CH503094A - Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Harzbindemittels für Einbrennlacke - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Harzbindemittels für EinbrennlackeInfo
- Publication number
- CH503094A CH503094A CH442768A CH442768A CH503094A CH 503094 A CH503094 A CH 503094A CH 442768 A CH442768 A CH 442768A CH 442768 A CH442768 A CH 442768A CH 503094 A CH503094 A CH 503094A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dicarboxylic acid
- acid
- anhydride
- weight
- mono
- Prior art date
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims abstract description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 title claims abstract description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 21
- -1 glycidyl ester Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 11
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 11
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 abstract 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 10
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 10
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 9
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 9
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940072282 cardura Drugs 0.000 description 7
- RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N doxazosin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2OC1C(=O)N(CC1)CCN1C1=NC(N)=C(C=C(C(OC)=C2)OC)C2=N1 RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 7
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 8-methyl Nonanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCC(O)=O OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/622—Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
- C08G18/6241—Polymers of esters containing hydroxy groups of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids with epoxy compounds other than alkylene oxides and hydroxyglycidyl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/10—Esters
- C08F222/12—Esters of phenols or saturated alcohols
- C08F222/20—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/331—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines verbesserten HaFzbindemittels für Einbrennlacke Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Harzbindemittels für Einbrennlacke, wobei man ein Polyätherglykol der allgemeinen Formel HO(RO)nH, in der R einen Alkylrest mit mindestens 3 C-Atomen darstellt und n > 2 mit der doppelmolaren Menge einer mono-olefinisch ungesättigten Dicarbonsäure bzw. des Anhydrids davon verestert, die erhaltene Dicarbonlsäure verestert mit der doppelmolaren Menge eines Glycidylesters einer a,a-Dialkyl- substituierten Alkancarbonsäure der allgemeinen Formel EMI1.1 gesättigte Alkylreste darstellen und den erhaltenen ungesättigten Diester einer mono-olefiniscli ungesättigten polymerisierbaren Verbindung copolymerisiert. Die zur Veresterung eingesetzte mono-olefinisch ungesättigte Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid kann teilweise durch eine gesättigte Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid ersetzt werden. Dadurch kann der Ungesät tigtskeitsgrad (die Funktionalität) des Monomeren und damit die Verzweigung des Kopolymerisats reguliert werden. Als Polyätherglykol wird vorzugsweise ein Poly ätherglykol der allgemeinen Formel HO(R-O)nH verwendet, worin R die Gruppe -C4Hs bedeutet und n=10-20. Als Glycidylester einer a,a-Dialkyl-substituierten Al kancarbonsäure wird vorzugsweise Cardura-E verwendet. Cardura-E wird angegeben mit der allgemeinen Formel EMI1.2 gesättigte Alkylreste darstellen, wobei die gesamte Anzahl Kohlenstofiatome des sauren Anteils der Verbindung 9-11 beträgt. Wird das erhaltene thermoplastische Kopolymerisat in an sich bekannter Weise mit einem thermohärtenden Harz vermischt, welches Harz mit diesem Kopolymerisat unter Bildung einer dreidimensionalen Vernetzung reagieren kann, wie ein Melaminharz, so werden Einbrennlacke erhalten, welche Filme ergeben, die sehr gut beständig sind gegen Chemikalien, wie Alkalien, Detergentien und Fette. Diese günstige Eigenschaft wird der sterischen Hinderung der an sich schon in geringer Anzahl vorhandenen Estergruppen in dem Kopolymerisat zugeschrieben. Die in dem Film entstandenen Ätherbrücken, mit z. B. einem Melaminharz, ergeben selbst verständlich eine gute Chemikalienbeständigkeit. Das Besondere der vorliegenden Harze ist, dass sie ausser einer ausgezeichneten Chemikalienbeständigkeit auch hervorragende mechanische Eigenschaften besitzen, wie Härte, Elastizität und Schlagzähigkeit. Diese letzten Eigenschaften werden der Anwesenheit des Poly ätherglycols zugeschrieben. Als Beispiele mono-olefinisch ungesättigter Dicarbonsäuren, die zur Herstellung des Monomeren in Betracht kommen, seien Maleinsäure, Fumarsäure usw. genannt. Als gesättigte Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid kann Phthalsäureanhydrid, Adipinsäure, Bernsteinsäure bzw. Bernsteinsäureanhydrid eingesetzt werden. Vorzugsweise wird das Säureanliydrid benutzt, weil in diesem Falle bei der Reaktion kein Wasser abgespaltet wird. Die Reaktionstemperatur kann dann unter 200 OC bleiben, was die Möglichkeit von Nebenreaktionen verringert. Als mono-olefinisch ungesättigte Monomeren zur Kopolymerisation mit der hergestellten Verbindung seien genannt: Styrol, Vinyltoluol, Acrylate, Methacrylate, Maleinate, Fumarate, Vinylester von versatic acid usw. Bei der Kopolymerisation ist zu bedenken, dass es erforderlich ist, eine geringe Menge einer ungesättigten Monocarbons äure einzupolymerisieren, wie 2w6 Gew.0/o Acrylsäure, Methacrylsäure, oder Crotonssäure, wodurch die Säurezahl des Kopolymerisats höchstens 40 wird. In dem Kopolymerisat sind dann die Carboxylgruppen vorhanden, die für die sich anschliessende Reaktion mit dem thermohärtenden Harz erforderlich sind. Weiter wird bemerkt, dass schon ein verhältnismässig geringer Gehalt des hergestellten Monomeren in dem fertigen Kopolymerisat einen günstigen Einfluss auf die Eigenschaften des eingebrannten Farbfilmes ausübt. Im allgemeinen genügt ein Gehalt von 1030 Gew. /o des hergestellten Monomeren im Kopolymerisat, wobei dieser Gehalt bei Ersatz eines Teiles der ungesättigten Dicarbonsäure durch eine gesättigte Dicarbonsäure höher sein kann. Als geeignete Kopolymerisate seien genannt: ein Kopolymerisat -aus: 40-75 Gew.O/o Styrol, 120 Gew.0/o Acrylat, 2-6Gew.O/o Methacrylsäure und 1W30 Gew.0/o des hergestellten Monomeren; sowie ein Kopolymerisat aus: 66 Gew. /o Styrol, 15 Gew.OIo 2-Äthylhexyiacrylat, oGew.o/o Methacryl säure und 13 Gew. /o des hergestellten Monomeren. Das Monomere wird in einfacher Weise mehrstufig hergestellt. Zunächst wird eine Dicarbonsäure aus 1 Mol Polyätherglykol und 2 Mol ungesättigtem Dioarbonsäu- reanhydrid hergestellt. Die Reaktion verläuft bei 120-130 OC vollständig und ist exotherm. Wenn die Wärmeentwicklung beendet ist, ist die Reaktion vollendet. Die Temperatur der gebildeten Dicarbonsäure wird nun auf 170-175 OC gebracht, worauf langsam 2 Mol Glycidylesters zugegeben wird. Auch diese Reaktion ist exotherm. Ist aller Glycidylester zugegeben, wird die Säurezahl bestimmt. Diese soll maximal 5 betragen. Die Kopolymerisation erfolgt in Lösung mit einem Peroxyd als Katalysator und gegebenenfalls einem Kettenübertrager, wie Laurylmercaptan. Wird die Monomerperoxydmischung über eine längere Periode, z. B. 2-3 Stunden zu dem siedenden Lösungsmittel (gemisch) gegeben. braucht man keinen Kettenübertrager. Die Lösungsmittelmenge wird so gewählt, dass der Feststoffgehalt am Ende der Kopolymerisation 50-75 Gew.0/o beträgt. Vorzugsweise wird in einer Mischung gleicher Gewichtsteile Butanol und Xylol mit einer Monomerkonzentration von sa Gew.o/o kopolymerisiert. Mit 3 Gew. /o di-tert-Butylperoxyd als Katalysator und 0,8 Gew.O/o Laurylmercaptan (bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren) wird 7 Stunden kopolymerisiert bei Siedetemperatur (118-122 OC). Die Kopolymerisation lässt sich an Hand von Feststoffgehaltbestimmungen des Reaktionsgemisches verfolgen. Die Reaktion ist beendet, wenn dieser Feststoffgehalt wenigstens 50 O/o beträgt. Zur Herstellung von Einbrennlacken werden die hergestellten Kopolymerisate mit einem thermohärtenden Harz vermischt, das damit unter Bildung einer dreidimensionalen Vernetzung reagieren kann. Als solche Harze seien genannt: Melaminharze, Harnstoffharze, Epoxyharze, Isocyanate usw. Es folgen nunmehr einige Beispiele, in denen auch nachgewiesen wird, dass es wesentlich ist, ein Monomervorprodukt aus einem Polyätherglykol mit ausreichend hohem Molgewicht herzustellen. Ist das Molgewicht des Polyätherglykols zu niedrig oder wird nur ein Glycol von höherem Molgewicht benutzt, so besitzen die eingebrannten Filme keine guten mechanischen Eigenschaften. Namentlich ist dann die Schlagzähigkeit ungenügend (Beispiele V und VI). Wird anstatt des Polyätherglykols eine andere Verbindung höheren Molgewichts genommen, z. B. eine dimere Fettsäure (M = 600) so werden ebensowenig gute mechanische Eigenschaften erhalten (Beispiel VII). in den Beispielen I und II wird erläutert, was der Einfluss des Molgewichts des Polyätherglykols auf die mechanischen Eigenschaften des eingebrannten Filmes ist. In den Beispielen II und IV wird nachgewiesen, dass das Vorprodukt auch als Gemisch zweier Monomeren unterschiedlicher Funktionalität hergestellt werden kann (III) und dass sich die Funktionalität durch Einbauen einer gesättigten Säure regulieren lässt (IV). Die in den Beispielen erwäthnten Eigenschaften des Farbfilms wurden nach Einbrennen während t/2 Stunde bei 150 OC gemessen. Der Einbrennlack wurde in einer normalen bekannten Weise mit einem Melaminharz und Titanweiss in nach stehendem Verhältais: Kopolymerisat 75 Gew.Tle Feststoff Melaminharz 25 Gew.Tle Feststoff Titanweiss 83 Gew.Tle hergestellt. In allen Fällen wurden eine sehr gute Fliessbarkeit, ein ausgezeichneter Glanz, Glanzerbalt und eine sehr gute Vergilbungsfestigkeit erhalten, sowie eine gute Chemikalienbeständigkeit. Der Anstrich lässt sich leicht nach den üblichen Methoden verarbeiten. Die mechanischen Eigenschaften der eingebrannten Filme werden nach bekannten und eingeführten Methoden geprüft, nämlich die Elastizität nach Erichsen (in mm), die Härte nach König (in Sek.) und die Schlagzähigkeit nach Rel (in inch pounds). Als gut zu sehr gut lässt sich nachstehende Kombi- nation der Eigenschaften ansehen. Elastizität 6 mm oder darüber Härte 120 Sek. oder darüber Schlagzähigkeit 20 inch pounds oder darüber Beispiel I Vorprodukt A Molverhältnis 1. 1.000 g Polytetramethylenglykol (M = 1 000) 1 2. 196 g Maleinsäureanhydrid 2 3. 500 g Cardura E 2 1 und 2 im Reaktor erhitzen bis zu 170 OC; bei 170 C 3 langsam zugeben. Temperatur auf 170 OC halten, bis Säure niedriger als 5 ist. Vorprodukt B Molverhältnis 1. 500 g Cardum E 2 2. 116 g Fumarsäure 1 1 und 2 erhitzen bis zu 200 OC. Auf 200 C halten, bis Säurezahl niedriger als 5 ist. Kopolymerisat 50 g Butanol 50 g Xylol 14 g Vorprodukt A 9 g Vorprodukt B 57 g Styrol 14 g 2-Äthylhexylacrylat 6g -Methacrylsäure 200 gel Mit 3 g di-tert.Butylperoxyd und 0,8 Lauryl- mercaptan während etwa 7 Stunden bei Rückflusstemperatur kopolymerisieren. Die Kopolymerisation ist beendet, wenn der Feststoffgehalt 50 Gew.O/o geworden ist. Eigenschaften des Farbfilms nach Einbrennen mit Melaminharz während l/2 Stunde bei 150 "C. Elastizität nach Erichsen 6,7 mm Härte nach König 167 Sek. Schlagzähigkeit nach Rel (reversed) 24 inch. pounds Beispiel Vorpdodukt C Molverhältnis 1. 891 g polypropylenglykol (M = 2 000) 1 2. 87g Maleinsäureanhydrid 2 3. 222 g Cardura E 2 1. und 2. im Reaktorbis'zu 170 OC erhitzen. Bei 170 0C 3 langsam zugeben; Temperatur auf 170 "C halten, bis die Säurezahl auf 5 oder niedriger abgesunken ist. Kopolymerisat 50 g Butanol 50 g Xylol 14 g Butylacrylat 30 g Vorprodukt C 50 g Styrol 6 g Methacrylsäure 200 g Mit 3 g di-tert.-Butylperoxyd und 0,8 g Laurylmercaptan während etwa 7 Stunden unter Rückfluss auf Siedetemperatur halten. Die Kopolymerisation ist beendet, wenn der Feststoffgehalt 50 Gew.0/o beträgt. Eigenschaften des Farbfilms nach Einbrennen mit Melaminharz während V2 Stunde bei 150 OC; Elastizität nach Erichsen > 7 mm Härte nach König 158 Sek. Schlagzähigkeit nach Rel (reversed) > 80 inch pounds Beispiel III Vor produkt D Molverhältnis 1. 800 g Polypropylenglykol (M = 800) 1 2. 137 g Maleinsäureanhydrid 1,4 3. 89 g Phthalsäurearhydrid 0,6 4. 500 g Cardura E 2 1, 2 und 3 im Reaktor bis zu 170 OC erhitzen; bei 170 "C 4 langsam zugeben, wobei die Temperatur auf 170 OC beibehalten wird. Das Ende der Reaktion wird erreicht, wenn die Säurezahl niedriger als 5 ist. Kopolymerisat 50 g Butanol 50 g Xylol 62 g Styrol 19 g 2-Äthylhexylacrylat 13 g Vorprodukt D 6 g Methacrylsäure 200 g Butanol und Xylol werden auf Rückflusstemperatur (118-1220C) erhitzt. Die verbleibenden Rohstoffe werden mit 3 g di-tert.-Butylperoxyd vermischt und in einem Zeitverlauf von 2 Stunden zugegeben. Danach wird die Reaktionsmisohung auf Rückflusstemperatur gehalten, bis ein Feststoffgehalt von 500/0 erreicht worden ist. Eigenschaften des Farbfilms nach Ein brennen mit Molaminharz während t/s Stunde bei 150 OC: Elastizität nach Erichsen 6 mm Härte nach König 155 Sek. Schlagzähigkeit nach Rel (reversed) 12 inch, pounds Beispiel IV Vorprodunkt E Molverhältnis 1. 1 050 g Polytetramethylenglykol (M = 1 000) 1 2. 206 g Maleinsäureanhydrid 2 3. 232 g Fumarsäure 1,9 4. 1 525 g Cardura E 5,8 1, 2 und 3 im Reaktor bis zu 170 C erhitzen; bei 170 OC 4 langsam zugeben. Die Temperatur auf 170 C halten, bis die Säurezahl niedriger als 5 ist. Kopolymerisat 50 g Butanol 50 g Xylol 35 g Vorprodukt E 49 g Styrol 10 g 2-Äthylhexylacrylat dg Methacrylsäure 200 g Mit 3 g di-tert.-Butylperoxyd und 0,8 g Laurylmercaptan auf Rückflusstemperatur erhitzen. Etwa 7 Stunden auf Rückfluss halten. Die Kopolymerisation ist beendet, wenn der Feststoffgehalt 50 /o ist. Eigenschaften des Farbfilms nach Einbrennen mit Melaminharz während 1/2 Stunde bei 150 OC: Elastizität nach Erichsen 7 mm Härte nach König 154 Sek. Schlagzähigkeit nach Rel (reversed) 54 inch pounds Beispiel V Vorprodukt F Molverhältnis 1. 201 g Dipropylenglykol (M = 134) 1 2. 294 g Maleinsäureanhydrid 2 3. 750 g Cardura E 2 1 und 2 im Reaktor bis zu 170 C erhitzen. Bei 107 C 3 langsam zugeben. Die Temperatur auf 170 C halten, bis die Säurezahl auf 5 oder niedriger abgesunken ist. Kopolymerisat 50 g Butanol 50 g Xylol 20 g Vorprodukt B (siehe Beispiel I) 10 g Vorprodukt F 50 g Styrol 14 g 2-Athylhexylacrylat 6 g Methacrylsäure 200 g Mit 3 g di-tert.-Butylperoxyd und 0,8 g Laurylmercaptan während etwa 7 Stunden auf Rückflusstem- peratur halten (118-122 0C). Die Reaktion ist fbeen- det, wenn der Feststoffgehalt 500/0 ist. Eigenschaften des Farbfilms nach Einbrennen mit Melaminharz während t/2 Stunde bei 150 CC: Elastizität nach Erichsen 6,2 mm Härte nach König 136 5ek. Schllagzähigkeit nach Rel (reversed) 2 inch. pounds Beispiel Vl Vorprodukt G Molverhältnis 1. 118 g Hexandiol-1,6 1 2. 115 g Maleinsäureanhydrid 1,17 3. 123 g Phthalsäureanhydrid 0.83 4. 500 g Cardura E 2 1, 2 und 3 im Reaktor bis zu 170 C erhitzen. Bei 170 C 4 langsam zugeben; die Temperatur auf 170 C halten, bis die Säurezahl niedriger als 5 ist. Kopolymerisat 50 g Butanol 50 g Xylol 30 g Vorprodukt G 50 g Styrol 6 g Methacrylsäure 8 g 2-Hydroxy-propylmethacrylat 6g 2-Athylhexylacrylat 200 g Mit 3 g di-tert.-Butylperoxyd und 1 g Laurylmercaptan auf Rückflusstemperatur (118-122 CC) erhitzen. Etwa 7 Stunden auf Rückfluss halten. Die Kopolymerisation ist beendet, wenn der Feststoffgehalt 50 O/o ist. Eigenschaften des Farbfilms nach Einbrennen mit Melaminharz während t/2 Stunde bei 150 OC: Elastizität nach Erichsen 4,6 mm Härte nach König 175 Sek. Schlagzähigkeit nach Rel (reversed) < 2 inch pounds Beispiel VII Vorprodukt H Molverhältnis 1. 600 g Dimere Fettsäure 1 2. 500gCarduraE 2 3. 196 g Maleinsäureanhydrid 2 4. 500 g Cardura E 2 1 und 2 im Reaktor bis zu 170 C erhitzen. Wenn eine Säurezahl 5 oder niedriger erreicht worden ist, bis zu 120 CC kühlen. Bei 120 CC wird 3 zugegeben. Danach auf 170 CC erhitzen. Bei 170 CC wird 4 langsam zugegeben, wobei die Temperatur auf 17e175 C gehalten wird. Die Reaktion beendet, wenn die Säurezahl 5 erreicht ist. Kopolymerisat 50 g Xylol 50 g Butanol 26 g Vorprodukt H 56 g Styrol 12 g 2-3ithylbexylacrylat S g Methacrylsäure 200 g Die Mischung wird mit 3 g di-tert.-Butylperoxyd und 0,8 Laurylmercaptan auf Siedetemperatur (118-122 OC) erhitzt. Nach etwa 7 Stunden Rückfluss ist die Reaktion beendet. Der Feststoffgehalt muss dazu 50 O/o betragen. Eigenschaften des Farbfilms nach Einbrennen mit Meiaminharz während 1/2 Stunde bei 150 OC: Elastizität nach Erichsen 6,8 mm Härte nach König 170 Sek. Sehlagzäthigkeit nach Rel (reversed) < 2 inch pounds
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Harzbindemittels für Einbrennlacke, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Polyätherglykol der allgemeinen Formel HO(RO)nH, in der R einen Alkylrest mit mindestens 3 C-Atomen darstellt und n > 2 ist, mit der doppelmolaren Menge einer mono-olefinisch ungesättigten Dicarbonsäure bzw. mit deren Anhydrid verestert, die erhaltene Dicarbonsäure mit der doppelmolaren Menge eines Glycidylesters einer α,α-Dialkyl-substituier- ten Alkancarbonsäure der folgenden Formel verestert:: EMI5.1 in der R1, R2 und R3 gesättigte Alkylreste darstellen, und den erhaltenen ungesättigten Diester mit einer mono-olefinisch ungesättigten polymerisierbaren Verbindung kopolymerisiert, wobei man gegebenenfalls die zur Veresterung eingesetzte mono-olefinisch ungesättigte Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid teilweise durch eine gesättigte Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid ersetzt.UNTER ANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyätherglykol der allgemeinen Formel HO(RO)nHs in der R die Gruppe -C4Hs darstellt und n = 1020 ist, angewendet wird.2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glycidylester der angegebenen Formel, in welcher R1, R2 und R8 insgesamt 9-11 C-Atome besitzen, angewendet wird.3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hergestellte Kopolymerisat 10-30 Gew.0/o des monomeren ungesättigten Diesters enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6704630A NL6704630A (de) | 1967-03-31 | 1967-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH503094A true CH503094A (de) | 1971-02-15 |
Family
ID=19799717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH442768A CH503094A (de) | 1967-03-31 | 1968-03-26 | Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Harzbindemittels für Einbrennlacke |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT284452B (de) |
BE (1) | BE712904A (de) |
CH (1) | CH503094A (de) |
DE (1) | DE1770073A1 (de) |
ES (1) | ES352181A1 (de) |
GB (1) | GB1158536A (de) |
NL (1) | NL6704630A (de) |
SE (1) | SE347280B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1147086A (en) * | 1979-08-27 | 1983-05-24 | Union Carbide Corporation | Composition containing a half ester of an organic polyol, an unsaturated monomer, an epoxide, and reinforcing fiber |
CA1155595A (en) * | 1979-08-27 | 1983-10-18 | Hugh C. Gardner | Composition containing a half ester of an organic polyol, an unsaturated monomer, and epoxide and a basic compound |
DE3020524C2 (de) * | 1980-05-30 | 1983-10-27 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren |
DE3031655A1 (de) * | 1980-08-22 | 1982-04-08 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von haertbaren copolymeren |
WO1999064487A1 (en) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Compagnia Commerciale Italiana S.R.L. | Anionic agent for paper surface sizing |
-
1967
- 1967-03-31 NL NL6704630A patent/NL6704630A/xx unknown
-
1968
- 1968-03-25 SE SE03957/68A patent/SE347280B/xx unknown
- 1968-03-26 CH CH442768A patent/CH503094A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-03-28 BE BE712904D patent/BE712904A/xx unknown
- 1968-03-28 DE DE19681770073 patent/DE1770073A1/de active Pending
- 1968-03-29 ES ES352181A patent/ES352181A1/es not_active Expired
- 1968-03-29 AT AT307568A patent/AT284452B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-01 GB GB15659/68A patent/GB1158536A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1158536A (en) | 1969-07-16 |
SE347280B (de) | 1972-07-31 |
DE1770073A1 (de) | 1971-09-23 |
NL6704630A (de) | 1968-10-01 |
BE712904A (de) | 1968-07-31 |
ES352181A1 (es) | 1970-02-01 |
AT284452B (de) | 1970-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720505A1 (de) | Modifiziertes Polyalkoxysilan enthaltende harzartige Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2129994A1 (de) | Condensationspolymere | |
DE2112718B2 (de) | Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen | |
DE2907997C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren | |
DE1595243C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Lösungen neuer Mischpolymerisate | |
CH503094A (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Harzbindemittels für Einbrennlacke | |
DE2633267C3 (de) | Mit Polyester modifiziertes Vinylpolymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE2552634C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Malein- oder Fumarsäureestern | |
DE1922942C3 (de) | Verwendung eines linearen, wärmehärtbaren Copolymerisats zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten | |
DE3219471C2 (de) | ||
DE2302842C3 (de) | Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester, anpolymerisierbarer Vinylmonomerer und Celluloseester | |
DE1520834A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzstoffen | |
DE1645548A1 (de) | UEberzugsgemische und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1233605C2 (de) | Verfahren zum herstellen von copolymerisaten | |
DE2116511A1 (en) | Resinous condensates - suitable for use as sealing, coating and moulding cpds, laminating and casting resins and adhesives | |
DE2851614C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten | |
DE1420309A1 (de) | Mischpolyester | |
DE1645200C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von löslichen Copolymerisaten | |
DE910124C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
EP0003315B1 (de) | Verwendung reaktiver Oligomerer zur Härtung ungesättigter Polyesterharze | |
CH457859A (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten und deren Verwendung | |
DE1105160B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten durch Auspolymerisieren ungesaettigter Polyesterharze | |
DE2848262C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen Copolymerisaten | |
DE1645440C3 (de) | Neue härtbare ungesättigte PoIyesteramidharzmassen | |
AT247614B (de) | Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Harzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |