DE2028251C3 - Sägezahnschwingungsfrequenzteiler - Google Patents

Sägezahnschwingungsfrequenzteiler

Info

Publication number
DE2028251C3
DE2028251C3 DE2028251A DE2028251A DE2028251C3 DE 2028251 C3 DE2028251 C3 DE 2028251C3 DE 2028251 A DE2028251 A DE 2028251A DE 2028251 A DE2028251 A DE 2028251A DE 2028251 C3 DE2028251 C3 DE 2028251C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
output
sawtooth
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2028251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028251A1 (de
DE2028251B2 (de
Inventor
Norio Hamamatsu Shizuoka Tomisawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Gakki Co Ltd
Original Assignee
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6910867A external-priority patent/JPS509464B1/ja
Priority claimed from JP6910866A external-priority patent/JPS509463B1/ja
Priority claimed from JP44033435A external-priority patent/JPS509510B1/ja
Priority claimed from JP44045039A external-priority patent/JPS4911026B1/ja
Application filed by Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Co Ltd
Publication of DE2028251A1 publication Critical patent/DE2028251A1/de
Publication of DE2028251B2 publication Critical patent/DE2028251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028251C3 publication Critical patent/DE2028251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/52Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor using two semiconductor devices so coupled that the input of each one is derived from the output of the other, e.g. multivibrator
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H5/00Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
    • G10H5/02Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones
    • G10H5/06Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones tones generated by frequency multiplication or division of a basic tone
    • G10H5/07Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones tones generated by frequency multiplication or division of a basic tone resulting in complex waveforms
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/06Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes
    • H03B19/14Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Alle ^-Transistor-Verstärker, z. B. ein Emitterfolger und eh: Transistorverstärker mit geerdetem Emitter, können keine Spannungsaussteuerung η (das ist das Verhältnis einer verzerrungsfreien, maximalen Ausgangsspannung Kmax zur Betriebsspannung E) von 100% aufweisen. Theoretisch ergibt sich eine Aussteuerung Tj von 100% bei Verwendung eines idealen Transistors nur mit einem Emitterwiderstand als Emitterfolger oder nur mit einem Kollektorwiderstand als Transistorverstärker mit geerdetem1 Emitter (auch Kollektorschaltung genannt), die bekanntlich beide die beste Spannungsaussteuerung aufweisen.
Es gibt jedoch keine idealen Transistoren, denn in der Praxis läßt sich das Eingangssignal nicht bis auf Null Volt heruntersteuern, weil der Sperrbereich durch das Auftreten eines in Durchlaßrichtung gepolten Spannungsabfalls VBg an der Basis-Emitter-Strecke (dieser Wert liegt im allgemeinen bei Germanium-S Transistoren bei 0,2 bis 0,3 Volt und bei Silicium-Transistoren bei etwa 0,6 bis 0,7 Volt) beschränkt ist. Ferner kann das Ausgangssignal nicht bis auf den Maximalwert ansteigen, weil es durch einen KoSlektor-Emitter-SpannungsabfaH Vcb bei durchgesteuet tem Transistor begrenzt ist (dieser Spannungsabfall liegt bei etwa 0,3 bis 0.5 Volt).
Außerdem ist der Koeffizient A/, (Stromverstärkungsfaktor) nicht linear, und sein Verstärkungsfaktor nimmt in Bereichen der Betriebskennlinie, die nahe
»5 dem Sperrbereich und dem Sättigungsbereich liegen, zu. Aus diesem Grunde gibt es keinen ÄC-gekoppelten ^-Verstärker mit einem Aussteuerungsbereich von
100%.
Demgegenüber tritt bei einem Schaltglied, z. B.
*o einem Flip-Flop, das nur zwei Zustände einnehmen kann, nämlich EIN und AUS, keine Kurvenformverzerrung des Ausgangssignals auf. Ferner kann die Eingangssp?.nnung in diesem Falle einen Wert annehmen, der das Schaltglied übersteuern kann. Daher
as ist der ein/ige Faktor, der bei einem als Schalter betriebenen Transistor die Spannungsauss'euerung begrenzt, der Spannungsabfall V(e im gesättigten Zustand, so daß man leicht eine Aussteuerung von nahezu 100% erhält.
