DE1252761B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1252761B
DE1252761B DES81779A DES0081779A DE1252761B DE 1252761 B DE1252761 B DE 1252761B DE S81779 A DES81779 A DE S81779A DE S0081779 A DES0081779 A DE S0081779A DE 1252761 B DE1252761 B DE 1252761B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
resonance circuit
modulation
capacitance
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81779A
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL298376D priority Critical patent/NL298376A/xx
Application filed filed Critical
Priority to DES81779A priority patent/DE1252761B/de
Priority to GB36290/63A priority patent/GB1025979A/en
Priority to FI1821/63A priority patent/FI40551B/fi
Priority to US311365A priority patent/US3290618A/en
Priority to SE10492/63A priority patent/SE315017B/xx
Priority to NL63298376A priority patent/NL145998B/xx
Priority to DK455663AA priority patent/DK140239B/da
Publication of DE1252761B publication Critical patent/DE1252761B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/22Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a semiconductor diode, e.g. varicap diode
    • H03C3/222Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a semiconductor diode, e.g. varicap diode using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0086Functional aspects of oscillators relating to the Q factor or damping of the resonant circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C2200/00Indexing scheme relating to details of modulators or modulation methods covered by H03C
    • H03C2200/0037Functional aspects of modulators
    • H03C2200/0079Measures to linearise modulation or reduce distortion of modulation characteristics

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Deutsche Kl.: 21 a4 -14/01
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1252 761
Aktenzeichen: S 81779IX d/21 a4
^ 252 761 Anmeldetag: 28.September 196^,.
Auslegetag: 26. Oktober 1967
Die Erfindung bezieht sich auf -einen in der Frequenz modulierbaren freischwingenden Oszillator, Insbesondere für die KichtrunKtectiniK, "mit einem frequenzbestimmenden Parallelresonanzkreis, dessen Kapazität im wesentlichen durch einen Kondensator gebildet wird, dessen Kapazitätskennlinje_d_ej einer ^Kapazitätsdiode entspricht und vorzugsweise durch zwei SegenliInnig -IF^Reihe geschaltete"^äpäzitats^ dioden gebildet wird, denen die Modulationsspannung parallel zugeführt wTrc£ bei dem weTterKin elfle^io Ohmsche Belastung, vorzugsweise der Verbraucherwiderstand, derart an den frequenzbestimmenden Parallelresonanzkreis angekoppelt ist, daß die Modulationskennlinie im Arbeitsbereich wenigstens nahezu linear verläuft.
Zur Erzeugung frequenzmodulierter elektromagnetischer Wellen ist es bekannt, parallel zum frequenzbestimmenden Resonanzkreis eines freischwingenden Oszillators eine im Takt der Modulation veränderbare Kapazität parallel zu schalten. Als derartige Kapazität werden häufig Diodenschaltungen, in letzter Zeit auch Schaltungen mit Varactordioden, angewendet. Die üblichen Diodenschaltungen arbeiten entweder mit einer Art Widerstandssteuerung der Diode, die in Reihe mit einer festen Kapazität liegt. Dadurch wird ein mehr oder weniger großer Anteil an Kapazität zusätzlich in den Resonanzkreis mit einbezogen. Der hierbei erzielbare Wirkungsgrad ist jedoch relativ gering, und außerdem wird auf diese Weise die Güte des Resonanzkreises unerwünscht vermindert. Ein anderes bekanntes Verfahren wendet Dioden in der Weise an, daß sie nach Art einer Stromflußwinkelsteuerung eine mit ihnen in Reihe liegende Kapazität an den Parallelresonanzkreis anschalten. Diese Schaltung arbeitet relativ linear, ermöglicht aber nur einen relativ kleinen Frequenzhub, bezogen auf die Mittenfrequenz des Oszillators. Zur Erzeugung einer elektromagnetischen Welle, die mit einem relativ großen Frequenzhub winkelmoduliert ist, sind daher relativ komplizierte Schaltungen erforderlich, die mehrfache Frequenzumsetzungen anwenden. Unter Winkelmodulation wird hierbei jeg-' liehe Modulation einer elektromagnetischen Welle in der Frequenz oder Phase verstanden.
Schaltungen mit zum frequenzbestimmenden Resonanzkreis eines freischwingenden Oszillators parallelgeschalteten Kapazitätsdioden sind an sich bekannt, beispielsweise durch die deutsche Auslegeschrift 1113 479, die französische Patentschrift 1252 513 und die britische Patentschrift 754 156. Diesen bekannten Frequenzmodulationsschaltungen ist indes zu eigen, daß die Änderung der Schwingfrequenz in In der Frequenz modulierbarer freischwingender Oszillator
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Hans Leysieffer, Walchstadt
Abhängigkeit von der Modulationsspannungsamplitude nur in einem sehr kleinen Bereich einer Frequenzänderung hinreichend linear ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen winkelmodulierten Oszillator mit relativ geringem Aufwand in einem weiten Bereich linear frequenzmodulierbar in Abhängigkeit von einer Modulationsspannung zu gestalten.
Ausgehend von einem in der Frequenz modulierbaren, freischwingenden Oszillator, insbesondere für die Richtfunktechnik, mit einem frequenzbestimmenden Parallelresonanzkreis, dessen Kapazität im wesentlichen durch einen Kondensator gebildet wird, dessen Kapazitätskennlinie der einer Kapazitätsdiode entspricht und vorzugsweise durch zwei gegensinnig in Reihe geschaltete Kapazitätsdioden gebildet wird, denen die Modulationsspannung parallel zugeführt wird, bei dem weiterhin eine Ohmsche Belastung, vorzugsweise der Verbraucherwiderstand, derart an den frequenzbestimmenden Parallelresonanzkreis angekoppelt ist, daß die Modulationskennlinie im Arbeitsbereich wenigstens nahezu linear verläuft, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß dem frequenzbestimmenden Parallelresonanzkreis ein Zweipol parallel geschaltet ist, der im Arbeitsfrequenzbereich kapazitiv ist und dessen Kapazitätswert mit zunehmender Frequenz derart abnimmt, daß die Modulationskennlinie im Arbeitsbereich linear ist.
Vorzugsweise ist der Oszillator so ausgebildet, daß der Zweipol aus einem Serienresonanzkreis besteht, mit dem in Reihe ein Ohmscher Belastungswiderstand liegt, und daß die Serienresonanzfrequenz des Serienresonanzkreises oberhalb der höchsten Frequenz des Arbeitsbereiches und die Kreisgüte unter Einbeziehung des Ohmschen Belastungswiderstandes derart niedrig gewählt ist, daß die Modulationskennlinie im
709 679/201
1
Arbeitsbereich linear verläuft. Mit Vorteil wird dabei der Serienresonanzkreis untersetzt an den Parallelresonanzkreis des Oszillators angeschaltet. Das bietet die zusätzliche Möglichkeit, die Streuinduktivität der Spule des Parallelresonanzkreises wenigstens teilweise als Induktivität des Reihenresonanzkreises zu verwenden.
Als vorteilhaft hat es sich weiter erwiesen, wenn der Serienresonanzkreis an eine Anzapfung der Spule des Parallelresonanzkreises angeschaltet und wenigstens ein Teil der Induktivität des Serienresonanzkreises durch die Streuinduktivität dieser Spule gebildet ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung ist beim erfindungsgemäßen Oszillator die Untersetzung derart gewählt, daß der für die Absenkung der Kreisgüte und für die Linearisierung erforderliche Belastungswiderstandswert den Wert üblicher Kabelwellenwiderstände hat und daß die vorzugsweise durch den Verbraucher gebildete Ohmsche Belastung über ein Kabel dieses Wellenwiderstandswertes an die Untersetzung angeschaltet ist.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Transistoroszillator mit einem Transistor 9, der in Basisschaltung betrieben wird und in dessen Ausgang ein Parallelresonanzkreis, bestehend aus einer Induktivität 1 mit einer Parallelkapazität Cp und der Kapazität der parallelgeschalteten, gegensinnig in Reihe liegenden Varactordioden 2, 3, vorgesehen ist. Der Parallelresonanzkreis 1, 2, 3, Cp ist über eine Kopplungskapazität 8 hinreichend hohen Wertes mit dem Kollektor des Transistors verbunden, dessen Speisung mit Gleichstrom über eine Drossel 10 erfolgt. Die Betriebsspannungszuführung ist gegen das Bezugspotential über eine Kapazität 14 wechselstrommäßig entkoppelt. Da es sich um eine dem Huth-Kühn-Oszillator ähnliche Oszillatorschaltung handelt, liegt im Emitterkreis des Transistors 9 ein weiterer Parallelresonanzkreis mit einer Induktivität 11 und einer Kapazität 12. Über die Induktivität 11 wird zugleich der Emitterstrom geführt. Aus diesem Grund ist das dem Emitter abgewandte Ende des Parallelresonanzkreises über die Durchführungskapazität 13 nur wechselstrommäßig mit dem Bezugspotential des Oszillators verbunden. Lediglich die Basis des Transistors 9 liegt unmittelbar auf Bezugspotential. Zur Sicherstellung einer guten Rückkopplung ist noch eine zusätzliche einstellbare Kapazität Ct zwischen Emitter und Kollektor des Transistors 9 eingefügt. Die Abstimmung der Kreise ist derart, wie es für Huth-Kiihn-Oszillatoren bekannt ist.
Die Zuführung der Modulationsspannung erfolgt zwischen den Varactordioden 2, 3 über eine der Hochfrequenzverdrosselung dienende Induktivität 4. Über diese Induktivität wird einerseits eine Vorspannung der Varactordioden 2, 3 über den Widerstand 5 und die Verblockungskapazität 15 zugeführt, während die Zuführung der Modulationsspannung über den Anschluß 6 gegen das Bezugspotential und über die Kapazität? erfolgt. Die Kapazität? ist zu diesem Zweck im Kapazitätswert so hoch bemessen, daß die Modulationsfrequenzen praktisch ungeschwächt zu den Varactordioden gelangen. Der Widerstand 5 bildet zugleich den Abschlußwiderstand für die Modulationsspannungszuleitung 6. Aus diesem Grund ist die Verblockungskapazität 15 im Wert derart hoch 761
gewählt, daß sie praktisch einen Kurzschluß auch noch für die niedrigsten vorkommenden Modulationsfrequenzen bildet.
Erfindungsgemäß ist an eine Anzapfung der Spule 1 des ausgangsseitigen Parallelresonanzkreises des Transistoroszillators der Verbraucher 16 über einen Serienresonanzkreis mit der Induktivität 18 und der Kapazität 17 angeschaltet.
Der Oszillator arbeitet beispielsweise in einem Bereich um 240 MHz. Der geforderte maximale Frequenzhub beträgt bei dieser Mittenfrequenz beispielsweise + 3 MHz. Der Serienresonanzkreis 17,18, in den beim Ausführungsbeispiel auch ein Teil der Streuinduktivität der Spule 1, die eine Art Spartransformator bildet, abstimmungsmäßig mit eingeht, ist erfindungsgemäß oberhalb der höchsten Arbeitsfrequenz, also auf eine oberhalb 243 MHz liegende Frequenz, abgestimmt. Beim Ausführungsbeispiel wurde diese Frequenz bei etwa 310 MHz gewählt. Außerdem wurde die Kreisgüte, die durch den Verbraucher 16 mitbestimmt ist, derart niedrig gewählt, daß eine praktisch lineare Modulationskennlinie innerhalb eines maximalen Frequenzhubes von ± 3 MHz erhalten wurde. Als brauchbarer Wert für die Kreisgüte hat sich unter diesen Verhältnissen eine belastete Kreisgüte von etwa 1 bis 2 erwiesen.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Ausführungsbeispiels kann man sich etwa wie folgt vorstellen. Betrachtet man die typische Modulationskennlinie eines varactorgesteuerten Einzeloszillators (F i g. 2, Kurve I), so erkennt man, daß sie dann linearer wird, wenn bei höheren Varactorvorspannungen die Schwingkreiskapazität rascher abfällt, als sie auf Grund der Eigenschaften solcher Varactordioden möglich ist. Wie aus Kurve II in F i g. 2 hervorgeht, die die Abstimmsteilheit eines mit Varactoren aufgebauten Parallelresonanzkreises in Abhängigkeit von der Vorspannung zeigt, ändert sich selbst bei relativ hohen Vorspannungen die Abstimmsteilheit mit der Vorspannung. Erfindungsgemäß läßt sich ein rascheres Abfallen der Schwingkreiskapazität dadurch erreichen, indem man eine frequenzabhängige Kapazität parallel schaltet, die bei höheren Frequenzen kleiner wird. Diese Eigenschaft besitzt z. B. ein Zweipol nach Fig. 3, dessen Serien-Resonanzfrequenz höher liegt als der Arbeitsbereich des Modulationsoszillators. Unterhalb dieser Resonanz wirkt er als Kapazität; diese Kapazität Cp ist in Fig.4, normiert auf die Serienkreiskapazität C, in Abhängigkeit von der normierten Frequenz ζ- auf-
Jr
getragen. fr bedeutet die Resonanzfrequenz des Serienkreises. Als Parameter fungiert die Güte Q des Serienkreises, definiert als das Verhältnis des kapazitiven Widerstandes von C bei der Frequenz fr und des Ohmschen Widerstandes R.
Man erkennt, daß man mit diesem Netzwerk in bestimmten Frequenzbereichen einen fallenden Frequenzgang der Kapazität erhält. Schaltet man ein solches Netzwerk dem Schwingkreis des Modulationsoszillators parallel (F i g. 5), so kann man hiermit die gewünschte Erhöhung der Linearität erzielen. Bereiche für eine optimale Linearität sind in der F i g. 4 stark ausgezeichnet. Legt man den Zweipol an eine Anzapfung des Schwingkreises (Fig. 6), so kann man erreichen, daß für den Fall optimaler Linearisierung der Widerstand R den Wert üblicher Kabelwellenwiderstände annimmt und er somit gleich-

Claims (5)

zeitig der Lastwiderstand des Oszillators ist. Bei Frequenzen im Ultrakurzwellenbereich entfällt in der Schaltung oft sogar die Induktivität L, weil sie durch die Streuinduktivität des Übertragers Ü gebildet werden kann, so wie dies in der F i g. 7 angedeutet ist. Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung im Zusammenhang mit Modulatoren für Richtfunkstrecken, die mit Frequenzmodulation arbeiten. Bei neueren Systemen dieser Art werden zum Teil extrem breite Basisbandfrequenzbänder angeliefert, die möglichst linear in eine Frequenzmodulation der radiofrequenten Trägerschwingung umgesetzt werden sollen. Hierbei leistet die erfindungsgemäße Modulationsschaltung Besonderes, weil sie ermöglicht, ein z. B. den Informationsinhalt von 300 Telefoniekanälen enthaltendes Basisband in eine bereits relativ hoch gelegene Frequenzlage als Winkelmodulation zu bringen. Derartige Forderungen treten häufig bei Relaisstationen von Richtfunktstrecken auf, in denen ein Bündel von Kanälen zusätzlich in freigehaltene Bereiche eingeschleust werden soll. Vor allem für derartige Zwecke ist der erfindungsgemäße Oszillator gedacht. Patentansprüche:
1. In der Frequenz modulierbarer freischwingender Oszillator, insbesondere für die Richtfunktechnik, mit einem frequenzbestimmenden Parallelresonanzkreis, dessen Kapazität im wesentlichen durch einen Kondensator gebildet wird, dessen Kapazitätskennlinie der einer Kapazitätsdiode entspricht und vorzugsweise durch zwei gegensinnig in Reihe geschaltete Kapazitätsdioden gebildet wird, denen die Modulationsspannung parallel zugeführt wird, bei dem weiterhin eine Ohmsche Belastung, vorzugsweise der Verbraucherwiderstand, derart an den frequenzbestimmenden Parallelresonanzkreis angekoppelt ist, daß die Modulationskennlinie im Arbeitsbereich wenigstens nahezu linear verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß dem frequenzbestimmenden Parallelresonanzkreis (1, 2, 3, Cp) ein Zweipol parallel geschaltet ist, der im
Arbeitsfrequenzbereich kapazitiv ist und dessen Kapazitätswert mit zunehmender Frequenz derart abnimmt (F i g. 4), daß die Modulationskennlinie im Arbeitsbereich linear ist.
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweipol aus einem Serienresonanzkreis (17, 18) besteht, mit dem in Reihe ein Ohmscher Belastungswiderstand (16) liegt, und daß die Serienresonanzfrequenz des Serienresonanzkreises oberhalb der höchsten Frequenz des Arbeitsbereiches und die Kreisgüte unter Einbeziehung des Ohmschen Belastungswiderstandes derart niedrig gewählt ist, daß die Modulationskennlinie im Arbeitsbereich linear verläuft.
3. Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Serienresonanzkreis (17/18) untersetzt an den Parallelresonanzkreis (1, Cp) angeschaltet ist (F i g. 1).
4. Oszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Serienresonanzkreis an eine Anzapfung (w) der Spule (1) des Parallelresonanzkreises angeschaltet und wenigstens ein Teil der Induktivität des Serienresonanzkreises durch die Streuinduktivität dieser Spule gebildet ist (Fig. 7).
5. Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzung derart gewählt ist, daß der für die Absenkung der Kreisgüte und für die Linearisierung erforderliche Belastungswiderstandswert den Wert üblicher Kabelwellenwiderstände hat, und daß die vorzugsweise durch den Verbraucher gebildete Ohmsche Belastung (R) über ein Kabel dieses Wellenwiderstandswertes an die Untersetzung angeschaltet ist (Fig. 6).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nrfl 119 930, ^
£-1113 479;!/
i. USA.-Patentschrift Nr. 2 440 081;
österreichische Patentschrift Nr. 248 493; ~~
britische Patentschrift Nr. 754 156;
£, französische Patentschrift Nr. 1252 513.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
i S
ff/ft,' X
709 679/201 10.67 © Bundesdmckerei Berlin
DES81779A 1962-09-28 1962-09-28 Pending DE1252761B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL298376D NL298376A (de) 1962-09-28
DES81779A DE1252761B (de) 1962-09-28 1962-09-28
GB36290/63A GB1025979A (en) 1962-09-28 1963-09-16 Improvements in or relating to variable frequency transistor oscillators
FI1821/63A FI40551B (de) 1962-09-28 1963-09-20
US311365A US3290618A (en) 1962-09-28 1963-09-25 Frequency modulated transistor oscillator
SE10492/63A SE315017B (de) 1962-09-28 1963-09-25
NL63298376A NL145998B (nl) 1962-09-28 1963-09-25 Fm-modulator.
DK455663AA DK140239B (da) 1962-09-28 1963-09-27 Frekvensmoduleret oscillator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81779A DE1252761B (de) 1962-09-28 1962-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252761B true DE1252761B (de) 1967-10-26

Family

ID=7509884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81779A Pending DE1252761B (de) 1962-09-28 1962-09-28

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3290618A (de)
DE (1) DE1252761B (de)
DK (1) DK140239B (de)
FI (1) FI40551B (de)
GB (1) GB1025979A (de)
NL (2) NL145998B (de)
SE (1) SE315017B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121439A (en) * 1965-08-03 1968-07-24 Int Standard Electric Corp Electronic tunable oscillator circuit
GB1150910A (en) * 1965-12-30 1969-05-07 Niels Edmund Guldbaek Kaiser Improvements in or relating to Implantable Power Sources
DE1591121A1 (de) * 1966-03-07 1970-05-14 Fujitsu Ltd Frequenzmodulator
US3400338A (en) * 1967-03-23 1968-09-03 Melpar Inc Wide band voltage controlled oscillator
US3622914A (en) * 1969-02-21 1971-11-23 Korea Inst Sci & Tech Amplitude modulated crystal oscillator
US4786828A (en) * 1987-05-15 1988-11-22 Hoffman Charles R Bias scheme for achieving voltage independent capacitance
US7548136B1 (en) * 2006-06-09 2009-06-16 Rf Magic, Inc. Distortion reduction for variable capacitance devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984794A (en) * 1959-04-07 1961-05-16 Collins Radio Co Stable f. m. oscillator
US3156910A (en) * 1959-08-10 1964-11-10 James S Tarbutton Telemetering system
DE1114854B (de) * 1959-12-30 1961-10-12 Philips Patentverwaltung Quarzstabilisierter, frequenzmodulierbarer Oszillator
US3068427A (en) * 1960-02-11 1962-12-11 Motorola Inc Frequency modulator including voltage sensitive capacitors for changing the effective capacitance and inductance of an oscillator circuit

Also Published As

Publication number Publication date
SE315017B (de) 1969-09-22
DK140239B (da) 1979-07-09
US3290618A (en) 1966-12-06
NL298376A (de)
DK140239C (de) 1979-12-03
NL145998B (nl) 1975-05-15
GB1025979A (en) 1966-04-14
FI40551B (de) 1968-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647383C2 (de) Spannungsgesteuerte, veränderliche Abstimmschaltung
EP0017899B1 (de) Steuerbare Oszillatoranordnung
EP1223670B1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator zur Frequenzmodulation
DE3121642A1 (de) "phasenstarre schleifenschaltung mit mehrfachrueckkopplung"
DE1252761B (de)
EP0761038A1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
DE1537690C3 (de) Transistorbestückter Breitbandverstärker mit einer Verstärkungsregelung
DE4036866A1 (de) Ueberlagerungsoszillatorschaltung
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
EP0462304A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplituden eines Oszillators
AT248493B (de) Oszillator, insbesondere Transistoroszillator
DE1516789A1 (de) Oszillatorschaltung
DE2262782C2 (de) MH komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator
DE1261191B (de) Mischschaltung
DE1466357C (de) In der Frequenz modulierbarer freischwingender Oszillator, insbesondere Transistoroszillator
DE1466357B1 (de) In der Frequenz modulierbarer freischwingender Oszillator,insbesondere Transistoroszillator
DE2549943C3 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation
DE876716C (de) Schaltung zur Frequenzmodulation einer Traegerschwingung
DE3144242C2 (de)
DE2728760C2 (de) Eingangsschaltung für die Frequenzbereiche VHF Band I und VHF Band III mit einer Mischstufe
DE1255133B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung binaerer Daten ueber eine Doppelleitung, auf der das UEbertragungssignal zwei diskrete Werte annimmt
DE2646035A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer wechselspannung
DE962446C (de) Gegentaktfrequenzmodulator
DE874926C (de) Empfangsverfahren fuer Schwingungen veraenderlicher Frequenz
EP0766375B1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977