DE1516789B2 - Oszillatorschaltung - Google Patents

Oszillatorschaltung

Info

Publication number
DE1516789B2
DE1516789B2 DE19661516789 DE1516789A DE1516789B2 DE 1516789 B2 DE1516789 B2 DE 1516789B2 DE 19661516789 DE19661516789 DE 19661516789 DE 1516789 A DE1516789 A DE 1516789A DE 1516789 B2 DE1516789 B2 DE 1516789B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
amplifier
feedback
output
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661516789
Other languages
English (en)
Other versions
DE1516789A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing.Dr. 2000 Hamburg Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of DE1516789A1 publication Critical patent/DE1516789A1/de
Publication of DE1516789B2 publication Critical patent/DE1516789B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/107Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/091Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector using a sampling device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Oszillatorschaltung mit nur einem Schwingungskreis, der mittels einer spannungsabhängigen Kapazität, z. B. einer Diode, in einem Bereich von Frequenzen abgestimmt wird.
Am Ausgang einer solchen Oszillatorschaltung wird in der Regel eine größere Schwingungsamplitude erstrebt, z. B. in der Größenordnung von einigen Volt. Wegen des zur Änderung der Abstimmung erwünschten Zusammenhanges zwischen angelegter Spannung und Kapazität ergibt sich, daß sich bei einer größeren Aussteuerung, z. B. durch die Ausgangsspannung des Oszillators, die Kapazität auch in Abhängigkeit von dem Momentanwert der anliegenden Schwingkreis-Wechselspannung ändert derart, daß die Schwingungen verzerrt werden können und auch ihr Mittelwert verschoben wird, so daß dann die eingestellte Frequenz von der Amplitude der Oszillatorschwingungen abhängt. Ebenso ergibt sich bei einer Aussteuerung in den Durchlaßbereich des Varicap ein Gleichrichtereffekt mit starker Dämpfung des Kreises und Verstimmung desselben.
Bei einer Oszillatorschaltung der eingangs erwähnten Art werden diese Nachteile vermieden, wenn gemäß der Erfindung der Oszillatorschwingungskreis am Eingang eines linearen Hochfrequenzverstärkers liegt, an dessen Ausgang eine nicht abstimmbare Impedanz, z. B. ein Ohmscher Widerstand oder eine Induktivität, angeschlossen ist und der einen Rückkopplungskreis und einen Kreis zur Stabilisierung der Ausgangsamplitude enthält.
Dabei liegt die Erkenntnis zugrunde, daß an der spannungsabhängigen Kapazität nur ein Bruchteil der Oszillator-Ausgangsamplitude auftreten soll, der klein ist gegenüber dem maximalen Aussteuerbereich der spannungsabhängigen Kapazität; dann ist sichergestellt, daß in dem Bereich, in dem die Spannung durch die Oszillatorschwingungen geändert wird, die Kapazität praktisch konstant bleibt, und ein störender Einfluß auf Form, Frequenzbereich, Frequenz und Bedämpfung der Oszillatorschwingungen vermieden wird. Dies könnte z. B. dadurch erreicht werden, daß die spannungsabhängige Kapazität, etwa über eine Anzapfung an der Induktivität, transformiert an den Schwingungskreis angeschlossen wird. Dabei ergibt sich jedoch eine beträchtliche Verminderung des Abstimmbereiches, wenn nicht der Wert der spannungsabhängigen Kapazität entsprechend dem Transformationsverhältnis wesentlich vergrößert wird.
Nach der Erfindung wird der ganze Schwingungskreis derart betrieben, daß an ihm nur niedrige Spannungen auftreten und somit die spannungsabhängige Kapazität in üblicher Weise angeschaltet werden kann. Die erforderliche Ausgangsamplitude wird durch den linearen Verstärker erzielt, der auch die Energie zum Ausgleich der Schwingkreisdämpfung aufbringt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der
F i g. 1 schematisch eine Oszillatorschaltung nach der Erfindung zeigt, während in
F i g. 2 ein in spezieller Weise ausgebildeter Teil des Rückkopplungskreises dargestellt ist, der nach
F i g. 3 auch zur Gewinnung einer Verstärkungs-Regelspannung dient.
In F i g. 1 wird der Schwingungskreis 1 mit der Induktivität! abgestimmt mittels einer Kapazitäts-Diode 3, die mit einem Gleichspannungs-Trennkondensator4 in Reihe geschaltet der Induktivität 2 parallel liegt. Die Induktivität 2 kann auch ein anderes Resonanzelement, z. B. ein Teil einer Lecherleitung oder ein Topfkreis, sein, der durch Verändern einer angeschalteten spannungsabhängigen Kapazität abgestimmt werden kann. Zwischen Erde und einer Abstimmregelleitung 5 wird der Diode 3 eine in Sperrichtung anliegende Vorspannung zugeführt, mittels derer die Kapazität eingestellt wird. Die Vorspannung 5 wird zweckmäßig einer stabilisierten Spannungsquelle über eine Potentiometerschaltung entnommen, die auch noch Einstellregler zum Abgleich des Regelbereiches enthalten kann.
Der Schwingungskreis 1 ist, gegebenenfalls in der gestrichelt dargestellten Schaltung an einer Anzap-
fung, nach der Erfindung an den Eingang eines linearen Hochfrequenzverstärkers 6 angeschlossen, der vorzugsweise wenigstens eine oder zwei Halbleiter-Verstärkerstufen enthält/Diese können als integrierter Halbleiterverstärker aufgebaut sein derart, daß auf einem Halbleiterkörper die erforderlichen Zonen verschiedener Leitfähigkeit und die dazugehörigen Verbindungen sowie weitere Schaltelemente angebracht sind. Am Ausgang des Verstärkers ist eine nicht abstimmbare Impedanz7, z.B. ein Ohmscher Widerstand oder eine Induktivität, angeschlossen, der die Ausgangsschwingungen für weitere Schaltungsteile, z.B. eine Mischstufe eines Empfängers, entnommen werden. Damit der Oszillator erregt wird, ist zwischen dem Ausgang und dem Eingang ein im wesentlichen frequenzunabhängiges Rückkopplungsnetzwerk 8 angebracht, das z. B. aus einem Längswiderstand oder einem T-Glied bestehen kann. Dadurch wird der durch Dämpfung im Schwingungskreis 1 verlorengehende Energieanteil vom Ausgang des Verstärkers her zurückgeführt und ein andauerndes Schwingen erreicht.
Um sicherzustellen, daß die Amplitude der Oszillatorschwingungen nicht zu groß wird und der Verstärker 6 nur in seinem linearen Bereich ausgesteuert wird, wird vom Ausgang des Verstärkers 6 vom Widerstand 7 eine Regelgröße entnommen, mit der die Verstärkung so eingestellt wird, daß die Ausgangsamplitude und damit die Eingangsamplitude weitgehend konstant sind. Dazu kann die Ausgangsamplitude einer Anordnung9 zugeführt werden, die z.B. einen in Sperrichtung eingestellten Gleichrichter enthält, der bei Überschreiten eines dem Sollwert der Ausgangsamplitude entsprechenden Schwellwertes eine Regelgröße liefert, durch die der Arbeitspunkt wenigstens eines Verstärkerelementes so verschoben wird, daß die Verstärkung herabgesetzt und damit die Ausgangsamplitude stabilisiert wird. Die Regelung kann daher kontinuierlich, oder erst von einem bestimmten Schwellwert an wirken.
Eine Begrenzung der Amplitude der rückgekoppelten Schwingungen und damit eine Beschränkung der Amplitude am Schwingungskreis 1 läßt sich auch erreichen, wenn das Rückkopplungsnetzwerk nach Fig. 2 mit entgegengesetzter Polung parallelgeschaltete Dioden mit innerem Schwellwert in der Größen-Ordnung von einigen Zehntel Volt enthält. Solange die rückgekoppelten Schwingungen an der Stelle der Dioden deren Schwellwert nicht übersteigen, werden sie nicht beeinflußt. Wenn die Schwingungen jedoch diesen Schwellwert übersteigen, werden die Dioden stromdurchlässig und begrenzen die Amplitude der zurückgeführten Schwingungen. Dabei tritt an dieser Stelle eine Verformung des Schwingungsverlaufes auf. Da die Ausgangsschwingungen sinusförmig sein sollen, muß daher der Diodenbegrenzer 10,11 vom Ausgang entkoppelt sein, z. B. durch einen Längswiderstand 12. Auch die Schwingungen am Resonanzkreis 1 sollen durch die Dioden 10, 11 nicht beeinträchtigt werden; es wird daher auch zum Eingang hin eine Entkopplung durchgeführt, z.B. durch einen Längswiderstand 13. Die Widerstände 12 und 13 sind dann insgesamt so zu bemessen, daß die für die Rückkopplung erforderliche Spannungsherabsetzung vom Ausgang auf den Eingang eintritt.
Mit einem Rückkopplungsnetzwerk nach Fig.2 wird nur eine Begrenzung der Rückkopplungs-Amplitude bewirkt; Änderungen der Dämpfung des Schwingungskreises 1 und/oder der Verstärkung könnten sich immer noch auswirken, so daß ein Amplituden-Stabilisierungskreis 9 außerdem zweckmäßig zu verwenden ist. Die Verstärkungs-Regelspannung kann den Begrenzungsdioden im Rückkopplungsnetzwerk entnommen werden, wenn gemäß F i g. 3 die Dioden über die Reihenschaltung zweier von Kondensatoren 20 und 21 überbrückter Widerstände 22 und 23 verbunden sind, von denen ein Punkt an Erde liegt. An den Kondensatoren 20, 21 tritt dann eine Regelspannung auf, die der den Schwellwert der Dioden 10 und 11 übersteigenden Amplitude der Rückkopplungsschwingungen entspricht. Wenn der Rückkopplungszweig gleichstrommäßig nicht festgelegt ist, z.B. durch Trennkondensatoren 24 und 25, kann das eine Ende der Reihenschaltung der Kondensatoren 20, 21 an Erde gelegt und dem anderen Ende die Regelspannung entnommen werden. Auch andere an sich bekannte Schaltungen zur Regelspannungserzeugung können hier verwendet werden.
Für die Einstellung bzw. Regelung der Ausgangsamplitude an der Impedanz 7 auf einen gewünschten Wert können auch an sich bekannte andere Mittel verwendet werden, z. B. ein der Impedanz 7 parallelgeschalteter Heißleiter, dessen Widerstand bei zunehmender Amplitude merklich abnimmt. Zur Verstärkung dieser Regelungswirkung kann der diesen Heißleiter durchfließende Strom dem Eingang des Verstärkers 6 gegenkoppelnd zugeführt werden.
Um die erforderliche Linearität des Verstärkers 6 zu erhalten, kann in bekannter Weise eine Gegenkopplung vorgenommen werden. Dies wird insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn der Verstärker 6 stark ausgesteuert werden soll, um den Aufwand niedrig zu halten. Für diese Gegenkopplung kann ein Netzwerk 30 innerhalb oder außerhalb des Verstärkers 6 zwischen seinem Ausgangskreis und einem Eingangskreis eingeschaltet werden, wie es in F i g. 1 gestrichelt angedeutet ist. Um die richtige Phasenlage herzustellen, kann im Netzwerk 30 oder beim Anschluß an den Ausgang oder den Eingang des Verstärkers 6 eine etwa erforderliche Phasendrehung, insbesondere eine Phasenwendung um etwa 180°, vorgenommen werden.
Das Gegenkopplungsnetzwerk 30 kann in der Regel nicht zwischen den gleichen Eingangs- und Ausgangs-Klemmen angeschlossen werden wie das Rückkopplungsnetzwerk 8, sondern es wird mit einem anderen Eingangspunkt des Verstärkers 6 verbunden. Solche unterschiedliche Eingangspunkte sind z. B. die Basis und der Emitter eines Transistors.
Die erforderliche Energie-Zurückführung an den Schwingungskreis 1 über das Netzwerke kann auch über eine andere Kopplung, z. B. eine Stromkopplung über eine Anzapfung an der Induktivität 2, vorgenommen werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zwischen dem Schwingungskreis 1, 2, 3, 4 und der Ausgangsimpedanz 7 liegenden, zum Verstärker 6 gehörenden Schaltelemente, also insbesondere das Rückkopplungsnetzwerk 8, das Gegenkopplungsnetzwerk 30 und die Schaltungsanordnung 9 zur Amplituden-Regelung, baulich vereinigt sind, vorzugsweise als integrierter Schaltkreis auf einer Halbleiterplatte 33, die in der Figur durch eine Umgrenzungslinie dargestellt ist. Dann ergeben sich ein besonders geringer Raumbedarf und große elektrische und mechanische Stabilität. Natürlich kann auch der Ausgangswiderstand 8 und/oder der Kapazitätsdiodenzweig 3, 4 mit auf der
Halbleiterplatte angebracht sein, so daß lediglich der Schwingungskreis 1 und eine Leitung 31 zur Entnahme der Oszillatorschwingungen anzuschließen sind. Der integrierte Schaltkreis kann auch Schaltelemente, die gegebenenfalls Teile wenigstens eines der Kopplungsnetzwerke bilden, enthalten, deren Wert sich mit der Temperatur ändert derart, daß sich eine Temperaturkompensation hinsichtlich der Frequenz und/oder der Amplitude der erzeugten Schwingungen ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Oszillatorschaltung mit nur einem Schwingungskreis, der mittels einer spannungsabhängigen Kapazität, z. B. einer Diode, in einem Bereich von Frequenzen abgestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungskreis (1) am Eingang eines linearen Verstärkers (6) liegt, an dessen Ausgang eine nicht abstimmbare Impedanz (7), z.B. ein Ohmscher Widerstand oder eine Induktivität, angeschlossen ist und der einen Rückkopplungskreis (8) und einen Kreis (9) zur Stabilisierung der Ausgangsamplitude enthält.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsamplitude durch Regelung, insbesondere durch Arbeitspunktverschiebung, stabilisiert wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungskreis einen Begrenzer, z. B. wenigstens eine mit einem Schwellwert versehene Diode (10, 11), enthält, der vorzugsweise etwa gleich stark gegenüber dem Eingangs-Schwingungskreis (1) und gegenüber der Ausgangsimpedanz (7) entkoppelt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromzweig wenigstens einer Diode (10, 11) ein Belastungsglied (20, 21, 22, 23) angeordnet ist, dem die Regelgröße für den Verstärker entnommen wird.
5. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (6) zur Erzielung der erforderlichen Linearität einen Gegenkopplungskreis (30) enthält, der an einen anderen Eingangspunkt des linearen Verstärkers angeschlossen ist als der Rückkopplungszweig.
6. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß.der Verstärker (6) ein vorzugsweise zweistufiger, integrierter Halbleiterverstärker ist, bei dem auf einem Halbleiterkörper die erforderliche Zone verschiedener Leitfähigkeit und Verbindungen sowie die Rückkopplungs-Impedanzen und die Schaltelemente für den Amplituden-Stabilisierungskreis angebracht sind.
DE19661516789 1966-04-26 1966-04-26 Oszillatorschaltung Pending DE1516789B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0039278 1966-04-26
US69020867A 1967-12-13 1967-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1516789A1 DE1516789A1 (de) 1970-01-22
DE1516789B2 true DE1516789B2 (de) 1972-10-05

Family

ID=25990501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661516789 Pending DE1516789B2 (de) 1966-04-26 1966-04-26 Oszillatorschaltung
DE19681813734 Pending DE1813734A1 (de) 1966-04-26 1968-12-10 Phasengesteuertes Oszillatorsystem mit variabler Verstaerkung in der Phasensteuerschleife

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813734 Pending DE1813734A1 (de) 1966-04-26 1968-12-10 Phasengesteuertes Oszillatorsystem mit variabler Verstaerkung in der Phasensteuerschleife

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3460056A (de)
BE (1) BE725211A (de)
DE (2) DE1516789B2 (de)
FR (1) FR1598437A (de)
GB (1) GB1250777A (de)
NL (1) NL6705520A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815050A (en) * 1971-02-05 1974-06-04 Microsystems Int Ltd Temperature stable tone generator
US3805183A (en) * 1972-11-06 1974-04-16 Microwave Inc Dual bandwidth phase lock loop
GB1477584A (en) * 1975-10-14 1977-06-22 Mullard Ltd Phase comparator
NL188133C (nl) * 1976-12-28 1992-04-01 Clarion Co Ltd Ruisonderdrukkingsschakeling voor een am-ontvanger.
FR2511563B1 (fr) * 1981-08-14 1986-05-16 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de verrouillage de phase pour fournir a sa sortie des signaux dont la frequence peut varier sur une large gamme
US5028889A (en) * 1989-08-25 1991-07-02 Orest Fedan Oscillator having a limiter composed of a symmetric active clamp
US9385694B2 (en) * 2011-12-20 2016-07-05 Conexant Systems, Inc. Low-power programmable oscillator and ramp generator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936428A (en) * 1958-05-08 1960-05-10 Julius Karl Goerler Transforma Oscillator having voltage-sensitive tuning capacitor biased by oscillator grid self-bias and external signal
GB983657A (en) * 1962-11-21 1965-02-17 Marconi Instruments Ltd Improvements in or relating to variable frequency oscillators

Also Published As

Publication number Publication date
FR1598437A (de) 1970-07-06
DE1516789A1 (de) 1970-01-22
US3475695A (en) 1969-10-28
GB1250777A (de) 1971-10-20
BE725211A (de) 1969-05-16
DE1813734A1 (de) 1969-07-03
NL6705520A (de) 1967-10-27
US3460056A (en) 1969-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723778C2 (de)
DE1516789B2 (de) Oszillatorschaltung
DE2943510C2 (de) Phasengeregelter Hochfrequenzoszillator
DE2005888B2 (de) Überlagerungsoszillator-Transistorschaltung
EP0462304B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplituden eines Oszillators
DE815199C (de) Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals
DE3210453C2 (de) Signal-Eingangsschaltung
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
DE3412866C2 (de)
EP1393435B1 (de) Kompensierte oszillatorschaltung
DE10009079B4 (de) Piezoelektrischer Oszillator
DE2620055C3 (de) Schaltung zum Erzeugen und Einstellen des Betrags einer Gleichspannung für die Schwingkreisabstimmung
DE2440310C3 (de) Oszillatorschaltung
DE1240128B (de) Hochfrequenzkondensatormikrophon mit einem Oszillator und einem angekoppelten, auf dessen Frequenz abgestimmten Schwingkreis, dessen Kapazitaet das Wandlerelement bildet
DE1171029B (de) Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren
DE2904045C2 (de) Quarzoszillator mit gemischt induktiver und kapazitiver Schwingfrequenzsteuerung
EP0766375B1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE1103406B (de) Frequenzselektiver Verstaerker, insbesondere Niederfrequenzverstaerker
DE1276739C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem transistor in emitterschaltung
DE1466402C (de) Schaltungskombination, bestehend aus einem parametnschen Aufwartsmischer und einem Phasendemodulator
AT248493B (de) Oszillator, insbesondere Transistoroszillator
DE1466357C (de) In der Frequenz modulierbarer freischwingender Oszillator, insbesondere Transistoroszillator
DE2631680C3 (de) Quarzstabilisierter Transistoroszillator
DE1807095C3 (de) Oszillator
DE2310722B2 (de) In der Frequenz modulierbare Oszillatorschaltung mit einem Schwingkristall und mit einem Transistor