Auf Grund der Tatsache, daß in elektronischen Musikinstrumenten eine große Anzahl von Frequenzteilerschaltungen verwendet wird, sollten die Frequenzteilerschaltungen die größtmögliche Spannungsaussteuerung aufweisen. Wenn die Spannungsaus- steuerung größer ist, kann die Betriebsspannung verringert werden, und die Schaltungsbauteile können auf einen geringeren Nennstrom, geringere Durchbruchsspar.nung und niedrigere Nennleistungen ausgelegt sein. Ferner sollte die Signalamplitude in den elektronischen Musikinstrumenten verhältnismäßig groß sein, um einen möglichst großen Störabstand (das ist das Verhältnis des Nutzsignals zu Störsignalen) zu erhalten. In der Praxis müssen die von den Tongeneratorschaltungen in einem elektronischen Musik-
♦5 instrument erzeugten Signale in den folgenden Stufen verstärkt werden, weil die Signale in den Tastatur- und Mischkreisen erheblich gedämpft werden. Wenn daher die Amplituden der Ausgangssignale der Tongeneratorschaltungen schon vorher größer gewählt
so werden, kann die Anzahl der erforderlichen Verstärkerstufen verringert und mithin auch der Störabstand vergrößert werden.
Es sind bereits Frequenzteilerschaltungen für Sägezahnschwingungen bekannt. Ein typisches Beispiel dieser Schaltungen ist so aufgebaut, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, wenn man davon absieht, daß die Maximalamplituden der ursprünglichen Sägezahnschwingung und der Rechteckschwingung gleich sind und die Widerstände A1 und Ra gleich und nicht unterschiedlich gewählt sind, wie es bei der Schaltung nach F i g. 1 zu erwarten ist, und daß die Vorspannungswiderstände nicht in der Mischschaltung vorgesehen sind.
Im folgenden soll die Wirkungsweise einer bekannten Schaltung an Hand von F i g. 1 näher erläutert werden, und zwar unter der Annahme, daß Va = K1, Ra = A1 ist und die Widerstände Rt und A3 nicht vorhanden sind. Dem Eingangsanschluß IA einer
eßChtecksdJWingungsfrequenzteilerschaltung O wird recateckförmiges oder sagezahnförmiges Auslösenut einer Frequenz/ zugeführt, und am Ausanschluß OA der Schaltung O erscheint dann öse Rechtecksehwingung VA mit einer Frequenz//2. i Diese Rechleckschwingung VA wird dann der Basis eines Transistors TrI über einen Mis Swiderstand RA pjgeführt. Ferner wird der Basis eines Transistors TrI n, einem Sägezahn-Trennverstärker P über einen EingangsanschluB /, eine Sägezahnschwingung mit einer Frequenz/ zugeführt. Das am Ausgangsan-SChIuBO1 am der Emitterseite des Transistors Tr 1 erscheinende, sägezahnförmige Ausgangssignal V1 (das Ausgangssignai V1 ist so eingestellt, daß seine Maximalamplitude genau gleich der Maxirrtalamplitude öer Rechtecksehwingung VA ist) wird der Basis des Transistors TrI über einen weiteren Mischwiderstand Äi (Ri = Ra) zugeführt. Auf diese Weise werden die beiden Signale VA und V1 mit gleicher Maximalamplitude gemischt, bzw. überlagert, so uaß auf der EmitterseiU des (als Emitterfolger betriebenen) Tranastors TrI eine Sägezahnschwingung F2 mit einer Frequenz von //2 erscheint.
Wenn die Frequenz des sägezahnförrnigen Signals noch weiter untersetzt werden soll, /. B. auf ' 4, '/„,
*/j, wird eine entsprechende Anzahl der beschrie-
benen Frequenzteilerschaltungen hintereinandergeschaltet und entweder das rechteckförmige Ausgangssigpal vom Anschluß Oa oder das sägezahnförmige Ausgangssignal vom Anschluß O2 dem Eingangstnschluß der in der folgenden Sägezahnschwingungsfrequenzteiierschaltung enthaltenen Rechteckschwingungsfrequenzteilerschaltung zugeführt, so daß die Frequenz der Sägezahnschwingung noch weiter unter- »etzt wird.
Wenn jedoch mehrere der bekannten Frequenzteilerschaltungen für eine Sägezahnschwingung zum Untersetzen der Frequenz hintereinandergeschaltet werden, ergeben sich Schwierigkeiten, die zur Folge haben, daß die Verbindung der Frequenzteilerschaltungen äußerst kompliziert und ihr Betrieb instabil wird.
Die Hauptursache dieser Schwierigkeiten besteht du n, daß die Spannungsaussteuerungen der RechteckNchwingungsfrequenzteilerschaltung O und der Trennverstärkerschaltung P verschieden s nd. Wegen dieser Verschiedenheit der Spannungsaussteuerungen sind die Ausgangssignalamplituden jener Schaltung und dieser Schaltung, die in einem verzerrungsfreien Bereich betrieben werden, ebenfalls verschieden, und wenn die Betriebsspannungen Ea und E1 gleich groß gewählt sind, ist das Ausgangssignal der zulettt genannten Schaltung kleiner als das Ausgangssignal der zuerst genannten Schaltung.
Genauer gesagt: Während der Maximalwert VA des Ausgangssignals der Rechteckschwingungsfrequenzteilerschaltung O nahezu gleich der Betriebsspannung EA ist (el. h. VA = E^4), ist die Ausgangsspannung V1 der Sägezahnschwingungserzeugungsschaltung P = η· EA (z. B. gleich 0,8 Ea). Wenn daher die Mischwiderstände A1 und RA gleich groß gewählt sind, müssen die Betriebsspannungen EA und E1 verschieden groß gewählt sein, wenn beide Ausgangssignale mit dem gleichen Maximalwert (V1 = Va) gemischt werden sollen.
Selbst wenn die Betriebsspannungen Ea und E1 gleich groß gewählt sind, ist dennoch das Ausgangssignal F8 der Mischschaltung kleiner als das Ausgangssignal V1. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß die Spannungsverstärkung der Mischschaltung, die den Transistor 7>2 enthält, bei etwa 0,8 bis 0,9 liegt.
Ferner ist die Gleichspannung am Ausgangsanschluß Ot wegen des Spannungsteilerverhältnisses der Mischwiderstände und des (endlichen) Eingangs-Widerstandes der Trennverstärkerschaltung mit dem Transistor TrI nach F i g. 1 und auch wegen des Spannungsabfalls VBb, der nicht vernachlässigbar ist, geringer als die am Ausgangsanschluß O1.
Wenn zum Untersetzen der Frequenz der Sägezahnschwingung mehrere Frequenzteilerschaltungen hintereinandergeschaltet sind, verringert sich das Ausgangssignal von Stufe zu Stufe, und deren Gleichspannungen nehmen ebenfalls ab, was zur Folge hat, daß der Arbeitspunkt auf den Betriebskennlinien der hintereinandergeschalteten Stufen nicht auf einem angemessenen Gleichspannungswert gehalten werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Frequenzteiierschaltung für Sägezahnschw mgungen anzugeben, bei der alle diese Nachteile bekannter Schaltungen weitgehend beseitigt sind. Ferner soll die Frequenzteilerschaltung so ausgebildet sein, daß die Maximilamplitude ihres sägezahnförmgen Ausgangssignate mit der Frequenz/2 gleich der ursprünglichen Maximilamplitude der Sägezahnschwingung mit der Frequenz f ist. Insbesondere soll die Gleichspannung am Ausgangsanschluß der Sägezahnschwingung, die die Frequenz//2 aufweist, gleich der Gleichspannung am Ausgingsanschluß der die Sägc/ahnschwingung mit der Frequenz/ erzeugenden Schaltung sein. Bei Hintereinander«: haltung mehrerer dieser Frequenzteilerschaltungen für Sägezahnschwingungen soll die Amplitude der in der ,Frequenz untersetzten Schwingung unverändert bleiben. Schließlich soll diese Frequenzteiierschaltung ' nur mit einer einzigen Betriebsspannungsquelle auskommen.
Nach der Erfindung besteht die Lösung dieser Aufgabe bei einem Sägezahnschwingungsfrequenzteiler mit einer Schaltung zur Erzeugung einer Sägezahnschwingung in Form einer Spannung mit der Maximaiamplitude V1 und einer Frequenz /, mit einer Schaltung zur Erzeugung einer Rechteckschwingung in Form einer Spannung mit der Maximalamplitude VA, die größer als V1 ist, und mit einer den beiden Schaltungen über zwei Mischwiderstände /?, und Ra nachgeschalteten Trennschaltung zur BiI-dung der gewünschten Ausgangssägezahnschwingung in Form einer Spannung mit der Frequenz fll, wobei der Eingang der Trennschaltung über den einen Mischwiderstand A1 mit dem Ausgang der Sägezahnschwingungserzeugungsschaltung und über den anderen Widerstand RA mit dem Ausgang der Rechteckschwingungserzeugungsschaltung verbunden ist, darin, daß R1IRa = V1IVa und so gewählt ist, daß die Maximalamplitude V2 der Ausgangssägezahnschwingung der Trennschaltung in ihrem verzerrungsfreien Bereich gleich oder größer als V1 ist.
Vorzugsweise enthält die Trennschaltung eine VorSpannungsvorrichtung für die Basiselektrode, so daß das Gleichpotential der Basiselektrode gegenüber dem des Ausgangsanschlusses der Sägezahnschwingungserzeugungsschaltung um einen Betrag erhöht ist, der gleich dem erwähnten Spannungsabfall Vbe zwischen Basis und Emitter des in der Trennschaltung enthaltenen Transistors ist, so daß das Gleichpotential des
Ausgangsanschlusses der Trennschaltung gleich dem ein Widerstand A2 zur Ausbildung einer Gleich-
des Ausganglianschlusses der Sägezahnschwingungs- vorspannung und erforderlichenfalls auch ein ge-
erzeugungsschaltung ist. erdeter Widerstand R3 angeschlossen. Die resultierende
Vorzugsweise ist die Sägezahnschwingungserzeu- Ausgangs:ichwingung wird am Emitter des Tran-
gungsschalturig als Trennverstärker und die Recht- 5 sistors Tr'l abgenommen. Die Ausgangsschwingiing Vx
eckschwingungserzeugungsschaltung als Flip-Flop aus- (bzw. deren Maximalwert) ist jetzt kleiner als die
gebildet. rechteckförmige Ausganigsschwingung VA (bzw. deren
Vorzugsweise speist eine einzige Betriebsspannungs- Maximalwert), so daß F1 = kVA ist, wobei k kleiner
quelle alle erv'ähnten Schaltungen. als 1 ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von 10 Obwohi die Werte der Mischwiderstände RA und
Zeichnungen ausführlicher beschrieben. R1 ebenfalls so gewählt sind, daß sie der Beziehung
F i g. 1 stellt ein Schaltbild einer Frequenzteiler- /J1 = AA,, genügen, weiden die Rechteckschwingung
schaltung für eine Sägezahnschwsngung nach einem und die Sägezahiischwingung am Verbindungspunkt X
bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. der Mischwiderstände Ra und R1 mit gleicher Maxi-
Die F i g. 2 (a) und (b) stellen ein schematisches 15 malamplitude gemischt. Zur Vereinfachung der wei-
Schaltbild und den Verlauf von Schwingungen dar, teren Erläuterungen sei angenommen, daß der Be-
auf die zur Erläuterung des Grundgedankens der lastungswiderstand am Verbindungspunkt X unend-
Erfindung Bezug genommen wird, und lieh und die Amplitude (Maximalamplitude bzw. der
F 1 g. 3 stellt graphisch die Abhängigkeit des Ver- Maximalwert) der Sägezahnschwingung an diesem ,
hältnisses VtJVt von einem Koeffizienten k dar. 20 Punkt gleich K111. ist. Dann ist die oben angegebene
F i g. 2 stel't das Prinzip dar, wie die Frequenz Beziehung
einer Sägezahnschwingung durch Mischen (Über- 2
lagerung) einer Rechteckschwingung und einer Säge- V1x V1 (2)
zahnschwingung nach der Erfindung halbiert wird. ί + k Wie man sieht, werden eine Rechteckschwingung VA 45
(Maximalwert) mit einer Frequenz//2 und eine Säge- erfüllt, und wie sich aus dieser Gleichung ebenfalls
zahnschwingung V1 (wobei es sich ebenfalls um den ergibt, ist ViX größer als F1.
Maximalwert handelt und F1 = k VA und λein Koeffi- Der wahre Eielastungswiderstand am Punkt* ist zient ist) mit einer Frequenz/ in einer vorbestimmten jedoch nicht unendlich, er besteht vielmehr aus dem relativen Phasenlage gemischt, wie es durch Misch- ^0 Eingang*widerstand des Transistors 7>2 und den widerstände Ra und R1 angedeutet ist. Rx ist gleich Widerständen anderer parallelgeschalteter Kreise (;n kRA, so daß die Mischspannungsverluste in diesen diesem Falle R1 und Äs), so daß die Spannung an Widerständen derart unterschiedlich sind, daß das diesem Punkt A' nicht genau gleich dem oben ange-Mischverhältnis der Rechteckschwingung zur Säge- gebenen Wert Vtx, sondern gleich einem Wert V2x zahnschwingung gleich k : 1 ist und infolgedessen die 35 ist. der etwas geringer als Vsx ist. Die Ausgangsspangemischten Komponenten der beiden Schwingungen nung V2 am Ausgangsanschluß O2 ist noch geringer nach dem Mischen gleich sind, so daß ach eine Säge-_ als die Spannung V\x, und zwar wegen des Spanzahnschwingung Fia: mit einer Frequenz//2 ergibt. nungsabfalls V[,B am Transistor 7>2 und der (nicht
In diesem Falle läßt sich das Ausgangssignal (bzw. dargestellten) Belastung, die am Ausgangsanschluß O2
dessen Maximalwert) V1x durch folgenden Ausdruck 40 angeschlossen ist.
angeben: Wenn man daher das Verhältnis k der Widerstände
A1 und Ra passend wählt, ergibt sich der Vorteil,
2£ 2 ^aB d'e Amplitude der Ausgangsschwingung V2 am
FtI= Va = Vx (1) Anschluß O2 gleich der Amplitude der Ausgangs-
1+* 1-l· k 45 schwingung F1 am Ausgang der Sägezahnschwingungs-
erzeugungsschaltung isL Wenn beispielsweise das
Das heißt, die gemischte Schwingung V%1 und die Spannungsverhältnis VJVtx gleich 0,8 ist, läßt sich
Eingangsschwingung F1 sind nicht gleich groß. Die ein Spannungsverhältnis von V1xIV1 = 1,25 erzielen.
Differenz hängt vom Wert des Koeffizienten k ab, indem man den Wert von k — 0,6 wählt, so daß man
und wenn * kleiner als 1 ist, wird die Ausgangs** win- 50 das gewünschte Ergebnis F1 = F1 erhält,
gung Vtx größer als F1. Diese Art der Verstärkung Wie man sieht, sind die Widerstandswerte der
ist ein wesentliches Merkmal der Et&ndung, worauf Misch widerstände RA und R1 (R1 = kRA) nach der
noch näher eingegangen wird. Dk Abhängigkeit des Erfindung so gewählt, daß das Mischverhältnis der
Verhältnisses V9xIVx vom Koeffizienten k ist in beiden Signale ungleich 1 ist, d. h. der Wert von k
F i g. 3 dargestellt. 55 ist kleiner als 1, so daß die Ausgangsschwingungen V1
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung und F1 (d. h. deren MaKimalamplituden) so eingestellt
wird jetzt aa Hand von F i g. 1 beschrieben. werden können, daß F1 = F1 oder Ft sogar größer
Eine Ausgangsschwingnng VA mit einer Frequenz als F1 ist.
//2 einer Rechteckschwingungsfrequenzteilerschal- Ferner kann zur Angleichung der Gleichspannun-
tungO, bei der es sich in diesem Beispiel um ein 60 gen am AusgangsanschlußO1 und am Anschluß O1
Flip-Flop handelt, wird der Basis eines Transistors z. B. ein Vorspannungseinstellwiderstand Rt mit oder
TrI über einen Mischwiderstand RA zugeführt. Gk-ich- ohne einen weiteren Widerstand R9 verwendet werden,
zeitig wird die Ausgangsschwingung F1 einer Säge- wie es in F i g. 1 dargestellt ist. In diesem Falle sind
zahaschwingungserzeugungsschalrung P, bei der es die Werte der Widerstände A1 und Rt so gewählt, sich um eine Trennschaltung oder Pufferschall ung 65 daß die Gleichspannung am Verbindungspunkt X
bandelt, der Basis des Transistors 7> 2 über einen (bzw. das Gleichpotential dieses Punktes X) größer
weiteren Mischwiderstand Rx mit einer Frequenz/ als die am Ausgan?sanschlußO, ist, und zwar um
zugeführt. An der Basis des Transistors TrI ist ferner einen Betrag, der gleich dem Spannungsabfall F/|K
zwischen Basis und Emitter des Transistors Tr 2 ist. Dadurch ist es möglich, mehrere Frequenzteilerschaltungen dieser Art hintereinanderzuschalten und den Arbeitspunkt aller Stufen konstant zu halten.
Außerdem kann die Amplitude Va der Ausgangsrechteckschwingung größer als die Amplitude V1 der Ausgangssägezahnschwingung gewählt werden, wozu eine einzige Betriebsspannungsquelle für alle Teilschaltungen, wie die erwähnte Rechteckschwingungserzeugungsschaltung, mit guter Spannungsaussteuerung, die Sägezahnschwingungscrzeugungsscha'ltung mit etwas schlechterer Spannungsaussteuerung und die MischtrennschaHüng verwendet werden. Auf diese Wehe lassen sich der Aufbau der Frequenzteilerschaltung für Sägezahnschwingungen erheblich vereinfachen und die Spannungsaussteuerungen der einzelnen Stufen bei Hintereinanderschaltung mehrerer dieser Schaltungen verbessern.
Die Erfindung ist nicht auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Abweichungen von diesem Ausführungsbeispiel liegen im Rahmen der Erfindung So kann z. B. an Stelle des Flip-Flop irgendeine anden bekannte Rechteckschwingungserzeugungsschaltunj verwendet werden, und die Transistoren in den Trenn schaltungen können durch Feldeffekt-Transistorei ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sägezahnschwingungsfrequenzteiler mit einer Schaltung zur Erzeugung einer Sägezahnschwingung in Form einer Spannung mit der Maximalamplitude Vx und einer Frequenz /, mit einer Schaltung zur Erzeugung einer Rechteckschwingung in Form einer Spannung mit der Maximalamplitude VA, die größer als V1 ist, und mit einer den beiden Schaltungen Ober zwei Mischwiderstände R1 und RA nachgeschalteten Trennschaltung zur Bildung der gewünschten Ausgangssägezahnschwingung in Form einer Spannung mit der Frequenz //2, wobei der Eingang der Trennschaltung über den einen Mischwiderstand R1 mit dem Ausgang der Sägezahnschwingungserzeugungsschaltung und über den anderen Widerstand RA mit dem Ausgang derRechtecksciiwingungserzeugungsschalomg verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß Rt/RA — VXIVA und so gewählt ist, daß die Maximaiamplitude Vs der Ausgangssägezahnschwingung der Trennschaltung in ihrem verzerrungsfreien Bereich gleich oder größer als Vx ist.
2. Frequenzteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspannungsvorrichtung für die Trennschaltung zur Bildung der Ausgangssägezahnschwingung V1 vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß die Gleichspannung am Ausgang der Trennschaltung gleich der Gleichspannung am Ausgang der Sägezahnschwingungserzeugungäschaltung ist, so daß eine vorbestimmte Anzahl von Sägezabnschwingungsfraquenzteilern hintereinandergest'ialtet werden Kann.
3. Frequenzteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Betriebsspannupgsquelle für alle Schaltungen, nämlich die Sägezahnschwingungerzeugungsschaltung, die Rechteckschwingungerzeugungsschaltung und die Mischtrennschaltung vorgesehen ist.
4. Frequenzteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckschwingungerzeugungsschaltung ein Flip-Flop enthält.
5. Frequenzteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschaltung als Emitterfolger-Verstärker ausgebildet ist.
DE2028251A 1969-02-13 1970-06-09 Sägezahnschwingungsfrequenzteiler Expired DE2028251C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1086869 1969-02-13
JP6910867A JPS509464B1 (de) 1969-02-14 1969-02-14
JP6910866A JPS509463B1 (de) 1969-02-14 1969-02-14
JP44033435A JPS509510B1 (de) 1969-04-30 1969-04-30
JP3343469 1969-04-30
JP44045039A JPS4911026B1 (de) 1969-06-10 1969-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028251A1 DE2028251A1 (de) 1970-12-17
DE2028251B2 DE2028251B2 (de) 1973-07-19
DE2028251C3 true DE2028251C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=27548300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028251A Expired DE2028251C3 (de) 1969-02-13 1970-06-09 Sägezahnschwingungsfrequenzteiler

Country Status (3)

Country Link
US (3) US3628054A (de)
DE (1) DE2028251C3 (de)
NL (2) NL7006170A (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589807A (en) * 1945-01-24 1952-03-18 Us Sec War Electrical integration circuit
US2783382A (en) * 1954-07-06 1957-02-26 Estey Organ Corp Frequency divider circuit for musical instruments
US2845532A (en) * 1955-02-28 1958-07-29 Gilfillan Bros Inc Circuit for eliminating the hysteresis effect resulting from time delays inherent intrack-while-scan systems
US2892980A (en) * 1956-06-04 1959-06-30 Holzer Johann Binary pulse modulator
US2998573A (en) * 1957-01-28 1961-08-29 Rca Corp Signal generator having an output linearly related to an input function
US2895784A (en) * 1957-06-24 1959-07-21 Gen Electric Time base converter
US3255363A (en) * 1963-07-05 1966-06-07 Servo Corp Of America Triangular to sawtooth wave form converter
US3440566A (en) * 1966-02-10 1969-04-22 Gates Radio Co Pulse duration modulator having trigger circuit utilizing a modified triangular waveform
US3469109A (en) * 1966-04-14 1969-09-23 Hammond Organ Co Musical instrument frequency divider which divides by two and by four
US3384766A (en) * 1966-06-17 1968-05-21 Sylvania Electric Prod Bistable logic circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3628054A (en) 1971-12-14
DE2028251A1 (de) 1970-12-17
NL7006170A (de) 1970-11-03
US3651336A (en) 1972-03-21
DE2020934B2 (de) 1973-02-15
NL152140B (nl) 1977-01-17
DE2028251B2 (de) 1973-07-19
DE2020934A1 (de) 1970-11-05
US3651337A (en) 1972-03-21
NL7008414A (de) 1970-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249645B2 (de) Stromverstärker
DE2603164B2 (de) Differentialverstärker
DE2448604C2 (de) Schaltungsanordnung zum selektiven Weiterleiten eines von zwei Eingangssignalen zu einem Ausgangsanschluß
DE2204419C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt
DE2213484C3 (de) Hochfrequenter Breitbandverstärker
DE69216824T2 (de) Stromspiegel mit hoher Impedanz und Präzision
DE3034940C2 (de)
DE1909721B2 (de) Schaltungsanordnung zur gleichspannungsteilung
DE3041392C2 (de) Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe
DE2529966B2 (de) Transistorverstärker
DE1537656B2 (de)
DE2028251C3 (de) Sägezahnschwingungsfrequenzteiler
DE1903913B2 (de) Breitband-verstaerkerschaltung
DE2638809A1 (de) Saegezahnschwingungs-oszillatorschaltung
DE2047417C3 (de) Widerstandsarmer Differenzverstärker
DE2361809C3 (de) Verstärkungsreglerschaltung
DE1046678B (de) Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE3624391A1 (de) Verstaerkungseinstellschaltung
DE1487395B2 (de)
DE1487367C (de) Komplementärsymmetrische Gegentaktverstärkerschaltung mit Schutz der Ausgangstransistoren
DE2262580C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkungseinstellung, insbesondere elektronischer Lautstärkeeinsteller
DE1512671C (de) Schaltung mit veränderlicher Dampfung großer Amplituden
DE1772423C (de) Schaltkreis für elektronische Musikinstrumente
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
DE3325489A1 (de) Kaskodeverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee