DE1762803A1 - Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturschwankungen - Google Patents

Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturschwankungen

Info

Publication number
DE1762803A1
DE1762803A1 DE19681762803 DE1762803A DE1762803A1 DE 1762803 A1 DE1762803 A1 DE 1762803A1 DE 19681762803 DE19681762803 DE 19681762803 DE 1762803 A DE1762803 A DE 1762803A DE 1762803 A1 DE1762803 A1 DE 1762803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
pole
collector
multivibrator
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762803
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762803B2 (de
Inventor
Eric Vittoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Electronique Horloger SA
Original Assignee
Centre Electronique Horloger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Electronique Horloger SA filed Critical Centre Electronique Horloger SA
Publication of DE1762803A1 publication Critical patent/DE1762803A1/de
Publication of DE1762803B2 publication Critical patent/DE1762803B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2823Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2826Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistors of the complementary type
    • H03K3/2828Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistors of the complementary type in an asymmetrical circuit configuration

Description

7019
13.8.68
GK/se
CEH 103 D
CENTRE ELECTRONIQUE HORLOGER S. A., Neuchätel (Schweiz)
2, Rue A. -L. Breguet
Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturs chwankungen
Die Erfindung betrifft Multivibratoren mit stabilisiertem Betriebsverhalten bei Temperature chwankungen, bei denen eine die Frequenz bestimmende Referenzspannung von einem Transistor in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur gesteuert wird. Bisbesondere betrifft die Erfindung unstabile Multivibratoren der genannten Art, die als Oszillatoren bei Temperature chwankungen eine stabilisierte Ausgangsfrequenz aufweisen.
109816/1742
ORIGINAL INSPECTED
Ein unstabiler Multivibrator mit stabilisierter Ausgangefrequenz bei Temperaturschwankungen ist bereits bekannt (USA-Patentschrift 3 264 579). Bei diesem Multivibrator werden durch Dioden BetriebszustandsSnderungen an den Transistoren der eigentlichen Kippschaltung im wesentlichen durch Dioden kompensiert, soweit die BetriebszustandsSnderungen auf Temperaturschwankungen zurückzuführen sind. Dabei verhalten sich die Betriebszustandsänderungen an den Dioden gegenläufig zu den an den Transistoren.
Eine gute Stabilisierung des Betriebsverhaltens lflsst sich allerdings mit Dioden allein nicht ohne weiteres erzielen, es sei denn, dass das Betriebsverhalten der Transistoren und Dioden sehr genau aufeinander abgestimmt ist. Es hat sich allerdings in den meisten Fallen als praktisch unmöglich herausgestellt, durch geeignete Auswahl von Transistoren und Dioden eine gute Stabilisierung des Betriebsverhaltens der bekannten Multivibratoren bei Temperaturschwankungen herbeizuführen. Ganz abgesehen von den Transistoren einer Kippschaltung verändern Übrigens auch die ohmschen Widerstände und Kondensatoren einer solchen Schaltung bei Temperaturschwankungen ihre Kennwerte, die auf das Betriebeverhalten eines Multivibrators einen sehr grossen Einfluss ausüben.
109816/1742
ORIGINAL INSPECTED
Das Problem der Stabilisierung des Betriebsverhaltene eines Multivibrators ist bekanntlich um so grosser, je kleiner die Betriebsspannung und die Betriebsenergie des Multivibrators ge» wählt werden muss. So hat beispielsweise keine der bisher bekannt gewordenen Multivibrators chaltungen den Anforderungen genügt, die an Oszillatoren als Gangordner von Uhren zu stellen sind« insbesondere wenn die Uhren nur sehr kleine Energiespeicher
aufweisen.
Soweit der bereits erwähnte, bekannte Multivibrator Transistoren zum Ausgleich von Betriebs Zustandeänderungen aufweist, wirken diese Transistoren lediglich wie zwei normale Dioden oder zum Ausgleich von BetriebszustandsSnderungen zweiter Ordnung, die gegenüber anderen Einflüssen auf das gesamte Betriebsverhalten des Multivibrators von ganz untergeordneter Bedeutung sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu überwinden und einen Multivibrator mit stabiliäiertem Betriebsverhalten bei Temperaturschwankungen zu schaffen, bei dem alle wesentlichen Betriebszustandsänderungen seiner Einzelteile aufgrund von Temperaturschwankungen keinen
109816/1742
ORIGINAL Ii^PECTED
Einfluss auf das gesamte Betriebsverhalten ausüben. Eine zusätzliche Aufgabe, die durch die Erfindung zu lösen ist, besteht darin, Einflüsse von Schwankungen der Betriebsspannung auf die einzelnen Bauelemente des Multivibrators so auszugleichen, dass das gesamte Betriebeverhalten stabilisiert bleibt.
Die Aufgabe ist bei einem Multivibrator mit stabilieiertem Betriebsverhalten bei Temperaturschwankungen, bei dem eine die Frequenz bestimmende Referenzspannung von einem Transistor in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur gesteuert wird, dadurch gelöst, dass der Transistor einer Kompensationsschaltung mit vier ohmschen Widerständen angehört, von denen zwei Widerstände als Spannungsteiler die Pole einer Spannungsquelle mit der Basis des Transistors verbinden, und von denen je ein weiterer Widerstand den Emitter und Kollektor des Transistors mit den Polen der Spannungequelle verbinden und zusammen mit dem'Transistor einen Spannungsteiler bilden, der die 'fempexaturgesteuerte Referenzspannung liefert.
Gemäss einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgedankens stellt ein Anschluss am Kollektor des Transistors den einen Pol der Referenzspannung dar.
109816/1742
ORIGINAL INSPECTED
Insbesondere bei einem Multivibrator mit zwei gleichen Transistoren, deren Emitter gemeinsam mit dem einen Pol der Spannungsquelle verbunden sind, deren Basen jeweils über einen Kondensator an den Kollektor des anderen Transistors gekoppelt sind, deren Kollektoren jeweils über einen ohmschen Widerstand an den anderen Pol der Spannungsquelle angeschlossen sind, und deren Basen über je einen ohmschen Widerstand an einem Pol angeschlossen sind, der eine Referenzspannung aufweist, lässt sich die Erfindung dadurch kennzeichnen, dass die Basen der Transistoren über je einen Widerstand mit dem Kollektor des Transistors der Kompensationsschaltung in Verbindung stehen.
Bei einem anderen Multivibrator mit zwei komplementären Transistoren, bei dem der eine Transistor mit seinem Emitter am einen Pol und mit seinem Kollektor über einen ohmechen Widerstand am anderen Pol einer Spannungsquelle liegt, bei dem der andere Transistor mit seinem Kollektor über einen ohmschen Wideretand als Emitterfolger an die Basis des einen Transistors angeschlossen ist, bei dem der Emitter des anderen Transietore mit dem einen Pol der Spannungequelle verbunden ist, bei dem der andere Transistor mit seiner Basis Über einen Kondensator und einen ohmschen Widerstand
109111/1742
ORIGINAL INSPECTED
an den Kollektor des einen Transietors rückgekoppelt iet, bei dem schliesslich die Basis des anderen Transistors über einen ohmschen Widerstand an einen Pol angeschlossen ist, der eine Referenz- . spannung aufweist« lasst sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Erflndungegedankens dadurch kennzeichnen, dass dieser Pol der Anschluss am Kollektor des Transistors der Kompensationsschaltung ist.
GemäBS einer besonderen Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens können der Basis des Transistors der Kompensationsschaltung Dioden vorgeschaltet sein* deren Betriebeverhalten ebenfalls von der Betriebstemperatur abhfingt»
Die Schaltung des erfindungsgemflssen Multivibrators weist eine Vielzahl von Freiheitegraden zum Kompensieren der Einflösse von Temperatur- und Spannungsschwankungen auf. Damit ist praktisch für alle Anwendungsfalle die Möglichkeit eröffnet, nicht allein BetriebssustandsSnderungen der Transistoren der Kippschaltung des Multivibrator· sondern auch Betriebe tuetanctaamierungen der ohmsehen Widerstände und Kondensatoren der Kippschaltung dee Multivibrators e*e*ufleicn*o. ^
ι ami/ma
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden durch Ausfflhrungßbeispiele mit Hilfe der beigefügten Zeichnung naher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1 das Schaltschema einer ersten Ausfflhrungsform des
erfindungsgemässen Multivibrators, bei dem zwei gleiche Transistoren wesentliche Elemente einer Kippschaltung sind, und
Figur 2 das Schaltschema einer zweiten AusfOhrungsform des
erfindungegemSssen Multivibrators, bei dem zwei komplementäre Transistoren wesentliche Elemente einer Kippschaltung sind.
Teile gleicher fimktioneller Bedeutung sind in beiden Figuren durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Ein Multivibrator ist bekanntlich ein im wesentlichen nicht linearer Oszillator, dessen Funktion von dem Relaxationsperioden bestimmt ist. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Entladung eines Kondensatars über einen ethnischen Widerstand.
109816/1742 , ., ,
ORIGINAL INSPECTED
Die Relaxationsperioden werden untereinander von Kipperioden getrennt. Die Schaltungsteile in den Figuren 1 und 2, auf die das Bezugszeichen B hinweist, und durch strichpunktierte Linien von den anderen Schaltungsteilen abgetrennt sind, stellen solche bekannte Kippschaltungen dar.
Die Kippschaltung nach Figur 1 weist zwei Transistoren T2 und T3 auf, deren Emitter gemeinsam an einem Pol O einer Spannungsquelle liegen. In den Kollektorzweigen der beiden Transistoren T2 und T3 befinden sich jeweils ein ohmscher Widerstand Rc, die am anderen Pol Ua der Spannungsquelle angeschlossen sind. Je eine Rückkopplung mit einem Kondensator C besteht zwischen der Basis des einen der beiden Transistoren T2 bzw. T3 und dem Kollektor des anderen der beiden Transistoren. Ueber je einen ohmschen Widerstand Rb wird eine Referenzspannung an die Basen der beiden Transistoren angelegt.
Wenn die Betriebsspannung Ua der Kippschaltung verhSltRismSssig hoch ist, haben Spannungsschwankungen auf die Oszillatorfrequenz keinen allzu grossen Einfluss. Temperaturschwankungen verSndern dabei lediglich die Konstante der Relaxations zeit des Widerstands-Kapazitäts-Systems RbC.
109816/1742
ORIGINAL INSPECTED
Je mehr die Betriebsspannung absinkt, kann man einen entsprechend wachsenden Einfluss sowohl der Betriebsspannung als auch der Temperaturschwankungen feststellen. Dies lässt sich damit erklären, dass die Spannungen an den Basis-Emitter-Bindungen der beiden Transistoren T2 und T3 gegenüber der Betriebsspannung nicht mehr vernachlässigbar sind.
Bekanntlich kann man die Ausgangsfrequenz dadurch beeinflussen, dass man das Verhältnis der Referenzspannung Ur zwischen den Widerständen Rb und dem Pol O und der Betriebsspannung Ua, d. h, also Ur/ Ua ändert. Die Funktion zwischen der Betriebstemperatur T, der Betriebsspannung Ua und der Referenzspannung Ur lässt sich durch die folgende Formel Nr. 1 darstellen, in der die Bezugszeichen Sa, ST und Sr entsprechende Empfindlichkeitsfaktoren darstellen:
Formel Nr. 1 df = Sa-dUa + ST-dT + Sr- dUr
Der mit strichpunktierten Linien umrandete Teil A des Multivibrators nach Figur 1 stellt eine Kompensationsschaltung dar, die eine von Temperaturschwankungen abhängige Referenzspannung liefert, durch die Betriebszustandsänderungen der Kippschaltung kompensiert werden.
109816/1742
ORIGINAL INSPECTED
Das bedeutet, dass das zweite Glied der Formel Nr. 1 wegfällt.
Die Kompensationsschaltung A nach Figur 1 gleicht übrigens grundsätzlich der Kompensationsschaltung nach Figur 2, die ebenfalls von strichpunktierten Linien umrandet und mit dem Bezugsbuchstaben A gekennzeichnet ist. Beide Kompensationsschaltungen weisen einen Kompensationstransietor Tl auf, dessen Basis am Mittelab-·
griff eines Spannungsteilers mit zwei ohmschen Widerotänden Rl und R2 liegt. Dieser Spannungsteiler verbindet die beiden Pole Ua und der Spannungsquelle. Der Emitter des Kompensationstransistors liegt über einem ohmschen Widerstand R3 am einen Pol O der Spannungsquelle, während der Kollektor über einen ohmschen Widerstand R4 an den anderen Pol Ua angeschlossen ist. Die Kompensationsschaltung A wird also mit der selben Spannung betrieben« wie die Kippschaltung B des erflndungsgemässen Multivibrators. Am Kollektor des Kompensationstransistors Tl entsteht die Referenzspannung Ur. Der Kollektor steht deshalb über die ohmschen Widerstünde Rb mit den Basen der beiden Transistoren T2 und T3 der Kippschaltung bzw. mit den Kondensatoren C in Verbindung.
Bei einem Anstieg der Betriebstemperatur vermindert sich die Spannung an der Baeis-Emitter-Bindung des Kompensationstranslstors Tl um einen Wert von - f Volt/ C, des Temperaturanstiegs, .
I *
109816/1742
ORIGINAL INSPECTED
44
Gleichzeitig steigen die Stromstärken am Emitter und am Kollektor desselben Transistors an, so dass die Referenzspannung Ur am Kollektor des Transistors abfällt. Dieser Spannungsabfall gleicht einen Spannungsabfall an den Basis-Emitter-Bindungen der beiden Transistoren T2 und T3 der Kippschaltung aus. Der zuletzt genannte Spannungsabfall an den beiden Transistoren der Kippschaltung werden selbstverständlich von derselben Temperaturänderung verursacht, die den Kompensationstransistor Tl beein-
flusst. Die genannte Korrektur kann dadurch eingestellt werden,, dass man einen Verhältnisfaktor ρ des Verhältnisses zwischen dem Widerstand R4 und dem Widerstand R3 verändert. Der Verhältnisfaktor ist also definiert:
Formel Nr. 2 ρ = R4/R3
Während der Verhältnisfaktor ρ einen ersten Freiheitsgrad for die Kompensation der Einflüsse von Temperatur- und Betriebsspannungsänderungen darstellt, bietet die Kompensationsschaltung des erfindungsgemässen Multivibrators noch einen zweiten Freiheitsgrad für die Kompensation der Einflüsse, und zwar in Form eines Verhältnisfaktors m, der sich entsprechend dem Verhältnis faktor ρ definieren lässt:
Formel Nr. 3 m = R2/R1
109816/1742
ORIGINAL INSPECTED
176280
Mit dem zweiten Freiheitsgrad bzw. mit der geeigneten Wahl des Verhältnisfaktors m lässt sich der Einfluss von Betriebsspannungsänderungen kompensieren. Kompensation tritt ein, wenn folgende Bedingungen erfflEt sind:
ST
Formel Nr. 4 ρ =
Formel Nr. 5 m = ■ (Sa + Sr)
ST
Die Kippschaltung B nach Figur 2 der Zeichnung ist mit zwei zueinander komplementären Transistoren T2 und T3 auegerüstet, die miteinander über drei ohms ehe Widerstände R5, R6 und R7 sowie fiber einen Kondensator C zusammenhängen. Der Widerstand R5 verbindet dabei die Basis des Transistors T3 mit dem Kollektor des Transistors T2, während der Widerstand R7 zwischen den Kollektor des Transistors T3 und den Emitter des Transistors T2 geschaltet ist. Zwischen der Basis des Transistors T2 und dem Kollektor des Transistors T3 besteht ausserdem eine Kopplung, die den Kondensator C, in Reihe geschaltet mit dem Widerstand R6, aufweist.
109816/1742
ORIGINAL INSPECTED
176280
Der Emitter des Transistors T3 ist mit dem einen Pol Ua und der Emitter des Transistors T2 mit dem anderen Pol O der Spannungsquelle verbunden. Ueber einen ohmsehen Widerstand Rb wird an die Basis des Transistors T2 eine Referenzspannung angelegt. Die Kippschaltung B nach Figur 2 ist dazu bestimmt, kurze Impulse zu erzeugen.
Die Kompensationsschaltung A nach Figur 2 ist grundsätzlich ebenso aufgebaut wie die nach Figurl. Der Kollektor des Kompensationstransistors Tl steht über den ohmschen Widerstand Rb mit der Basis des Transistors T2 der Kippschaltung in Verbindung.
In verschiedenen Anwendungsfällen kann es zweckmässig sein, eine oder mehrere Dioden in Reihe mit der Basis des Kompensationstransistors Tl zu schalten, damit der Wert (- f) I Watty- C .J erhöht wird. Dabei tritt natürlich dann ein wesentlich grösserer Spannungsabfall zwischen deip Widerstand R2 und dem Widerstand R3 der Kompensationsschaltung auf.
109816/1742
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

13.8.68 ff
CEH 103
Patentansprüche
Multivibrator mit stabilisiertem Betriebsverhalten bei Temperaturschwankungen, bei dem eine die Frequenz bestimmende Referenzspannung von einem Transistor in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor(Tl) einer Kompensationsschaltung^ mit vier ohmschen Widerständen angehört, von denen zwei Widerstände (Rl und R2) als Spannungsteiler die Pole (Ua und O) einer Spannungsquelle mit der Basis des Transistors verbinden, und von denen je ein weiterer Widerstand (R3 und R4) den Emitter und Kollektor des Transistors mit den Polen der Spannungsquelle verbinden und zusammen mit dem Transistor einen Spannungsteiler bilden, der die temperaturgesteuerte Referenzspannung liefert.
109816/1742
ORIGINAL INSPECTED
2. Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss am Kollektor des Transistors den einen Pol der Referenzspannung darstellt.
3. Multivibrator nach Anspruch 2, mit zwei gleichen Transistoren, deren Emitter gemeinsam mit dem einen Pol (O) der Spannungsquelle verbunden sind, deren Basen jeweils über einen Kondensator an den Kollektor des anderen Transistors gekoppelt sind, deren Kollektoren jeweils über einen ohmschen Widerstand an den anderen Pol der Spannungsquelle angeschlossen sind, und deren Basen über je einen ohmschen "Widerstand an einem Pol angeschlossen sind, der eine Referenzspannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basen der Transistoren (T2 und T3) über je einen Widerstand (Rb) mit dem Kollektor des Transistors Tl der Kompensationsschaltung in Verbindung stehen (Figur 1).
4. Multivibrator nach Anspruch 2, mit zwei komplementären Transistoren, bei dem der eine Transistor mit seinem Emitter am einen Pol und mit seinem Kollektor über einen ohmschen Widerstand am anderen Pol einer Spannungsquelle liegt,
109816/1742
ORIGINAL INSPECTED
bei dem der andere Transistor mit seinem Kollektor über einen ohmschen Widerstand als Emitterfolger an die Basis des einen Transistors angeschlossen ist, bei dem der Emitter des anderen Transistors mit dem einen Pol der Spannungsquelle verbunden ist, bei dem der andere Transistor mit seiner Basis über einen Kondensator und einen ohmschen Widerstand an den Kollektor des einen Transistors rückgekoppelt ist, und bei dem schliesslich die Basis des anderen Transistors über einen ohmschen Widerstand an einen Pol angeschlossen ist, der eine Referenzspannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Pol der Anschluss am Kollektor des Transistors (Tl) der Kompensationsschaltung ist (Figur 2).
5. Multivibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basis des Transistors der Kompensationsschaltung Dioden vorgeschaltet sind, deren Betriebsverhalten ebenfalls von der Betriebstemperatur abhängt.
109816/1742
ORIGINAL INSPECTED
DE19681762803 1967-09-26 1968-08-29 Multivibrator mit stabilisierter frequenz bei temperatur und betriebsspannungsschwankungen Pending DE1762803B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1342567A CH462884A (fr) 1967-09-26 1967-09-26 Multivibrateur à fréquence stabilisée

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1762803A1 true DE1762803A1 (de) 1971-04-15
DE1762803B2 DE1762803B2 (de) 1971-11-04

Family

ID=4392329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762803 Pending DE1762803B2 (de) 1967-09-26 1968-08-29 Multivibrator mit stabilisierter frequenz bei temperatur und betriebsspannungsschwankungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3526853A (de)
CH (1) CH462884A (de)
DE (1) DE1762803B2 (de)
FR (1) FR1571850A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711652A (en) * 1971-03-10 1973-01-16 Gen Electric Monolithic stereo decoder with balanced decoder operation
JPS48108546U (de) * 1972-03-17 1973-12-14
US3999370A (en) * 1973-02-10 1976-12-28 Citizen Watch Co., Ltd. Temperature compensated electronic timepiece
US3938316A (en) * 1973-02-10 1976-02-17 Citizen Watch Co., Ltd. Temperature compensated electronic timepiece
US4015218A (en) * 1974-05-06 1977-03-29 Inventronics, Inc. Temperature compensated solid-state oscillator
US4001723A (en) * 1975-12-08 1977-01-04 Rca Corporation Oscillator circuits

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264579A (en) * 1964-02-13 1966-08-02 Ira R Marcus Temperature and voltage compensated multivibrator
US3239778A (en) * 1964-07-10 1966-03-08 Northern Electric Co Temperature compensator in multivibrator circuits
US3388344A (en) * 1966-06-09 1968-06-11 United Aircraft Corp Temperature compensation of oscillators and the like
US3377567A (en) * 1966-11-21 1968-04-09 Bourns Inc High stability astable multivibrator oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
CH462884A (fr) 1968-09-30
FR1571850A (de) 1969-06-20
US3526853A (en) 1970-09-01
DE1762803B2 (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024936C2 (de) Wechselspannungsverstärker in Form einer integrierten Schaltung
DE2130909A1 (de) Ungesaettigte Logikschaltung fuer TTL- und DTL-Schaltungen
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE2429310B2 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung
DE3042323C2 (de) Schwingkreis
DE3133684A1 (de) "elektronische analoge schaltvorrichtung"
DE2533199C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von Änderungen der Versorgungsspannung unabhängigen Hilfsspannung
DE2356386B2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsregelverschiebung für Transistorversärker
DE1762803A1 (de) Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturschwankungen
DE2844120A1 (de) Elektronischer umschalter, insbesondere fuer telemeteranwendung in sonden
DE2049859A1 (de) Anordnung zur Umwandlung von zwei Großen m eine dem Integral ihres Produkts proportionale Anzahl von Impulsen
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
EP0334431B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impuls-Versorgungsspannung für einen Verbraucher aus einer Gleichspannung
DE2907231C2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE1954068A1 (de) Quarz-Oszillatorkreis mit Parallelresonanz
DE1216947B (de) Kapazitive Dreipunktschaltung
DE2945697A1 (de) Regelungsschaltung zur konstanthaltung der geschwindigkeit eines gleichstrommotors
DE3016233A1 (de) Densitometer
DE1100082B (de) Elektrischer Impulserzeuger
DE2904229A1 (de) Impulserzeugerschaltung
DE2207158B2 (de) Monolithischer, integrierter bistabiler multivibratorschaltkreis
DE1491912C3 (de) Modulator
DE2853421A1 (de) Quarzoszillator mit geringem stromverbrauch fuer ein zeitmessgeraet
DE2501114A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein fluessigkristall-darstellelement