DE2549943C3 - Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation

Info

Publication number
DE2549943C3
DE2549943C3 DE2549943A DE2549943A DE2549943C3 DE 2549943 C3 DE2549943 C3 DE 2549943C3 DE 2549943 A DE2549943 A DE 2549943A DE 2549943 A DE2549943 A DE 2549943A DE 2549943 C3 DE2549943 C3 DE 2549943C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz
series
inductance
circuit
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2549943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549943A1 (de
DE2549943B2 (de
Inventor
Armin Ing.(Grad.) 3002 Wedemark Meschke
Wilfried Dipl.-Ing. 3000 Hannover Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE2549943A priority Critical patent/DE2549943C3/de
Publication of DE2549943A1 publication Critical patent/DE2549943A1/de
Publication of DE2549943B2 publication Critical patent/DE2549943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549943C3 publication Critical patent/DE2549943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/22Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a semiconductor diode, e.g. varicap diode
    • H03C3/222Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a semiconductor diode, e.g. varicap diode using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/366Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current
    • H03B5/368Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current the means being voltage variable capacitance diodes

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer durch eine Quarzschaltung stabilisierten Oszillatorschwingung mit einer in Reihe geschalteten modulationsspannungsabhängigen Kapazität, weiche mit einer in Reihe geschalteten Indi Hivität einen auf die Serienresonanzfrequenz des Quarzes abgestimmten Reihenschwingkreis bildet und einer parallel zu dem Quarz geschalteten Neutralisationsinduktiviiät
Verfahren zur Verstimmung der Schwingfrequenz einer Quarzschaltung und Schaltungsanordnungen hierfür sind im technischen Schrifttum eingehend beschrieben. Beispielsweise wird in »Oszillatoren mit Schwingkristall«, Verfasser Prof. Dr. H e r ζ ο g, erschienen im Springer-Verlag, Berlin 1958, in dem auf Seite 2/1 beginnenden Kapitel »Die Veränderung der Resonanzfrequenz von Kristalloszillatoren« eingehend dargelegt wie eine Verstimmung wahlweise durch Reihenschaltung einer veränderlichen Induktivität oder einer Kapazität erfolgen kann. Bei Einsatz der kapazitiven Verstimmung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Kapazität des Quarzes, die im Ersatzschaltbild als Parallelkapazität angeordnet ist, durch eine Induktivität in Reihen- oder Parallelschaltung zu neutralisieren. Hierdurch ergibt sich eine Erweiterung des Abstandes der Reihenresonanzfrequenz zur Parallelresonanzfrequenz des Quarzes und damit eine Vergrößerung des Verstimmungsfrequenzhubes.
Durch den Einsatz von Kapazitätsdioden läßt sich in einfacher Weise eine modulationsspannungsabhängige Verstimmung der Quarzoszillatorschaltung erreichen.
Fig. la der Zeichnung zeigt eine solche bekannte Schallung. Dargestellt ist der frequenzbestimmende Zweipol, der, wie noch unten weiter ausgeführt wird, im Rückführungskreis einer Schwingschaltung angeordnet sein kann- Mit C ist die dem Quarz parallelgeschaltete Quarzhalterkapazität bezeichnet, die durch eine Induktivität Li in bekannter Weise neutralisiert wird. In Reihe mit der Parallelschaltung Üegt die von der Modulation«- spannung Un, abhängige Kapazität Ca die beispielsweise eine Kapazitätsdiode sein kann. Wie bereils ausgeführt, kann die Neutralisation der Quarzkäpäzitäit C auch durch eine Reihenschaltung von L\, wie in F i g. 1 b dargestellt, erreicht werden.
Durch die GB-PS 11 41 755 — Figur 4 — und die US-PS 34 77 039 — Figur 1 — ist es bereits auch bekannt, die in den Fig. la und Ib der Zeichnung dargestellten Neutralisationsarten miteinander zu kombinieren.
Schaltungen der beschriebenen Art zur Frequenzmodulation einer durch eine Quarzschaltung stabilisierten
ίο Oszillatorschwingung weisen erhebliche Nachteile auf. Die Verstimmung der Frequenz erfolgt in dem Frequenzbereich zwischen der Serienresonanz- und Parallelresonanzfrequenz des Quarzes, also nur in der Nähe der Serienresonanzfrequenz. Da jedoch die höchste Frequenzstabilität der Quarzschaltung bei Abstimmung auf die Serienresonanzfrequenz erreicht wird, ist mit den bekannten Schaltungsausführungen eine maximale Frequenzstabilität nicht zu erreichen. Ferner ist der Modulationshub begrenzt, um ein starkes Ansteigen des Modulationsklirrfaktors und eventuelles Abreißen der Grundschwingung, die in der Nähe der Serienresonanzsteüe liegt, bei Annäherung an die Parallelresonanzstelle zu vermeiden.
Mit den bekannten Schaltungsanordnungen werden bei relativ hohen Modulationsspannungen in der Größenordnung von 5 V nur Frequenzhübe von maximal ±5 χ 10-4 der Oszillatorschwingung bei Modulationsklirrfaktoren 3% erzielt.
Für batteriebetriebene tragbare Sender, insbesondere zur Übertragung von Tonsignalen in Studioqualität, reicht der oben angeführte Frequenzhub nicht aus, wobei zu berücksichtigen ist, daß aufgrund der geringen Höhe der Betriebsspannung die erforderliche Modulationsspannung nur schwer zu erzeugen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine frequenzmodulierbare Quarzoszillatorschaltung anzugeben, mit der bei maximaler Frequenzstabilität ein hoher Frequenzhub in der Größenordnung ± 1 χ 10—3bis2 χ 10-'mit geringer Modulationsspannung bei geringem Klirrfaktor erreicht wird.
Ausgehend von einer Quarzoszillatorschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist die erfindungsgemäße Schaltung dadurch gekennzeichnet, daß in dem aus dem Quarz und der Neutralisationsinduktivität gebildeten Parallelschaltungszweig in Reihe mit dem Quarz eine Induktivität geschaltet ist, deren Selbstinduktionswert kleiner als der der Neutralisationsinduktivität ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die modulationsspannungsabhängige Kapazität (Cd) aus zwei gegeneinander geschalteten Kapazitätsdioden (Du D2) besteht.
Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei F i g. 2 eine frequenzbestimmende Zweipolschaltung mit dem erfindungsgemäßen Merkmal,
Fig. 3 eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig.4 eine Oszillatorschalturg unter Verwendung des in F i g. 3 dargestellten Zweipols darstellt.
Die in Fig. 2 in Reihe mit dem Quarz liegende Reaktanzschaltung, die ein aus der Induktivität L2 und der Kapazitätsdiode D gebildeter Reihenschwingkreis ist, ermöglicht den Betrieb des Quarzes auf seiner Serienresonanzfrequenz, womit eine sehr hohe Frequenzstabilität erreicht wird, Durch die zusätzliche Anordnung der Induktivität Li gemäß der Erfindung wird im Zusammenhang mit der NeüträlisätiörisiridüktU
vität L\ der Abstand der Parallelresonanzstelle zu der Serienresonanzstelle des Quarzes vergrößert. Hierdurch wird der Impedanzverlauf des Zweipols flacher und linearer.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die modulationsspannungsabhängige Kapazität aus zwei gegeneinander in Reihe geschalteten Kapazitätsdioden besteht Diese Schaltungsanordnung ist in F i g. 3 dargestellt.
Durch die Reihenschaltung der Kapazitätsdioden D\ und Di wird über einen erheblich vergrößerten Bereich der lineare Zusammenhang zwischen Modulationsspannung und Frequenzänderung erzielt
Durch das Zusammenwirken der angegebenen Schaltungsmaßnahmen entsteht ein gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erweiterter Frequenzvariationsbereich bei geringen Mcdulationsspannungswerten und gleichzeitig verringertem Klirrfaktor.
In Fig.4 ist beispielsweise eine nach der Erfindung mögliche Oszillatorschaltung dargestellt
Der Transistor T wird in Basis-Grundschaltung betrieben, bei der die rnitkoppelndo Rückführung über die erfindungsgemäße Quarzschaltung vom K-iälektorkreis L4, C1, C2 auf den Emitter erfolgt. Der Diodenarbeitspunkt für eine symmetrische Frequenzvariation wird mit der Diodenvorspannung Ud eingestellt. Die Modulationsspannung Un, wird über einen Kondensator d eingespeist
Der Selbstinduktionswert der vorteilhafterweise abgleichbaren Induktivität Li ist kleiner als der der Neutralisationsinduktivität L\ zu wählen. Ist der Selbstinduktionswert der Induktivität L3 gleich Null, so ist eine Schaltungsanordnung bekannter Art vorhanden; wird der Selbstinduktionswert von Lj größer als der der Neutralisationsinduktivität Lt gewählt, so besteht die Gefahr einer vom Quarz nicht mehr beeinflußten, also freien Schwingung. Ein Selbstinduktionswert für die Induktivität L3 größer als Null und gleich beziehungsweise kleiner der der Neutralisationsinduktivität bewirkt jedoch im Sinn der Erfindung eine Erhöhung der Empfindlichkeit und des Frequenzhubes. In der Praxis hat sich ein Wert für Lj von ungefähr 0,5 bis 0,8-fachem Selbstinduktionswert von L\ als Optimum erwiesen. Durch einfachen Induktivitätsabgleich kann dieses Optimum bezüglich der Frequenzstabilität der erforderlichen Modulationsspannung und des Modulationsklirrfaktors erreicht werden. Eine Oszillatorschcltung gemäß der F i g. 3 weist beispielsweise im Frequenzbereich von 12 MHz eine Frequenzstabilität von kleiner 2 χ 10-5 im Bereich von —10° C bis +50° C, eine erforderliche Modulationsspannung v-ä etwa 1 V eff für ±14 kHz Frequenzhub und einen Klirrfaktor von kleiner 1 % für diesen Hub auf.
Durch die hohe Frequenzstabilität einerseits und den großen linearen Frequenzhubbereich andererseits kann die Schaltungsanordnung sowohl in schmalbandigen Nachrichtenübertragungssystemen mit engem Kanalraster, als auch in breitbandigen Systemen für hochwertige Übertragung angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer durch eine Quarzschaltung stabilisierten Oszillatorschwingung mit einer in Reihe mit dem Quarz geschalteten modulationsspannungsabhängigen Kapazität, weiche mit einer in Reihe geschalteten Induktivität einen auf die Serienresonanzfrequenz des Quarzes abgestimmten Reihenschwingkreis bildet und einer parallel zu dem Quarz geschalteten Neutralisationsinduktivität, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aus dem Quarz und der Neutralisationsinduktivität (Li) gebildeten Parallelschaltungszweig in Reihe mit dem Quarz eine Induktivität (T3) geschaltet ist, deren Selbstinduktionswert kleiner als der der Neutralisationsinduktivität ist.
2. Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die modulationsspannungsabhängige Kapazität (Cd) aus zwei gegeneinander in Reihe geschalteten Kapa-tiiätsdioden (D\, Lh) besteht.
DE2549943A 1975-11-07 1975-11-07 Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation Expired DE2549943C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549943A DE2549943C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549943A DE2549943C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549943A1 DE2549943A1 (de) 1977-05-12
DE2549943B2 DE2549943B2 (de) 1978-11-02
DE2549943C3 true DE2549943C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=5961133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549943A Expired DE2549943C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549943C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835851C2 (de) * 1978-08-16 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wobbelsender mit einem Steuerspannungsgenerator
DE2904045C2 (de) * 1979-02-02 1982-04-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Quarzoszillator mit gemischt induktiver und kapazitiver Schwingfrequenzsteuerung
CN112039539B (zh) * 2020-08-28 2023-05-16 北京小米移动软件有限公司 通信装置、调制模块、天线系统及通信设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549943A1 (de) 1977-05-12
DE2549943B2 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321531C2 (de)
DE2353840A1 (de) Oberflaechenwellenoszillator
EP0634066B1 (de) OSZILLATOR FÜR EINE FREQUENZ VON 1,6 BIS 3 GHz
DE19611610A1 (de) Oszillaotr
DE2811080C2 (de) Durch Spannungsänderung abstimmbarer Hochfrequenz-Oszillator
DE2622422A1 (de) Butler-oszillator
DE2549943C3 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
DE3316881C1 (de) Oszillatorschaltung fuer Fernsehempfangsgeraete
DE2624133C3 (de) Mischeranordnung
EP0428222B1 (de) Quarzobertonoszillator
DE4036866A1 (de) Ueberlagerungsoszillatorschaltung
DE3690396C2 (de)
DE1252761B (de)
DE60035688T2 (de) Spannungsgesteuerter oszillator
DE19634622B4 (de) In seiner Resonanzfrequenz abstimmbarer Butler-Oszillator
DE60101015T2 (de) Oszillator
EP0014387B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator mit grossem Ziehbereich
DE2632645C3 (de)
DE1218556B (de) Frequenzmodulationsanordnung
DE1591758C3 (de) Selbstschwingende UHF-Mischstufe
DE2929897A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator
DE2532004C3 (de) Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung
DE1591209C (de) Umschaltbarer Quarzoszillator
DE2113792C3 (de) Oszillatorschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee