DE1274676C2 - Oszillatorschaltung mit einem Transistor - Google Patents

Oszillatorschaltung mit einem Transistor

Info

Publication number
DE1274676C2
DE1274676C2 DE1964R0036939 DER0036939A DE1274676C2 DE 1274676 C2 DE1274676 C2 DE 1274676C2 DE 1964R0036939 DE1964R0036939 DE 1964R0036939 DE R0036939 A DER0036939 A DE R0036939A DE 1274676 C2 DE1274676 C2 DE 1274676C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
emitter
base
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964R0036939
Other languages
English (en)
Other versions
DE1274676B (de
Inventor
Karl Wesley Angel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1274676B publication Critical patent/DE1274676B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1274676C2 publication Critical patent/DE1274676C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/1271Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the frequency being controlled by a control current, i.e. current controlled oscillators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

I 274 676
3 4
Pie Aufgabe cjer Erfindung besteht darin, die schalteten SpanmingsteHerkondensataren 63,64 über-
jfTfequenzkohstans!! einer Osziljatarschajtung der ein- brückt. Der KapazitHtswert dieser Kondensatoren ist
gangs erwähnten Art gegenüber Schwankurtgen der viel größer als der Kapazitätswert des Kondensators
Betriebsspannung nut einfachen Mitteln weitgehend 62, so daß die Frequenz in erster Linie von dar Er-
ünäbha'ngig zu machen. s satzinduktlvitHt und -kapatfcat des Kristalls 61 und
Änderungen der Betriebsspannung beeinflussen die des mit diesem in Reihe geschalteten Kondensators Petrlebsfreqüertz eines Transistoroszillators auf 62 abhängt. Der Kondensator 63 ist außerdem groß, äjweierjei Welse: Einerseits wirkt pine Erhöhung der verglichen mit den Änderungen der Transistor-Betriebsspannung im Sinne einer Frequenzernied- eingangskapazität. Der Verbindungspunkt der in jriguRg. da sie die Emitter-Basis-Kapazität des Traa- ι ο Reihe geschalteten Kondensatoren 63,64 bildet einen sistors, die in die Eingangskapazität der vorliegenden Abgriff, von dem ein Teil der Oszillatorspannung auf Schaltung eingeht, erhöht. In gleicher Richtung wirkt den Emitter 88 eines Oszülatortransistors 72 rückdie bei Erhöhung der Betriebsspannung zunehmende gekoppelt wird.
Phasenverzögerung im Basiskreis des Transistors, die Die Basis 71 wird von einer negativen Klemme 74
durch die Änderungen der Basis-Emitter-Kapazität 15 einer Betriebsspannüngsquelle, deren positive Klemme
und des Eingangs-Basenreihenwiderstandes verur- an Masse liegt, über einen Widerstand 81, einen
sacht wird. Die Verringerung des Eingangswider- Potentiometerwiderstand 78 und eine Hoohfrequenz-
ständes wirkt andererseits wegen der Verringerung drossel 79 vorgespannt. Der Widerstand 78 ist mit
der Belastung des frequenzbestimmenden Kreises im dem Widerstand 81 in Reihe zwischen die Klemme
Sinne einer Erhöhung der Betriebsfrequenz. 20 74 und einen Leiter 82 geschaltet, der zur positiven
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Klemme der nicht dargestellten Betriebsspannungs-
dufch geeignete zusätzliche Kompensationsmaßnah- ouelle führt. Ein Widerstand 84 dient als Arbeits-
men erreicht werden kann, daß sich die in entgegen- widerstand für den KolH;tor 86. Der Emitter 88 des
gesetztem Sinne wirkenden Einflüsse von Betriebs- Transistors ist über einen Widerstand 91 und eine
Spannungsänderungen weitestgehend kompensieren, 25 Hochfrequenzdrossel 92 in Flußrichtung bezüglich
so daß die Betriebsfrequenz praktisch unabhängig der Basis 71 vorgespannt. Der Widerstand 91 ist
von Betriebsspannungsschwankungen wird. durch einen Ableitkondensator 94 überbrückt. Die
Bei einer Oszillatorschaltung mit einem Transistor, Ausgangsspannung des Oszillators wird vom KoI-dessen Basis an den Abgriff eines zwischen zwei lektor über einen Kopplungskondensator 96 abge-Klemmen einer Betriebsspannungsquelle geschalteten 3° ncmmen. Ein Widerstand 48 und ein Biockkonden-Widerstandsspannungsteilers Pngeschlossen ist und sator 49 zur Sperrung des Gleichstromes sind so dessen Emitter und Kollektor mit den Enden des geschaltet, daß der Widerstand 48 eine Belastung für Spannungsteilers galvanisch verbunden sind, ferner den Resonanzkreis bildet. Bei dem in der Zeichnung mit einem frequenzbestimmenden Resonanzkreis, der dargestellten Oszillatorkreis, der beispielsweise mit zwischen die Basis und das mit dem Emitter ver- 35 einem Transistor des Typs 2N1177 bestückt sein bundene Ende des Spannungsteilers geschaltet ist, kann, nimmt die Basis-Emitter-Kapazität zu. wenn und mit zwei miteinander in Reihe und dem Reso- die Spannung zwischen Basis und Masse höhe; nanzkreis parallelgeschalteten Kondensatoren, deren negativ wird und der Widerstand 48 fehlt. Der Ein-Verbindungspunkt über einen Mitkopplungszweig mit gangswiderstand, nämlich der Basis-Emitter-Widerdem Emitter verbunden ist, wird dies gemäß der 4° stand, nimmt ab. Die Erhöhung der Betriebsspannung Erfindung dadurch erreicht, daß zwischen die Basis hat außer der Erhöhung der Basis-Emittei-Kapazität und das mit dem Emitter des Transistors verbundene auch eine stärkere Aussteuerung zur Folge. Der Ende des Spannungsteilers eine Stabilisierungsanord- Kapazitätsanstieg bewirkt ein Absinken der Frequenz, nung geschaltet ist, die aus einem Blockkondensator da das LC-Produkt des Resonanzkreises größer wird, und einem mit diesem in Reihe geschalteten Korn- 45 Die Frequenz nimmt außerdem ab, da die Phasenpensationswiderstand besteht, dessen Widerstands- verzögerung, die dem Basiskreis des Transistors von wert in Abhängigkeit von dem gewählten Wider- Natur aus anhaftet, zunimmt. Die Phasenverzögerung standsverhältnis des Spannungsteilers so bemessen wird durch einen Phasenschieber verursacht, der die ist, daß der Einfluß von durch Befiebsspannungs- Basis-Emitter-Kapazität und den Eingangs-Basisschwankungen verursachten Änderungen der Emitter- 5° Reihenwiderstand umfaßt. Die Verringerung des EinBasis-Kapazität des Transistors auf die Schwingungs- gangswiderstandes neigt andererseits dazu, die Frefrequenz möglicnst vollständig kompensiert wird. quenz zu erhöhen. Bei der dargestellten Oszillator-
Vorzugsweise sind der Abgriff des Spannungs- schaltung weiden der Einfluß der eine Erhöhung des teilers und der Wert des Kompensationswiderstandeo LC-Produktes bewirkenden Änderung der Basisunabhängig voneinander einstellbar. 55 Emitter-Kapazität und die Vergrößerung der Phasen-
Vorzugsweise enthält der frequenzbestimmende verzögerung im Basiskre's durch eine entsprechende
Kreis in an sich bekannter Weise einen Schwing- Bemessung des Widerstandes 48 und Änderung des
kristall, der mit einem Kondensator in Reihe ge- Eingangswiderstandes weitgehend oder ganz kom-
schaltet ist; es kann jedoch auch ein LC-Kreis ver- pensicrt. Wenn also der Transistoroszillator auf
wendet werden. 6o einem Pegel arbeitet, bei dem sich die Widerstands-
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich- und Kapazitätsänderungen gegenseitig aufheben, ist
nung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels ein einwandfreies Arbeiten in einem weiten Bereich
näher erläutert. der Betriebsspannung gewährleistet.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Oszillator Der Widerstand 48 wird also auf einen Wert eindient ein mit einem Abstimmkondensator 62 in Reihe 65 justiert, bei dem die Oszillatorfrequenz je nach der geschalteter Kristall 61 als frequenzbestimmender vorgegebenen Einstellung des Potentiometerschleifers Resonanzkreis. Der Resonanzkreis ist durch einen 76 die geringste Abhängigkeit von der Betriebsspankapazitiven Spannungsteiler aus zwei in Reihe ge- nung zeigt. In entsprechender Weise läßt sich für
jeden Wert des Widerstandes 48 eine Einstellung des Schleifers 76 finden, bei der die Oszillatorfrequenz am wenigsten von der Betriebsspannung abhängt. Durch Einjustieren des Potentiometerschleifers 76 und des Widerstandes 48 läßt sich eine gewünschte Oszillatorausgangsspannungsamplitude einstellen und gleichzeitig eine weitgehende Unabhängigkeit der Frequenz von Betriebsspannungsschwankungen erreichen.
Für die dargestellte Schaltung kann ein Transistor des Typs 2N1177 verwendet werden. Es handelt sich dabei um einen Drifttransistor. Die erfindungsgemäßen Oszillatorschaltungen können bei verhältnismäßig hohen Frequenzen arbeiten, z. B. im Bereich zwischen 12 und 14,5 MHz. Die Frequenzschwankungen eines Oszillators mit den angegebenen Parametern bleiben bei Betriebsspannungsänderungen von ± 15°/o kleiner als ± 0,00002%. Diese Stabilitätsangabe gilt auch für preiswerte Drifttransistoren, die sich hinsichtlich ihrer Leistungsverstärkung und ao ihres Sättigungsstromes eignen. Schwankungen infolge von Kristallen hoher und niedriger Güte sind ebenfalls in diesen Stabilitätswert eingeschlossen.
Beim Abgleich des Kompensationswiderstandes 48 zur Verringerung von Frequenzänderungen, die durch as Betriebsspannungsschwankungen verursacht werden, geht man im allgemeinen folgendermaßen vor:
1. Die Oszillatorparameter werden ohne den Kompensationswiderstand 48 in bekannter Weise auf eine gewünschte Frequenz und Ausgangsleistung abgeglichen;
2. die Frequenzänderung JZ1 für eine bestimmte Betriebsspannung wird gemessen;
3. man schaltet nun als Widerstand 48 einen Belastungswiderstand R0 ein und mißt erneut wie unter 2. die Frequenzabweichung, die nun Af2 ist;
4. der richtige Wert Rd des Widerstandes 48 ist dann näherungsweise:
Afx - Al2
5. vorzugsweise wird das oben beschriebene Interpolationsverfahren ein oder mehrmals wiederholt, um eine genauere Kompensation zu erreichen.
Das Vorzeichen von Af1 kann anfänglich für eine bestimmte Richtung der Betriebsspannungsänderuing positiv gewählt werden. Für dieselbe Richtung dci Vor Spannungsänderung wird dann das Vorzeicher von -*/2 positiv gewählt, wenn sich die Frequenz iii derselben Richtung ändert wie Af1, und negativ fiii eine Frequenzänderung im entgegengesetzten Sinn.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

t, deren PatentansDriiche· VeTbtadungsplrnkTroit dem'Emtttef des Transistors Patentansprüche. gekoppelt fitDiw Ausgangssignal der Schaltung wird
1. Oszillatorschaltung mit einem Transistor, parallel zum Emitterwiderstand abgenommen (USA,-dessen Basis an den Abgriff eines zwischen zwei 5 Patentschrift 2 930 002), .
Klemmen einer Betriebsspannungsquelle gescbal- Es ist auch bereits bekannt, asu cue öetneosteten Widerstandsspannungsteilers angeschlossen frequenz eines Transistoroszulators der obengenannist und dessen Emitter und Kollektor mit den ten Art durch Betriebsspannungsschwankungen be-Enden des Spannungsteilers galvanisch verbun- einflußt wird, wenn nicht besondere Maßnahmen den sind, ferner mit einem frequenzbestimmen- io getroffen werden. Bei der obenerwähnten bekannten den Resonanzkreis, der zwischen die Bas|s upd 0§zillatorf)Ch;aJtun.g soll eine möglichst weitgehende das mit dem Emitter verbundene Ende des Späh- Unabhängigkeit der Betriebsfrequenz des Oszillators nungsteijers geschaltet ist, und mit zwei mitein- dadurch erreicht werden, daß der Kapazitatswert des ander in Reihe und dem Resonanzkreis parallel- kapazitiven Spannungsteilers im Vergleich zur Eingeschalteten Kondensatoren, deren Verbindungs- 15 kapazität des Transistors relativ hoch gewählt und punkt über einen Mitkopplungszweig mit dem ein nur reelle Widerstände enthaltender, frequenz-Emitter verbunden ist, dadurch gekeftn- abhängiger Mitkopplungszweig verwendet wird, zeichnet, daß zwischen die Basis (71) und Durch die Erhöhung der Kapazität des die Mitkoppdas mit dem Emitter (88) des Transistorb (72) lungsspannung liefernden kapazitiven Spannungsverbundene Ende des Spannungsteilers (78, 81) ao teilers werden aber die Güte des frequenzbestimmeneine Stabilisierungsanordnung geschaltet ist, die den Kreises und die Ausgangsspannung in uneraus einem lackkondensator (49) und einem mit wünschter Weise herabgesetzt.
diesem in Reihe geschalteten Kompensation- Aus der deutschen Auslegeschrift 1 056 198 ist es
widerstand (48) besteht, dessen Widerstandswert bekannt, in die Kollektorleitung des Transistors einer in Abhängigkeit von dem gewählten Widerstands- as abgestimmten Verstärkerstufe einen Widerstand einverhältnis des Spannungsteilers (78, 81) so be- zufügen, welcher den Einfluß der Kollektor-Basismessen ist, daß der Einfluß von durch Betriebs- Kapazität, und zwar insbesondere von der Kollektorspannungsschwankungen verursachten Änderun- Wechselspannung abhängige dynamische Kapazitätsgen der Emitter-Basis-Kapazität des Transistors änderungen, beseitigen soll. Bei einer Umrechnung (72) auf die Schwingungsfrequenz möglichst voll- 30 der Reihenschaltung dieser Kapazität mit dem einständig kompensiert wird. gefügten Widerstand in eine äquivalente i?C-Parallel-
2. Oszillatorschaltung nach Anspruch 1, da- schaltung, die ^chaltungsmäßig parallel zu dem durch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis frequenzbestimmenden Schwingkreis liegt, zeigt sich, einen Schwingkristall (61), dem ein Kondensator daß die errechnete und damit am Schwingkreis wirk-(62) in Reihe geschaltet ist, en hält. 35 same Parallelkapazität sich prozentual weit weniger
als die tatsächliche Kollektor-Basis-Kapazität ändert,
wenn man den in die Kollektorleitung eingefügten
Widerstand als geometrisches Mittel aus den beiden kapazitiven Impedanzen bestimmt, welche den bei-
Die Erfindung betrifft eine Oszillatorschaltung mit 40 den Grenzwerten der Kollekte; -Basis-Kapazität bei einem Transistor, dessen Basis an den Abgriff eines maximaler und minimaler Aussteuerung entsprechen, zwischen zwei Klemmen einer Betriebsspannungs- Eine Anwendung dieser bekannten Lehre auf das quelle geschalteten Widerstandsspannungsteilers an- der Erfindung zugrunde liegende Problem, die geschlossen ist und dessen Emitter und Kollektor mit Schwingfrequenz eines Transistoroszillators der einden Enden des Spannungsteilers galvanisch verbun- 45 gangs erwähnten Art gegen Betriebsspannungsden sind, ferner mit einem frequenzbestimmenden Schwankungen zu stabilisieren, welche Veränderun-Resonanzkreis, der zwischen die Basis und das mit gen der Basis-Emitter-Kapazität des Transistors zur dem Emitter verbundene Ende des Spannungsteilers Folge haben, die ihrerseits für die Schwingfrequenz geschaltet ist, und mit zwei miteinander in Reihe und mitbestimmend ist, würde zur Einfügung eines Widerdem Resonanzkreis parallelgeschalteten Kondensato- 50 Standes in die Basisleitung des Transistors, und damit ren, deren Verbindungspunkt über einen Mitkopp- zu einer unerwünschten Begrenzung des Steuerstroms lungszweig mit dem Emitter verbunden ist. dieses Transistors, oder zu einer Einfügung in die
Bei einem bekannten Transistoroszillator dieser Emitterleitung, und damit zu einer unerwünschten Art arbeitet der Transistor in Kollektorschaltung, zusätzlichen Gegenkopplung, führen,
und die Basisvorspannung wird durch einen Wider- 55 Ferner ist aus der deutschen Patentschrift 1 103 993 Standsspannungsteiler erzeugt, der zwischen Kollek- eine Oszillatorschaltung bekannt, bei welcher ein tor- und Emitterelektrode des Transistors liegt. Die Schwingquarz im Rückkopplungskreis vom Emitter Emitterelektrode ist über einen Arbeitswiderstand eines in Kollektorgrundschaltung betriebenen Tranmit der einen Klemme einer Betriebsspannungsquelle sistors auf den Emitter eines diesem vorgeschalteten, verbunden, während die andere Klemme der Span- 60 in Basisgrundschaltung betriebenen Transistors genungsquelle direkt an den Kollektor angeschlossen führt ist. Zur Amplitudenregelung des Schwingstromes ist. Die Basiselektrode ist über einen Blockkonden- ist ein Regelkreis vorgesehen, über den ein gleichsator mit einer Klemme eines frequenzbestimmenden gerichteter Anteil des am Ausgang des Oszillators Kreises verbunden, dessen andere Klemme an der auftretenden Schwingstromes auf einen zwischen emitterseitigenBetriebsspannungsquellenklemme liegt. 65 Emitter und Basis des vorgeschalteten Transistors Dem frequenzbestimmenden Kreis, der einen befindlichen nichtlinearen Widerstand rückgekoppelt Schwingquarz oder eine Induktivität enthalten kann, wird. Dieser Regelkreis verbessert gleichzeitig die ist ein kapazitiver Spannungsteiler aus zwei in Reihe Frequenzkonstanz.
DE1964R0036939 1963-01-09 1964-01-09 Oszillatorschaltung mit einem Transistor Expired DE1274676C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US250267A US3256496A (en) 1963-01-09 1963-01-09 Circuit for substantially eliminating oscillator frequency variations with supply voltage changes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1274676B DE1274676B (de) 1968-08-08
DE1274676C2 true DE1274676C2 (de) 1974-08-01

Family

ID=22947042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964R0036939 Expired DE1274676C2 (de) 1963-01-09 1964-01-09 Oszillatorschaltung mit einem Transistor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3256496A (de)
BE (1) BE642158A (de)
DE (1) DE1274676C2 (de)
GB (1) GB1034592A (de)
NL (1) NL151584B (de)
SE (1) SE325933B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422415A (en) * 1965-12-20 1969-01-14 Masuo Ichimori Proximity detecting apparatus
US3375467A (en) * 1966-05-27 1968-03-26 Rca Corp Low noise vhf transistor oscillator
US3373379A (en) * 1966-06-17 1968-03-12 Motorola Inc Crystal oscillator with temperature compensation
US3641461A (en) * 1968-08-23 1972-02-08 Rca Corp Temperature compensated crystal oscillator
US3525055A (en) * 1969-07-08 1970-08-18 Rca Corp Temperature compensated crystal oscillator
US4096451A (en) * 1976-11-08 1978-06-20 Rca Corporation High signal-to-noise ratio negative resistance crystal oscillator
US8044733B1 (en) * 2008-08-07 2011-10-25 Marvell International Ltd. Stress tolerant differential colpitts voltage controlled oscillators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915708A (en) * 1955-08-15 1959-12-01 Motorola Inc Transistor oscillator with harmonically tuned output circuit
US2930002A (en) * 1957-06-24 1960-03-22 Rca Corp Oscillator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894208A (en) * 1955-09-06 1959-07-07 Motorola Inc Frequency shift transmitter
CA652137A (en) * 1959-02-11 1962-11-13 F. Cerofolini Gabriele Transistor tone generator and power amplifier
US3041550A (en) * 1959-06-18 1962-06-26 Motorola Inc Crystal oscillator circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915708A (en) * 1955-08-15 1959-12-01 Motorola Inc Transistor oscillator with harmonically tuned output circuit
US2930002A (en) * 1957-06-24 1960-03-22 Rca Corp Oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
SE325933B (de) 1970-07-13
GB1034592A (en) 1966-06-29
NL6400070A (de) 1964-07-10
DE1274676B (de) 1968-08-08
NL151584B (nl) 1976-11-15
US3256496A (en) 1966-06-14
BE642158A (de) 1964-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812292B2 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung
DE2240971C3 (de) Torschaltung
DE1274676C2 (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE2908852C2 (de) Elektronischer Oszillator mit einem drei Elektroden aufweisenden aktiven Bauteil
DE2946952C2 (de)
DE2262782C2 (de) MH komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE1046678B (de) Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE2458956A1 (de) Frequenzgang-regelvorrichtung, insbesondere fuer tonsignale
DE2320656A1 (de) Signalerzeugungsschaltung mit temperaturkompensation
DE3506277A1 (de) Oszillator mit variabler zustandsgroesse
DE2347711C2 (de) Transistorbreitbandverstärker
DE811962C (de) Roehrenoszillator
DE2729487C2 (de) Anordnung für durchstimmbare Hochfrequenz- und Mischstufen in Fernsehempfängern
DE1266832B (de) Frequenzmodulierter Oszillator
DE2017344C3 (de) Durchstimmbarer Transistoroszillator
DE2135489C3 (de) Funktionsgenerator und seine Anwendung zur Linearisierung der Frequenz-Steuerspannungs-Kennlinle bei einem Oszillator mit Kapazitätsvariationsdiode
DE2058298A1 (de) Regelschaltung
DE2000582A1 (de) Schaltung zur Frequenzmodulation
DE1287127B (de) Gegen Eigenschwingungsneigung stabilisierter Stromuebernahmeschalter
DE2034714C3 (de) Oszillatorschaltung zur Erzeugung einer von einer angelegten Spannung abhängigen Oszillatorfrequenz
DE1937714C3 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren von Gleichspannung
DE1766840C (de) Amplitudengeregelter Generator
DE2518291C2 (de) Amplitudenbegrenzerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee