DE1171029B - Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren - Google Patents

Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren

Info

Publication number
DE1171029B
DE1171029B DES73320A DES0073320A DE1171029B DE 1171029 B DE1171029 B DE 1171029B DE S73320 A DES73320 A DE S73320A DE S0073320 A DES0073320 A DE S0073320A DE 1171029 B DE1171029 B DE 1171029B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controllable
circuit
capacitor
frequency
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES73320A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL276779D priority Critical patent/NL276779A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES73320A priority patent/DE1171029B/de
Priority to SE3724/62A priority patent/SE320109B/xx
Priority to GB1310062A priority patent/GB992645A/en
Publication of DE1171029B publication Critical patent/DE1171029B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/08Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • H03J7/10Modification of automatic frequency control sensitivity or linearising automatic frequency control operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/22Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a semiconductor diode, e.g. varicap diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/10Circuit arrangements for fine tuning, e.g. bandspreading

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren, deren Schwingkreiskapazität unter Verwendung von durch Steuerspannungen steuerbare Reaktanzen veränderbar ist.
  • Aus einer Schaltung zur Frequenzumtastung ist es bekannt, die Schwingkreisfrequenz des Oszillators durch Zuschalten einer zusätzlichen Kapazität zur Schwingkreiskapazität mittels steuerbarer Dioden zu verändern, wobei die Diodenvorspannung an Abgriffen eines kapazitiven Spannungsteilers abgenommen wird, der der Schwingkreisinduktivität parallel geschaltet ist.
  • Zur Frequenzmodulation oder zur selbsttätigen Scharfabstimmung eines Schwingungskreises ist es bekannt, einer von zwei in Reihe geschalteten Festkapazitäten des Schwingungskreises eine weitere Kapazität in Reihe mit einem gesteuerten stromabhängigen Wirkwiderstand (Diode) parallel zu schalten.
  • Ebenso ist es bekannt, zur Frequenzmodulation eines Senders dem frequenzbestimmenden Schwingungskreis eine Festkapazität parallel zu schalten und den Hochfrequenzstrom durch diese Kapazität mittels Dioden zu steuern.
  • Es ist auch bekannt, in Frequenzregelschaltungen zur Frequenznachregelung als steuerbare Reaktanzen Siliziumdioden, die im Sperrbereich eine spannungsabhängige Kapazität besitzen, zu verwenden, indem diese parallel zum Schwingkreis geschaltet werden. Die kapazitive Abstimmung kombiniert mit einer ebenfalls kapazitiven Nachstimmung hat aber den Nachteil, daß der Regelbereich stark frequenzabhängig ist. Der bei Parallelschaltung zum Abstimmkondensator durch eine Kapazitätsänderung d C erzeugte Frequenzhub ändert sich zwischen der tiefsten Frequenz F 1 und der höchsten Frequenz F2 des Abstimmbereiches wie (F 2/F l.)3. Durch einen mit dem Abstimmkondensator in Reihe geschalteten Nachstimmkondensator ändert sich dagegen der Frequenzhub wie (F1/F2)n, wobei der Exponent von der Verwendung weiterer Kapazitäten in der Schaltung abhängt. Es ist auch bereits bekannt, diese nachteilige Frequenzabhängigkeit teilweise dadurch zu beheben, da.ß in Reihe mit dem veränderbaren Nachstimmkondensator ein Trimmerkondensator eingeschaltet ist, der mit dem Abstimmkondensator mechanisch gekuppelt ist. Andere bekannte Anordnungen bestehen darin, der steuerbaren Recktanz einen Tiefpaß vorzuschalten oder dem Nachstimmkondensator eine Induktivität parallel zu schalten und diese Kombination über einen Kondensator an den Schwingkreis anzukoppeln. Abgesehen davon, daß sich bei Verwendung zusätzlicher Induktivitäten der Oszillator auf einer falschen Frequenz erregen kann, lassen sich die erforderlichen L- und C-Werte für die letztere Schaltung oft nicht verwirklichen. Um einen über einen größeren Frequenzbereich konstanten Regelbereich zu erhalten, sind die angeführten Maßnahmen nicht geeignet.
