DE869358C - Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer elektrischen Schwingung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer elektrischen Schwingung

Info

Publication number
DE869358C
DE869358C DEN2573D DEN0002573D DE869358C DE 869358 C DE869358 C DE 869358C DE N2573 D DEN2573 D DE N2573D DE N0002573 D DEN0002573 D DE N0002573D DE 869358 C DE869358 C DE 869358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
circuit
modulation
voltage
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2573D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Hepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE869358C publication Critical patent/DE869358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/14Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element simulated by circuit comprising active element with at least three electrodes, e.g. reactance-tube circuit

Description

Zur Frequenzmodulation elektrischer Schwingungen ist es bekannt, eine sogenannte Reaktanzröhre zu verwenden, d. h. eine Entladungsröhre, die derart betrieben wird, daß ihr Anodenstrom etwa 5 oo0' phasenverschoben in bezug auf ihre Anodenspannung ist, so daß sie sich wie eine Selbstinduktion oder Kapazität verhält. Diese Röhre wird gewöhnlich parallel zum Abstimmkreis des Oszillators geschaltet, und durch Steilheitssteuerung der
ίο Reaktanzröhre wird die auf diese Weise parallel zum Kreis geschaltete Selbstinduktion der Kapazität in der Größe geregelt, was entsprechende Abstimmungsänderungen des Kreises herbeiführt.
Ein Nachteil dieser Schaltung besteht darin, daß die Reaktanzröhre parallel zum Abstimmkreis liegt, dessen Kapazität bei den in Betracht kommenden hohen Frequenzen gering ist. Kleine Änderungen in der Röhre haben also bereits einen verhältnismäßig so großen Einfluß auf die Frequenz, daß die Stabilität zu wünschen übrig läßt. Außerdem haben Änderungen des inneren Widerstandes der Reaktanzröhre Amplitudenmodulation zur Folge.
Bei einer Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer mittels einer rückgekoppelten Oszillatorröhre erregten elektrischen Schwingung, in welcher dem frequenzbestimmenden Schwingungskreis der Oszillatorröhre ein in einem Modulator erzeugter amplitudenmodulierter Strom zugeführt wird, welcher nahezu 90° in der Phase verschoben ist gegenüber der Spannung am Schwingungskreis, wird der obenerwähnte Nachteil vermieden, wenn gemäß der Erfindung Mittel vorgesehen sind, wodurch die im Modulator erzeugte amplitudenmodulierte Schwingung mit solcher
Phase auf ein Steuergitter der Oszillatorröhre zur Einwirkung gebracht wird, daß diese Röhre einen zusätzlichen Strom durch den Schwingungskreis schickt, der um etwa 1900' in der Phase verschoben ist gegenüber der Spannung am Schwingungskreis. Zu diesem Zweck kann die letztgenannte Röhre mit einem besonderen Steuergitter versehen sein; es ist aber auch möglich, die vorgenannte phasenverschobene Spannung und die rückgekoppelte Spannung to des Oszillators zusammen auf dasselbe 'Gitter zu schalten, und es ist ebenfalls möglich, eine dieser beiden ,Spannungen in der Kathodenleitung der Oszillatorröhre wirksam zu machen.
Bei Anwendung dieser Schaltart liegt die Reaktanzröhre nicht mehr parallel zum Abstimmkreis, und es werden daneben noch einige weitere Vorteile erzielt, die aus folgendem hervorgehen.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die obengenannte bekannte Schaltung für Frequenzmodulation mit einer Reaktanzröhre. Eine Oszillatorröhre 1 besitzt in ihrem Anodenkreis einen Abstimmkreis 2, der über eine Rückkopplungsspule 3.. in solcher Phase auf das Steuergitter 5 der Röhre einwirkt, daß Schwingungen entstehen. Die Anode 6 ist unmittelbar galvanisch mit der Anode ir und über einen kleinen Kondensator 7 mit dem Steuergitter 8 einer Reaktanzröhre 9 verbunden. Das Gitter 8 erhält über einen Widerstand 10 seine Modulationsspannungen aus einer Quelle 15.
Weil die Reaktanz des Kondensators 7 für die Betriebsfrequenz groß in bezug auf den Widerstand 10 ist, so wird die auf das Gitter 8 gelangende Spannung der Anodenspannung um etwa 900' voreilen, so daß sich die Röhre nahezu wie eine Kapazität verhält. Die Größe dieser Kapazität ist von der Steilheit der Röhre abhängig, und diese wird durch die bei 15 abgegebene Modulationsspannung beeinflußt. Weil die Anode 11 mit dem einen Pol und die Kathode der Röhre 9 hochfrequenzmäßig mit dem anderen Pol des Abstimmkreises 2 verbunden ist, liegt die Röhre 9 parallel zum Kreis 2, was die oben bereits erwähnten Nachteile hat.
Diese Nachteile-können vermieden werden, wenn
man erkennt, daß es bloß darauf ankommt, im Kreis 2 gleichzeitig zwei Ströme fließen zu lassen, die im folgenden mit I1 bzw. I2 bezeichnet sind, von denen der eine unabhängig von der Modulation ist, während der andere, der in bezug auf den ersten um etwa 90° in der Phase verschoben ist, sich in der" Amplitude linear mit der Modulation ändern soll. Beim Schaltbild nach Fig. 1 wird der Strom J1
von der Oszillatorröhre 1 geliefert, während der um 9Ö0 in der Phase verschobene (voreilende) Strom I2 von der Röhre 9. geliefert wird. Wenn man die Reaktanzröhre auf. einem nahezu quadratischen Teil ihrer Charakteristik arbeiten läßt, so wird I2 linear
von der Modulationsspannung abhängen.
Das Vektordiagramm für zwei verschiedene Modulationsspannungen, die Strömen I2 bzw. I2" entsprechen, ist in Fig. 2 dargestellt.
Der Vektor OA deutet den unveränderlichen Strom. I1 an, während die Vektoren AB bzw. AC die Ströme I2' bzw. I2" darstellen. Im Kreis 12: fließt die vektorielle Summe der beiden Ströme, die im erstgenannten Fall durch OB und für den zweiten Fall durch OC dargestellt wird.
Eine Schaltung nach der Erfindung, bei der nahezu der gleiche Stromverlauf im Kreis 2 erzielbar ist, ohne daß die Röhre 9 parallel zu diesem Kreis liegt, ist in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt.
Diese Schaltung ist insofern von der nach Fig. 1 verschieden, als die Anode 11 der Reaktanzröhre nicht mit der Anode 6 und mit dem einen Pol des Kreises 2, sondern über einen Blockkondensator 12 mit dem über einen Widerstand 13 geerdeten . S teuer gitter 5 der Röhre 1 verbunden ist. Die rückgekoppelte Spannung wird hierbei in der Kathodenleitung der Röhre 1 wirksam gemacht, kann aber auch auf andere Weise zwischen Steuergitter und Kathode angelegt werden. Die Speisung der Röhre 9 erfolgt über einen Widerstand 14.
Zwischen dem Gitter und der Kathode der Oszillatorröhre liegt noch die Reihenschaltung einer Selbstinduktion 22 und eines .Blockkondensators 23; diese Selbstinduktion hat einen solchen Wert, daß die unerwünschte Auswirkung der Gitter-Kathoden-Kapazität der Röhre ausgeglichen wird. Etwa zum gleichen Zweck ist parallel zum Anodenwiderstand 14 und zur Reaktanzröhre 9, die jetzt eigentlich nicht mehr eine Reaktanzröhre in der üblichen Bedeutung dieses Wortes ist und deshalb im folgenden als Modulationsröhre bezeichnet wird, eine die Anodenkapazität dieser Röhre ausgleichende Selbstinduktion iS angeordnet.
Die Spannung an der Anode 11, die der an der Anode 6 um etwa '900 voreilt, wird nun durch Vermittlung des (Blockkondensators 1121 dem Steuergitter 5 der Oszillatorröhre aufgedrückt. Hierbei sei bemerkt, daß das gleiche Ergebnis auch erzielbar ist, wenn die Phasendrehung nicht durch das Netzwerk 7, ϊο, sondern durch das Netzwerk 12, 13 erfolgt. Dies ist dadurch erzielbar, daß dem Kondensator 17 ein großer Wert und dem Kondensator 12 ein kleiner Wert, statt umgekehrt, gegeben wird. Es hat sich gezeigt, daß diese Schaltungsanordnung in der Praxis vorteilhaft ist.
Zwischen dem Gitter 5 und der Kathode der Röhre ι ist somit die vektorielle Summe d.er um 90P voreilenden Spannung und der rückgekoppelten Spannung wirksam, die um etwa i8o'° in bezug auf die Spannung der Anode 6 phasenverschoben ist. Der infolgedessen von den Röhren 1 dem Kreis 2 gelieferte Strom wird die vektorielle Summe der beiden in Fig. 1 von den Röhren 1 und 9 gesondert gelieferten Ströme I1 und I2 sein, so daß bei Modulation der Strom in diesem Kreis genau so wie bei der Schaltung nach Fig. i; reagieren wird. Es wird somit gewissermaßen auch hier eine nach der Größe durch die Modulation bedingte ^Kapazität parallel zum Kreis 2 geschaltet.
Das Vektordiagramm nach iFig. 2 wird also auch für Fig. 3 gelten, wenigstens solange der Strom I1 bei Modulation unverändert bleibt, was z. IB1. dadurch erzielbar ist, daß man die Begrenzung, die selbstverständlich bei jedem Oszillator erforderlich ist, nicht im Strom der Oszillatorröhre erfolgen
läßt, sondern ζ. B. dadurch, daß man ein begrenzendes Element parallel zum Abstimmkreis schaltet oder die Anodenspannung dieser Röhre so niedrig wählt, daß die Kreisspannung bereits hierdurch hinreichend begrenzt wird. Bei Begrenzung im Röhrenstrom wird hingegen die Vektorsumme der beiden Ströme z. B.. bis zur Länge OA nach Fig. 2 begrenzt sein. Das Vektorbild ist dann dem in Fig. 4 dargestellten ähnlich. Hierbei ist I2' (gleich ίο DB') entsprechend AB nach Fig. 2, und es ist ebenfalls I2" gleich EC entsprechend AC nach Fig. 2. Der Strom I1, der anfänglich einen Wert OA hatte, verringert sich nunmehr aber bis auf OD bzw. OE, was Amplitudenmodulation bedeutet und unerwünscht ist.
Im folgenden werden einige Schaltungen beschrieben, bei denen dieser Fehler, der übrigens bei den normal vorkommenden Modulationstiefen vielfach noch innerhalb der Toleranz fällt, praktisch nicht auftritt.
Eine solche Schaltung kann z. BL auf dem Prinzip beruhen, daß dem Steuergitter der Röhre 1 noch eine dritte Spannung aufgedrückt wird, die an sich einen Strom IB in der Röhre zur Folge haben würde, der in Gegenphase zu I2 ist und der Größe nach dessen mittlerem Wert entspricht. Vektoriell ist dies im Vektorbild nach Fig. 5 dargestellt. Zum Vergleich mit Fig. 4 ist hierbei angenommen, daß der Wert EC dem Maximalwert von I2 entsprach. Wenn man in Fig. 5 den Vektor /3 durch HF — Va EC (nach der Größe) darstellt, so zeigt es sich, daß sich der Wert von I1 zwischen maximaler und verschwindender Modulation nur zwischen den Grenzwerten OA und OH ändert.
Ein einfaches Verfahren zur Durchführung dieses Prinzips ist in Fig. 3 veranschaulicht. Im Kreis der Rückkopplungsspule 3 ist nämlich ein phasenverdrehender Teil 16, 17 angeordnet, und der Wert der rückgekoppelten Spannung ist etwas vergrößert, das eine und das andere derart, daß die resultierende rückgekoppelte Spannung einen Strom in der Röhre zur Folge hat, der die vektorielle Summe der Ströme I1 und I3 ist.
Eine andere Schaltung, bei der dieser Übelstand nicht auftritt, erhält man durch Verwendung zweier im Gegentakt geschalteter Modulationsröhren, die zusammen auf eine einzige Oszillatorröhre einwirken. Die Vektorsumme I1 + I2 wird sich dann symmetrisch um den Vektor I1 bewegen, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel davon. Die Anode 6 der Oszillatorröhre ist hierbei über zwei Kondensatoren 7 bzw. 7^ mit den Gittern S bzw. 8' zweier in Gegentakt geschalteter Modulationsröhren 9 bzw. 9' verbunden. Die von der Quelle 15 stammende Modulationsspannung wird über einen Transformator 29 und die beiden zusammen mit den Kondensatoren 7 und 7' die für die Oszillatorspannung gewünschte Phasenverdrehung ergebenden Widerstände 10 bzw. 10' in Gegentakt den beiden Gittern 8 und 8' aufgedrückt. Mit den in den Anodenkreisen der beiden Röhren 9 und 9' liegenden Spulen' 18 und 18' sind zwei in Reihe geschaltete Spulen 28 bzw. 218' gekoppelt, die zwischen dem Gitter 5 und der Kathode der Oszillatorröhre liegen. Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist nach dem oben Geschilderten ohne weiteres klar.
Bei den zwei vorgenannten Schaltungsarten, die beide auf dem Gegentaktprinzip beruhen, erhält man neben der Beseitigung des vorgenannten Fehlersi noch insbesondere die bekannten, diesem Prinzip innewohnenden Vorzüge der Stabilität, weil die mittlere in der Phase verschobene Komponente der Spannung gleich Null ist.
Die Erfindung ist insbesondere zur Anwendung zusammen mit einer bereits vorgeschlagenen Schaltung geeignet, bei der ein Teil des in der Reaktanzröhre fließenden Stromes, der in der Amplitude durch das Signal moduliert worden ist, nach Demodulation in Gegenphase auf die Röhre rückgekoppelt wird. Ein Beispiel der Anwendung mit einer solchen Schaltung ist in Fig. 7 dargestellt, die mit Ausnahme der im folgenden zu beschreibenden Hinzufügung mit Fig. 3 übereinstimmt.
Mit der Selbstinduktion 18 im Anodenkreis der Modulationsröhre 9 I1St eine Spule 24 induktiv gekoppelt. Die darin induzierten Ströme gehen durch ein Tiefpaßfilter 25 hindurch und werden von einer Diode 261 gleichgerichtet. Über dem Ausgangswiderstand 2.7 dieser Diode treten auf diese Weise im Rhythmus der niederfrequenten, bei 15 aufgedrückten Modulationsspannungen Schwingungen auf, und zwar durch richtige Anordnung der Diode 26 in der Gegenphase. Der Widerstand 27 liegt nun in Reihe mit der Modulationsquelle 15 zwischen Kathode und Gitter der Röhre 9. Die Anwendung dieser Gegenkopplungsart zusammen mit einer Schaltung gemäß der Erfindung ist ganz besonders einfach, weil dabei der Strom durch die Modulationsröhre ohnehin außerhalb des Anodenkreises des Oszillators bleibt und also keine besonderen Maßnahmen getroffen zu werden brauchen, um diesen Strom für Gegenkopplungszwecke herauszutrennen.
Weiter eignet sich die Erfindung besonders zur Anwendung zusammen mit einer Schaltung zur Frequenzmodulation einer Trägerwelle, bei der die Modulationsspannung nicht, wie es sonst üblich war, als veränderliche Gitterspannung an die Modulationsröhre angelegt wird und auf diese Weise no steuernd auf die Steilheit dieser Röhre einwirkt, sondern im Anodenkreis der Modulationsröhre wirksam gemacht wird. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Schaltungsanordnung ist in Fig. 8 dargestellt. Diese entspricht im wesentlichen der Schaltung nach Fig. 3, aber die Modulationsspannung 15 ist aus dem Gitterkreis der Modulationsröhre 9 nach dem Anodenkreis dieser Röhre verlegt worden, wo sie mittels eines Transformators 28 wirksam gemacht ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer mittels einer rückgekoppelten Oszillatorröhre erregten elektrischen Schwingung, in welcher dem frequenzbestimmenden
    Schwingüngskreis der Oszillatorröhre ein in einem Modulator erzeugter amplitudenmodulierter Strom zugeführt wird, welcher nahezu 900 in dier Phase verschobien: ist gegenüber der Spannung am Schwingungskreis, dadurch gekennzeichnet, daß' Mittel vorgesehen sind, wodurch die im Modulator erzeugte amplitudenmodulierte Schwingung mit solcher Phase auf ein Steuergitter der Oszillatorröhre zur Einwirkung gebracht wird, daß diese Röhre einen zusätzlichen Strom durch den Schwingungskreis schickt, der um etwa 90 ° in der Phase verschoben ist gegenüber der Spannung am Schwingungskreis.
    0 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatorröhre durch Rückkopplung des Anoden- und Kathodenkreises schwingt und mit einer Modulationsröhre zusammenarbeitet, deren Anode kapazitiv
    oder induktiv mit dem Steuergitter, gegebenenfalls mit einem der Steuergitter der Oszillatorröhre gekoppelt ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem der Gitter der Oszillatorröhre außerdem noch eine zweite Hilfsspannung wirksam gemacht wird, deren Mittelwert in der Größe dem Mittelwert der ersten Hilfsspannung entspricht und mit dieser in Gegenphase ist.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des in der Modulationsröhre fließenden Stromes nach Demodulation in der Gegenphase auf diese Röhre rückgekoppelt wird.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die modulierende Spannung im Anodenkreis der Modulationsröhre wirksam gemacht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5746 2.53
DEN2573D 1942-07-11 1943-07-09 Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer elektrischen Schwingung Expired DE869358C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL250224X 1942-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869358C true DE869358C (de) 1953-03-05

Family

ID=19781055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2573D Expired DE869358C (de) 1942-07-11 1943-07-09 Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer elektrischen Schwingung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2539952A (de)
BE (1) BE451440A (de)
CH (1) CH250224A (de)
DE (1) DE869358C (de)
FR (1) FR896849A (de)
GB (1) GB643712A (de)
NL (2) NL106866B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968335C (de) * 1954-01-15 1958-02-06 Marconi Wireless Telegraph Co Reaktanzroehrenschaltung mit zwei Parallelroehren und Kompensation des Wirkleitwertes
DE976238C (de) * 1953-05-28 1963-05-16 Telefunken Patent Schaltung eines rueckgekoppelten Roehrengenerators zur Frequenzmodulation mit grossem Frequenzhub
DE977479C (de) * 1953-08-20 1966-08-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL75095C (de) * 1947-03-01
US2683252A (en) * 1950-05-25 1954-07-06 Bendix Aviat Corp Crystal controlled angle modulation system
CN109387670B (zh) * 2017-08-07 2020-12-29 中国科学院沈阳自动化研究所 一种基于差分降噪的sicm电压调制成像装置和方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278429A (en) * 1939-12-27 1942-04-07 Rca Corp Reactance tube modulation
US2298438A (en) * 1940-10-17 1942-10-13 Rca Corp Frequency modulation system
GB551344A (en) * 1941-08-16 1943-02-18 Cossor Ltd A C Improvements relating to the frequency control of thermionic valve oscillators
US2351368A (en) * 1942-06-03 1944-06-13 Rca Corp Reactance tube
US2350171A (en) * 1942-06-19 1944-05-30 Rca Corp Reactance controlled generator
US2356483A (en) * 1942-07-02 1944-08-22 Philco Radio & Television Corp Frequency control system
US2394427A (en) * 1942-11-09 1946-02-05 Rca Corp Wave length modulation
US2419527A (en) * 1943-02-27 1947-04-29 Gen Electric Radio frequency transmitter monitoring system and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976238C (de) * 1953-05-28 1963-05-16 Telefunken Patent Schaltung eines rueckgekoppelten Roehrengenerators zur Frequenzmodulation mit grossem Frequenzhub
DE977479C (de) * 1953-08-20 1966-08-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation
DE968335C (de) * 1954-01-15 1958-02-06 Marconi Wireless Telegraph Co Reaktanzroehrenschaltung mit zwei Parallelroehren und Kompensation des Wirkleitwertes

Also Published As

Publication number Publication date
GB643712A (en) 1950-09-27
NL65812C (de)
FR896849A (fr) 1945-03-05
CH250224A (de) 1947-08-15
BE451440A (de)
US2539952A (en) 1951-01-30
NL106866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759851C (de) Verfahren zur Modulation von Hochfrequenzroehrensendern
DE869358C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer elektrischen Schwingung
DE876717C (de) Schaltung zur Erzeugung eines Blindwiderstandes zwischen Anode und Kathode einer Elektronenroehre
DE611807C (de) Anordnung zur Phasenmodulierung von Radiosendern
DE2917916A1 (de) Pulsdauermodulations-signalverstaerker
DE636020C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Frequenz eines Senders
DE621204C (de) Verfahren zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Stromes
DE883923C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung bzw. Verringerung des Stoersignals
DE1007387B (de) Frequenzdemodulator
DE2607457A1 (de) Ablenksystem mit zentrierschaltung
DE890065C (de) Roehrengenerator
DE874031C (de) Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung eines Resonanzkreises, insbesondere zur Erzeugung einer Phasen- oder Frequenzmodulation
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
DE876716C (de) Schaltung zur Frequenzmodulation einer Traegerschwingung
DE831271C (de) Frequenzmodulierter Sender fuer hochfrequente Schwingungen
DE809669C (de) Schaltung zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE610375C (de) Verfahren zur Phasenmodulation
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE968335C (de) Reaktanzroehrenschaltung mit zwei Parallelroehren und Kompensation des Wirkleitwertes
DE869222C (de) UEberlagerungsempfaenger
AT159557B (de) Verstärkeranlage.
DE665633C (de) Verfahren zur Modulation einer Gleich- oder Wechselspannung
DE807515C (de) Schaltung fuer den superregenerativen Empfang
DE69815621T2 (de) Oszillatoranordnungen
DE874926C (de) Empfangsverfahren fuer Schwingungen veraenderlicher Frequenz