DE910124C - Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE910124C
DE910124C DEF5924A DEF0005924A DE910124C DE 910124 C DE910124 C DE 910124C DE F5924 A DEF5924 A DE F5924A DE F0005924 A DEF0005924 A DE F0005924A DE 910124 C DE910124 C DE 910124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
compounds
saturated
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5924A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dr H C Otto Bayer
Dr Erwin Mueller
Dr Guenther Nischk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF5924A priority Critical patent/DE910124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910124C publication Critical patent/DE910124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten In den letzten Jahren sind unter der Bezeichnung Polyesterharze Verbindungen bekanntgeworden, die man durch Mischpolymerisation von vorwiegend höhermolekularen ungesättigten Polyestern mit ungesättigten, polymerisierbaren, monomeren Verbindungen, denen auch iiie:dermolekulare Ester ungesättigter Alkohole mit Polycarbonsäuren zugesetzt werden können, erhält. Die hier verwendeten ungesättigten Polyester enthalten Doppelbindungen in der Kette auf Grund der bei ihrer Herstellung mitverwendeten ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure. Durch Variation der gesättigten und ungesättigten Komponenten in den Polyestern und der monomeren Verbindung kann man Mischpolymerisate mit den verschiedensten ,Eigenschaften herstellen.
  • Diese Produkte lassen sich vielseitig anwenden, so z. B. in der Lackindustrie, für die Herstellung geschichteter Kunststoffe, zum Imprägnieren, zur Herstellung von Gießlingen und zur Herstellung von Preßmassen. Ihr besonderer Vorzug besteht darin, daß sie bei niederen Temperaturen und Drucken verarbeitet werden können, indem man die Mischpolymerisation unter Zusatz von Polymerisationsbeschleunigern in den Formen vornimmt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in einfachster Weise Mischpolymerisate mit hervorragenden Eigenschaften erhält, wenn man gesättigte, noch lösliche Kondensationsprodukte oder Polymerisate, die freie Hydroxylgruppen enthalten, an solche ungesättigten Verbindungen bei entsprechend niedrigen, keine Umesterungen auslösenden Temperaturen anlagert, in denen nach der Anlagerung noch mindestens eine Doppelbindung erhalten bleibt, und die so erhaltenen Addukte mit monomeren, polymerisationsfähigen Vinylverbindungen mischpolymerisiert.
  • Es ist bekannt, bei der Herstellung von Mischpolymerisaten in erster Phase verzweigte Polyester mit freien Hydroxylgruppen herzustellen, die in zweiter Phase mit gesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren unter Wasserabspaltung in der Hitze weiter verestert werden. Hier handelt es sich um eine Weiterreaktion der in erster Phase hergestellten hydroxylhaltigen, verzweigten Polyester mit gesättigten Säuren unter Wasserabspaltung; eine Weiterpolymerisation mit Vinylverbindungen findet nicht statt. 'Erfindungsgemäß tritt jedoch weder eine Wasserabspaltung noch eine Umesterung ein, sondern es handelt sich um eine reine Anlagerung ungesättigter Verbindungen; die bei der Weiterpolymerisation mit Vinylverbindungen zu den neuen wertvollen Produkten führt.
  • Ferner ist es, wie anfangs schon erwähnt wurde, bekannt, Polyester aus ungesättigten Säuren herzustellen, die gegebenenfalls mit Vinylverbindungen weiterpolymerisiert werden. Hier wird aber die ungesättigte Säure nicht an einen Polyester angelagert, sondern sie bildet unter Wasserabspaltung erst den Polyester.
  • Ferner ist es bekannt, wie in der .Einleitung schon gesagt, Polyester aus ungesättigten Säuren herzustellen, die gegebenenfalls mit Vinylverbindungen weiterpolymerisiert werden.
  • Das vorliegende Verfahren ermöglicht die Herstellung neuer wertvoller Kunststoffe, deren Eigenschaften man dem jeweiligen Verwendungszweck weitgehend anpassen kann, indem man einerseits die Kettenlänge der Polyester variiert und andererseits durch Mitverwendung trifunktioneller Komponenten Verzweigungen bewirkt und durch geeignete Auswahl der angelagerten ungesättigten Verbindungen die Anzahl und den Charakter der an den Kettenenden eingeführten Doppelbindungen variiert.
  • Als Kondensationsprodukte bzw. Polymerisate für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens kommen insbesondere die noch löslichen gesättigten linearen oder verzweigten Polyester in Betracht, die aus zwei- und mehrbasischen gesättigten Carbonsäuren und aus zwei- und mehrwertigen gesättigten Alkoholen durch Kondensation in bekannter Weise erhältlich sind.
  • Als geeignete Carbonsäuren seien erwähnt Adipinsäure, Phthalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Trimellithsäure usw. und als Alkohole die Glykole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Butylenglykol, Hexandiol usw., Glycerin, Hexantriol, Pentaerythrit, Trimethylolpropan. Außer den Alkoholen und Säuren können auch Aminoalkohole sowie Diamine bei -der Kondensation mitverwendet werden. Die so erhaltenen Verbindungen enthalten dann gleichzeitig Carbonamidgruppen in der Esterkette. Weitere geeignete hy droxylgruppenhaltige Kondensationsprodukte bzw. Polymerisate sind z. B. die Anlagerungsprodukte von Diepoxyden an Glykole, teilweise acetalisierte Polyviiiylalkohole, teilweise oder ganz verseifte Polymerisate oder Mischpolymerisate des Vinylacetats, die Umsetzungsprodukte von Polyacrylsäureestern mit Äthanolamin, Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an Novolake, Benzylcellulose, die aus Dichlorhydrinen durch Umsetzung mit Natriumdisulfid erhältlichen höhermolekularen Polysulfide, die aus Melamin oder Harnstoff in Gegenwart von Benzylalkohol und Glykolen mit Formaldehyd erhältlichen Kondensationsprodukte, hydroxylgruppenhaltige Mischpolymerisate, die z. B. aus polymerisationsfähigen monomeren Verbindungen unter Mitverw.endung von ungesättigten Alkoholen erhalten werden, usw. Von besonderem Interesse sind die höhermolekularen gesättigten Kondensationsprodukte bzw. Polymerisate. Man kann die genannten linearen gesättigten hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, falls erwünscht, auch durch Umsetzung mit geeigneten bifunktionellen Verbindungen, z. B. Diisocyanaten, verlängern.
  • Als ungesättigte Verbindungen, an die die genannten gesättigten Kondensationsprodukte bzw. Polymerisate angelagert werden, kommen alle die in Frage, bei denen nach der Anlagerung noch mindestens eine reaktionsfähige Doppelbindung erhalten bleibt. Solche sind z. B. die Anhydride ungesättigter Carbonsäuren, wie der Acrylsäure und deren Homologen, Maleinsäure usw., sowie die Ester 2wertiger Alkohole mit ungesättigten Carbonsäuren, wie Äthylenglykoldiacry lat, lineare Polyester der Maleinsäure sowie Triacrylformal (hergestellt nach der in den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellselhaft, Bd. S1, S. 527 [19d.8], gegebenen Vorschrift), die Umsetzungsprodukte von Diisocyanaten -t- i Mol Acrylsäure oder i Mol Maleinsäureäthanolamid. Die obengenannten gesättigten Verbindungen werden mit ihren Hydroxylgruppen an die genannten ungesättigten Verbindungen angelagert, indem man die Mischungen dieser Verbindungen gegebenenfalls auf höhere Temperaturen, z. B. etwa ioo bis 12o°, erhitzt. Diese Anlagerung geht unter Wasserstoffverschiebung vor sich. Im Falle der genannten Anhydride der ungesättigten Säuren ist es nicht erforderlich, Katalysatoren oder Lösungsmittel zu verwenden; in anderen Fällen kann es von Vorteil sein, Katalysatoren zuzusetzen. Es ist so z. B. im Falle der Anlagerung an Triacrylformal erforderlich, z. B. Alkalialkoholate als Katalysatoren zuzusetzen, wobei man allerdings darauf zu achten hat, daß höchstens wenige Zehntelprozent des Alkoholats verwendet werden, weil andernfalls die Reaktionsmischung gelatiniert. Falls die anzuwendenden gesättigten Kondensationsprodukte bzw. Polymerisate noch freie Carboxylgruppen enthalten, muß selbstverständlich eine entsprechend größere Menge des Katalysators angewandt werden. Von besonderem Vorteil ist es hier, die Anlagerung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchzuführen, wobei vorzugsweise als solche insbesondere die für die später vorzunehmende Mischpolymerisation benötigten monomeren ungesättigten Verbindungen in Betracht kommen. Bei Anwendung eines Katalysators kann die keaktionstemperatur bei der Anlagerung tiefer gehalten werden, z. B. bei 8o°.
  • Den so gewonnenen Verbindungen, die endständig mindestens zwei reaktionsfähige Doppelbindungen enthalten, «-erden polymerisationsfähige monomere Vinylverbindungen zugesetzt, falls das nicht schon bei der Anlagerung geschehen ist. Als solche kommen insbesondere in Frage Styrol, Ester derAcrylsäure sowie deren Homologen, Vinylacetat usw., denen noch andere ungesättigte, niedermolekulare Verbindungen zugesetzt werden können, wie z. B. Ester mehrbasischer Carbonsäuren mit ungesättigten 1wertigen Alkoholen, z. B. Phthalsäurediallylester und Adipinsäurediallylester. Nach Zusatz der üblichen Polymerisationskatalysatoren, z. B. Benzoylperoxyd, Cumolperoxyd, Lauroylperoxyd, sowie Metallsalze, wie der des Kobalts, Bleis und :Mangans, insbesondere mit Naphthensäure oder Maleinsäure, polymerisiert man in üblicher `"eise, wobei die Polymerisation je nach der Wahl des Katalysators schon bei Zimmertemperatur oder auch bei erhöhten Temperaturen vorgenommen werden kann.
  • Die so gewonnenen Mischpolymerisate stellen nach der Aushärtung vollkommen unlösliche, vernetzte, farblose bis schwachgelb gefärbte transparente Produkte dar. Durch geeignete Kombination der oben beschriebenen Polyester, der angelagerten ungesättigten Verbindungen sowie der Mischpolymerisationskomponenten hat man es in der Hand, die Eigenschaften der fertigen Produkte weitgehend zu variieren. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, bestimmte Kombinationen zu bevorzugen. So wird man z. B. bei der Verwendung von linearen Kondensationsprodukten, die lediglich an den Emden Hydroxvlgruppen tragen, zweckmäßig an solche ungesättigten Verbindungen anlagern, die mehrere Doppelbindungen enthalten, z. B. an Triacrylformal oder die linear gebauten ungesättigten Polyester. Verwendet man dagegen verzweigte, gesättigte Verbindungen oder solche, die in der Kette noch Hydroxylgruppen enthalten, so kann man diese mit Vorteil an solche ungesättigten Verbindungen anlagern, bei denen nach der Anlagerung nur eine Doppelbindung erhalten bleibt. Es können auch Mischungen dieser beiden Gruppen von Verbindungen angewandt werden.
  • Die nach der Erfindung unter Berücksichtigung der erwähnten Gesichtspunkte hergestellten neuen Produkte besitzen hohe Festigkeit und Schlagbiegefestigkeit und sind sehr beständig gegenüber Laugen und Säuren und zeichnen sich durch eine hoheLösungsmittelfestigkeit aus. DieAnwendungsmögli.chkeiten und Verarbeitungsmethoden sind sehr vielseitig. So kann man z. B. die noch nicht auspolymerisierten Materialien bei geringen Drucken verpressen oder gießen. Sie können außerdem zum Imprägnieren und zur Herstellung von Schichtstoffen aus Textil- oder Glasfasern usw. Verwendung finden. Auch in der Elektroindustrie können sie auf Grund ihrer guten elektrischen Eigenschaften mit Vorteil eingesetzt werden. Es können außerdem äußerst kratzfeste und witterungsbeständige Anstriche und Überzüge mit den noch nicht auspolymerisierten Verbindungen hergestellt werden. Das vorliegende Verfahren unterscheidet sich wesentlich von dem in der britischen Patentschrift 630 37o beschriebenen Verfahren zur Herstellung pol.ymerisationsfähiger organischer Verbindungen, die man aus Mischungen von Glykol, Anhydriden 2basischer gesättigter Säuren und ihrer Derivate unter Mitverwendung großer Mengen indifferenter Lösungsmittel erhält. Bei diesem Verfahren ist es erforderlich, zur Verhinderung der Polymerisation größere Mengen Stabilisatoren, die vor der Polymerisation wieder entfernt werden müssen., zuzusetzen. Nach diesem Verfahren ist es außerdem nicht möglich, Mischpolymerisate, die längere gesättigte Polyesterketten enthalten, herzustellen. Diese Nachteile zeigt das vorstehende Verfahren nicht. Beispiel 1 6oo Gewichtsteile eines Polyesters, der aus 876 Gewichtsteilen Adipinsäure, 1332 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid und 1035 Gewichtsteilen Glykol durch Erhitzen hergestellt wurde und der eine Säurezahl von o,5 und eine Hydroxylzahl von 6o besitzt, werden in 260 Gewichtsteilen Styrol gelöst, auf 75° erwärmt und 1,3 Gewichtsteile Hydrochinon zugesetzt. Unter Rühren gibt man 9o Gewichtsteile Triacrvlformal (hergestellt nach der in den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 81, S. 527 [19481 gegebenen Vorschrift) zu und läßt dann in dünnem Strahl eine auf 8o° erwärmte Lösung von 2,4 Gewichtsteilen Natriummethylat in einer aus 15o Gewichtsteilen des obengenannten Polyesters in 86,5 Gewichtsteilen Styrol erhaltenen Lösung zulaufen.
  • Sobald etwa 2/3 der Alkoholatlösung zugelaufen sind, steigert man die Temperatur auf 8o°. Wenn die gesamte Menge der Methylatlösung zugegeben ist, spült man mit 43 Gewichtsteilen Styrol nach und rührt noch 1o Minuten bei 8o° weiter.
  • Die erhaltene klare, braune Lösung wird mit 12 Gewichtsteilen Benzoylperoxyd versetzt und etwa 2 Stunden bei ioo° polymerisiert. Man erhält ein hellgelbes, glasklares, lösungsmittelbeständiges Kunstharz. Führt man die Polymerisation in geeigneten Formen durch, so erhält man unschmelzbare geformte Gegenstände mit den gleichen Eigenschaften. Beispiel 2 6oo Gewichtsteile eines Polyesters, der aus 444 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid, 438 Gewichtsteilen Adipinsäure und 435 Gewichtsteilen Glykol in bekannter Weise hergestellt wurde und der eine Hydroxylzahl von 55 und eine Säurezahl von 1 besitzt, werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, an Triacrylformal angelagert und mischpolymerisiert. Bei sonst gleichen Mengenverhältnissen werden hier jedoch 3,3 Gewichtsteile Natriummethylat angewandt.
  • Beispiel 3 Verwendet man im Beispiel i anstatt dies dort angegebenen Polyesters 6oo Gewichtsteile eines Polyesters, der aus 148o Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid und 685 Gewichtsteilen Glykol hergestellt wurde und der eine Säurezahl von o,5 und eine Hydroxylzahl von 7o besitzt, so müssen zur Erzielung eines klaren Mischpolymerisats 6 Gewichtsteile des NTatriummethylats angewandt werden. Beispiel 4 5oo Gewichtsteile eines Polyesters, der aus 3 111o1 Adipinsäure, 2 Mol Glykol und 2 Mol Hexantriol durch Erhitzen gewonnen wird und eine Säurezahl von o und eine Hydroxylzahl von i7o besitzt, werden mit igo Gewichtsteilen Metha.crylsäureanhydri-d i Stunde unter Rühren auf i2o° erhitzt. Als Stabilisator setzt man 1,8 Gewichtsteile Hydrochinon zu. Man läßt dann den Kolbeninhalt auf 8o° abkühlen und gibt langsam Zoo Gewichtsteile Styrol zu. Die so erhaltene klare Lösung wird nach Zusatz von 9 Gewichtsteilen Benzoylperoxyd bei ioo°, wie im Beispiel i beschrieben, polymerisiert. Man erhält fast farblose, glasklare Mischpolymerisate. Bei Zusatz von o,i bis 0,4 Teilen Hydrochinon als Stabilisator erfolgt die Aushärtung von bei 13o bis i5o° verpreßten Artikeln aus diesem Kunststoff bereits in wenigen Sekunden. Beispiel 5 5oo Gewichtsteile des im Beispiel 4 beschriebenen Polyesters werden unter den im Beispiel 4 angegebenen Bedingungen mit i2o Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid i Stunde erhitzt und nach Zusatz von igo Gewichtsteilen Styrol und 8 Gexv ichtsteilen Lauroylperoxyd bei 6o° polymerisiert. Man erhält ein hellgelbes, glasklares Kunstharz. Beispiel 6 5oo Gewichtsteile eines Polyesters, der aus 2 Mol Adipinsäure, i Mol Phthalsäureanhydrid, 2 Mol Trimethylolpropan und 2 Mol Äthylenglykol durch Erhitzen gewonnen wurde und der eine Säurezahl von 2,5 und eine Hydroxylzahl von 22o besitzt, werden mit ioo Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid i Stunde auf i2o° erhitzt. Anschließend senkt man die Temperatur auf ioo°, gibt i,2 Gewichtsteile Hydrochinon zu und gibt unter Rühren 255 Gewichtsteile Styrol in dünnem Strahl zu. Man polymerisiert dann nach Zugabe von 8,5 Gewichtsteilen Benzoylperoxyd, wie im Beispiel i beschrieben, und erhält ein 'hellgelbes, klares Mischpolymeri sat. eine Lösung von 40o Gewichtsteilen Polymaleinsäurediglykolester, der durch Erhitzen von Maleinsäureanhydrid und Glykol erhalten wurde und der eine Hydroxylzahl von 55 aufweist, in 86,5 Gewichtsteile Styrol zulaufen, rührt io Minuten und spült mit 52 Gewichtsteilen Styrol nach. Anschließend wird wie oben beschrieben polymerisiert. Man erhält ein schwachgelb gefärbtes, klares Kunstharz von hervorragender Härte. Beispiel 7 Man löst bei 8o° 4oo Gewichtsteile des im Beispiel i beschriebenen Polyesters in 122 Gewichtsteilen Styrol, gibt o,5 Gewichtsteile Hydrochinon und io Gewichtsteile Natriummethylat zu. Dann erwärmt man unter Rühren auf i2o°, bis das Alkoholat vollständig gelöst ist, und läßt bei ioo° Beispiel 8 Zu .40o Gewichtsteilen des im Beispiel i beschriebenen Polyesters werden i22 Gewichtsteile Styrol, o,5 Gewichtsteile Hydrochinon und io GewichtsteileNatriummethylatgegeben. DieMischung wird dann bei i2o° gerührt, bis sie klar erscheint. Dann wird eine Lösung von4ooGewichtsteilen eines aus 4 Mol Adipinsäure, 2 Mol Maleinsäure und 6 Mol Glykol durch Erhitzen gewonnenen Esters mit der Säurezahl 2,8 in 86,5 Gewichtsteilen Styrol zugefügt und, wie im Beispiel 7 beschrieben, weiter behandelt. Man erhält nach der Polymerisation ein glasklares, schwachgelb gefärbtes Kunstharz, das gegen organische Lösungsmittel und gegen Säuren besonders beständig ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man gesättigte, noch lösliche Kondensationsprodukte oder Polymerisate, die freie Hydroxylgruppen enthalten, an solche ungesättigten Verbindungen bei entsprechend niedrigen, keine Umsetzungen auslösenden Temperaturen anlagert, in denen nach her Anlagerung noch mindestens eine Doppelbindung erhalten bleibt, und die so erhaltenen Produkte mit monomeren, polymerisationsfähigen Vinylverbindungen mischpolymerisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagerung der gesättigten Verbindung an die ungesättigte Verbindung in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagerung der gesättigten an die ungesättigten Verbindungen in Gegenwart von Alkalialkoholaten in Mengen von wenigen Zehntelprozent, bezogen auf die gesamte Menge des Reaktionsgemisches, und in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel die als Mischpolymerisationskomponente vorgesehene Vinylverbindung verwendet. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. i o98 776, 2 195 36z
DEF5924A 1951-03-31 1951-03-31 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten Expired DE910124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5924A DE910124C (de) 1951-03-31 1951-03-31 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5924A DE910124C (de) 1951-03-31 1951-03-31 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910124C true DE910124C (de) 1954-10-25

Family

ID=7084779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5924A Expired DE910124C (de) 1951-03-31 1951-03-31 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910124C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199989B (de) * 1958-06-16 1965-09-02 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen ungesaettigten Block-Polyestern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1098776A (en) * 1912-09-12 1914-06-02 Gen Electric Resinous condensation products and process of making the same.
US2195362A (en) * 1936-05-21 1940-03-26 Ellis Foster Co Glycol-maleic acid resin and process of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1098776A (en) * 1912-09-12 1914-06-02 Gen Electric Resinous condensation products and process of making the same.
US2195362A (en) * 1936-05-21 1940-03-26 Ellis Foster Co Glycol-maleic acid resin and process of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199989B (de) * 1958-06-16 1965-09-02 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen ungesaettigten Block-Polyestern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932755A1 (de) Polyurethanharze und Polyurethanharze enthaltende hitzehaertbare UEberzuege
DE1495514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren,gel-freien und in organischen Loesungsmitteln loeslichen Interpolymerisaten
DE1645440B2 (de) Neue haertbare ungesaettigte polyesteramidharzmassen
DE1520060B2 (de) Verfahren zur Herstellung olefinisch ungesättigter Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung
DE910124C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1494247A1 (de) Verfahren zum Herstellen flammfester Formteile
DE1033895B (de) Verfahren zur Herstellung von hochvernetzten Kunststoffen
DE1922942B2 (de) Verwendung eines linearen, wärmehärtbaren Copolymerisate zur Oberflächenvergfitung von Holzwerkstoffplatte!!
DE2026747B2 (de) Feste, in der Wärme aushärtende Harzmasse
DE1029147B (de) Verfahren zur Herstellung von waermestandfesten, fuellstofffreien Formkoerpern
DE970557C (de) Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten Kunstharzmasse
CH503094A (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Harzbindemittels für Einbrennlacke
DE1645440C3 (de) Neue härtbare ungesättigte PoIyesteramidharzmassen
DE897476C (de) Geformte Gebilde aus synthetischen linearen Polyamiden
DE974935C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
DE1087348B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus harzartigen ungesaettigten Polyestermassen
DE1074260B (de) Verfahren zur Her stellung von Polymerisationsprodukten aus ungesättigten Polyesterharzen mono meren ungesättigten Verbindungen und Epoxyharzen
DE1138540B (de) Verfahren zum Herstellen von unschmelzbaren Formteilen durch Haerten von Polyester-Formmassen
DE1099163B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen auf Grundlage von loeslichen, linearen Polyaetheracetalen
DE1645200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen Copolymerisaten
DE1694790A1 (de) Polyesterharze
DE1494306C3 (de) Überzugsmasse, bestehend aus Mischpolymerisaten und Aminoplasten
AT201858B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1107934B (de) Hitzehaertbare, plastische Form-, Kleb- und UEberzugsmasse
DE1005725B (de) Verfahren zur Herstellung von Schicht-stoffen mit erhoehter Haftfestigkeit von Polyesterharzmassen auf Unter- oder Ein-lagen aus Glas oder glasaehnlichen Stoffen