DE1516863A1 - Transistorisierter butler-Oszillator - Google Patents

Transistorisierter butler-Oszillator

Info

Publication number
DE1516863A1
DE1516863A1 DE19661516863 DE1516863A DE1516863A1 DE 1516863 A1 DE1516863 A1 DE 1516863A1 DE 19661516863 DE19661516863 DE 19661516863 DE 1516863 A DE1516863 A DE 1516863A DE 1516863 A1 DE1516863 A1 DE 1516863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
quartz
circuit
transistor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661516863
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Willers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1516863A1 publication Critical patent/DE1516863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/366Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current
    • H03B5/368Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current the means being voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/0002Types of oscillators
    • H03B2200/0004Butler oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • "Transistorisierter Butler-Oszillator" Die Erfindung betrifft einen transistorisierten Butler-Oszillator mit einem Quarz und einem dazu in Reihe liegenden Ziehkreis, der wenigstens eine elektronisch steuerbare Kapazität enthält, im Rückkopplungszweig.
  • Das Wesen der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Basisspannungsteiler wenigstens eines, der Transistoren der Schaltung durch Verwendung von temperaturabhängigen und temperatur# unabhängigen Widerständen derart dimensioniert ist, daß durch die sich mit der Temperatur ändernde Enitter-Gleichspannung des Transistors die elektronisch steuerbare Kapazität des Ziehkreises derart geändert wird, daß die Temperaturabhängigkeit der Frequenz des Quarzes verkleinert wird.
  • Es ist bekannt, die Temperaturabhängigkeit der Frequenz von Quarzen dadurch zu verringern, daß man zu dem Quarz einen in seiner Kapazität von der Temperatur abhängigen Kondensator schaltet (DBP 549 067). Es ist weiterhin bekannt, den Blindwiderstand einer Reaktanzröhre zum Zwecke der Konstanthaltung der Frequenz eines Schwingkreises gegenüber Temperaturschwankungen durch Anschaltung der Reaktanzröhre an ein Netzwerk, welches temperaturabhängige Widerstände enthält, zu ändern (DBP 877 465).
  • Von diesem Stand der Technik unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß durch die Verwendung von temperaturabhängigen Widerständen eine Verbesserung an zwei verschiedenen Stellen erzielt wird. Es wird nämlich die Temperaturabhängigkeit des Transistors verbessert, an den der erfindungsgemäß dimensionierte Spannungsteiler angeschaltet ist, aber zusätzlich auch noch die Temperaturabhängigkeit des Quarzes herabgesetzt, ohne daß für diese doppelte Herabsetzung der Temperaturabhängigkeit ein zusätzlicher Aufwand notwendig ist. V'lenn man. den Spannungsteiler so bemißt, daß die Temperaturabhängigkeit des Quarzes weitgehend kompensiert wird, so bekommt man die Verbesserung der Temperaturabhängigkeit des Transistors dazu geschenkt. Ein wesentlicher Punkt der Erfindung ist somit darin zusehen, an welcher Stelle die für die Kompensation benutzten I'.'derstände angeschaltet werden, also in der Tatsache, daB der Spannungsteiler einer der Transistoren durch temperaturabhängige Widerstände gebildet wird. Besonders billig wird die Anwendung der Erfindung dort, wo die Butler-Schaltung im Rückkopplungszweig neben dem Quarz bereits einen Ziehkreis enthält, der z. B. zur Modulation oder zur Nachstimmung benutzt wird. Eine Verbesserung der Kompensation ist dadurch möglich, daß man im Ziehkreis in an sich bekannter Weise zwei entgegengesetzt gepolte steuerbare Kapazitäten verwendet, und daß man dann die Spannungsteiler beider Transistoren der Butler-Schaltung gemäß der Erfindung dimensioniert. Die beiden steuerbaren Kapazitäten werden in diesem Falle von der Emitter-Gleichspannung verschiedener Transistoren gesteuert.
  • In der Figur 1 der Zeichnung sind drei Kurven '!, 2 und 3 dargestellt. Diese Kurven geben die Abhängigkeit der Schwingfrequenz (bzw. der relativen Abweichung Af) von Quarzen von der Temperatur wieder. Es handelt sich bei Quarzen, die derartige Abhängigkeiten aufweisen, um Quarze mit AT-Schnitten. Die Quarze haben deshalb verschiedene Abhängigkeiten der Frequenz von der Temperatur, weil sie verschiedene Schnittwinkel aufweisen. In der Figur 2 der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Butler-Schaltung dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus den Transistoren 4 und 5, dem ausgangsseitigen Parallelschwingkreis 6, dem kompensierten Quarz ? und dem aus einer Kapazitätsdiode 8 und der Induktivität 9 und der Kapazität 14 bestehenden Ziehkreis. Bei Zuführung einer NF-Spannung an der Klemme 10 wird eine Frequenzmodulation bewirkt. Der Quarz 7 soll die in der Figur 1 mit 1 bezeichnete Abhängigkeit der Schwingtrequenz von der Temperatur aufweisen. Zur Kompensation dieser Abhängigkeit besteht der Spannungsteiler des Transistors 5 nicht einfach aus zwei Widerständen (wie beim Transistor 4), sondern der eine Widerstand des Spannungsteilers wird durch einen galtleiter 11, der mit der Parallelschaltung einen Heißleiters 12 und eines Schicht-. widerstandes 13 in Reihe liegt, gebildet. Hei dieser Ausbildung des Spannungsteilers schwankt der Widerstand zwi= sehen der Basis ,des Transistors 5 und Hasse und damit auch die Basisspannung des Transistors 5 und auch seine Knitterspannung in Abhängigkeit von der Temperatur, und zwar fast genauso wie die Frequenz in Abhängigkeit von der Temperatur gemäß Kurve 1 der Figur 1, d. h. auch die Bnitter-Spannung weist bei drei Temperaturwerten, und zwar bei etwa den gleichen, bei der die Frequenzabweichung der Kurve 1 der Figur 1 0 ist, den gleichen Gleiehspannungswert auf und weicht zwischen diesen Werten, und zwar entsprechend der Kurve 1 der Figur 1 in positiver, bzw. negativer Richtung von diesem Mittelwert ab. Durch die hlmitterspannung des Transistors 5 wird die Größe der Kapazitätsdiode 8 mit bestimmt, d. h. durch die Variation der Emitterspannung ändert sich die Kapazität der Diode 8 und damit die Abstimmung des Ziehkreises. Hierdurch wird die Frequenz des Quarzes ? beeinflußt. Da, wie oben erwähnt, die Abhängigkeit der Frequenz des Quarzes von der Temperatur etwa mit der Abhängigkeit der Emitterspannung des Transistors 5 von der Temperatur übereinstimmt, wird erreicht, daß die temperaturbedingten Auswanderungen der Quarzfrequenzen durch die Verstimmung des Ziehkreisen weitgehend rückgängig gemacht werden, also die Temperaturabhängigkeit des Quarzes kompensiert wird. ,Außerdem wird durch den erfindungsgemäß aufgebauten Spannungsteiler auch eine Verbesserung der Abhängigkeit des Transistors 5 von der Temperatur bewirkt.
  • Man kann den. Kondensator 14, der ebenfalls Teil des Ziehkreises ist, ebenfalls durch eine Kapazitätsdiode ersetzen, jedoch diese Kapazitätsdiode umgekehrt polen. In diesem Falle kann man dann auch den Spannungsteiler des Transistors 4 entsprechend dem Spannungsteiler des Transistors 5 ausbilden. Hierdurch erzielt man eine zusätzliche Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Transistors 4 und außerdem-'eine Verbesserung der Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Quarzes 7. Wird als Quarz 7 ein Quarz verwendet, der eine Abhängigkeit der Schwingfrequenz von der Temperatur gemäß den Kurven 2 und 3 der Figur 1 besitzt, 1to verwendet man günstigerweise als, zwischen Basis und Masse des Transistors 5, einzuschaltendem Widerstand ein Netzwerk, wie es Figur 3 zeigt. Dieses besteht aus den Heißleitern 15, 16 und 1?, dem Kaltleiter 18 und dem Schichtwiderstand 19. Mit diesem Netzwerk ist eine Kompensation über einen großen Temperaturbereich möglich.

Claims (1)

  1. t e , t a n s n ü c h e r1 r@1 1y@ rrrr@r r @ W @rW nr.r
    1. Transistorisierter Butle:-Oszillator mit einem Quarz und einem dazu in ]Reihe liegenden Ziehkreis, der wenigstens eine elektronisch steuerbare Kapazität enthält, im Rückkopplungszweig, dadurch gekennzeichnet, daB der $aeisapannungsteiler eines der Transiotoren der Schaltung durch Verwendung von temperaturunabhängigen und temperaturabhängigen Widerständen derart dimensioniert ist, daß durch die sich mit der Temperatur ändernde Exittergleichspannung den Transistors die elektronisch steuerbare Kapazität den Ziehkreises derart geändert wird, daß die Temperaturabhängigkeit der Frequenz des Quarzes verkleinert wird z. Butler-Schaltuns nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB bei der an sich bekannten Verwendung einer zweiten zur ersten entgegengesetzt gepolten steuerbaren Kapazität die . Spannungsteiler beider Transistoren der Schaltung entsprechend dimensioniert sind.
DE19661516863 1966-04-28 1966-04-28 Transistorisierter butler-Oszillator Pending DE1516863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031014 1966-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1516863A1 true DE1516863A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=7555999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661516863 Pending DE1516863A1 (de) 1966-04-28 1966-04-28 Transistorisierter butler-Oszillator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1516863A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617737A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Motorola Inc Temperaturkompensationsschaltung fuer einen oszillator
FR2633466A1 (fr) * 1988-06-28 1989-12-29 Alcatel Thomson Faisceaux Oscill ateur a quartz modulable et compense en temperature
CZ304463B6 (cs) * 2013-05-13 2014-05-14 České vysoké učení technické v Praze - Fakulta elektrotechnická Oscilátor typu Butler s omezeným zatížením elektromechanického rezonátoru

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617737A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Motorola Inc Temperaturkompensationsschaltung fuer einen oszillator
FR2633466A1 (fr) * 1988-06-28 1989-12-29 Alcatel Thomson Faisceaux Oscill ateur a quartz modulable et compense en temperature
CZ304463B6 (cs) * 2013-05-13 2014-05-14 České vysoké učení technické v Praze - Fakulta elektrotechnická Oscilátor typu Butler s omezeným zatížením elektromechanického rezonátoru

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008686A1 (de) Temperaturkompensationsschaltung fuer einen kristalloszillator
DE1591227A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Oszillators
DE832614C (de) Piezokristall-Schaltanordnung
DE2539632A1 (de) Kristalloszillator
DE1516863A1 (de) Transistorisierter butler-Oszillator
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
DE2908852C2 (de) Elektronischer Oszillator mit einem drei Elektroden aufweisenden aktiven Bauteil
DE1274676C2 (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor
DE1293876B (de) Temperaturstabilisierte Oszillatorschaltung
DE2038435C3 (de) Oszillator
CH429846A (de) Kapazitive Dreipunktschaltung
DE953270C (de) Oszillatorschaltung mit Transistor
DE1900813A1 (de) Oszillator mit Frequenzkorrektur
DE2101293A1 (de) Temperaturkompensationskreis
DE872222C (de) Anordnung zur Erhoehung der Frequenzkonstanz von Oszillatoren mit Schwingkristall
DE1766091A1 (de) Kristallgesteuerter Halbleiteroszillator
DE1591388C (de) Transistoroszillator mit Schwingquarz
DE839823C (de) Einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer Messzwecke der Hochfrequenztechnik
DE1171029B (de) Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren
DE1186519B (de) Oszillator mit Tunnel-Diode, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE2929897A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator
DE1934403B2 (de) Temperaturkompensierte Schaltungsanordnung mit einer steuerbaren Kapazitaetsdiode
DE2134466A1 (de) Elektrischer schwingungskreis mit elektronisch umschaltbarer resonanzfrequenz
DE1949442B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges der Resonanzfrequenz von Schwingquarzen
AT255482B (de) Selbstschwingende Mischstufe mit Transistor