CH429846A - Kapazitive Dreipunktschaltung - Google Patents

Kapazitive Dreipunktschaltung

Info

Publication number
CH429846A
CH429846A CH110965A CH110965A CH429846A CH 429846 A CH429846 A CH 429846A CH 110965 A CH110965 A CH 110965A CH 110965 A CH110965 A CH 110965A CH 429846 A CH429846 A CH 429846A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit
base
transistor
capacitive
point circuit
Prior art date
Application number
CH110965A
Other languages
English (en)
Inventor
Gnadke Manfred
Original Assignee
Telefunken Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patent filed Critical Telefunken Patent
Publication of CH429846A publication Critical patent/CH429846A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/14Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element simulated by circuit comprising active element with at least three electrodes, e.g. reactance-tube circuit
    • H03C3/16Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element simulated by circuit comprising active element with at least three electrodes, e.g. reactance-tube circuit in which the active element simultaneously serves as the active element of an oscillator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/07Endoradiosondes
    • A61B5/073Intestinal transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/14Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element simulated by circuit comprising active element with at least three electrodes, e.g. reactance-tube circuit
    • H03C3/145Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element simulated by circuit comprising active element with at least three electrodes, e.g. reactance-tube circuit by using semiconductor elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0048Circuit elements of oscillators including measures to switch the frequency band, e.g. by harmonic selection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B25/00Simultaneous generation by a free-running oscillator of oscillations having different frequencies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description


  
 



  Kapazitive Dreipunktschaltung
Die Erfindung betrifft eine kapazitive Dreipunktschaltung mit elektronisch steuerbarer Resonanzfrequenz des Schwingkreises sowie die Verwendung der erfindungsgemässen Schaltung in einer Endoradiosonde.



   Derartige kapazitive Dreipunktschaltungen sind bekannt. Sie werden meist als abstimmbare Oszillatoren verwendet. Bei den bekannten Schaltungen werden als veränderbare frequenzbeeinflussende Glieder meist Drehkondensatoren, also mechanisch veränderbare Kapazitäten, benutzt. Man kann sich auch vorstellen, dass man die beiden oder eine der Kapazitäten des Spannungsteilers als Kapazitätsdioden ausbildet, die durch veränderbare Gleichspannungen, also elektronisch, in ihrer Grösse variiert werden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine andere Ausführung für eine derartige Schaltung anzugeben.



   Gemäss der Erfindung dienen als Kapazitäten des kapazitiven Spannungsteilers der Schaltung die Basis Emitter- und   Basis-Collektorstrecke    eines im Sperrbereich betriebenen Transistors, wobei diese beiden Kapazitäten durch Änderung der Spannungen zwischen Basis und Emitter bzw. Basis und Collektor veränderbar sind.



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist somit darin zu sehen, gleichzeitig sowohl die Basis-Collektorkapazität als auch die Basis-Emitterkapazität eines Transistors auszunutzen, wobei die Basis dieses Transistors den Punkt darstellt, der in bekannter Weise mit der Steuerelektrode z. B. des Schwing-Transistors bzw. z. B. der Röhre der Dreipunktschaltung verbunden ist.



  Der erfindungsgemässe Einsatz des die Kapazitäten darstellenden Transistors ist somit nicht vergleichbar mit der bekannten Verwendung eines Transistors zur Realisierung einer Kapazität.



   Die erfindungsgemässe Schaltung eignet sich z. B. zur Frequenzmodulation und zur Regelung der Frequenz. Der besondere Vorteil der Schaltung ist der, dass der Eingang für die Steuerspannung sehr hochohmig ist.



  Hierdurch kann die Schaltung insbesondere dort angewendet werden, wo der Steuer- oder Regelspannungserzeuger einen hochohmigen Eingang verlangt. Es wird später noch gezeigt werden, dass ein solch hochohmiger Eingang bei Endoradiosonden zur Messung des pH Wertes mit einem Messwertfühler, bestehend aus einer Antimon- und einer Silberchloridelektrode, von Interesse ist. Vorweg soll jedoch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert werden.



   Die Figur 1 der Zeichnung zeigt einen kapazitiven Dreipunktoszillator. Dieser Oszillator besteht aus dem Schwingtransistor 1, dem aus der Induktivität 2 und dem Transistor 3 gebildeten Schwingkreis sowie aus dem Widerstand 4. Die Betriebsspannung des Oszillators wird zwischen den Klemmen 6 zugeführt. Der eine Zusammenschaltpunkt 9a des Schwingkreises ist mit dem Collektor des Transistors 1 verbunden, während der andere Zusammenschaltpunkt 9b an die Basis des Transistors 1 geführt ist. Die Basis des Transistors 3, die als Zwischenpunkt des aus diesem Transistor gebildeten kapazitiven Spannungsteilers anzusehen ist, ist hochfrequenzmässig mit dem Emitter des Transistors 1 verbunden. Die bis jetzt beschriebene Schaltung schwingt auf der durch denSchwingkreis (2,3) bedingten Frequenz.

   Eine Begrenzung des Collektorstroms wird bei dieser Schaltung durch den Widerstand 4 sowie durch eine relativ kleine Spannung zwischen den Klemmen 6 bewirkt. Zur Änderung der Schwingfrequenz wird die Spannung zwischen den Klemmen 7 variiert.



  Der Kondensator 8 verhindert lediglich, dass die an den Klemmen 7 angelegte Spannung auf den Transistor 1 einwirken kann. Bei der Variation der Spannung an den Klemmen 7 wird das Verhältnis der Basis-Emitterkapazität des Transistors 3 zu der Basis-Collektorkapazität nur unwesentlich geändert. Hierdurch bleibt der Rückkopplungskoeffizient der Schaltung weitgehend konstant.



   Die in der Figur 1 dargestellte Schaltung wird vorteilhaft bei Endoradiosonden angewendet, und zwar insbesondere bei solchen Sonden, die zur Messung des Säuregehalts (pH-Wertes) dienen. Gegenüber den bis jetzt bekannten Schaltungen für Endoradiosonden scheint die Verwendung der beschriebenen Schaltung auf den ersten Blick rückschrittlich zu sein, denn obwohl  bekanntlich die Forderung besteht, die Sonde möglichst klein und vor allem auch billig herzustellen, sind bei dieser Schaltung zwei Transistoren pro Sonde notwendig, während bei allen bisherigen Sonden nur ein Transistor eingebaut wurde. Die Vergrösserung der Zahl der Transistoren scheint den obigen Forderungen entgegenzulaufen. In der Figur 2 der Zeichnung ist eine   bekannte Schaltung    für eine Sonde dargestellt.

   Es handelt sich bei dieser Schaltung um eine induktive Dreipunktschaltung, deren Betriebsspannung an den Batterieelek  troden 11    und 12 abgegriffen wird. Der Schwingkreis der Schwingschaltung der Figur 2 wird aus der Induktivi  tät 13, dem I Kondensator 14 sowie der Basis-Collektor-    kapazität des Transistors 15 gebildet. Die Frequenz änderung des Oszillators wird durch   die Änderung    dieser Basis-Collektorkapazität mit Hilfe der Änderung der Spannung zwischen den Elektroden 16 und 11 bewirkt. Da die Elektrode 16 eine Antimonelektrode und die Elektrode 11 eine Silberchloridelektrode ist, ist die Spannungsänderung zwischen diesen Elektroden von dem pH-Wert des   Magen- bzw.    Darminhalts abhängig.



  Die Elektrode 11 ist bei dieser Schaltung sowohl Teil des pH-Fühlers (11 und 16) als auch der Batterie (11, 12). Wie die Elektroden aufzubauen bzw. anzuordnen sind, ist bereits bekannt und braucht hier nicht mehr erläutert werden.



   Will man die Doppelausnutzung der einen Elektrode, was aus Gründen der Einfachheit wünschenswert ist, beibehalten, so ist es aus Polaritätsgründen notwendig, als Transistor für die dargestellte Schaltung einen pnp Transistor zu verwenden. Derartige Transistoren sind jedoch gegenüber npn-Transistoren heute sehr teuer. npn-Siliziumtransistoren sind derzeit sehr billig erhältlich und es ist aus diesem Grund wünschenswert, derartige Transistoren für die Sondenschaltung zu verwenden.



  Wie bereits gesagt, ist dies nicht ohne weiteres möglich.



  Möglich wird dies jedoch, wenn man eine Sondenschaltung, wie in Figur 1 dargestellt, verwendet. Dort sind beide Transistoren npn-Transistoren. Da diese Transistoren sehr billig sind, bringt selbst die Verwendung von zwei Transistoren eine Verbilligung der Sonde mit sich. Aber auch das zur Unterbringung der Schaltelemente notwendige Volumen wird bei der erfindungsgemässen Ausführung nicht vergrössert. Bei der bekannten Schaltung waren ein Transistor, drei Kapazitäten und ein Widerstand neben der Spule unterzubringen, an deren Stelle nunmehr zwei Transistoren, zwei Widerstände und eine Kapazität treten. Die Elementenzahl wurde somit nicht vergrössert.



   Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass bei Verwendung der erfindungsgemässen Schaltung entgegen den Erwartungen das Volumen der Sonde nicht vergrössert werden muss und der Preis für die Sonde sogar wesentlich verringert werden kann. Ausserdem tritt noch der Vorteil auf, dass der pH-Fühler nunmehr an einen hochohmigen Eingang angeschaltet wird, was sich vorteilhaft auf die Wirkungsweise der Schaltung auswirkt. Bei Verwendung der   erfindnngsgemässen    Schaltung kann somit die Sonde fortschrittlicher gestaltet werden. Der Temperaturkoeffizient der bekannten Sondenschaltung wird hier ausserdem durch das Ge  geneinanderiaufen    des Temperaturkoeffizienten der Schaltung und des Temperaturkoeffizienten der Batterie nahezu aufgehoben.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Kapazitive Dreipunktschaltung mit elektronisch steuerbarer Resonanzfrequenz des Schwingkreises, dadurch gekennzeichnet, dass als Kapazitäten des kapazitiven Spannungsteilers die Basis-Emitter- und Basis-Collektorstrecke eines im Sperrbereich betriebenen Transistors dienen, wobei diese beiden Kapazitäten durch Änderung der Spannungen zwischen Basis und Emitter bzw. Basis und Collektor veränderbar sind.
    II. Verwendung der Dreipunktschaltung nach Patentanspruch I in einer Endoradiosonde.
    UNTERANSPRUCH Verwendung der Dreipunktschaltung nach Patentanspruch II zur Messung des Säurewertes, wobei die eine Elektrode der Speisebatterie gleichzeitig einen Teil des pH-Messteils bildet.
CH110965A 1964-02-13 1965-01-27 Kapazitive Dreipunktschaltung CH429846A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25598A DE1216947B (de) 1964-02-13 1964-02-13 Kapazitive Dreipunktschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429846A true CH429846A (de) 1967-02-15

Family

ID=7552178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH110965A CH429846A (de) 1964-02-13 1965-01-27 Kapazitive Dreipunktschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3323513A (de)
CH (1) CH429846A (de)
DE (1) DE1216947B (de)
FR (1) FR1425648A (de)
GB (1) GB1086621A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508235A (en) * 1967-04-18 1970-04-21 Joyce B Baisden Combined diaper fastener and signalling device
US3739279A (en) * 1971-06-30 1973-06-12 Corning Glass Works Radio capsule oscillator circuit
US4123725A (en) * 1977-04-18 1978-10-31 Transcience Industries, Inc. Phase locked loop system
US4386327A (en) * 1979-12-20 1983-05-31 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Integrated circuit Clapp oscillator using transistor capacitances
US4689621A (en) * 1986-03-31 1987-08-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Temperature responsive transmitter
US5266957A (en) * 1991-06-10 1993-11-30 Alliant Techsystems Inc. Proximity fuze transceiver
TW200835463A (en) * 2006-12-27 2008-09-01 Koninkl Philips Electronics Nv Method and apparatus for measuring fluid properties, including pH

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888648A (en) * 1954-03-31 1959-05-26 Hazeltine Research Inc Transistor reactance device
US2928052A (en) * 1955-08-31 1960-03-08 Electro Voice Transducer power supply for oscillators
US3102217A (en) * 1960-02-01 1963-08-27 Barber Coleman Company Mechanically rebalanced condition control servosystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR1425648A (fr) 1966-01-24
US3323513A (en) 1967-06-06
GB1086621A (en) 1967-10-11
DE1216947B (de) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203039A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
CH429846A (de) Kapazitive Dreipunktschaltung
DE2402721A1 (de) Naeherungsdetektor
DE2250625A1 (de) Stromregler
DE1762803A1 (de) Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturschwankungen
DE1211292B (de) Zwischen zwei oder mehr Frequenzwerten umschaltbarer Oszillator
DE2123736B2 (de) Anzeigeeinrichtung mit Leuchtelementen
DE2740832C2 (de) Dynamische Ankoppelschaltung zur Ansteuerung einer Schaltung in I2L- Technik
EP0370576A2 (de) Oszillator
DE2101293A1 (de) Temperaturkompensationskreis
DE1809207B2 (de) Astabiler Multivibrator
DE2331457A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE2019375C3 (de) Anordnung zur Korrektur des Temperaturganges von Kapazitätsdiodenschaltungen, insbesondere bei Tastschaltungen für eine programmierte Frequenzwahl im Rundfunk- und Fernsehgeräten
DE1616250C (de)
DE2258724A1 (de) Oszillatorschaltung
DE1616250B1 (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor in Emitterschaltung
DE2923671C2 (de) Temperaturkompensierte Oszillatorschaltung
DE2612494C3 (de) Integrierte Konstantspannungs-Regelschaltung mit Transistoren
DE2203914A1 (de) Elektrische Schwingkreisschaltung und Verwendung derselben
DE2246607A1 (de) Schaltungsanordnung zur vergroesserung der wirksamen kapazitaet eines kondensators
DE1466466A1 (de) Quarzstabilisierter Brueckenoszillator
DE2226223C3 (de) Temperaturstabiler Oszillator
DE2011378C3 (de) Astabiler Multivibrator
DE1815675B2 (de) Symmetrischer oszillator