DE2101293A1 - Temperaturkompensationskreis - Google Patents

Temperaturkompensationskreis

Info

Publication number
DE2101293A1
DE2101293A1 DE19712101293 DE2101293A DE2101293A1 DE 2101293 A1 DE2101293 A1 DE 2101293A1 DE 19712101293 DE19712101293 DE 19712101293 DE 2101293 A DE2101293 A DE 2101293A DE 2101293 A1 DE2101293 A1 DE 2101293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
compensation circuit
series
voltage
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101293
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyosbi Tokio R Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2101293A1 publication Critical patent/DE2101293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L1/00Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
    • H03L1/02Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
    • H03L1/022Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Anmelder: Stuttgart, den I3. Januar 1971
Nippon Electric Company, Ltd. P 2316 7-15, Shiba Gochome
Minato-Ku
Tokyo / Japan
Vertreter:
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Max Bunke
7 Stuttgart 1 Lessingstr. 9
Temperaturkompensationskreis
Die Erfindung betrifft einen Temperaturkompensationskreis für einen Oszillator.
Ea sind verschiedene Verfahren zur Temperaturkompensation bei Oszillatoren bekannt. So wird z.B. eine Kapazitätsdiode verwendet, deren Sperrspannung entsprechend der Uegebungstemperaturänderung geändert wird. Auch kann ein
109830/1776
Bimetallelement verwendet werden, das durch die Temperaturänderung verformt wird und dessen sich dadurch ergebende mechanische Energie verwendet wird, um entweder ein Kapazitätselement zu ändern oder Pestkondensatoren zu schalten. Diese bekannten !Compensationsanordnungen haben jedoch die folgenden Nachteile: Bei einer Anordnung mit einer Kapazitätsdiode ist es nicht möglich, alle gewünschten Kapazitätswerte in Abhängigkeit von der Sperrspannung zu erhalten und daher muß die temperaturabhängige Kennlinie der Auagangsgleichspannung entsprechend der zu kompensierenden Kennlinie der Oszillatorfrequenz eingestellt werden. Dies erfordert eine Auswahl unter Kapazitätsdioden mit stark voneinander abweichenden Eigenschaften und einen komplizierten Einstellvorgang. Die mechanische Kompensationsanordnung, bei der ein Bimetallelement verwendet wird, ist dagegen schwierig herzustellen, da sie durch Temperaturänderungen erzeugte mechanische Energie verwendet. Sie hat daher nur eine begrenzte Genauigkeit der Kompensation und nimmt außerdem einen relativ großen Raum ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Temperaturkompensationskreis für einen Oszillator zu schaffen, mittels dem jede Frequenz/ Temperatur-Kennlinie kompensiert werden kann, ohne daß die zuvor erwähnten Nachteile auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Steuerkreis zur Erzeugung einer sich entsprechend der Umgebungstempe ratur ändernden Spannung, und mehrere zu den frequenzbestimmenden Kreis de· Oszillators in Reih· geschaltete Kreis«, die aus wenigstens einem Reaktanz·leeent und •in·» Halbleiterschaltelement bestehen.
109830/1776
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 6 beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a und b Schaltbilder zur Erläuterung der Arbeitsweise von Halbleiterschaltelementen,
Fig. 2 ein Schematisches Schaltbild des grundlegenden Aufbaus des Temperaturkompensationskreises gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein Schaltbild einer Ausführungeform des Temperaturkompensationskreises gemäß der Erfindung,
Fig. k ein Diagramm mit der Frequenz/Temperatur-Kennlinie der Kreise der Fig. 1f
Fig. 5 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung,
und
Fig. 6 ein Diagramm mit der Frequenz/Teeperatur-Kennlinie des Kreises der Fig. 5.
109830/1776
Fig. 1a zeigt schematisch die Arbeitsweise einer Zenerdiode als Beispiel für Halbleiterdioden, die in Abhängigkeit von der Größe einer Gleichspannung geschaltet werden. Eine Spannungsquelle E ist an eine Zenerdiode D in Sperrichtung angeschlossen. Vie bekannt ist, wird die Zenerdiode in Durchlaßrichtung betrieben, wenn E^ V
und in Sperrichtung, wenn E<V ist, wobei V die Zener-
Z Z
spannung der Zenerdiode D ist.
Aus Fig. 1b geht der Schaltvorgang einer üblichen Diode D1 hervor, die an eine in Durchlaßrichtung geschaltete Spannungsquelle E und an eine in Sperrichtung geschaltete Spannungsquelle E, angeschlossen ist. Die Diode wird in Durchlaßrichtung betrieben, wenn E > E, und in Sperrichtung, wenn E < E, ist.
Fig. 2 zeigt schematisch das grundsätzliche Schaltbild eines Temperaturkompensationskreises gemäß der Erfindung. Eine Gleichspannung wird von einer Bezugsspannungsquelle 1 über einen temperaturempfindlichen Spannungssteuerkreis 2 an jeden der Halbleiterschaltkreise 31 bis 34 gelegt, an die die Reaktanzelemente 41 bis hk angeschlossen sind, bzw. alle Reaktanzelemente werden in Reihe zu einem Quarzkristall 5 geschaltet, um zusammen mit einem Hauptoszillatorkreis 6 einen Teil eines Oszillators zu bilden. Es können z.B. Zenerdioden in den Halbleiterschaltkreisen 31 bis Jk verwendet werden, deren jeweilige Zenerspannung V geringfügig von den anderen verschieden ist. In Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des temperaturempfindlichen Spannungssteuerkreises werden diese Dioden, deren Zenerspannung V kleiner ist als die Ausgangsspannung, durchgeachal-
109830/1776
tet und schalten die zugehörigen der Reaktanzelemente 41 bis kk in Reihe zu dem Quarzkristall 5 t wodurch die Oszillatorfrequenz gesteuert wird. Eine Kompensation kann somit durch geeignete Wahl der Größe der Reaktanzelemente 41 bis hh entsprechend der zu kompensierenden Oszillatorfrequenzänderung erreicht werden. Die gleichen Ergebnisse können durch Verwendung üblicher Dioden mit je einer Sperrspannung E, entsprechend Fig. 1b in den Haltleiterschaltkreisen 31 bis 3^ erreicht werden. Somit erhält man am Ausgangsanschluß 7 eine kompensierte Oszillatorausgangsspannung·
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform des Temperaturkompensationskreises gemäß der Erfindung, in deren Halbleiterschaltkreisen 31 bis 35 Zenerdioden (z.B. Zenerdioden vom Typ RD-^A, RD-6A, RD-8A, ..... und RD-4OA der Firma Nippon Electric Co., Ltd.) und Kondensatoren als Reaktanzelemente k^ bis h$ verwendet sind. Eine Gleichspannung wird von einer Bezugsspannungsquelle 1 über einen temperaturempfindlichen Spannungssteuerkreis 2 in Sperrichtung an jede der Zenerdioden 31 bis 35 gelegt. Die Kondensatoren h*\ bis k5 sind in Reihe zu den Zenerdioden 31 bis 35 geschaltet. Diese fünf Serienkreise sind in Reihe an den Quarzkristall 5 und außerdem an den Haupt*»oszilla- torkreie 6 angeschlossen. Widerstände 31' bis 35' dienen al· Schutzwiderstände, wenn die Zenerdioden 31 bis 35 durchgeschaltet sind, und zugleich als Vorwidere tänd β für die Zenerdioden 31 bis 35· Der tempe raturempfindliche Spannungssteuerkreis 2 ist so ausgebildet, daß sich seine Ausgangsspannung in einem
109830/1776
positiven und im wesentlichen linearen Verhältnis zu der Temperatur ändert. Ein solcher Kreis kann Thermistoren, Posistoren od.dgl. Elemente enthalten, wie sie in "Temperature Compensation of Quartz Crystal Oscillators" von D.E. Newell et al, erschienen in "Proceedings of the 11th Annual Symposium on Frequency Control", 27. bis 29. Mai I963 (Fig. 5 und Seite 492) beschrieben sind. In dem vorliegenden Kreis ist die Zenerspannung V einer jeden der Zenerdioden 3I bis 35 geringfügig von den anderen verschieden. Wie Fig. zeigt, werden die Zenerspannungen V der Zenerdioden
Zl
31 bis 35 gleich der Ausgangsspannung V1ZvV- des Spannungssteuerkreises 2 entsprechend der Temperatur T °C bis T-°C gewählt. Die Werte der Kondensatoren 4i bis 45 werden so bestimmt, daß z.B. der Kondensator
41 der Frequenzänderung entgegenwirkt, die durch die Temperaturänderung T1 C^Tn C verursacht wird (vgl. Kurve A in Fig. 4, die die Frequenz/Temperatur-Kennlinie ohne Kompensation wiedergibt). Die Kondensatoren
42 bis 45 werden entsprechend gewählt, so daß, wenn die Temperatur von Tn C auf T. C ansteigt, bei der die Zenerdiode 3I leitend wird, der Kondensator 41 in Reihe zu dem Quarzkristall 5 geschaltet wird, so daß die Oszillatorfrequenz vermindert wird. Wenn die Temperatur auf T °C ansteigt, schaltet die Zenerdiode 32 den Kondensator 42 an den Quarzkristall 5 an. Ähnliche Vorgänge treten aufeinanderfolgend auf und führen schließlich zu der kompensierten Frequenz/Temperatur-Kennlinie B der Fig. 4.
109830/1776
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, deren Frequenz/Temperatur-Kennlinie in Fig. 6 gezeigt ist. In dem Temperaturkompensationskreis der Fig. 5 werden Induktivitäten kl* bis 45' als Reaktanzelemente verwendet. Die Elemente, die die gleichen Bezugsziffern haben wie die der Fig. 4, wirken in der gleichen Weise, weshalb sie nicht näher beschrieben sind. Die Schutzwiderstände 31 bis 35 sind durch Kondensatoren 31" bis 35" überbrückt. Wie bekannt ist, vermindern Induktivitäten, die in Reihe zu dem Quarzkristall 5 geschaltet sind, die Oszillatorfrequenz. Daher kann diese Anordnung die Frequenz/Temperatur-Kennlinie A1 der Fig. 6 kompensieren, die entgegen der Kennlinie A der Fig. k verläuft. Die Kurve B· der Fig. 6 stellt die kompensierte Kennlinie dar.
Obwohl die Ausgangsspannungen der temperaturempfindlichen Spannungssteuerkreise der Figuren k und 6 positiv sind, ist es auch möglich, die Ausgangsspannungen negativ zu machen, wodurch man unter ausschließlicher Verwendung von Kondensatoren als Reaktanzelementen eine Temperaturkompensation ähnlich der Fig. 6 erhält. In diesem Fall verläuft die Frequenz/Temperatur-Kennlinie quadratisch. Man kann auch eine Kompensation durch Kombination der Ausführungsformen der Figuren 3 und 5 erreichen. Dadurch, daß man den temperaturempfindlichen Spannungssteuerkreis so ausbildet, daß seine Ausgangsspannungskennlinie quadratisch, kubisch oder höherer Ordnung ist, kann eine Temperaturkompensation verschiedener Arten von Kennlinien erzielt werden (β. die oben angegebene Veröffentlichung).
109830/1776
Bei dem Temperaturkompensationskreis gemäß der Erfindung steuert die Ausgangsspannung des temperaturempfindlichen Kreises nicht direkt die Oszillatorfrequenz, sondern schaltet nur Dioden, so daß der Aufbau des Spannungsteilers sehr einfach sein kann. Da außerdem das Reaktanzelement zur Kompensation der Oszillatorfrequenz beliebig gewählt werden kann, ist der steuerbare Bereich nicht wie im Falle der bekannten Kompensation mit Kapazitätsdioden begrenzt, sondern man erhält eine Kompensation in einem weiten Bereich. Außerdem kann der Wert des Reaktanzelements, der zur Kompensation bei jeder Temperatur erforderlich ist, leicht berechnet werden, so daß die Genauigkeit der Kompensation ohne komplizierte Einstellung sichergestellt ist. Obwohl die Kompensation der Oszillatorfrequenz notwendigerweise in einer direkten Art durchgeführt wird, kann die Frequenzwelligkeit durch Erhöhung der Anzahl der Zweige mit Halbleiterschalterelementen und Reaktanzelementen vermindert werden. Schließlich ist der Kompensationskreis gemäß der Erfindung für eine integrierte und mikrominiaturisierte Schaltkreistechnik geeignet, da er mehrere ähnliche Kombinationen aus Halbleiterschaltkreis- und Reaktanzelementen enthält.
109830/ 1 776

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ./ Temperaturkompensationskreis für einen Oszillator, gekennzeichnet durch einen Steuerkreis (2) zur Erzeugung einer sich entsprechend der Umgebungstemperatur ändernden Spannung, und mehrere zu dem frequenzbestimmenden Kreis (5»6) des Oszillators in Reihe geschaltete Kreise, die aus wenigstens einem Reaktanzelement (41-45) und einem Halbleiterschaltelement (31-35) bestehen.
  2. 2. Kompensationskreis nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 4| zeichnet, dass die in Reihe geschalteten Kreise aus einer Zenerdiode (31-35) und einem dazu parallelgeschalteten Kondensator (41-45) bestehen.
  3. 3. Kompensationskreis nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Schutzwiderstand (31'-35')i der parallel zu dem Kondensator (41-45) geschaltet ist.
  4. 4. Kompensationskreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe geschalteten Kreise aus einer Zenerdiode (3I-35) und einer dazu in Reihe geschalteten Induktivität (4i'-45') bestehen.
  5. 5. Kompensationskreis nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Schutzwiderstand (31'-35f)» der in Reihe zu der Induktivität und der Zenerdiode geschaltet ist.
  6. 6. Kompeneationskreis nach Anspruch 5t gekennzeichnet durch «inen zu dem Schutzwiderstand parallelgeschalteten Kondensator (31 "-3S11).
    109830/1776
    Leerseite
DE19712101293 1970-01-13 1971-01-13 Temperaturkompensationskreis Pending DE2101293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45004165A JPS5024584B1 (de) 1970-01-13 1970-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101293A1 true DE2101293A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=11577117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101293 Pending DE2101293A1 (de) 1970-01-13 1971-01-13 Temperaturkompensationskreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3690546A (de)
JP (1) JPS5024584B1 (de)
DE (1) DE2101293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297655A (en) * 1978-10-20 1981-10-27 Nippon Electric Co., Ltd. Temperature compensated crystal oscillator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999370A (en) * 1973-02-10 1976-12-28 Citizen Watch Co., Ltd. Temperature compensated electronic timepiece
US3938316A (en) * 1973-02-10 1976-02-17 Citizen Watch Co., Ltd. Temperature compensated electronic timepiece
JPS5128775U (de) * 1974-08-23 1976-03-02
FR2548848A1 (fr) * 1983-07-06 1985-01-11 Thomson Csf Generateur de frequence compense en temperature

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295070A (en) * 1962-03-19 1966-12-27 Bendix Corp Diode tuned circuits
US3397367A (en) * 1967-01-12 1968-08-13 Motorola Inc Temperature compensated crystal oscillator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297655A (en) * 1978-10-20 1981-10-27 Nippon Electric Co., Ltd. Temperature compensated crystal oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
US3690546A (en) 1972-09-12
JPS5024584B1 (de) 1975-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238079B2 (de) Temperaturkompensationsschaltung fuer einen elektromechanischen resonator
DE3008686A1 (de) Temperaturkompensationsschaltung fuer einen kristalloszillator
DE1288171B (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfanger
DE2101293A1 (de) Temperaturkompensationskreis
DE3616588C2 (de)
DE1962220A1 (de) Elektrostriktiv angetriebene Stimmgabel
CH429846A (de) Kapazitive Dreipunktschaltung
DE2452107C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung
DE1273604B (de) Kryotron-Oszillator
DE1591261B1 (de) Temperaturkompensierte piezo-elektrische Kristallschaltungsanordnung
DE970196C (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung temperaturbedingter Schwankungen einer elektrischen Groesse
DE1298654B (de) Thermo- oder fotoelektrischer Wandler
DE2038435A1 (de) Oszillator
DE1762803A1 (de) Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturschwankungen
DE1809207A1 (de) Astabiler Multivibrator
DE1516863A1 (de) Transistorisierter butler-Oszillator
DE2726894A1 (de) Schaltungseinrichtung zum umsetzen eines induktivitaetswertes in eine bestimmte frequenz
DE1766091A1 (de) Kristallgesteuerter Halbleiteroszillator
DE3426645A1 (de) Temperaturkompensierter oszillator
DE717260C (de) Schaltung zur Erzielung einer stetig veraenderbaren Induktivitaet
DE2065090A1 (de) Impulsgenerator. Ausscheidung aus: 2031843
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE869354C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator unter Verwendung eines UEbertragerkristalls
DE1591261C (de) Temperaturkompensierte piezo elektn sehe Kristallschaltungsanordnung
DE2923671C2 (de) Temperaturkompensierte Oszillatorschaltung