AT240444B - Schaltungsanordnung, insbesondere für Kondensatormikrophone - Google Patents

Schaltungsanordnung, insbesondere für Kondensatormikrophone

Info

Publication number
AT240444B
AT240444B AT426963A AT426963A AT240444B AT 240444 B AT240444 B AT 240444B AT 426963 A AT426963 A AT 426963A AT 426963 A AT426963 A AT 426963A AT 240444 B AT240444 B AT 240444B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
branches
rectifier
arrangement according
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT426963A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schall Technik Dr Ing K Schoep
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schall Technik Dr Ing K Schoep filed Critical Schall Technik Dr Ing K Schoep
Application granted granted Critical
Publication of AT240444B publication Critical patent/AT240444B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schaltungsanordnung, insbesondere für Kondensatormikrophone    
Die im folgenden beschriebene Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Phasenwinkels zwischen zwei   Wechselstromgrössen ;   sie soll vorzugsweise in Kondensatormikrophonschaltun- gen verwendet werden. Kondensatormikrophone werden bis heute fast ausnahmslos in der sogenannten
Niederfrequenzschaltung betrieben. Daneben ist die Hochfrequenzschaltung nach Riegger seit langem bekannt ; solange diese Schaltung mit Röhren aufgebaut wurde, hat sie jedoch im Hinblick auf den erforderlichen Aufwand keine wesentliche Bedeutung erlangt. 



   Mit der fortschreitenden Entwicklung der Halbleitertechnik wird jedoch   die Sachlage wesentlich ver-   ändert. Der entscheidende Vorteil von Transistoren bzw. andern entsprechenden Halbleiterelementen ist der Umstand, dass sie mit einer einzigen, verhältnismässig geringen Spannung betrieben werden können. Da ihr Eingangswiderstand klein ist im Verhältnis zu dem sehr grossen Quellwiderstand eines Kon-   densatormikrophones,   ist ihre Anwendung in der   Niederfrequenzschaltung   unmöglich. Diese Anpassungschwierigkeiten entfallen in der Hochfrequenzschaltung. 



   Nun ergeben sich hiebei infolge der Rauscheigenschaften der Transistoren bzw. anderer entsprechender Halbleiterelemente besondere Schwierigkeiten, wenn ein befriedigender Quotient der Nutzspannung zur Störspannung der Schaltungsanordnung erzielt werden soll. 



   Ausser der klassischen Hochfrequenzschaltung nach Riegger sind   Hochfiequenzschaltungen   bekannt, die einen oder mehrere Diskriminatoren, aufgebaut auf dem sogenannten Rieggerkreis, verwenden. Auch ist bekannt, zwei Diskriminatorkreise so anzuordnen, dass das Oszillatorrauschen kompensiert ist. Das Rauschen, verursacht durch die in   Hochfrequenzschaltungen   grundsätzlich erforderlichen Gleichrichter, ist in diesen bekannten Schaltungsanordnungen jedoch voll wirksam, da es im Prinzip dieser Schaltung begründet ist, dass die an den Gleichrichtern liegenden Hochfrequenzspannungen verhältnismässig gross sind. 



   Um zusätzlich auch das Rauschen der Gleichrichter zu verringern, wurden bei einer ändern bekann-   ten Hochfrequenzschaltung (Deutsche Auslegeschrift 1125973)   die an den Gleichrichtern liegenden Span nungen jeweils durch eine Differenzbildung verringert. Diese Differenzbildung erfolgt dadurch, dass von den aus den Schwingkreisen gewonnenen   Hochfrequenzspannungen   eine im Betrag kleinere, nicht oder nur schwach modulierte Hochfrequenzspannung subtrahiert wird. Durch die relative Verstimmung von zwei Schwingkreisen gegenüber der Oszillatorfrequenz wird bei dieser bekannten Schaltung die Änderung der Steuergrösse über die Flanke der Resonanzkurve abgebildet.

   Ein Nachteil dieser Schaltung ist der Umstand, dass infolge des grundsätzlichen Verlaufs einer Resonanzkurve wegen der sonst auftretenden grossen nichtlinearen Verzerrungen ein grosser Nutzeffekt nur bei gleichzeitiger starker Einengung des Aussteuerungsbereiches der Anordnung erzielt werden kann. 



   Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass in einer Schaltungsanordnung, die einen Oszillator und zwei gleiche Schwingkreise   enthält,   von denen mindestens einer durch den auszuwertenden Vorgang beeinflusst wird, die Schwingkreise derart abgestimmt sind, dass ihre Resonanzfrequenz und die Oszillator frequenz übereinstimmen. Es ist ferner eine Gleichrichteranordnung vorgesehen, die einerseits zwei Gleichrichterzweige mit einem gemeinsamen Anschlusspunkt umfasst und die anderseits einen oder mehrere ohmsche Widerstände und zwei Anschlüsse enthält ; dieser ohmsche Widerstand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bzw. diese ohmschen Widerstände und die Anschlüsse dienen dazu, die Differenz der Gleichströme bzw. Gleichspannungen der beiden Gleichrichterzweige zu gewinnen.

   Zwischen den Anschlusspunkten jedes der beiden Gleichrichterzweige ist jeweils ein Schaltungszweig angeschlossen, dem eine aus dem Oszillator gewonnene Spannung eingeprägt ist, und der mindestens einen der beiden Schwingkreise bzw. die Elemente zur Ankopplung eines dieser Schwingkreise enthält. Die beiden nicht gemeinsamen Anschlusspunkte der beiden Gleichrichterzweige sind miteinander über einen Widerstand bzw. eine Widerstandskombination verbunden, worin das Verhältnis von Wirk- zu Blindanteilen verschieden ist vom jeweiligen Verhältnis der Wirk- und Blindanteile der beiden jeweils zwischen den   Anschlusspunkten   der beiden Gleichrichterzweige liegenden Schaltungszweige. 



   Werden nun in einer solchen Schaltungsanordnung die einzelnen Schaltelemente so angeordnet und bemessen, dass die Differenz der in der Gleichrichteranordnung gebildeten   Gleichströme   bzw. Gleichspannungen entsprechend der durch das Auftreten des auszuwertenden Vorganges entstehenden relativen Verstimmung der beiden Schwingkreise von Null abweicht, so kann diese Differenz als Kriterium für die Auswertung der Phasendifferenz herangezogen werden. 



   Selbstverständlich kann die Schaltungsanordnung so aufgebaut sein, dass einer der beiden Schwingkreise oder beide die frequenzbestimmenden Elemente des Oszillators darstellen, oder aber derart, dass die beiden Schwingkreise ihrerseits auf die Frequenz eines eigenerregten Oszillators abgestimmt sind. 



   Im folgenden soll die Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnungen an mehreren Beispielen erläutert werden. 



     InFig. listmit   A ein Oszillator bezeichnet, an den die beiden Schwingkreise B und C angeschlossen sind. Die beiden Schwingkreise Bund C sind auf die Frequenz des Oszillators A abgestimmt. Im Schwingkreis C ist als Kapazität das Kondensatormikrophon D vorgesehen, so dass der Kreis seine Abstimmung im Rhythmus der Membranschwingungen des   Mikrophones   ändert. 



   Über das Kopplungselement Q wird die dem Schwingkreis B entnommene Spannung   Ul   dem Schaltungszweig 3-6-1 und über das Kopplungselement R die dem Schwingkreis C entnommene Spannung   U2   dem Schaltungszweig 3-7-2 eingeprägt. Der Schaltungszweig 3-6-1 umfasst also über sein Kopplungselement Q den Schwingkreis B und im gewählten Beispiel zusätzlich einen 
 EMI2.1 
 



   Zwischen den Punkten 1, 2, 3 liegt eine Gleichrichteranordnung, die aus dem Gleichrichterzweig   1-8-3   mit dem Gleichrichter H und dem Gleichrichterzweig 2-8-3 mit dem Gleichrichter K aufgebaut ist. In den bei den Gleichrichterzweigen liegen die ohmschen Widerstände L bzw.   M,   die durch die Kondensatoren N bzw. P zur Ableitung der   Hochfrequenz überbackt   sind. An den Punkten 4 und 5 wird die Differenz der in den beiden Gleichrichterzweigen entstehenden Gleichspannungen abgegriffen. Die Punkte 1 und 2 sind durch den kapazitiven Blindwiderstand F miteinander verbunden. 



   Wird nun in dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel angenommen, dass die Widerstände E und G unter sich gleich sind, wird ferner angenommen, dass die Spannungen us und   U2   in Betrag und Phase gleich sind, so gillt für die Anordnung das in Fig. 2 dargestellte Vektordiagramm der Spannungen. In diesem Vektordiagramm entspricht der Vektor 6-1 der Spannung an dem reellen Widerstand E und der Vektor 2-7 der Spannung an dem reellen Widerstand G. Die Spannung an der Kapazität F entspricht dem Vektor 1-2. An dem Gleichrichterzweig 1-8-3 bzw.   H"L wirkt   die Spannung 1-3, an dem Gleichrichterzweig 2-8-3 bzw. K-M die Spannung 3-2. Sind nun die beiden Gleichrichterzweige bei entsprechender Polung der Gleichrichter unter sich gleich, so ist die Gleichspannung zwischen den Punkten 4 und 5 gleich null.

   Hieraus ergibt sich dass die Rauschkomponenten des Oszillators kompensiert sind. 



   Eine durch das Schallfeld bewirkte Membranauslenkung verstimmt den Kreis C gegenüber dem Kreis B, wodurch zwischen den Spannungen ul und   u   ein Phasenunterschied auftritt. Die hiebei 
 EMI2.2 
 sind bei den hier in Betracht kommenden kleinen Phasenwinkeln vernachlässigbar. Mit der auftretenden Phasenverschiebung läuft im Vektordiagramm der Verbindungspunkt zwischen   uund u   von 3 nach   3'.   
 EMI2.3 
 eine der Differenz dieser beiden entsprechende Spannung auftritt und das Kriterium für die Auswertung liefert, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Aus dem vorstehend beschriebenen Vektordiagramm geht nun ohne weiteres hervor, dass die an den Gleichrichtern H und K auftretenden Spannungen, beispielsweise die Spannung 3'-2, angenähert Null werden kann.

   Dies bedeutet aber, dass die mögliche Differenz der Spannungen voll ausgenutzt werden kann, wodurch sich besonders   günstige Verhältnisse   von Nutzspannung zu Störspannung (Geräuschspannung) ergeben. 



   In Fig. 3 sind die Resonanzkurve I und die Phasenkurve II eines Schwingkreises als Funktion der Verstimmung v aufgetragen. Aus der Abstimmung der Kreise B und C auf die. Frequenz des   Oszilla-   tors A ergibt sich, dass der Arbeitspunkt im Nullpunkt der Phasenkurve II liegt, der gleichzeitig deren Symmetriepunkt ist. Damit ergibt sich über den gesamten Aussteuerungsbereich eine symmetrische Aussteuerbarkeit bei weitgehend linearem Funktionszusammenhang, so dass ein Minimum an nichtlinearen Verzerrungen auftritt. Hinzu kommt noch als wesentlicher Vorteil, dass infolge des steileren Verlaufs der Phasenkurve gegenüber der ihr zugeordneten Resonanzkurve ein wesentlich grösserer Nutzeffekt und damit auch eine weitere Verbesserung des Verhältnisses der Nutzspannung zur Störspannung erzielt wird. 



   Besonders günstige Verhältnisse sind dann gegeben, wenn die Schaltungselemente so gewählt und bemessen sind, dass im zugehörigen Vektordiagramm der Vektor der Spannung an F zu dem Vektor der Summenspannung   uI   senkrecht steht, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. In Fig. 4 ist ein Beispiel für eine solche Schaltungsanordnung gezeigt. Hierin ist unterstellt, dass die Schwingkreise B'und C' in entgegengesetztem Sinne über einen Differentialkondensator, beispielsweise ein in Gegentakt arbeitendes Kondensatormikrophon   D',   durch den auszuwertenden Vorgang gesteuert werden.

   Um nun das gewünschte Vektordiagramm gemäss Fig. 5 zu erhalten, können die Widerstände   E''und G" aus   der Kombination eines reellen Widerstandes mit einem induktiven Blindwiderstand bestehen, wobei der Betrag des Blindanteils halb so gross ist wie der Betrag des kapazitiven Blindwiderstandes F. Dadurch wird erreicht, dass die Spannungsvektoren   6-1'und 2'-7   die im Vektordiagramm der Fig. 5   darge r   stellte Lage erhalten. Nach dem oben Gesagten ist zu erkennen, dass in diesem Falle die Spannung an den Gleichrichtern exakt Null werden kann und damit der Aussteuerungsbereich optimal wird. 



   Abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist in dem Beispiel der Fig. 4 eine Gleichrichteranordnung vorgesehen, bei der das Kriterium aus der Differenz der Gleichrichterströme gewonnen wird und an den Punkten 4'und 5'entnommen werden kann. 



   An Stelle der in Fig. 4 gezeigten Schaltung können zur Erzielung eines Vektordiagramms gemäss Fig. 5 auch andere Anordnungen verwendet werden, beispielsweise die in Fig. 6 dargestellte. Die gewünschte Phasenlage des Spannungsvektors lein Fig. 5 wird in diesem Falle dadurch erreicht, dass 
 EMI3.1 
 der Gleichrichteranordnung zusammen. 



   Für den Fall, dass die Spannungen   UI   und u2 ungleich sind, müssen die Widerstände E, G in Fig. 1 etwa entsprechend dem Verhältnis der Spannungen   UI   und   U2   bemessen werden, um ein Vektordiagramm gemäss Fig. 7 zu erzielen. 
 EMI3.2 
 



  Die über die Kopplungselemente   Q bzw. R in   den Schaltungszweigen liegenden Schwingkreise B", C" sind in diesem Beispiel die einzigen in den Schaltungszweigen liegenden Elemente. Das entsprechende Vektordiagramm ist in Fig. 9 dargestellt. 



   Das in Fig. 10 dargestellte Beispiel entspricht dem Beispiel der Fig.   l ; lediglich die Schwingkrei-   se B und C, denen über die Kopplungsglieder Q und R die eingeprägten Spannungen   u, u   entnommen werden, sind in denSchaltungszweigen 3-6-1 bzw. 3-7-2 mit den   ohmschen Widerständen   E und G in ihrer relativen Lage vertauscht. Das diesem Beispiel entsprechende Vektordiagramm ist in Fig. 11 dargestellt. 



   Selbstverständlich können die zum Aufbau der an den Gleichrichterzweigen liegenden Schaltungszweige verwendeten Elemente auch jeweils zum Teil oder in ihrer Gesamtheit zugleich Bestandteil der zwischen den nicht gemeinsamen   Anschlusspunkten   der Gleichrichterzweige liegenden Widerstandskombination sein. Ein Ausführungsbeispiel für eine solche Anordnung ist in Fig. 12 gezeigt.

   Hierin können die im gewählten Beispiel als ohmsche Widerstände angenommenen Schaltelemente S und V jeweils als die den Schaltungszweigen 3-6-1'bzw. 3-7-2'und der zwischen den Anschlusspunkten   1',   2' 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   liegende Widerstandskombination ist dabei durch die Widerstandskombination U,   T   in der Weise ergänzt,   dass nach Art einer   Brückenschaltung   zwei parallele, jeweils aus zwei verschiedenen in Reihe liegenden Widerständen S, T bzw. V, U aufgebaute Zweige entstehen. Hierin sind die Schaltelemente S und V einander   gleich ; desgleichen   sind die Schaltelemente U und T einander gleich.

   Es sind also an jedem Diagonalpunkt der Brückenschaltung zwei verschiedene Widerstände zusammengeschaltet, während anderseits jeder der zwischen   l'und 22 liegenden   Parallelzweige in gleicher Weise aufgebaut wird. Das dieser Schaltungsanordnung entsprechende Vektordiagramm ist in Fig. 13 wiedergegeben. 



   Die in Fig. 14 dargestellte Schaltung unterscheidet sich von der Schaltung gemäss Fig. 12 lediglich dadurch, dass jeweils in den Schaltungszweigen 3-6-1'bzw. 3-7-2'die Schwingkreise und die   Wi-   derstände S, V in ihrer relativen Lage gegeneinander vertauscht sind, wobei gleichzeitig unterstellt ist, dass die veränderliche Kapazität nur in einem der beiden Schwingkreise (C) wirksam ist. Für dieses Beispiel ergibt sich das in Fig. 15 dargestellte Vektordiagramm. 



   Selbstverständlich stellen die vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnungen lediglich Beispiele für die Anwendung des Erfindungsgedankens dar und schliessen andere Ausführungsmöglichkeiten nicht aus. Desgleichen beschränkt sich die Anwendung der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung nicht auf Kondensatormikrophone, vielmehr können Anordnungen dieser Art überall da verwendet werden, wo die Messung eines Phasenwinkels von Bedeutung ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung, insbesondere für Kondensatormikrophone, die einen Oszillator und zwei gleich abgestimmte Schwingkreise enthält, von denen mindestens. einer durch den auszuwertenden Vorgang beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz der Schwingkreise und die   Oszillator frequenz übereinstimmen,   dass ferner eine Gleichrichteranordnung vorgesehen ist, die 
 EMI4.1 
 Anschlusspunkt (3) umfasst und die anderseits mindestens einen ohmschen Widerstand und zwei Anschlüsse enthält, dass weiterhin zwischen den Anschlusspunkten   (l,   2 und 2,3 bzw.   ze   und 2', 3) jedes der beiden Gleichrichterzweige jeweils ein Schaltungszweig (3-6-1 und 3-7-1 bzw.

     3-6'1'und 3-7'1'bzw.     3-6-1   und 3-7-2') angeschlossen ist, dem eine aus dem Oszillator gewonnene Spannung eingeprägt ist, und der mindestens einen der beiden Schwingkreise bzw. die Elemente (Q, R) zur Ankopplung eines dieser Schwingkreise enthält und dass schliesslich die beiden nicht gemeinsamen Anschlusspunkte (1, 2 bzw. 



    1',     2')   der beiden Gleichrichterzweige miteinander über einen Widerstand bzw. eine Widerstandskombination (F bzw.   libzw.   S, T, U, V bzw. U, T) verbunden sind, worin das Verhältnis von   Wirk-zu Blind-   
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Oszillator gewonne Spannung den beiden an den Gleichrichterzweigen liegenden Schaltungszweigen jeweils über den dem betreffenden Schaltungszweig zugeordneten Schwingkreis bzw. über die Elemente zur Ankopplung dieses Schwingkreises eingeprägt ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Schwingkreise oder beide die frequenzbestimmenden Elemente des Oszillators sind.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den an den Gleichrichterzweigen liegenden Schaltungszweigen eingeprägten Spannungen nach Betrag und Phase gleich sind.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete dass die beiden an den Gleichrichterzweigen angeschlossenen Schaltungszweige in ihren Wirk- und Blindanteilen übereinstimmen.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den nicht gemeinsamen Anschlusspunkten (1, 2) der Gleichrichterzweige liegende Widerstand ein reiner oder angenähert reiner Blindwiderstand ist. EMI4.3 der an den Gleichrichterzweigen angeschlossenen Schaltungszweige dem Vorzeichen nach den zwischen den nicht gemeinsamen Anschlusspunkten (1, 2) der Gleichrichterzweige liegenden reinen Blindwiderstand entgegengesetzt sind und dessen halben Betrag haben.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Aufbau der an den Gleichrichtersweigen liegenden Schaltungszweige verwendeten Elemente jeweils zum Teil oder <Desc/Clms Page number 5> in ihrer Gesamtheit zugleich Bestandteil der zwischen den nicht gemeinsamen Anschlusspunkten (1', 2') liegenden Widerstandskombination sind.
    9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den nicht gemeinsamen Anschlusspunkten (l*, 2') der Gleichrichterzweige liegende Widerstandskombination nach Art einer Brückenschaltung aus zwei parallelen, jeweils aus zwei verschiedenen in Reihe liegenden Widerständen bzw. Widerstandskombinationen aufgebauten Zweigen (S-T und U-V bzw. T und U) besteht, dass ferner jeder der beiden Parallelzweige (S-T, U-V bzw. T, U) aus den gleichen Elementen besteht wie der andere (S=V, T=U) und dass diese Elemente so angeordnet sind, dass an jeden Diagonalpunkt (1', 2', 6,7) der Brückenschaltung zwei verschiedene Widerstände bzw. Widerstandskombinationen zusammengeschaltet sind.
    10. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an den Gleichrichterzweigen angeschlossenen Schaltungszweige durch einen Widerstand bzw. durch eine Widerstandskombination (z. B. Fl) miteinander verbunden sind, und dass die Anschlusspunkte dieser Verbindung nicht mit den nicht gemeinsamen Anschlusspunkten (1, 2) der Gleichrichteränordnung zusammenfallen.
AT426963A 1963-02-21 1963-05-27 Schaltungsanordnung, insbesondere für Kondensatormikrophone AT240444B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240444T 1963-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240444B true AT240444B (de) 1965-05-25

Family

ID=29722812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT426963A AT240444B (de) 1963-02-21 1963-05-27 Schaltungsanordnung, insbesondere für Kondensatormikrophone

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240444B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876717C (de) Schaltung zur Erzeugung eines Blindwiderstandes zwischen Anode und Kathode einer Elektronenroehre
AT240444B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für Kondensatormikrophone
DE869358C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer elektrischen Schwingung
DE1906957A1 (de) WM-Detektorschaltung
DE883923C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung bzw. Verringerung des Stoersignals
DE2536347A1 (de) Fm-am-umsetzer
DE1766326A1 (de) Schaltungsanordnung nach Art eines Radiodetektors
DE685379C (de) UEberlagerungsempfaenger, enthaltend eine selbstschwingende Mischroehre mit mehreren hintereinanderliegenden Gittern
DE2734112C2 (de) Verstärkende Zweikreis-Bandfilteranordnung
DE2261218C2 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators
DE759434C (de) Frequenzabhaengiger Spannungsteiler zur Umwandlung einer frequenz-modulierten Wechsepspannung in eine amplitudenmodulierte
DE555833C (de) Brueckenanordnung zur Frequenz- bzw. Spannungsueberwachung und -regelung
DE588586C (de) Anordnung zur Schwingungserzeugung
DE684330C (de) Hochfrequenzverstaerker mit Dreielektrodenroehre, bei dem mit einem dem Roehrendurchgriff entsprechenden Bruchteil der Anodenwechselspannung zur Aufhebung der Anodenrueckwirkung eine Rueckkopplung auf das Eingangsgitter der Roehre ausgeuebt wird
DE963622C (de) Schaltungsanordnung zur Neutralisation von HF-, insbesondere ZF-Stufen in Brueckenschaltung, bei der die Abstimmkapazitaet des Anodenkreises von der Anode gegen Masse geschaltet ist
DE664010C (de) Schaltung zum selektiven Empfangen und/oder Verstaerken elektrischer Schwingungen
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
DE1912096B2 (de) Einspulen FM WT Diskriminator
DE2150888A1 (de) Modulator in traegerfrequenz-messverstaerkern
DE709675C (de) Anordnung zur Demodulation amplitudenmodulierter Schwingungen
DE69815621T2 (de) Oszillatoranordnungen
AT158228B (de) Anordnung zur Frequenzbeeinflussung eines Röhrenoszillators.
AT123622B (de) Kunstschaltung zur Erzielung eines um 90° gegen die Spannung verdrehten Stromvektors.
DE811962C (de) Roehrenoszillator
DE928179C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbstschwingender Mehrgittermischroehre