DE1087643B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen

Info

Publication number
DE1087643B
DE1087643B DEG28077A DEG0028077A DE1087643B DE 1087643 B DE1087643 B DE 1087643B DE G28077 A DEG28077 A DE G28077A DE G0028077 A DEG0028077 A DE G0028077A DE 1087643 B DE1087643 B DE 1087643B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
circuit
resonant circuit
circuit arrangement
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28077A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kuenst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG28077A priority Critical patent/DE1087643B/de
Publication of DE1087643B publication Critical patent/DE1087643B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/24Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable resistive element, e.g. tube

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen, bei welcher die Kapazität bzw. die Induktivität eines selbst- oder fremderregten Resonanzkreises durch eine Modulationsspannung beeinflußt wird.
Es ist bekannt, die wirksame Schwingkreiskapazität bzw. Induktiviät durch steuerbare Blindwiderstände, welche festen Kapazitäten bzw. Induktivitäten parallel oder in Serie geschaltet sind, zu steuern.
Die Erfindung geht von einer bekannten Schaltung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen aus, bei welcher eine feste Kapazität mit Hilfe eines steuerbaren Widerstandes, z. B. eines Gleichrichterelementes, durch die Modulationsspannung beeinflußt wird. Derartige einfache Modulatorschaltung«! besitzen jedoch zahlreiche Nachteile. Einerseits tritt eine verhältnismäßig große Amplitudenmodulation auf. Andererseits ist der Aussteuerbereich (Hub) der Schaltung relativ eng begrenzt. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die Frequenzkonstanz wegen der Temperaturabhängigkeit des verwendeten Gleichrichterelementes relativ gering ist.
Es ist z. B. bekannt, zwei entgegengesetzt gepolte Gleichrichter parallel zu Teilen einer Schwingkreisimpedanz zu schalten und durch die veränderbaren Widerstände der beiden Gleichrichter die wirksame Impedanz, z. B. der Schwingkreisspule, zu beeinflussen. Die Anordnung der bekannten Art hat jedoch den Nachteil, daß sich gleichzeitig neben der Frequenz auch in erheblichem Maße der Resonanzwiderstand ändert.
Andererseits sind Schaltungen unter Vermeidung dieses Nachteils bekanntgeworden, bei denen der Schwingkreis an einer bestimmten Stelle angezapft und die an diese Anzapfstelle geschalteten Reaktanzen bzw. Impedanzen durch veränderliche Widertände, z. B. Gleichrichter, beeinflußt werden. Es liegt demnach eine mittelbare Frequenzmodulation des Schwingkreises vor, bei der naturgemäß der Hub sehr gering ist, wenn auch die auftretende AM sehr gering ist.
Erfindungsgemäß liegt dagegen eine unmittelbare Frequenzmodulation des Schwingkreises vor, bei dem die Mängel und Nachteile obengenannter Anordnungen, überwunden sind.
In einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen mit Hilfe als veränderbare Widerstände wirkender Gleichrichterelemente besteht die Schwingkreiskapazität und die Schwingkreisinduktivität aus je zwei in Serie geschalteten Teilen, es ist ferner jeweils zwischen dem Verbindungspunkt der Teile und dem gemeinsamen Bezugspunkt des Schwingungskreises ein Gleich- · richter geschaltet, wobei beide Gleichrichter entgegen-Schaltungsanordnung
zur Erzeugung frequenzmodulierter
Schwingungen
Anmelder:
Max Grundig,
Fürth (Bay.), Kurgartenstr.37
Hermann Kunst, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
gesetzt gepolt sind und die Modulationsspannung den beiden Gleichrichtern gemeinsam zugeführt wird.
Die Mängel und Nachteile der bekannten Schaltung werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß bei einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen mit Hilfe eines als veränderbarer Widerstand wirkenden Gleichrichterelementes die Schwingkreiskapazität und/oder die Schwingkreisinduktivität aus je zwei in Serie geschalteten Schaltelementen bestehen, daß an deren Verbindungspunkten zwei entgegengesetzt gepolte Gleichrichterelemente angeschlossen sind und daß die Modulationsspannung den beiden Gleichrichterelementen gemeinsam zugeführt wird. Durch diese erfindungsgemäße Schaltung wird erreicht, daß die Temperaturabhängigkeit der Gleichrichterelemente keinen Einfluß mehr auf die Mittenfrequenz hat. Zur Frequenzmodulation wird auch bei der neuen Schaltung die Änderung des Gleichrichterwiderstandes ausgenutzt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sowie Einzelheiten und weitere Vorteile werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine bekannte Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen mit Hilfe eines als veränderbarer Widerstand, wirkenden Gleichrichterelementes ;
Fig. 2 eine Schaltung gemäß der Erfindung, schematisch dargestellt, während
Fig. 3 die Ersatzschaltung zur Fig. 2 darstellt.
Der selbsterregte bzw. fremderregte elektrische Resonanzkreis besteht im wesentlichen aus der Kapazität 1 und der Induktivität 2. Parallel zur Kapazität 1
009 588/278
ist die Reihenschaltung einer Kapazität 5 und eines Gleichrichterelementes 3 geschaltet. Dem Gleichrichterelement 3 wird über einen zur Vorspannungserzeugung dienenden Widerstand. 4 die Modulationsspannung zugeführt. Der Widerstand des Gleichrichterelementes 3 ändert sich in Abhängigkeit von der angelegten Vorspannung bzw. Modulationsspannung. Im allgemeinen wird die Steuerung des Gleichrichters im linearen Teil seiner Widerstandskennlinie durchgeführt. Dadurch ist bei kleiner Aussteuerung auch die resultierende Kapazität linear steuerbar. Bei Änderungen der Betriebsspannungen, welche sich beispielsweise in Amplitudenänderungen der erregten Mittenfrequenz auswirkt, ändert sich der Widerstand des Gleichrichterelementes 3. Dadurch wird ohne Einfluß einer Modulationsspannung die resultierende Kapazität verändert und dadurch gleichzeitig die Mittenfrequenz verschoben. Außerdem ändert sich der Innenwiderstand des Gleichrichterelementes 3 bei Änderungen der Außentemperatur. Bekanntlich sind Gleichrichterelemente, insbesondere Trockengleichrichter, Halbleiter u. ä., in ihren elektrischen Eigenschaften mehr oder weniger temperaturabhängig. Auch diese Temperaturabhängigkeit wirkt über die besprochene Innenwiderstandsänderung auf die Mittenfrequenz zurück.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung dargestellt. Dem Kreis, der aus der Kapazität 1 und der Induktivität 2 besteht, ist in an sich bekannter Weise die Kapazität 5 zugeschaltet. An dem Verbindungspunkt liegt das Gleichrichterelement 3. Das Gleichrichterelement 3 erhält über eine Reaktanz die Modulationsspannung. Zusätzlich dazu ist an den Verbindungspunkt der eigentlichen Schwingkreisinduktivität 2 und einer zusätzlichen in Reihe geschalteten Induktivität 6 ein zweites Gleichrichterelement 7 angeschaltet. Dieses Gleichrichterelement 7 ist entgegengesetzt gepolt wie .das Gleichrichterelement3. Dem Gleichrichterelement7 wird die Modulationsspannung ebenfalls über eine Reaktanz 8 von der gemeinsamen Modulationäspannung 9 zugeführt. Die Reaktanzen 4 bzw. 8 dienen zur Erzeugung von Vorspannungen für die Gleichrichterelemente bzw. zur Entkopplung. Vorzugsweise werden ohmsche Widerstände vorgesehen.
Es wird zunächst angenommen, die Modulationsspannung sei Null, d. h., die Gleichrichterelemente 3 und 7 erhalten durch Gleichrichtung der Hochfrequenzspannung ihre Vorspannung. Wird nun beispielsweise die Modulationsspannung positiv, dann wird das Gleichrichterelement 3 niederohmiger und das Gleichrichterelement 7 hochohmiger. Durch die Parallelschaltung dieser Gleichrichterelemente zu der Teilkapazität 5 bzw. der Teilinduktivität 6 ändern sich die wirksame Kapazität bzw. Induktivität des Schwingkreises. Da der Innenwiderstand des Gleichrichterelementes 3 im beschriebenen Fall niedriger wird, wird die Gesamtkapazität (C11 in Fig. 3) der Reihenschaltung 5 und 1 größer. Andererseits wird durch die Erhöhung des Innenwiderstandes des Gleichrichterelementes 7 die Gesamtinduktivität (L11 in Fig. 3) der Reihenschaltung 2 und 6 ebenfalls vergrößert. Die resultierenden Frequenzänderungen, hervorgerufen durch die Änderungen der Widerstände der Gleichrichterelemente 3 und 7 unterstützen und addieren sich. Dadurch wird der erreichbare Frequenzhub wesentlich vergrößert. Im erläuterten Fall wird die Resonanzfrequenz kleinen
Gleichzeitig mit der beschriebenen Wirkung verkleinert sich auch der in den Kreis transformierte Gleichrichterwiderstand' R1 (Fig. 3). Andererseits wird der in dem Kreis transformierte Gleichrichterwxderstand R2 größer. Dies hat zur Folge, daß der Gesamt-
keinen größeren Schwankungen
widerstand
T?
* ™ R1 + R2
unterliegt. Insbesondere ist die Schwankung wesentlich geringer als bei Verwendung nur eines Gleichrichterelementes. Die Amplitudenmodulation ist daher trotz eines vergrößerten Frequenzhubes geringer als
ίο bei den bisher bekannten Anordnungen.
Wandert der Arbeitspunkt der Gleichrichterelemente, ζ. B. durch Temperaturänderungen oder Änderungen der Vorspannung, so erfolgt dies bei Verwendung gleicher (z. B. ausgesuchter) Gleichrichter-
elemente naturgemäß gleichsinnig. Beispielsweise werden die Gleichrichterelemente 3 und 7 niederohmiger. Dies hat eine Verkleinerung der wirksamen Induktivität L11 bzw. eine Vergrößerung der wirksamen Schwingkreiskapazität C11 zur Folge. Bei ge-
eigneter Bemessung der Schaltung heben sich diese Frequenzabweichungen auf. Es hat sich gezeigt, daß eine vollständige Behebung der Frequenzabweichungen dann möglich ist, wenn das Verhältnis der Kapazitäten 5 und 1 gleich ist dem Verhältnis der Induktivitäten 2 und 6. Wesentlich für eine einwandfreie Funktion der Schaltung ist es, daß die Temperaturabhängigkeiten der beiden Gleichrichterelemente gleichsinnig und möglichst gleich groß ist. Als vorteilhaft hat sich die Verwendung von Halbleiter-Dioden erwiesen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, daß dem einen veränderbaren Widerstand ein entgegengesetzt gepolter derart parallel geschaltet ist, daß Widerstandsänderungen des einen Elements, welches durch äußere Einflüsse, z. B. Temperaturänderungen, Schwankungen der Betriebsspannungen u. dgl., hervorgerufen werden, durch entgegengesetzt gleichsinnige Änderungen der Eigenschaften des anderen Gleichrichterelementes kompensiert werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen mit Hilfe als veränderbare Widerstände wirkender Gleichrichterelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreiskapazität und die Schwingkreisinduktivität aus je zwei in Serie geschalteten Teilen bestehen, daß jeweils zwischen dem Verbindungspunkt der Teile und dem gemeinsamen Bezugspunkt des Schwingungskreises ein Gleichrichter geschaltet ist, wobei beide Gleichrichter entgegengesetzt gepolt sind und die Modulationsspannung den beiden Gleichrichtern gemeinsam zugeführt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleichrichterelemente Halbleiter dienen, deren Temperaturabhängigkeit möglichst gleich ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Modulationsspannungsquelle und den Gleichrichterelementen, zur Erzeugung einer Vorspannung und/oder zur Entkopplung Reaktanzen, vorzugsweise ohmsche Widerstände, angeordnet sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der Teil-
kapazitäten bzw. Teilinduktivitäten, daß das Verhältnis der dem einen Gleichrichter parallel geschalteten Kapazität zur eigentlichen Schwingkreiskapazität umgekehrt gleich ist dem Verhältnis der zum zweiten Gleichrichter parallel geschal-
teten Induktivität zur eigentlichen Schwingkreis-Induktivität.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 727 560, 911 742.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG28077A 1959-10-03 1959-10-03 Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen Pending DE1087643B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28077A DE1087643B (de) 1959-10-03 1959-10-03 Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28077A DE1087643B (de) 1959-10-03 1959-10-03 Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087643B true DE1087643B (de) 1960-08-25

Family

ID=7123384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28077A Pending DE1087643B (de) 1959-10-03 1959-10-03 Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087643B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219944A (en) * 1962-10-30 1965-11-23 Krausz Robert Reactance controlled transistor oscillator circuit arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727560C (de) * 1938-12-29 1942-11-06 Telefunken Gmbh Einrichtung zur elektrischen Verstimmung eines Schwingungskreises
DE911742C (de) * 1952-02-17 1954-05-20 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur AEnderung der Frequenz eines Oszillators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727560C (de) * 1938-12-29 1942-11-06 Telefunken Gmbh Einrichtung zur elektrischen Verstimmung eines Schwingungskreises
DE911742C (de) * 1952-02-17 1954-05-20 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur AEnderung der Frequenz eines Oszillators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219944A (en) * 1962-10-30 1965-11-23 Krausz Robert Reactance controlled transistor oscillator circuit arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288171C2 (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfanger
DE10005283A1 (de) Durch leicht zu trimmende Mikrostreifenleitungen gebildete abgestimmte Leitung
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE2811080C2 (de) Durch Spannungsänderung abstimmbarer Hochfrequenz-Oszillator
DE1261200B (de) Schwingkreis fuer elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE4036866C2 (de) Überlagerungsoszillatorschaltung
DE2524171C2 (de) Abstimmschaltung
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
DE3210453C2 (de) Signal-Eingangsschaltung
DE1087643B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen
DE3705932C1 (de) Verstaerker
DE2623398C2 (de) Sinusoszillator mit veränderbarer Frequenz aus einer Transistor-Verstärkerschaltung
DE1252761B (de)
DE1293876B (de) Temperaturstabilisierte Oszillatorschaltung
DE2061735C3 (de) Diskriminator
DE1040086B (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Frequenzaenderungen
DE839814C (de) Anordnung zur Phasenmodulation
DE19530544A1 (de) Verfahren zur Resonanzkreisabstimmung durch Veränderung der Speisespannung einer Kapazitätsdiode
DE1171029B (de) Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren
DE1466402C (de) Schaltungskombination, bestehend aus einem parametnschen Aufwartsmischer und einem Phasendemodulator
DE2728760C2 (de) Eingangsschaltung für die Frequenzbereiche VHF Band I und VHF Band III mit einer Mischstufe
DE2323655A1 (de) Schaltungsanordnung zur einstellung des temperaturkoeffizienten eines schwingkreises
DE864577C (de) Anordnung zur Anpassung an den Widerstand eines Resonanzkreises
DE2113792C3 (de) Oszillatorschaltung
DE639626C (de) Schaltung zur gleichzeitigen Erzeugung einer Strom- und Spannungsresonanz