DE831271C - Frequenzmodulierter Sender fuer hochfrequente Schwingungen - Google Patents

Frequenzmodulierter Sender fuer hochfrequente Schwingungen

Info

Publication number
DE831271C
DE831271C DEP29874A DEP0029874A DE831271C DE 831271 C DE831271 C DE 831271C DE P29874 A DEP29874 A DE P29874A DE P0029874 A DEP0029874 A DE P0029874A DE 831271 C DE831271 C DE 831271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmitter according
grid
tubes
reactance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29874A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor James Cooper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE831271C publication Critical patent/DE831271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1817Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator
    • H03B5/1835Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator the active element in the amplifier being a vacuum tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/14Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element simulated by circuit comprising active element with at least three electrodes, e.g. reactance-tube circuit

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft frequenzmodulierte Sender für hochfrequente Schwingungen und zielt insbesondere auf die Verbesserung frequenzrhodulierter Sender von hoher Mittelfrequenz-Stabilität und hohem Wirkungsgrad. Der Ausdruck frequenzmoduliert ist im folgenden- in weitem Umfang zu verstehen und schließt auch phasenmoduliert ein, da die Phasenmodulation im Sinne der vorliegenden Erfindung als ein Sonderfall von Frequenzmodulation angesehen werden kann.
Hei frequenzmodulierten Sendern kann man eine l>eträchtliche Wirtschaftlichkeit erreichen, wenn die Modulation l>ei einem hohen Leistungssptegel zur .Anwendung gebracht wird. Die vorliegende Erfindung bezweckt demgemäß einen sehr einfachen und leicht herstellbaren Sender, bei welchem die vorerwähnten Merkmale angewandt sind.
Gemäß der Erfindung weist der frequenzmodulierte Sender einen Schwingungserzeuger mit Elek-
λο tronenentladungsrohr auf, der einen abgestimmten.
durch einen konzentrischen, röhrenförmigen oder hierzu äquivalenten Leiter gebildeten Gitterkrei'S sowie auch einen Kathodenabstimmkreis hat, während weiter noch eine Einrichtung mit Elektroraenemtladungsröhren vorgesehen ist, die so geschähet und betrieben wird, daß sie innerhalb des vorerwähnten Kathodenabstimmkreises als. Reaktanz wirkt; des weiteren sind der Erfindung gemäß Mittel zur Steuerung des Potentials einer oder mehrerer der Elektroden der letzterwähnten Einrichtung angeordnet, wobei sich die Steuerung entsprechend einer Modulation vollzieht, um dadurch die wirksame Reaktanz zu verändern und1 hierdurch wiederum eine Frequenzmodulation des Schwingungserzeugers zu bewirken.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele hervor, die auf den Zeichnungen in verschiedenen Schaltskizzen dargestellt sind.
Abb. ι veranschaulicht eine AusführuTigsform,
l>ei welcher für den Schwingungserzeuger als abgestimmter Kreis ein sogenannter Halbwellenleiter verwendet ist. Der Schwingungserzeuger weist ein Paar Röhren Vi auf, die in der Darstellung als Trioden wiedergegeben sind, obwohl selbstverständlich auch Röhren mit mehr als drei Elektroden verwendet werden können. Die Gitter G ι sind bei den Stellten ι und 2 auf dem Mittelleiter 3 eines konzentrischen Resonator- oder Schwingrohres 4 der sögenannten Halbwellenlängentype von vorzugsweise der Länge einer hall>en Wlelle '' einstellbar angeschlossen. Außer den Anschlußstellen 1,2 ist noch eine weitere Anschlußstelle 5 symmetrisch zwischen den beiden Gitteranschlußstellen 1 und 2 auf dem Leiter des konzentrischen Rohres vorgesehen und über einen entsprechenden Kondensator 6 geerdet, während das erforderliche Gitterpotential an dieser Stelle über einen Leiter 7 zugeführt wird. Die Anoden A 1 der Trioden, an die ein zweckentsprechendes positives Potential über den Leiter 8 gellegt ist, sind el>enfalls, und zwar über einen entsprechenden Kondensator 9, für Hochfrequenzspannungen geerdet. Die Kathoden C ι sind über einlen Parallelas resonanzkreis 10, 11 miteinander verbunden, dessen linden über Kondensatoren 12, 13 an die Gitter G 2 zweier modulierender Trioden oder anderer passender Röhren V2 gelegt sind; die Kathoden C 2 dieser Röhren sind dabei miteinander verbunden. Auch die Gitter G 2 stehen über die übliche Spule 14 miteinander in Verbindung, durch deren Mittelanzapfunig über die Leitung 15 eine Vorspannung angelegt ist. Die Anoden A 2 der modulierenden Trioden V2 sind mit einander gegenüberliegenden Enden eines l'arallelabstimmkreises 16, 17 verbunden, der vorzugsweise über einen entsprechendien Widerstand 18 !»elastet ist, während jede Anode mit dem Gitter der anderen Röhre über einen Neutralisationskondensator NC über Kreuz verbunden ist. An die modulierenden Röhren V2 ist über die Leitung 19 und den M ittx labgriff der Spule 16 Anodenpotential angelegt.
Bei dieser Anordnung kann die Ausgangsleistung
dem Oszillatorkathodenkreis durch Ankoppeln einer Belastung an den Kathodenkreis entnommen werden, d. h. die Ausgangsleistung kann von den Enden der Spule 10 abgegriffen werden. Modulierendes Potential kann den Gittern der modulierenden Röhren V2 über den Mittelpunkt der Gitterspulen 14, oder den Anoden der modulierenden Röhren über den Mittelpunkt der Spule 16 aufgeprägt werden.
Die genauen Schaltverbindungen für die Ausführungsform nach der Abb. 1 sind nicht wesentlich. Beispielsweise kann man an Stelle der direkten Verbindung der Gitter der Schwingungserzfeugerröhren mit dem Resonanzkreis die Röhren mit diesem über Kopplungskapazitäten oder wechselseitige Induktanzen verbinden, wobei die Rückleitung vom Resonator zu der Quelle des gewünschten Gleiehspannungspotentials ebenfalls in jeder an sich btkannten· und zweckentsprechenden Weise vorgenommen werden kann.
Ebenso ist es nicht erforderlich, daß der Resonator nach Art des Halbwellenleitertypes ausgestaltet ist, denn es kann auch ein Viertelwellentypenresonator verwendet werden. Des ferneren kann die modulierte Leistung anders als von dem Kathodenabstimmungskreis abgenommen werden; auch gibt es eine ganze Reihe von Arten, nach denen das modulierende Potential angelegt werden kann.
Bei einem weiteren Ausfühnmgsbeispiel gemäß der Abb. 2 wird ein Röhrenleiterrtsonator 4' der Viertelwellentype verwendet. Die Gitter G 1 der Schwiiigungserzeugerröhren /' 1 werden an diesen vermittels einer symmetrischen Kopplungsschleife 20 angekoppelt, die zwischen den Gittern liegt und in/an sich bekannter Weise an zweckentsprechender Stelle in das Leitergebilde eingefügt ist; die Kopplungsschleife hat dabei einen symmetrischen Mittelpunkt, der über einen Kondensator 6 geerdet ist, wobei die l>enötigte Gittervorspannung an dieser Stelle über die Leitung 7 angelegt ist. Einii ähnliche Koppelspule 21 kann in zweckentsprechender Weise innerhalb des Leitergebildtes untergebracht und als Ausgangsspule für die modulierte Leistung verwendet werden. Wie zuvor beschrieben, kann das modulierende Eingangspotential über die Gitterspule 14 oder die Anodenspule 16 den modulierenden Röhren; V2 aufgeprägt werden.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß der Abb. 3 sind die Gitter G τ der Oszillatorröhren Vx über eine Gitterspule 22 miteinander verbunden, die einen mittleren Punkt besitzt, über den negatives Gleichspannungspotential vermittels des Leiters 7' angelegt ist, wobei die erwähnten Gitter über eine Indüktionskopplungsschleife 20 miteinander verbunden sind; die Schleife 20 ist im wesentlichen wieder, wie in Abb. 2, in einem Viertelwellenresonator 4' angeordnet, mit der Ausnahme, daß wegen der Verwendung der in der Mitte abgegriffenen Gitterspule 22 das wirkliche Mittelabgreifen (Abb. 2) auf der zweiseitigen Spule wechselseitiger Induktanz nicht mehr erforderlich ist. Modulierte Ausgangsleistung kann, gemäß der Abb. 2, vermittels einer zweiten Schleife im Rohr oder, wie bei Abb. ι vermittels kapazitiver oder induktiver Kopplung, von dem Kathodenabstimmkreis abgenommen werden.
Sind die modulierenden Röhren, die so geschaltet sind, daß sie als variable Reaktanzen in dem Kathodenabstimmkreis wirken. Vielgitterröhren, so könneni die zusätzlichen Gitter zur Modulierung verwendet werden:. Bei der Ausführungsform nach der Abb. 3 sind die besagten Röhren Schirmgitterröhren mit Schirmgittern SG 2, die über entsprechende Kondensatoren 23 für Hochfrequenzspannungen geerdet sind. Modulierende Potentiale können entweder über die Anodenspule 16 (über die Leitung 19) oder über die Gitterspule 14 (über die Leitung 15) oder an die Schirmgitter SG 2 angelegt werden. Wo es erwünscht ist, können in Kombination zwei oder mehr der beschriebenen Verfahren zur Anlegung modulierenden Potentials oder zur Abnahme modulierter Leistung verwendet werden.
Die konzentrischen Schwingungskreisanordnungen bei Sendern entsprechend der vorliegenden Erfindung haben einen sehr hohen Grad von Frequenz-

Claims (10)

  1. Stabilität; in Verbindung damit und demgemäß ist auch die Mittelfrequenzstabilität hoch. Ferner hat sich ergeben, daß die Anwendung der aus Elektronenentladungsröhren bestehenden variablen Reaktanz zur Beeinflussung der Frequenz des Kathodenabstimmkreises des Schwingungstrzeugers eine empfindliche geradlinige Frequenzauislenkung ausreichender Größenordnung ergibt, und daß hohe Mittelstabilitäten mit Frequenzhüben von mindestens ± 75 kHz Ικ'ί Frequenzeiv von 50 MHz aufwärts' erreichbar sind. Außerdem wird dank des l'mstandes, daß sich die Modulation l>ei einem verhältnismäßig hohen Leistungsspitgel vollzieht, eine gute Wirtschaftlichkeit erreicht.
    PATENTA X S I1R VC Il K:
    [. Frequenzmodulierter Sender für hochfrequente Schwingungen mit durch eine konzentrische Resonanzleitung oder ein äquivalentes Schaltmittel abgestimmtem Gitüerkreis, dadurch gekennzeichnet, daß siein Anodenkreis einen unmittelbar mit der oder den Kathoden verbundenen Abstimmkreis enthält und daß parallel zu diesem Abstimmkreis eine Reaktanzröhrenanordnung liegt, die durch die Modulationsspannung gesteuert wird.
  2. 2. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterkrei's durch einen konzentrischen Leiter der Halbwellentype gebildet w i rd.
  3. 3. Sender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei im Gegentakt geschaltete Röhren aufweist, deren Gitter auf dem Halbwellenleiter symmetrisch zu beiden Seiten! von dessen Mitte angeschlossen sind.
  4. 4. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitttrkreis durch einen konzentrischen Leiter der Viertelwellentype gebildet wird. '
  5. 5. Sender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei im Gegentakt geschaltete Röhren aufweist, deren Gitter über eine Koppelschleife mit dem Leiter zusammenwirken.
  6. 6. Sendler nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationseingangsleistung im Gitterkreis der als Reaktanz wirkenden Elektronenentladungsrohranordnung angewandt wird.
  7. 7. Sender nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationseingangslei'Stung im Anodenkreis der als Reaktanz wirkenden Elektronlenentladungsrohranordnung verwertet wird.
  8. 8. Sender nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Reaktanz wirkende Elektronenentladungsrohranordming eine oder mehrere Vielgitterröhren aufweist, und modulierendes Potential an nicht als Steuergittier verwendete Gitter derselben gelegt ist.
  9. 9. Sender nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleistung von dem Kathodenabstimmkreis abgegriffen wird.
  10. 10. Sender nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleistung mit Hilfe einer mit der konzentrischen Resonanzleitung zusammenarbeitenden Kopplungsschleife allgenommen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    θ 3058 1
DEP29874A 1946-04-15 1949-01-01 Frequenzmodulierter Sender fuer hochfrequente Schwingungen Expired DE831271C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB269002X 1946-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831271C true DE831271C (de) 1952-02-11

Family

ID=10250965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29874A Expired DE831271C (de) 1946-04-15 1949-01-01 Frequenzmodulierter Sender fuer hochfrequente Schwingungen
DEA931A Expired DE839814C (de) 1946-04-15 1950-03-01 Anordnung zur Phasenmodulation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA931A Expired DE839814C (de) 1946-04-15 1950-03-01 Anordnung zur Phasenmodulation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2502557A (de)
CH (1) CH269002A (de)
DE (2) DE831271C (de)
GB (1) GB610951A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710378A (en) * 1951-04-28 1955-06-07 Motorola Inc Frequency modulation system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372742C (de) * 1921-03-03 1923-04-03 Robert Pfaeffle Verfahren zur Herstellung von Schmuckgegenstaenden
US2278658A (en) * 1939-12-06 1942-04-07 Rca Corp Frequency modulation
US2335278A (en) * 1940-12-12 1943-11-30 Press Wireless Inc Keying control method and system
US2321269A (en) * 1941-11-21 1943-06-08 Rca Corp Frequency modulation

Also Published As

Publication number Publication date
CH269002A (fr) 1950-06-15
DE839814C (de) 1952-05-26
GB610951A (en) 1948-10-22
US2502557A (en) 1950-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915134C2 (de)
DE2808507C2 (de) Mikrowellenoszillatorschaltung
DE828262C (de) Schaltanordnung mit piezoelektrischem Kristall
DE876717C (de) Schaltung zur Erzeugung eines Blindwiderstandes zwischen Anode und Kathode einer Elektronenroehre
DE831271C (de) Frequenzmodulierter Sender fuer hochfrequente Schwingungen
DE914397C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE869358C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer elektrischen Schwingung
DE19850447B4 (de) Nicht-linearer Dispersions-Impulsgenerator
DE755065C (de) Selbstschwingende Mischroehrenschaltung
DE890065C (de) Roehrengenerator
DE583710C (de) Superregenerativschaltung
AT150418B (de) Frequenzmodulationsanordnung.
DE876716C (de) Schaltung zur Frequenzmodulation einer Traegerschwingung
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE963889C (de) Hochfrequenzoszillator fuer Induktionsheizung
DE941296C (de) Verstaerker fuer elektrische Schwingungen mit Gegenkopplung
DE907663C (de) Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung elektrischer Schwingkreise
DE853008C (de) Vorrichtung zur Frequenzstabilisierung von Kurz- und Ultrakurzwellen
DE809079C (de) Schaltung zur Erzeugung oder Verstaerkung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
DE968335C (de) Reaktanzroehrenschaltung mit zwei Parallelroehren und Kompensation des Wirkleitwertes
AT146291B (de) Radioempfangsgerät für den Empfang zweier oder mehrerer Wellenlängenbereiche.
DE69815621T2 (de) Oszillatoranordnungen
DE742063C (de) Anordnung zur Erzeugung einer trapezfoermigen Schwingung fuer Phasenuntersuchungen
DE962446C (de) Gegentaktfrequenzmodulator
AT160311B (de) Kopplungsschaltung zur bevorzugten Verwendung als Rückkopplungsschaltung in einem Schwingungsgenerator mit einem mittels einer veränderlichen Induktivität abstimmbaren Schwingungskreis.