  • Gemäß der Erfindung wird die Frequenzabhängigkeit mit einfachen Mitteln und unter Umgehung der nachteiligen Wirkungen bekannter Schaltungen dadurch behoben, daß der Frequenzhub bei gleich großer Steuerspannung durch Verwendung von einer oder zwei als Parallel- und Reihenkapazität zum durchstimmbaren Schwingkreiskondensator bzw. Schwingkreis wirksam werdenden steuerbaren Kapazitäten über den gesamten Frequenzbereich nahezu konstant gehalten wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, die nur eine steuerbare Reaktanz benutzt, wobei durch Verwendung einer Kombination von Kapazitäten die als Nachstimmkondensator wirkende steuerbare Reaktanz sowohl als Reihen- als auch als Parallelkapazität wirkt, besteht darin, daß die Reihenschaltung aus Abstimmkondensator und einem Fest- (Verkürzungs-) Kondensator mit einer Reihenschaltung aus einer steuerbaren Kapazität und einem weiteren Kondensator eine Brückenschaltung bildet, in deren Diagonale ein so bemessener Koppelkondensator eingeschaltet ist, daß der Frequenzhub an den Frequenzbereichsgrenzen gleich groß ist.
  • Derartige Frequenzregelschaltungen eignen sich in besonderer Weise für Oszülatoren, die über einen großen Frequenzbereich in gleichen Schritten an ein Frequenzraster angebunden werden sollen, da die sichere Funktion der Rasteroszillatoren wesentlich davon abhängig ist, ob der Fang- und Haltebereich jeder Raststelle gleich groß gehalten werden kann. Die Voraussetzung dafür, nämlich den Regelbereich über den gesamten Abstimmbereich konstant zu halten, wird durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bei Verwendung von als steuerbare Reaktanzen arbeitenden Siliziumdioden mit geringem Aufwand ermöglicht.
  • An Hand von zwei Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
  • F i g. 1 stellt ein Ausführungsbeispiel einer Frequenzregelschaltung dar, die mit zwei steuerbaren Reaktanzen arbeitet, während F i g. 2 eine Frequenzregelschaltung unter Verwendung von nur einer in einer Brückenschaltung arbeitenden steuerbaren Reaktanz wiedergibt; in F i g. 3 ist der durch die steuerbare Reaktanz erzielte Frequenzhub über dem Abstimmbereich dargestellt.
  • Die Frequenz des zu regelnden Oszillators (F i g. 1) wird im wesentlichen durch die Spule L und den durchstimmbaren Kondensator C 1 bestimmt. Zur Frequenznachregelung des Oszillators werden als Nachstimmkapazitäten steuerbare Reaktanzen, z. B. Siliziumdioden C3 und C3', verwendet, wovon die Siliziumdiode C3 dem Schwingkreis parallel und die Siliziumdiode C3' mit dem Abstimmkondensator C 1 in Serie geschaltet ist. Während durch eine Parallelreaktanz ein mit der Frequenz steigender Frequenzgang und mit einer Serienreaktanz ein fallender Frequenzgang erzielt wird, kompensieren sich hier durch die Verwendung sowohl einer Parallel- als auch einer Serienreaktanz die gegenläufigen Frequenzgänge so weit, daß über den ganzen Frequenzbereich ein nahezu konstanter Regelbereich entsteht. Als Bestandteile eines Frequenzregelkreises wird den Siliziumdioden C 3 und C 3' über die Klemme A eine Steuerspannung zugeführt. Zur besseren Anpassung kann die an den Potentiometern p 1 und p 2 abgegriffene Steuerspannung den Siliziumdioden unabhängig voneinander über die Entkopplungswiderstä.nde R 1 und R 2 zugeführt werden. Zur Entkoppplung von Schwingkreis und Regelkreis ist zwischen dem Verbindungspunkt des Abstimmkondensators C 1 mit der Siliziumdiode und der Spule L ein Entkopplungskondensator C2 vorgesehen. Der Entkopplungskondensator C2 kann jedoch ebenfalls in die Verbindung von Durchstimmkondensator C1 und Siliziumdiode C 3 eingeschaltet werden. Infolge der mit steuerbaren Reaktanzgliedem erzielbaren relativ kleinen Kapazitätsänderungen kann es erforderlich sein, im Schwingkreis Verkürzungskondensatoren verwenden zu müssen, die z. B. parallel zur Siliziumdiode C3' mit dem Abstimmkondensator C1 in Serie oder auch dem Schwingkreis parallel geschaltet sind. Im Hinblick auf die Verwendung derartiger Verkürzungskondensatoren wird die Kapazitätsvariation des Abstimmkondensators C 1 so bemessen, daß der gewünschte Frequenzbereich erhalten bleibt.
  • Die in F i g. 2 gezeigte Schaltung stellt eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Schaltung nach F i g. 1 dar und benötigt nur eine steuerbare Reaktanz C7, die zusammen mit den Kondensatoren C5, C6 und C 8 eine Brückenschaltung bildet. Die Spule L 1 und die Kondensatoren C5, C6, C7, C 8 sind die frequenzbestimmenden Elemente des Oszillatorkreises. Zusammen mit dem Verkürzungskondensator C8 bildet der Abstimmkondensator C5 einen Zweig der genannten Kapazitätsbrücke. Der andere Brückenzweig besteht aus dem Kondensator C 6 und der aus einer Siliziumdiode C 7 bestehenden steuerbaren Reaktanz. In der Diagonale der Brücke liegt der Kondensator C9. Die Bemessung der vier Brückenzweige erfolgt zweckmäßig so, daß etwa in der Mitte des Abstimmbereiches der Kondensator C 9 in der Diagonale der Brücke stromlos ist. Bei Frequenzen oberhalb dieses Punktes kommt der über die Siliziumdiode C7 fließende Strom über den Kondensator C6. Die steuerbare Reaktanz C7 hat in diesem Bereich die Funktion einer Parallelkapazität, so daß der Frequenzhub mit steigender Frequenz wächst. Im unteren Abstimmbereich fließt der Strom in die Siliziumdiode C7 über den Kondensator C9 in der Brückendiagonale, so daß die Siliziumdiode wie eine Serienkapazität wirkt und der Frequenzhub infolgedessen mit fallender Frequenz ansteigt. Durch eine optimale Bemessung des Kondensators C9, dessen Größe die Gesamtfrequenz nur unwesentlich beeinflußt, wird erreicht, daß der Frequenzhub an den Enden des Abstimmbereiches genau gleich groß ist.
  • Der mit dieser Schaltung über einen großen Frequenzbereich nahezu konstant gehaltene Frequenzhub A f ist in der F i g. 3 über der Oszillatorfrequenz f aufgetragen. Der in der Mitte des Durchstimmbereiches auftretende Durchhang der Kurve kann bei entsprechender Bemessung der beteiligten Kapazitäten bis auf einen geringen Bruchteil beseitigt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren, deren Schwingkreiskapazität unter Verwendung von durch Steuerspannungen steuerbare Reaktanzen veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzhub bei gleich großer Steuerspannung durch Verwendung von einer oder zwei als Parallel- und Reihenkapazität zum durchstimmbaren Schwingkreiskondensator bzw. Schwingkreis wirksam werdenden steuerbaren Kapazitäten über den gesamten Frequenzbereich nahezu konstant gehalten wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung nur einer steuerbaren Kapazität (C7) die Reihenschaltung aus Abstimmkondensator (C5) und einem Fest-(Verkürzungs-) Kondensator (C8) mit einer Reihenschaltung aus einer steuerbaren Kapazität (C7) und einem weiteren Kondensator (C6) eine Brückenschaltung bildet, in deren Diagonale ein so bemessener Koppelkondensator (C9) eingeschaltet ist, daß der Frequenzhub an den Frequenzbereichsgrenzen gleich groß ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei steuerbaren Kapazitäten (C 3, C 3') eine von beiden mit dem abstimmbaren Schwingkreiskondensator (C1) in Reihe liegt und die andere steuerbare Kapazität (C3) dieser Reihenschaltung parallel geschaltet ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückendiagonale etwa in der Mitte des Frequenzbereiches stromlos ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den steuerbaren Kapazitäten Festkondensatoren parallel oder in Reihe geschaltet sind.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den steuerbaren Kapazitäten zugeführte Steuerspannung unabhängig voneinander einstellbar ist.
  7. 7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbare Kapazitäten Siliziumdioden verwendet werden. B. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbare Kapazitäten mit Festkapazitäten in Reihe geschaltete, stromflußwinkelgesteuerte Dioden verwendet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 911742; britische Patentschrift Nr. 735 506; USA.-Patentschrift Nr. 2 906 968.
DES73320A 1961-04-05 1961-04-05 Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren Pending DE1171029B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL276779D NL276779A (de) 1961-04-05
DES73320A DE1171029B (de) 1961-04-05 1961-04-05 Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren
SE3724/62A SE320109B (de) 1961-04-05 1962-04-03
GB1310062A GB992645A (en) 1961-04-05 1962-04-05 Improvements in or relating to circuit arrangement for frequency control of oscillators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73320A DE1171029B (de) 1961-04-05 1961-04-05 Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171029B true DE1171029B (de) 1964-05-27

Family

ID=7503824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73320A Pending DE1171029B (de) 1961-04-05 1961-04-05 Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1171029B (de)
GB (1) GB992645A (de)
NL (1) NL276779A (de)
SE (1) SE320109B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027376A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-19 Nippon Electric Co Mehrkanal-frequenzmodulator
DE3447118A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Pll-frequenzmodulator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482871A (en) * 1982-06-28 1984-11-13 Motorola Inc. Wideband VCO including variable capacitive output coupling varactor for constant power output

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911742C (de) * 1952-02-17 1954-05-20 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur AEnderung der Frequenz eines Oszillators
GB735506A (en) * 1950-12-28 1955-08-24 British Telecomm Res Ltd Improvements in and relating to variable impedance devices
US2906968A (en) * 1957-12-27 1959-09-29 Montgomery George Franklin Transistor-controlled reactance modulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735506A (en) * 1950-12-28 1955-08-24 British Telecomm Res Ltd Improvements in and relating to variable impedance devices
DE911742C (de) * 1952-02-17 1954-05-20 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur AEnderung der Frequenz eines Oszillators
US2906968A (en) * 1957-12-27 1959-09-29 Montgomery George Franklin Transistor-controlled reactance modulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027376A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-19 Nippon Electric Co Mehrkanal-frequenzmodulator
DE3447118A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Pll-frequenzmodulator

Also Published As

Publication number Publication date
NL276779A (de)
SE320109B (de) 1970-02-02
GB992645A (en) 1965-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210454C2 (de)
DE19611610A1 (de) Oszillaotr
DE2811080C2 (de) Durch Spannungsänderung abstimmbarer Hochfrequenz-Oszillator
DE2943510C2 (de) Phasengeregelter Hochfrequenzoszillator
DE1171029B (de) Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
DE2753629A1 (de) Schaltungsanordnung fuer spannungsgesteuerte oszillatoren
DE1516789B2 (de) Oszillatorschaltung
DE1274676B (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor
DE2038435C3 (de) Oszillator
DE1252761B (de)
DE19807255B4 (de) Steuerbarer LC-Oszillator
DE3716878A1 (de) Zf-oszillator fuer hf-tuner
DE3144242C2 (de)
DE3213790C2 (de)
DE19530544A1 (de) Verfahren zur Resonanzkreisabstimmung durch Veränderung der Speisespannung einer Kapazitätsdiode
DE720058C (de) Kristallfilter mit ausserhalb der Eigenbandbreite des Kristalls veraenderbarer Bandbreite
DE1105925B (de) Anordnung zur Regelung der Durchlassbreite elektrischer Bandfilter durch Kopplungsaenderung
DE1282104B (de) In der Frequenz modulierbarer freischwingender Oszillator
DE2440310B2 (de) Oszillatorschaltung
DE2929897A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator
DE2815570A1 (de) Frequenzdemodulator
DE891094C (de) Hochfrequenzgeneratorschaltung mit einer Elektronenroehre und einem an sie lose angekoppelten Parallelresonanzkreis
AT248493B (de) Oszillator, insbesondere Transistoroszillator
DE1266832B (de) Frequenzmodulierter Oszillator