DE2815570A1 - Frequenzdemodulator - Google Patents

Frequenzdemodulator

Info

Publication number
DE2815570A1
DE2815570A1 DE19782815570 DE2815570A DE2815570A1 DE 2815570 A1 DE2815570 A1 DE 2815570A1 DE 19782815570 DE19782815570 DE 19782815570 DE 2815570 A DE2815570 A DE 2815570A DE 2815570 A1 DE2815570 A1 DE 2815570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
frequency
mixer
transistors
frequency demodulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782815570
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ing Grad Schricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782815570 priority Critical patent/DE2815570A1/de
Publication of DE2815570A1 publication Critical patent/DE2815570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits
    • H03D3/241Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits the oscillator being part of a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1218Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the generator being of the balanced type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0098Functional aspects of oscillators having a balanced output signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/007Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations by analog multiplication of the oscillations or by performing a similar analog operation on the oscillations
    • H03D13/008Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations by analog multiplication of the oscillations or by performing a similar analog operation on the oscillations using transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Prequenzdemodulator
  • Die Erfindung betrifft einen Frequenzdemodulator nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. In einem Applicationsbuch eines Herstellers integrierter Schaltkreise ist ein solcher Frequenzdemodulator beschrieben (Signetios-digital, linear, mos-applic2tions, ~974, 6-1 ... ff).
  • Bei diesem Stand der Technik ist davon ausgegangen, daß bekannte Phasenregelkreise (phase locked loop) ein rückgekoppeltes System bilden, das einen Phasenkomparator, ein Tiefpaßfilter, einen Fehlersignalverstärker und in der Rückführung einen in der Frequenz spannungsgeregelten Oszillator (VCO) enthalten. Man kann aber als Phasenkomparator auch einen Multiplizierer verwenden, der das beispielsweise frequenzmodulierte Eingangssignal mit dem Oszillatorsignal mischt. Am Ausgang des Multiplizierers oder Mischers entstehen Summen- und Differenzfrequenzen.
  • Im eingeschwungenen Zustand des Regelkreises, d.h. wenn die Oszillatorfreauenz auf die Frequenz des frequenzmodulierten Eingangssignales eingerastet ist oder diese gefangen hat, erzeugt der Oszillator fast dieselbe Frequenz, die das Eingangasignal hat, so daß die vom Phasendetektor (hier: Mischer) gelieferte Differenzfrequenz gleich Null ist. Das Ausgangssignal des Phasenkomparators enthält daher eine Gleichspannungskomponente. Das nachgeschaltete Tiefpaßfilter filters die Summenfrequenz weg und läßt die Gleichspannungskomponente hindurch, die dann verstärkt und zum spannungsgesteuerten Oszillator zu dessen Steuerung rückgeführt wird. Diese rückgeführte Spannung ist die frequenzdemodulierte Spannung, also das Ausgangssignal des Frequenzdemodulators.
  • Fig. 1 zeigt einen integrierten Phasendetektor in Form eines symmetrischen Multiplizierers oder Mischers, der Teil des oben angegebenen Standes der Technik ist. Die Eingangsstufe, gebildet durch die Transistoren Q1 und Q2 kann als Differenzverstärker angesehen werden, wobei der gemeinsame Emitterwiderstand durch eine Konstantstromquelle 1E gebildet ist. Die Schaltstufe, gebildet durch die Transistoren Q3 bis Q6, wird ein- und ausgeschaltet durch die vom Oszillator (VCO) kommenden Rechteckimpulse. Da die Kollektorstromschwingung des Transistors Q2 gleich der gegenphasigen Kollektorstromschwingung von Q1 ist, hat das Schalten durch die Transistoren Q3 bis Q6 die Wirkung einer Multiplikation des Differenzverstärkerausgangssignales abwechselnd mit + 1 und - 1. Das bedeutet, daß dann, wenn die Basis des Transistors Q4 positiv ist, dem Widerstand R02 der Kollektorstrom vom Transistor Q1 zugeführt wird, und wenn die Basis des Transistors Q6 positiv ist, wird RC2 der Kollektorstrom des Transistors Q2 zugeführt. Unter der Voraussetzung, daß dem Signal#eingang auch eine Rechteckwelle, allerdings eine frequenzmodulierte, zugeführt wird, ergibt sich am Ausgang Vd eine Ausgangsspannung, deren Grundwelle der Phasendifferenz zwischen den Eingangs schwingungen (Schwingung vom VCO bzw. frequenzmoduliertes Eingangssignal) proportional ist.
  • Die Ausgangsspannung Vd dieses symmetrischen Mischers steuert beim Stand der Technik einen Oszillator (VCO) in der Frequenz dadurch, daß über einen Differenzverstärker der Strom#zu- und -abfluß eines frequenzbestimmenden Kondensators in einem emittergekoppelten Multivibrator gesteuert wird.
  • Somit ist für die bekannte Schaltungsanordnung außer dem als Phasenkomparator arbeitenden Mischer ein Differenzverstärker erforderlich, der zur Steuerung des Oszillators dient, sowie ein Multivibrator als Oszillator.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diesen Schaltungsaufwand zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird durch diejenigen Merkmale gelöst, die im Patentanspruch 1 angegeben sind. Das bedeutet mit anderen Worten: Bei einem Frequenzdemodulator, der als Phasenregelkreis (PLt) mit einem Oszillator (VCO) aufgebaut ist, der bezüglich seiner Frequenz von einem Mischer spannungsgesteuert ist, wobei der Nischer symmetrisch aufgebaut ist und über einen Tiefpaß die frequenzdemodulierte Ausgangsspannung liefert, sind die dem Mischer zugeordneten Stromeinpräge-Transistoren als Teil des spannungsgesteuerten Oszillators geschaltet. Dabei weist dieser Oszillator eine steuerbare Reaktanz, vorzugsweise eine Kapazitätsdiode, auf, welche zur Steuerung der Frequenz des Oszillators von dem Mischer oder von der Ausgangsspannung gesteuert wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand von Fig. 2 wird ein bevorzugstes Ausführungsbeispiel beschrieben. Funktionsgleiche Teile sind ebenso wie in Fig. 1 bezeichnet. Als zentrales Bauteil ist innerhalb des strichpunktierten Rahmens eine integrierte tung dargestellt (Fabrikat Siemens, Typ S042P; die Anschlußbezeichnungen bis einschließlich Ziffer 13 sind diewenigen des Dual-Inline-Gehäuses), die hier innerhalb des dargestellten Frequenzdemodulators für eine Mittenfrequenz von 100 Nllz arbeitet.
  • Die Transistoren Q3 bis Q6 bilden einen Mischer wie beim Stand der Technik (Fig. 1) wobei jedoch abweichend von Fig. 1 das frequenzmodulierte Eingangssignal nicht an die Emitter sondern an die Basen gelangt (über die Eingangsbeschaltung C1, R1, C2). An die Emitter gelangt das andere der zu mischenden Signale (hier: das VCO-Signal) nicht wie in Fig. 1 über einen Differenzverstärker Q1, Q2, sondern direkt vom spannungsgesteuerten Oszillator (VCO). Dieser Oszillator ist unter anderem durch die Transistoren Q7, Q8 gebildet, die in der integrierten Schaltung an sich als Stromeinpräge-Transistoren für den Mischer vorgesehen sind, hier aber durch äußere Beschaltung den spannungsgesteuerten Oszillator mitbilden. Die äußere Beschaltung besteht unter anderem aus Kondensatoren C3, 04, die jeweils zwischen Basis und Emitter der Oszillator-Transistoren geschaltet sind. Die Emitter sind zusätzlich durch einen Kondensator C5 miteinander verbunden. Die Reihenschaltung der drei Kondensatoren ist einerseits überbrückt durch eine Spule L und andererseits durch zwei gegeneinander in Reihe geschaltete Kapazitätsdioden, die als steuerbare Reaktanzen für den Oszillator (VCO) dienen. Der Verbindungsleitung dieser beiden Kapazitätsdioden wird über einen Widerstand R2 die Steuerspannung von der Klemme Vd zugeführt.
  • Durch die ständige Nachstimmung über die Kapazitätsdioden D1 und D2 schwingt der Oszillator nahezu auf der zu demodulierenden Frequenz, die dem Signaleingang SE zugeführt wird. Die Abstimmspannung an der Klemme Vd wird -am Mischerausgang entnommen und direkt den Kapazitätsdioden zugeführt. Sie kann aber auch über einen Tiefpaß R3-C6 geführt werden, der zur Entnahme der demodulierten Schwingung (NF) ohnehin vorhanden ist. Am Anschluß 3, d.h. ebenfalls an einem Mischerausgang, kann über einen Tiefpaß R4-C7 mit sehr niedriger Grenzfrequenz eine Nachstimmspannung für ein Hochfrequenzeingangsteil entnommen werden (beispielsweise für automatische Scharfabstimmung).
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich aus durch geringes Frequenzmodulationsrauschen, da der Oszillator ein LO-Oszillator ist, im Gegensatz zu dem RC-Oszillator beim Stand der Technik. Wenn dem Schwingkreis t, D1, 1)2, C3 bis C5 ein Schwingquarz passender Frequenz parallel geschaltet wird, kann die Schaltungsanordnung als Schmalband-Frequenzdemodulator mit gutem Verhältnis des Ausgangsspannungahubes zum Frequenzhub benutzt werden; dabei wird die zunächst von dem Schwingquarz bestimmte Oszillatorfrequenz durch die Kapazitätsdioden mitgezogen.
  • Die Mittenfrequenz kann über die Betriebsspannung an Klemme 14 eingestellt werden ohne große Änderung der übrigen Schaltungseigenschaften. Bei steigender Betriebsspannung steigt die Frequenz bei abnehmender Steilheit der C-Dioden-Kennlinie, was eine Reduzierung der Amplitude der deniodulierten NF zur Folge haben würde, aber es steigt mit wachsender Betriebsspannung auch die Verstärkung, so deß der Lock- und Capture-range (Halte- und Fangbereich) erhalten bleibt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Frequenzdemodulator, aufgebaut als Phasenregelkreis (PLL X phaselocked loop) mit einem Oszillator (VCO), der bezüglich seiner Frequenz von einem Mischer spannungsgesteuert ist, und mit dem symmetrisch aufgebauten Mischer, dem Stromeinpräge-Transistoren zugeordnet sind und der über einen Tiefpaß die frequenzdemodulierte Ausgangsspannung liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromeinpräge-Transistoren (Q7, Q8) als Teil des Oszillators geschaltet sind, der eine steuerbare Reaktanz (D1, D2) aufweist, welche mittelbar oder unmittelbar vom Mischer (Transistoren Q3 bis Q6) gesteuert wird. (Fig. 2) 2. Frequenzdemodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (Q7, Q8, C3 bis C5, L, D1, D2) ein LC-Oszillator ist.
  2. 3. Frequenzdemodulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kollektorleitungen der Transistoren (Q7, Q8) des Oszillators die Transistoren (Q3 bis Q6) des Mischers liegen.
  3. 4. Frequenzdemodulator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator einen die steuerbare Reaktanz (D1, D2) enthaltenden Schwingkreis (C3 bis C5, , D1, D2) mit Anschlüssen (11, 13) und wenigstens einer Anzapfung (10, 12) aufweist, woran die Elektroden wenigstens eines Transistors (Q7, Q8) des Oszillators mittelbar oder unmittelbar angeschlossen sind.
  4. 5. Frequenzdemodulator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei parallel arbeitenden Transistoren (Q7, Q8) des Oszillators je eines von deren gleichartigen Anschlußpaaren (Basis-Emitterstrecken von Q7, Q8) unter Zwischenschaltung eines durch Anzapfungen (10, 12) zugänglichen Schwingkreisteiles (C5) in Serie liegen und die verbleibenden Transistoranschlüsse (Kollektoren von Q7, Q8) über den Mischer (Q3 bis Q6) mit der steuerbaren Reaktanz (D1, D2) verbunden sind.
  5. 6. Frequenzdemodulator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Reaktanz aus wenigstens einer Kapazitätsdiode (D1, D2) besteht.
  6. 7. Frequenzdemodulator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbaren Reaktanz (D1, D2) die Ausgangsspannung des Mischers (Q3 bis Q6) unverstärkt zugeführt wird, 8. Frequenzdemodulator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (Q7, Q
  7. 8, C3 bis C4, L, D1, D2) einen in erster Linie frequenzbestiininenden Schwingquarz aufweist und die Oszillatorfrequenz durch die steuerbare Reaktanz (D1, D2) mitgezogen wird.
DE19782815570 1978-04-11 1978-04-11 Frequenzdemodulator Pending DE2815570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815570 DE2815570A1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Frequenzdemodulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815570 DE2815570A1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Frequenzdemodulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815570A1 true DE2815570A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6036684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815570 Pending DE2815570A1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Frequenzdemodulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815570A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143400A2 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Hitachi, Ltd. FM-Demodulator
EP0660504A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 Sony Corporation Oszillatorschaltung
DE19606684A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Siemens Ag Oszillatorschaltung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143400A2 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Hitachi, Ltd. FM-Demodulator
EP0143400A3 (de) * 1983-11-18 1987-04-15 Hitachi, Ltd. FM-Demodulator
EP0660504A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 Sony Corporation Oszillatorschaltung
US5486796A (en) * 1993-12-20 1996-01-23 Sony Corporation Oscillator circuit for receiving a wide frequency band signal
DE19606684A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Siemens Ag Oszillatorschaltung
US5831487A (en) * 1996-02-22 1998-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Oscillator circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030726T2 (de) Überlagerungsstufe mit präzisionssteuerung mit geschlossenem regelkreis der amplitude des injektionssignals
EP0017899B1 (de) Steuerbare Oszillatoranordnung
DE69426627T2 (de) Rauscharme oszillatoren und filter mit frequenznachsteuerung
DE3723778A1 (de) Schaltung zur automatischen einstellung von zeitkonstanten fuer eine filterschaltung
DE69407902T2 (de) Verstärkungsstufe und Oszillator
DE69226320T2 (de) Negativen Widerstand verwendender spannungsgesteuerter Oszillator
DE2815570A1 (de) Frequenzdemodulator
EP0141933B1 (de) Integrierbare Oszillatorschaltung
DE2649745C2 (de) Frequenzsteuerbarer Oszillator
DE3802524C2 (de)
EP0033473B1 (de) Stromgesteuerter Oszillator
DE4300258B4 (de) Schwingkreisschaltung mit variabler Frequenz
DE69427178T2 (de) Modulatoren
DE3931513A1 (de) Phasenregelschleife fuer die direktmodulation
DE2803400C2 (de) Schaltung zur Frequenzvariation eines spannungsgesteuerten Oszillators
DE2815113A1 (de) Steuerbarer oszillator
EP0063204B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Demodulator
US3593204A (en) High frequency voltage controlled oscillator
EP0014387B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator mit grossem Ziehbereich
DE68916841T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator, der frei ist von Nachstimmung der freilaufenden Oszillatorfrequenz.
DE2632645C3 (de)
DE3339502C2 (de)
DE3135000A1 (de) Regelverstaerker fuer einen phasenregelkreis
DE69509287T2 (de) Oszillator, Synthetisierer-Abstimmschaltung und den Oszillator verwendende AM synchrone Detektorschaltung
DE1171029B (de) Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee