DE2135489C3 - Funktionsgenerator und seine Anwendung zur Linearisierung der Frequenz-Steuerspannungs-Kennlinle bei einem Oszillator mit Kapazitätsvariationsdiode - Google Patents

Funktionsgenerator und seine Anwendung zur Linearisierung der Frequenz-Steuerspannungs-Kennlinle bei einem Oszillator mit Kapazitätsvariationsdiode

Info

Publication number
DE2135489C3
DE2135489C3 DE2135489A DE2135489A DE2135489C3 DE 2135489 C3 DE2135489 C3 DE 2135489C3 DE 2135489 A DE2135489 A DE 2135489A DE 2135489 A DE2135489 A DE 2135489A DE 2135489 C3 DE2135489 C3 DE 2135489C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
function generator
frequency
control voltage
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2135489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135489B2 (de
DE2135489A1 (de
Inventor
Roger Meudon Charbonnier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADRET ELECTRONIQUE TRAPPES (FRANKREICH)
Original Assignee
ADRET ELECTRONIQUE TRAPPES (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADRET ELECTRONIQUE TRAPPES (FRANKREICH) filed Critical ADRET ELECTRONIQUE TRAPPES (FRANKREICH)
Publication of DE2135489A1 publication Critical patent/DE2135489A1/de
Publication of DE2135489B2 publication Critical patent/DE2135489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135489C3 publication Critical patent/DE2135489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/22Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a semiconductor diode, e.g. varicap diode
    • H03C3/227Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a semiconductor diode, e.g. varicap diode using a combination of bipolar transistors and field effect transistors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/22Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating trigonometric functions; for conversion of co-ordinates; for computations involving vector quantities
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/08Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • H03J7/10Modification of automatic frequency control sensitivity or linearising automatic frequency control operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/0002Types of oscillators
    • H03B2200/0008Colpitts oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C2200/00Indexing scheme relating to details of modulators or modulation methods covered by H03C
    • H03C2200/0037Functional aspects of modulators
    • H03C2200/0079Measures to linearise modulation or reduce distortion of modulation characteristics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

45
Die Lrfindung betrifft einen Funktionsgenerator zum Erzeugen einer Spannung, welche gleich der Summe mehrerer aufeinanderfolgender Potenzen einer Eingangsspannung ist, mit einem als Analog-Multiplikator ausgebildeten Quadratbildner, sowie die Anwendung eines derartigen Funktionsgenerators /ur Linearisierung der Frequenz-Steuerspannungs-Kennlinie bei einem in der Frequenz steuerbaren Oszillator mit Kapazitätsvariationsdiode!!.
Kapa/itätsvariationsdioden haben eine nichtlineare Kennlinie. Daher ist eine lineare Abhängigkeit der Frequenz eines frequenzsteuerbaren Oszillators von der Steuerspannung nur unter verhältnismäßig hohem Schaltungsaufwand zu erreichen.
Es ist bekannt, die Schwingungsfrequenz eines Oszillators in eine der Frequenz proportionalen Spannung umzuwandeln und eine Kapazitätsvariationsdiode durch den Unterschied zwischen dieser Spannung und der variablen Steuerspannung zu steuem. Dadurch wird die Schwingungsfrequenz mit einer linearen Abhängigkeit von der Steuerspannung geändert. Dieses Verfahren arbeitet jedoch nur richtig für verhältnismäßig niedrige Modulationsirequenzen. etwa unterhalb H) kH/. und zwar wegen der merklichen Zeitkonstante des Frequen/.-Spannungswand-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Funktionsgenerator der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine lineare Abhängigkeit der Frequenzänderung von der Steuerspannung aufweist und hohe Modulationsfrequenzen zuläßt.
Es ist /war bereits zur Erreichung dieses Zieles vorgeschlagen worden, einem Oszillator einen Gleichstromfunktionsgenerator zuzuordnen mit einer Anzahl in Kaskade geschalteter Dioden. Ein derartiger Funktionsgenerator ermöglicht dje Ableitung einer nichtlinearen Spannung aus einer Steuerspannung, um auf diese Weise die Nichtlinearität der Kapazitätsvariationsdiode des Oszillators auszugleichen. Eine derartige Schaltung ist jedoch komplex aufgebaut, schwei abzugleichen und muß außerdem für jede einzelne Diode getrennt justiert werden, um den gewünschten linearen MtKiuIationsfrequenzgang zu erreichen.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelost, daß bei einem Funktionsgenerator der e;ngangs genannten Art der Ausgang des Quadratbildners über einen Teiler mit seinen beiden Eingängen ruckverbunden ist.
Eine besondere Ausführungsform eines derartigen Funktionsgenerators zur Linearisierung der Frequenz-Stcuerspannungs-Kennlinie bei einem in der Frequenz steuerbaren Oszillator mit Kapazitätsvariationsdiodcn zeichnet sich aus durch eine Impedanzwandlerschaltung, an deren Eingang die Steuerspannung geleitet wird und deren Ausgang einerseits mit den beiden Eingängen des Quadratbildners und andererseits über einen einstellbaren Widerstand mit der Kapazitätsvariationsdiode verbunden ist.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
Fig. I ist ein Blockschaltbild eines Oszillators, der einen Funktionsgenerator nach der Erfindung enthält;
Γ i g. 2 zeigt das Gesamtschaltbild des Oszillators.
Fig. 1 zeigt einen Schwingungskreis mit einem großen Kondensator C in Reihenschaltung mit einer Kapazitätsvariationsdiode D und mit einer Selbstinduktion /..
An die Verbindungsstelle der beiden Kondensatoren ist ein hoher Widerstand R1 angeschaltet, der den Schwingungskreis nicht wesentlich dämpft. Das andere Ende der Kapazitätsvariationsdiode ist geerdet.
Die Kapazitätsvariationsdiode weist eine Kapazität K auf. welche eine stark nichtlineare Funktion der Spannung U-, ist Die Frequenz F des Schwingungskreises aus den Gliedern L, C und /> ist eine umgekehrte Funktion der Wurzel aus der wirksamen Kapazität.
Falls die Oszillationsfrequenz eine lineare Funktion einer Steuerspannung l/, sein soll, ist es erforderlich, daß die Spannung U1 eine vorbestimmte Funktion der Steuerspannung ist und also stark nichtlinear verlaufen muß.
Zu dem Zweck ist ein Analog-Multiplikator M vorgesehen mit zwei Eingängen X und Y und einem Ausgang Z, wobei die Ausgangsspannung dem Produkt aus den beiden Eingangsspannungen proportional ist.
Als Analog-Multiplikator kann z. B. ein integrierter Schaltkreis verwendet werden.
Aas weiter unten noch naher erläuterten (iriindcn ist der Analog-Muitiplikator über einen Verstärker A gespeist, der einen Impedanzwandler bildet.
Am Ausgang des Verstärkers ist also ein Spannungsanteil kU[ vorhanden, der proportional der Steuerspannung L/, ist, und dieser Spannungsanteil gelangt zuerst direkt über die hintercinandergcschalteten Widerstände R, und K, an die Kapazitätsvariationsdiode D.
Außerdem ist diese Ausgangsspannung über einen Widerstand R, an die beiden Eingänge X und V des Analog Multiplikators M gelegt, so daß am Ausgang desselben ein Spannungsanteil auftritt, der proportional L/,' ist.
Diese Ausgangsspannung wird über einen hohen Widerstand R4 über die Widerstände Rs, R, und R, zurückgeleitet, so daß ein Spannungsabfall am Widerstand R1 entsteht, der an der Stelle U1 einen proportional /),-' verlaufenden Spannungsanteil einspeist.
Offenbar muß R4 so groß sein, daß eine Stromspeisung srfolgt, wobei die Spannung l/, über den Widerstand R, mit geringerer Impedanz eingespeist werden kann. Der Spannungsabfall am Widerstand Rs führt eine Spannung an die Eingänge X und V zurück, welche proportional U1' ist, so daß auch ein entsprechend der dritten Potenz der Steuerspannung U1 verlaufender Spannungsanteil am Ausgang Z auftritt. In derselben Weise wie vorhergehend beschrieben werden durch die Ausgangsspannungsrückkopplnng Spannungsanteile erzeugt, welche der vierten, fünften usw. Potenz der Steuerspannung proportional sind, st» daß sich letztlich eine Spannung L^ = A1U, t A2L/,* + A,U,\.. ergibt. Durch Einstellen des Widerstandes R1 lassen sich die verschiedenen Koeffizienten A1, A2, k x usw. beeinflussen, so daß sich im wesentlichen lineare Abhängigkeit der Schwingungsfrequenz mit der Steuerspannung U1 einstellen läßt.
Fig. 2 zeigt ein detailliertes Schaltbild eines Oszillators nach der Erfindung.
Es Ist ein Impedanzwandler mit den Transistoren 1, 2 und 3 vorgesehen, welche in Emitterschaltung betrieben sind, der Emitter des Transistors 3 ist über eine Zener-Diode 4 mit dem Ausgang k, U1 des Verstärkers verbunden.
Der Analog-Muitiplikator M (Hg. 1) ist mit seinen verscniedenen Anschlüssen dargestellt, wobei die linksseitigen und rechtsseitigen Anschlüsse symmetrisch sind. Man erkennt, daß an den linken Eingang X direkt die Spannung A1I/, gelangt, während an den rechten Eingang V eine Spannung gelangt, die proportional zu derselben ist entsprechend dem Spannungsteilerverhältnis aus den beiden Widerständen 5 und 6.
Die beiden Ausgangsarochlüsse Z des Analog-
Z Multiplikators M sind mit den beiden Eingängen eines Stromgenerators verbunden, der dem hohen Widerstand R4 von Fig. 1 äquivalent ist.
Dieser Stromgenerator umfaßt die drei Transistoren 7, 8 und 9 und ist so geschaltet, daß er lediglich
»° einen einzigen Ausgang aufweist, der mit den beiden Widerständen 5 und 6 verbunden ist. Der vom Ausgang mit einer äußerst hohen Impedanz gelieferte Strom fließt in den Widerstanden 5 und 6, die insgesamt in der Wirkung dem Widerstand R5 von Fig. 1
»5 entsprechen, und in den Widerständen 10 und 11, wobei der Widerstand 11 variabel ist. Die letzteren beiden Widerstände entsprechen in der Funktion dem Widerstand R1 von Fig. 1. Der Strom fließt ferner noch durch den Widerstand R2.
»o Der in dem Ausführungsrieispiel verwendete Oszillator ist ein Colpitts-Oszillator mit einem Feldeffekttransistor 12, zwei Kapazitätsvariationsdioden 13 und 14 und einem Kondensator C.
Einzelheiten des Impedainzwandlers, des Analog-
»5 Multiplikators, des Stromgenerators und des Oszillators sind hier nicht beschrieben, da sie an sich und in mannigfaltigen Abwandlungen bekannt sind.
Bei dem Ausführungsbeiispiel sind die beiden Widerstände 5 und 6 gleich gjroß, so daß die am Ein-
gang Y von dem Stromgenerator wieder eingespeiste Spannung auf die Hälfte reduziert ist, was günstig ist für die Erzielung einer möglichst linearen Kennlinie des Oszillators, die mit Abweichungen von lediglich ± 1% eingehalten werden kann.
Die Schaltungen nach den F i g. 1 und 2 bilden eine offene Schleife. Das über den Multiplikator geleitete Frequenzband kann verhältnismäßig groß sein, beispielsweise I MHz, da die dem Oszillator zugeordnete Linearitätskorrekturschaltung das Frequenzband nicht begrenzt.
Die Einstellung des Linearitätsverlaufs geschieht lediglich mit dem Widerstand R, oder gegebenenfalls noch mit dem Widerstand R5 und ist daher sehr einfach und schnell durchführbar.
♦5 Der Aufbau des Funktionsgenerators mit einem Analog-Muitiplikator, dem Widerstand Rt und den Widerständen R4 und R5, weiche eine Rückwirkung zwischen dem Ausgang und den beiden Eingängen des Multiplikators herstellen, kann auch noch andere An-
Wendungen übernehmen. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

2 135 Patentansprüche.
1. Funktionsgenerator zum Erzeugen einer Spannung, welche gleich der Summe mehrerer aufeinanderfolgender Potenzen einer Eingangsspannung ist, mit einem als Analog-MultipJikator ausgebildeten Quadratbildner, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Quadratbildners (M) über einen Teiler (R4, RJ mit seinen »° beiden Eingängen (X, Y) rückverbunden ist.
2. Funktionsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teiler als einstellbarer ohmscher Spannungsteiler ausgebildet ist.
3. Anwendung des Funktionsgenerators nach »5 Anspruch 1 oder 2 zur Linearisierung der Frcquenz-Steuerspannungs-KAJinlinie bei einem in der Frequenz steuerbaren Oszillator mit Kapazitätsvariationsdiode«.
4. Funktionsgenerator nach Ansprach 1 oder 2. mit einem in der Frequenz steuerbaren Oszillator mit Kapazitätsvariationsdiode» zur Linearisierung der Frequenz-Steuerspannungskennlinie, gekennzeichnet durch eine Impedanzwandlerschaltung (A). an deren Hingang die Steuerspannung a5 (Umgeleitet wird und deren Ausgang (/c,, U1) einerseits mit den beiden Eingängen des Quadrat bildners (M) und andererseits über einen einstellbaren Widerstand (R1^ mit der Kapazitätsvariationsdiode (D) verbunden ist.
5. Funktionsgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rückverbindung vom Ausgang ?u den beiden Eingängen des Quadratbiidners ein Spannungs-Stromwandler (7, 8.
9) eingeschaltet ist, dessen Ausgang über einen Widerstand mit den beiden Eingängen des Quadratbildners verbunden ist.
6. Funktionsgenerator nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Widerstand (11) in Reihe mit einem hochohmigen Widerstand (R,) mit der Kapazitätsvariationsdiode (13. 14) verbunden ist
DE2135489A 1970-07-15 1971-07-15 Funktionsgenerator und seine Anwendung zur Linearisierung der Frequenz-Steuerspannungs-Kennlinle bei einem Oszillator mit Kapazitätsvariationsdiode Expired DE2135489C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7026040A FR2096906B1 (de) 1970-07-15 1970-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135489A1 DE2135489A1 (de) 1972-01-20
DE2135489B2 DE2135489B2 (de) 1974-11-21
DE2135489C3 true DE2135489C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=9058700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135489A Expired DE2135489C3 (de) 1970-07-15 1971-07-15 Funktionsgenerator und seine Anwendung zur Linearisierung der Frequenz-Steuerspannungs-Kennlinle bei einem Oszillator mit Kapazitätsvariationsdiode

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2135489C3 (de)
FR (1) FR2096906B1 (de)
GB (1) GB1353097A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351749A (en) * 1963-09-09 1967-11-07 Sperry Rand Corp Function generator using linear elements
DE1766268A1 (de) * 1968-04-26 1971-06-24 Siemens Ag Elektronische Frequenzanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
FR2096906A1 (de) 1972-03-03
FR2096906B1 (de) 1976-03-19
GB1353097A (en) 1974-05-15
DE2135489B2 (de) 1974-11-21
DE2135489A1 (de) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210124B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines einstellbaren Frequenzgenerators
DE2426394B2 (de) Saegezahngenerator
DE3912211A1 (de) Wechselspannungsverstaerker mit digital gesteuertem frequenzgang und verfahren hierzu
DE1964912A1 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2240971A1 (de) Torschaltung
DE3531082C1 (de) Schaltungsstufe in einer Frequenzsyntheseschaltung
DE2413761A1 (de) Kapazitiver druckwandler oder frequenzumsetzer
DE815198C (de) Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals
DE2545535C3 (de) Schaltung zum Erzeugen einer dem Logarithmus einer Eingangswechselspannung entsprechenden Ausgangsgleichspannung
DE2135489C3 (de) Funktionsgenerator und seine Anwendung zur Linearisierung der Frequenz-Steuerspannungs-Kennlinle bei einem Oszillator mit Kapazitätsvariationsdiode
DE1274676C2 (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor
DE2309809C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines oberwellenarmen Signals
EP0028743A1 (de) Schaltung zur Erzeugung einer Sinusschwingung aus einer Dreiecksschwingung
DE1588624B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines informationssignals in abhaengigkeit von der amplitude eines steuersignals
DE1046678B (de) Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE2331457A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE2310892A1 (de) Elektronischer integrator
DE2102594C3 (de) Elektrische Impulsverstärkerschaltung mit einstellbarer Verstärkung
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE1937714C3 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren von Gleichspannung
DE2329823B1 (de) Gleichstrom-Verstärkeranordnung nach dem Modulationsprinzip
DE811962C (de) Roehrenoszillator
DE2917020B2 (de) Lineare, transistorisierte Wechselstrom-Verstärker-Schaltung
DE1513218C3 (de) Übertragungsglied zur phasenfehlerfreien Signalübertragung
DE2028251C3 (de) Sägezahnschwingungsfrequenzteiler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee