DE2552634C3 - Verfahren zur Herstellung von Malein- oder Fumarsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Malein- oder Fumarsäureestern

Info

Publication number
DE2552634C3
DE2552634C3 DE2552634A DE2552634A DE2552634C3 DE 2552634 C3 DE2552634 C3 DE 2552634C3 DE 2552634 A DE2552634 A DE 2552634A DE 2552634 A DE2552634 A DE 2552634A DE 2552634 C3 DE2552634 C3 DE 2552634C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
moles
water
content
maleic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552634A1 (de
DE2552634B2 (de
Inventor
Alan Douglas Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Ltd
Original Assignee
Reichhold Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Ltd filed Critical Reichhold Ltd
Publication of DE2552634A1 publication Critical patent/DE2552634A1/de
Publication of DE2552634B2 publication Critical patent/DE2552634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552634C3 publication Critical patent/DE2552634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/12Esters of phenols or saturated alcohols
    • C08F222/20Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/593Dicarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C69/60Maleic acid esters; Fumaric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/10Esters
    • C08F22/12Esters of phenols or saturated alcohols
    • C08F22/14Esters having no free carboxylic acid groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

-ft CH3)^-O frfl
worin η = 2 oder 3,
χ = 2 oder 3 und
m = ein Zahlenwert von 1 bis 800 ist;
R2 einen linearen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 4 bis 12 C-Atomen
durch Umsetzung von Malein- oder Fumarsäure oder dem entsprechenden Anhydrid mit einem Polyol der Formel RjOH und einem Alkohol der Formel RjOH in Gegenwart von p-ToIuolsulfonsäure als Veresterungskatalysator und Isolierung der gebildeten monomeren Diester, darfurch gekennzeichnet, daß man die Reaktanten in einem Mol-Verhältnis von Polyol zu Alkohol zu Säure oder Anhydrid von 1 :1,1 :1 umsetzt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Malein- oder Fumarsäureestern der Formel:
R1-CO.-CIf = CH-CO:—Rj
in der bedeuten:
Ri (a) einen ω-Hydroxyalkylrest mit 2 bis 6 C-Atomen;
(b) eine 2,3-Dihydroxypropylgruppe oder
(c) eine Gruppe der Formel:
C Hj Jv-O J^-fi C
OH
45
50
worin /7 = 2 oder 3,
χ = 2 oder 3 und
/77 = ein Zahlenwert von 1 bis 800 ist und
R2 einen linearen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 4 bis 12 C-Atomen "
durch Umsetzung von Malein- oder Fumarsäure oder dem entsprechenden Anhydrid mit einem Polyol der Formel RiOH und einem Alkohol der Formel RjOH in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Veresteningskatalysator und Isolierung der gebildeten monomeren Diester.
Es ist allgemein bekannt, Hydröxyalkylesler von Dicarbonsäuren durch Veresterung von Dicarbonsäu·' ren mit Glykolen herzustellen. Um eine Polyesteröle dung zu unterdrücken ist es bei dieser Arbeitsweise erforderlich, einen vergleichsweise großen Überschuß an Glykol zu verwenden.
Aus der DE-OS 15 68 883 ist es bekannt, Bishydroxyalkylester von Dicarbonsäuren, durch Umsetzung der entsprechenden Säureanhydride mit einem zweiwertigen Alkohol und anschließende Umsetzung des Reaktionsproduktes mit einem Alkylenoxyd herzustelllen. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Bishydroxyalkylester von ungesättigten Dicarbonsäuren, da sich diese mit den verschiedensten anderen ungesättigten Monomeren zu Polymeren der verschiedensten Eigenschaften copolymerisieren lassen. Die Herstellung von copolymerisierbaren Monomeren aus HalDestern von α,β-ungesättigten Dicarbonsäuren unter Verwendung von Epoxyden ist weiterhin aus der DE-OS 14 68 704 bekannt. Infolge der Verwendung von Epoxyden ist die Herstellung von zur Copolymerisation geeigneten, Hydroxygruppen aufweisenden Estern vergleichsweise aufwendig.
Aus US-PS 34 18 353 ist es ferner bekanü Fumarsäure mit überschüssigem Alkohol und überschüssigem Alkylenglykol in Gegenwart eines sauren Veresteningskatalysators bei 80—150cC zu verestern. Als Katalysatoren soiien Schwefel- und Phosphorsäure oder saure Kationenaustauscherharze verwendet werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß die Ausbeuten an Alkylnydroxyfumaraten nicht besonders hoch sind.
Aus der BE-PS 6 55 602 ist es schließlich bereits bekannt, gemischte Malein- oder Fumarsäureester dadurch herzustellen, daß man Malein- oder Fumarsäure oder die entsprechenden Anhydride mit den entsprechenden Monoalkoholen in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator bei 120 bis 1600C umsetzt, wobei pro MoI Dicarbonsäure oder -anhydrid 2 Mole Alkohol, also äquimolare Mengen, eingesetzt werden.
Bei diesem Verfahren fallen keine freie Hydroxylgruppen aufweisenden Ester an.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von Malein- und Fumarsäureestern der angegebenen Struktur anzugeben, nach dem sich die Ester der angegebenen Struktur in hohen Ausbeuten und guter Reinheit herstellen lassen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren wie es im Anspruch gekennzeichnet ist.
Es muß als überraschend angesehen werden, daß unter den beim Verfahren der Erfindung eingehaltenen Bedingungen Ester der angegebenen Struktur in vergleichsweise hohen Ausbeuten und guter Reinheit anfallen.
In der für die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Ester angegebenen Formel steht R, vorzugsweise für einen ω-Hydroxyalkylrest mit 2 bis 6 C-Atomen.
R2 steht verzugsweise für einen linearen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Besonders vorteilhafte erfindungsgemäß herstellbare ungesättigte Diester der angegebenen Formel sind:
2-Hydroxyäthylisobutylmaleat,
2- Hydroxyäthylbutylmaleat,
2-Äthylhexyl-2-hydroxyäthylmaleat.
IsobutyUS'hydroxyäthylmaleat,
2'(2*Hydroxyäthoxy)äthylisobutylmaleat,
lsobutyU2,3'dihydroxypropylmaleatund
lsobutyl'2'hydroxyäthylfurniarat.
In Vorteilhafter Weise wird Überschüssiger Alkohol Vom Reäktjonsprödukt rtädh Durchführung def Veresterungsreaktion entfernt, zweckmäßig durch Destillation.
Kennzeichnend für die erfindungsgemäß herstellbaren ungesättigten Diester ist, daß sie aufgrund ihrer Konfiguration mit den verschiedensten Monomeren copolymerisierbar sind, und zwar insbesondere mit sowohl Acryl- und Methacrylestermonomeren wie auch Vinylmonomeren, z.B. Vinylacetat, und zwar unter Erzeugung von Lösungs- und Emulsionspolymeren mit technisch wertvollen physikalischen Eigenschaften, z. B. einer vergleichsweise geringen Viskosität sowie filmbildenden Eigenschaften.
Die auf diese Weise hergestellten Copolymeren lassen sich wiederum mit üblichen Aminoharzen quervernetzen, beispielsweise unter Erzeugung wärmehärtbarer Beschichtungen und Überzüge. Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen weisen somit eine chemische Struktur mit ganz speziellen chemischen Eigenschaften auf, & h. sie eignen sich zur Herstellung von beispielsweise Acryl- und Polyvinylacetat-Lösungs- und Emulsionscopolymeren mit wärmehärtbaren Eigenschaften.
Das erfindung^gemäße Verfahren läßt sich beispielsweise wie folgt durchführen.
1 MoI ungesättigte Säure oder Anhydrid wird in Gegenwart von p-ToIuolsuIfonsäure mit 1 Mol eines Diols oder eines Triols sowie mit 1,1 Molen eines Alkohols umgesetzt, beispielsweise bei einer Temperatur von 150 bis 1700C. Die p-ToLolsuIfonsäure wird beispielsweise in einer Gewichtsmenge von 0,2%, bezogen auf das Gewicht der Reaktionskomponenten verwendet. Das im Verlaufe des Veresterungsprozesses gebildete Wasser wird kontinuierlich entfernt beispielsweise durch Abdokantieren oder Abdestillieren, während der Alkohol kontinuierlich ; · die Reaktionsmiichung zurückgeführt wird.
Beispielsweise können die folgende - Polyole verwendet werden:
Äthylenglykol
Propylenglykol
Diäthylenglykol
Glyzerin und
Polypropylenoxydiol.
Erhalten werden monomere ungesättigte Diester mit freien Hydroxylgruppen.
Die chemische Struktur der nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen läßt sich leicht nach üblichen Analysemethoden ermitteln, beispielsweise durch Infrarotanalyse und nuklearmagnetische Resonanzanalyse.
Die durchgeführten analytischen Untersuchungen bestätigen die angegebene monomere Struktur der Verbindungen (mit einer Doppelbindung pro Molekül).
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen lassen sich beispielsweise mit Acrylsäureester^ Methicrylsäureestern. Styrol und Vinylacetat copolymerisie- « ren, beispielsweise in Propanol sowie Butylcellusolve (2-Butoxyäthanol) in Gegenwart üblicher Polymerisationskatalysatoren, beispielsweise Butylperoctoat oder Benzoylperoxid bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise 92 bis 97°C.
Die auf diese Weise erhaltenen Produkte können beispielsweise 70 bis 75% Polymer bei Viskositäten von SlOÖO bis 20 000 cps aufweisen-
In besonders vorteilhafter Weise lassen sich die erfindungsgemäß herstellbaren Diester mit Monomeren des angegebenen Typs, z. B- Vinylacetat, Styrol sowie Acrylsäure· und Methacrylsäureestern in wäßriger Phase in Gegenwart von üblichen oberflächenaktiven Verbindungen, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Temperaturen von 60 bis 75" C copolymerisieren. Die auf diese Weise erhaltenen Emulsions-Copolymensate enthalten beispielsweise 44 bis 55% Polymer bei Viskositäten von 500 bis 2000 cps.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Sämtliche Teilangaben und Prozentangaben in den folgenden Beispielen sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
Beispiel 1
In einem zylindrischen Reaktor mit rundem Boden, ausgerüstet mit einem Glykol-Rückflußkühler, Alkohol-Wasser-Separator, Rührwerk, Thermometer und einer π Heizeinrichtung wurden die folgenden Komponenten eingebracht:
Maleinsäureanhydrid
Isobutanol
Äthyienglykol
p-Toluolsulfonsäure
Wasser
58S g (6,0 Mole) 590 g (6,6 Mole) 372 g (6,0 Mole) 3g
Der Reaktorinhalt wurde danach auf 1050C erhitzt Eine einsetzende, stark exotherme Reaktion brachte die Reaktionstemperatur innerhalb von 30 Minuten auf 1200C Sobald die exotherme Reaktion abgelaufen war, wurde die Temperatur auf 135 bis 140°C erhöht. Der größte Teil der Voresterungsreaktion erfolgte bei 1400C Während dieser Zeitspanne wurden 75 g Wasser
aufgefangen. Die Temperatur wurde dann auf 165 bis 1700C erhöht Hierbei wurden nochmals 21 g Wasser aufgefangen. Daraufhin wurden 45 g Isobutanol abdestilliert Während dieser letzten Zeitspanne fiel die Säurezahl auf 8.
Das Reaktionsprodukt wurde analysiert. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
40
Säurezahl 8
Hydroxyizahl 230
Viskosität 120 cps
Gehalt an 2-HydroxyäthyI-
isobutylmaleat 82%
Gehalt an anderen Maleaten 15%
Freies Isobutanol 3%
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme jedoch, daß anstelle von Isobutanol diesmal n-Butanol verwendet wurde. Das Reaktionsprodukt wurde dann wiederum analysiert. Es WUiden entsprechende Ergebnisse, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten.
Beispiel 3
Ein Reaktor des in Beispiel 1 beschriebenen Typs wurde mit den folgenden Bestandteilen beschickt:
Maleinsäureanhydrid
2-Äthylhexanoi
Äthylenglykol
p-Toluolsulfonsäure
Waüser
Die bei der Veresterung aufge* fäfigene Wässefmenge betfüg: Äbcieslilliertes 2*ÄthyihexanoJ
490 g (5,0 Mole) 715 g (5,5MoIe) 310 g (5,0MoIe)
3g
5g
85 g 57 g
Analyse:
Säurezahl 10
Hydroxylzahl 185
Viskosität 120 cps Gehalt an 2-Hydroxyäthyl-
2-Äthylhexylmaleat 85%
Gehalt an anderen Maleaten 10% Freies 2-Äthylhexanol 5%
Beispiel 4
In einen Reaktor des in Beispiel 1 beschriebenen Typs wurden die folgenden Bestandteile eingebracht und nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt:
Maleinsäureanhydrid 588 g (6,0 Mole)
Propyienglykol 456 g (6,0 Mole)
Isobutanol 490 g (6,6 Mole)
p-Toluolsulfonsäure 3 g
Wasser 5 g
Bei der Veresterung auf-
Bei der Veresterung auf-
gefangenes Wasser 90 g
Abdestilliertes Isobutanol 70 g
Analyse:
Säurezahl 10
Hydroxylzah! 230
Viskosität * 600 cps
Gehalt an Dihydroxypropyl-
isobutylmaleat 70%
Gehalt an anderen Maleaten 27%
Freies Isobutanol 3%
Beispiel 7
In einen Reaktor des in Beispiel 1 beschriebenen Typs wurden die folgenden Bestandteile eingeführt, worauf diese nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren miteinander umgesetzt wurden:
gefangenes Wasser 96 k
Abdestilliertes Isobutanol 75 g
Analyse:
Säurezahl 10
Hydroxylzahl 180
Viskosität 110 cps
Gehalt an Hydroxypropyl-
isobutylmaleat 81%
Gehalt an anderen Maleaten 16%
Isobutanol 3%
Beispiel 5
In einen Reaktor des in Beispiel 1 beschriebenen Typs wurden die im folgenden angegebenen Bestandteile eingebracht, worauf diese in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise umgesetzt wurden:
Maleinsäureanhydrid
Isobutanol
Polypropylenoxydiol
p-Toluolsulfonsäure
Wasser
Bei der Veresterung aufgefangenes Wasser
Abdestilliertes Isobutanol
Analyse:
Säurezahl
Hydroxylzahl
Viskosität
Gehalt an Hydroxy(poly-
propylenoxy)isobutylmaleat
Gehalt an anderen Maleaten
Freies Polypropylenoxydiol
Freies Isobutanol
98 g (1,0 Mole)
82 g (1,1 Mole)
1000 g (1,0 Mole)
2g
5g
20 g 10g
12 64 900 cps
72%
20%
5%
3%
Maleinsäureanhydrid
Isobutanol
Diäthylenglykol
p-Toluolsulfonsäure
Wasser
Bei der Veresterung aufgefangenes Wasser
Abdestilliertes Isobutanol
Analyse:
Säurezahl
Hydroxylzahl
Viskosität
Gehalt an 2-(2-Hydroxy-
äthoxy)äthylisobutylmaleat
Gehalt an anderen Maleaten
Freies Isobutanol
Beispiel 6
588 g (6,0 Mole) 490 g (6,6 Mole) 635 g (6,0 Mole) 3g
5g
94 g 73 g
12 167 160 cps
80%
16%
4%
In einen Reaktor des in Beispiel 1 beschriebenen Typs wurden die folgenden Bestandteile eingebracht, worauf diese, wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt wurden:
Beispiel 8
In einen Reaktor des in Beispiel 1 beschriebenen Typs wurden die folgenden Bestandteile eingeführt, worauf diese nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt wurden.
Maleinsäureanhydrid
Isobutanol
Glyzerin
P'Toluolsulfonsä'Jce
Wasser
588 g (6,0MoIe) 490 g (6,6 Mole) 552 g (6,0 Mole)
3g
5g
Fumarsäure 696 g (6,0 Mole)
Isobutanol 490 g (6,6 Mole)
Äthylenglykol 372 g (6,0 Mole)
p-Toluolsulfinsäure 3g
Wasser 5g
sr Veresterungsbeginn setzte bei einer Tempeiatui
über 130° C ein.
Bei der Veresterung auf
gefangenes Wasser 20Cg
Abdestilliertes Isobutanol 70 g
Analyse:
Säurezahl 11
Hydroxylzahl 190
Viskosität 130 cps
Gehalt an Hydroxyäthyl-
isobutylfumarat 84%
Gehalt an anderen Furrtäfaten 12%
Freies IsobUiSnol 4%
In den folgenden Verwendungsbeispielen wird die Lösungs-Copolymerisation von Verbindungen der Bei'
spiele 1 bis 8 mit Acryl-, Methacryl- und Styrolmonomeren näher beschrieben.
Verwendungsbeispiel I
Ein zylindrischer Reaktor, ausgerüstet mit Rückflußkühler, Rührwerk, Thermometer, zwei Zugabetrichtern und einer Heizvorrichtung, Wurde mit 825 g Propanol beschickt. Die Temperatur wurde dann auf 9O0C erhitzt, worauf in den Reaktor innerhalb eines Zeitraumes von 5 Stunden eine Monomerenmischung und eine Katalysatorlösung zugegeben wurden.
Die Monomerenmischuhg bestand aus:
Methylmethacrylat 1000 g
Acrylsäure 300 g
Butylacrylat 800 g
Monomer gemäß Beispiel 1 700 g
Die Katalysatorlösung bestand aus:
Propanol 90 g
l.-Butylperoctoat 13 g
Die über freie Radikale ablaufende Copolymerisation erfolgte bei 96°C unter Propanolrückfluß. Das erhaltene Reaktionsprodukt hatte folgende Eigenschaften:
Viskosität 13 000 cps
Polymergehalt 70%
Es zeigte sich, daß das eingesetzte Monomer von Beispiel 1 vollständig copolymerisiert war.
Ausgehend von dem in der beschriebenen Weise hergestellten Copolymer läßt sich eine wärmehärtbare Masse beispielsweise ausgehend von folgenden Komponenten herstellen:
Copolymer 100
Wasser-reduzierbares Aminoharz (60%) 10
Dimethyläthanolamin 3
Wasser 30
Ausgehend von dieser wärmehärtbaren Masse wurde eine 0,08 mm starke Folie hergestellt, die 5 Minuten lang auf eine Temperatur von 177° C erhitzt wurde. Die Folie hatte folgende Eigenschaften:
Bleistifthärte 2 H
Gehalt an in Methyläthylketon
extrahierbaren Bestandteilen 12%
Bleistifthärte sowie Anteil an in Methyläthylketon extrahierbaren Bestandteilen wurden nach folgenden Testmethoden bestimmt:
Bleistifthärte
Bei diesem Test wurde die Härte eines gehärteten Filmes gegenüber einem Graphitstift ermittelt Für den Test wurde eine Reihe üblicher Stifte mit einer Härte von 4 B bis 4 H verwendet.
Zunächst wurde eine Bleistiftspitze einer Länge von ungefähr 0,63 cm mittels einem Graphitstift ermittelt Für den Test wurde eine Reihe üblicher Stifte mit einer Härte von 4 B bis 4 H verwendet
Zunächst wurde eine Bleistiftspitze einer Länge von ungefähr 0,63 cm mittels eines feinkörnigen Carbidpapiers hergestellt Der Stift wurde dann unter einem üblichen Schreibwmkel von 45° über den Film bewegt und zwar unter einem Druck, der gerade so bemessen wurde, daß der Stift nicht brach. Das Auftreten von Strichen oder Kratzern, die unter einem bestimmten Winkel von einfallendem Licht sichtbar werden, zeigt
10 an, daß der Stift härter ist als der Film. Die hier angegebenen Härten entsprechen den Härtegraden des nächst weicheren Stiftes.
Die Härtegrade in Form von steigender Härte sind:
4B,3B,2B,B,HB,F,H,2H,3H,4H.
Mit Methyläthylketon exlrahierbare Anteile
Die Löslichkeit eines Polyvinylacetat-Acryl-Polymeren oder eines Acrylpolymeren in Methyläthylketon nimmt in dem Maße ab, in dem die Quervernetzung der Polymeren ansteigt, infolgedessen kann die Extrahierbarkeit eines Polymeren in Methylethylketon zur Beurteilung des Quervernetzungsgrades verwendet werden.
Zur Durchführung des Testes wurde aus einer Suspension oder Lösung des zu testenden Polymeren ein 0.08 mm dicker Film auf einer Aluminiumfolie niedergeschlagen.
3 bis 5 g des Filmes wurden dann abgezogen und in einem Sohxlet-Extraktionsgerät 24 Stunden lang mit Methyläthylketon extrahiert.
Der unlösliche Teil wurde getrocknet und gewogen. Dies bedeutet, daß die in Methyläthylketon extrahierbaren Anteile oder die unlöslichen Anteile in Gewichts-% bestimmt wurden.
Verwendungsbeispiel 2
Das in Verwendungsbeispiel 1 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung der Diester der Beispiele 2 bis 8 wiederholt.
Sämtliche durch Lösungspolymerisation erhaltenen Polymeren bestanden aus Copolymeren mit folgenden Kenndaten:
Flüssigkeits-Viskositätsbereich
Polymergehalt
Bleistifthärte
Mit Methyläthylketon extrahierbarer Anteil
9000 bis 18 000 cps
67 bis 72%
H bis 3 H
8 bis 15%
Aus dem Verwendungsbeispiel ergibt sich, daß sich die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen zur Herstellung von durch Lösungsmittelpolymerisation erhältlichen Copolymeren mit wärmehärtbaren Eigenschaften eignen.
Verwendungsbeispiel 3
In einem Reaktor, wie in Verwendungsbeispiel 1 so beschrieben, wurden nach dem in Verwendungsbeisniel 1 beschriebenen Verfahren die folgenden Bestandteile miteinander umgesetzt:
Styrol 1000
Butylacrylat 800
Acrylsäure 300
Diester gemäß Beispiel 1 700
Analyse:
Viskosität 17 000 cps
Polymergehalt 68%
Filmeigenschaften der wärmehärtbaren Masse gemäß Beispiel 10
Bleistifthärte
Mit Methyläthylketon extrahier-
3H
oarer Anteil
Das Copolymer erwies sich des weiteren als wärmehärtbar.
Die folgenden Verwendungsbeispiele veranschaulichen die Emulsions-Copolymerisation von erfinduiigsgemäßen Verbindungen gemäß Beispielen 1 bis 8 mit Acryl-, Metbacryl-, Styrol-und Vinylacetatmonomeren.
Verwendungsbeispiel 4
Ein zylindrischer Reaktor, ausgerüstet mit drei Z'igabetrichtern (für Monomer, Katalysator und Aktivafor), einem Rückflußkühler, Rührer und einem Thermometer wurde mit den folgenden Komponenten beschickt:
Wäßrige Phase
Wasser 540
Nichl-ionogene oberflächenaktive Mittel 34
Anionische oberflächenaktive Mittel 26
Schutzkolloid 8
Über den Monomer-Zugabetrichter wurden die
Vinylacetat
Diester gemäß Beispiel 1
2-Äthylhexylacrylat
655
100
28
Über den Katalysator-Zugabetrichter wurden die folgenden Komponenten eingebfacht:
Ammoniumpersulfat
Ammoniak (26°/oig)
Wasser
2,5
27,5
Über den Aktivator-Zugabetrichter wurden die .olgenden Komponenten eingebracht:
Aktivator:
NaHSO2CH20.2 H2O (Formopon)
Wasser
32
Die wäßrige Phase wurde zunächst auf 72°C erhitzt, worauf 72 g der Monomerenmischung zugesetzt wurden. Dann wurde 1 g Ammoniumpersulfat zugesetzt, wodurch die Emulsionspolymerisation eingeleitet wur- -to de. Durch die exotherme Reaktion stieg die Temperatur auf 770C an. Die Monomerenmischung, die Katalysatorlösung und die Aktivatorlösung wurden in den Reaktor innerhalb einer Zeitspanne von 6 Stunden eingebracht. Das auf diese Weise erhaltene Emulsionspolymer hatte die folgenden Eigenschaften:
IO
Verwendungsbeispiel 5
Das in Verwendungsbeispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß anstelle des Diesters gemäß Beispiel 1 die entsprechenden Diester der Beispiele 2,3,4, 5,6, 7 bzw. 8 verwendet wurden.
Die erhaltenen Emulsionspolymeren hatten die folgenden Eigenschaften:
54 bis 56
800 bis 1500 cps
0,2-0,5 Mikron
kontinuierlich, klar
Polymergehalt
Viskosität
Teilchengröße
Filmeigenschaften
lj Quervernetzbarkeit:
Wärmehärtbare Massen lieferten Filme mit folgenden Eigenschaften:
Bieistifihär'c H bis 2 H
Mit Methyläthylketon extra*
hierbare Anteile 12 bis 17%
Verwendungsbeispiel 6
Der Diester des Beispieles 1 wurde mit Äcrylmonomeren unter Verwendung einer Vorrichtung und unter Verfahrenbedingungen, wie in Verwendungsbeispiel 4 beschrieben, copolymerisiert, wobei jedoch folgende Änderungen erfolgten:
Monomerenmischung: 300
Methylmethacrylat 240
Butylacrylat 50
Acrylsäure 100
Diester gemäß Beispiel 1
Wäßrige Phase: 540 g
Wasser
Nicht-ionogene oberflächenaktive 18g
Verbindungen
Anionische oberflächenaktive 42 g
Verbindungen
Die Reaktionstemperatur lag bei 68 bis 700C. Das erhaltene Emulsionspolymer hatte folgende Eigenschaften:
Polymergehalt 55 50 Polymergehalt 47,5 g
Viskosität 1000 cps Viskosität 500 cps
Gehalt an freiem Monomer 0,4% pH-Wert 7,5
Teilchengröße 0,2 bis 0,4 Mikron Teilchengröße 0,1-0,2 Mikron
Filmeigenschaften kontinuierlich, klar Filmeigenschaften kontinuierlich, klar
Gehalt an freiem
mehärtbare Masse: Monomeren 0.5%
Emulsionspolymer gemäß Verwendungsbeispiel 4 100 g
In Wasser reduzierbares UF-Harz 10g
Ausgehend von dieser Masse wurde ein 0,08 mm starker Film gegossen, der 5 Minuten lang auf eine Temperatur von 177°C erhitzt wurde. Der Film hatte die folgenden Eigenschaften:
Bleistifthärte H
Mit Methyläthylketon extrahierbarer
Anteil 15%
Aus den erhaitenen Daten ergibt sich, daß das hergestellte Emulsionspolymer in Gegenwart eines Aminoharzes quervernetzbar ist.
Quervernetzbarkeit:
Eine wärmehärtbare Masse gemäß Beispiel 29 lieferte Filme mit folgenden Eigenschaften:
Bleistifthärte H
Mit Methyläthylketon extrahierbare
Anteile 20%
Verwendungsbeispiel 7
Das in Verwendungsbeispiel 6 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal anstelle von Methylmethacrylat Styrol verwendet wurde, und zwar in gleicher Gewichtsmenge. Das
II
12
dabei erhaltene Emulsionspolymer hatte folgende Eigenschaften:
Qucrvernetzbarkeit:
Polymergehalt 47,6
Viskosität 700 cps
pH-Wert 7,5
Teilchengröße 0,1-0,2 Mikron
Filmeigenschaften kontinuierlich, klar
Gehalt an ireiem Monomer 0,5% Bestimmt unter Verwendung der wärmehärtbaren Masse des Beispieles 30:
Bleistifthärte Il
Mit Methyläthylketon extrahierbare
Anteile 18%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Malein- oder Fumarsäureestern der Formel:
    R1-CO3-CH = CH-CO3-R3
    in der bedeuten:
    Ri (a) einen ω-Hydroxyalkylrest mit 2 bis 6 C-Atomen;
    (b) eine 2,3-Dihydroxypropylgruppe oder
    (c) eine Grappe der Formel:
DE2552634A 1974-11-26 1975-11-24 Verfahren zur Herstellung von Malein- oder Fumarsäureestern Expired DE2552634C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA214705A CA1054627A (en) 1974-11-26 1974-11-26 Mono hydroxy unsaturated diesters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552634A1 DE2552634A1 (de) 1976-08-12
DE2552634B2 DE2552634B2 (de) 1981-06-19
DE2552634C3 true DE2552634C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=4101721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559857A Expired DE2559857C2 (de) 1974-11-26 1975-11-24 Quervernetzbares, wärmehärtbares Copolymer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2552634A Expired DE2552634C3 (de) 1974-11-26 1975-11-24 Verfahren zur Herstellung von Malein- oder Fumarsäureestern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559857A Expired DE2559857C2 (de) 1974-11-26 1975-11-24 Quervernetzbares, wärmehärtbares Copolymer und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT347417B (de)
CA (1) CA1054627A (de)
DE (2) DE2559857C2 (de)
FR (2) FR2292695B1 (de)
GB (1) GB1526825A (de)
IT (1) IT1053089B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907997C2 (de) * 1979-03-01 1982-04-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren
DE3819738A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Stockhausen Chem Fab Gmbh Drei funktionelle estergruppen enthaltende verbindungen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und verwendung
NL8901490A (nl) * 1989-06-13 1991-01-02 Stamicarbon Harssamenstelling geschikt voor nagenoeg oplosmiddelvrije verfsamenstellingen.
US5942475A (en) * 1996-09-06 1999-08-24 Exxon Chemical Patents Inc. Engine oil lubricants formed from complex alcohol esters
US5994278A (en) * 1996-09-06 1999-11-30 Exxon Chemical Patents Inc. Blends of lubricant basestocks with high viscosity complex alcohol esters
US5750750C1 (en) * 1997-02-07 2001-03-27 Exxon Chemical Patents Inc High viscosity complex alcohol esters
US5922658A (en) * 1996-09-06 1999-07-13 Exxon Chemical Patents Inc. Two-cycle engine oil formed from a blend of a complex alcohol ester and other basestocks
EP1712599A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Beschichtungszusammensetzung enthaltend einen ungesättigten Hydroxydiester mit hervorragender Witterungsbeständigkeit
EP3360532B1 (de) * 2017-02-13 2022-04-27 Dentsply DeTrey GmbH Dentale zusammensetzung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278451A (de) * 1961-06-08
BE655602A (de) * 1963-11-15 1965-03-01
US3391183A (en) * 1964-08-28 1968-07-02 Pittsburgh Plate Glass Co Method of preparing beta-hydroxyalkyl esters including the isomerization of maleic acid half-esters
US3418363A (en) * 1965-07-21 1968-12-24 Monsanto Co Process of preparing alkyl hydroxyalkyl fumarates
US3414635A (en) * 1965-10-18 1968-12-03 Jefferson Chem Co Inc Hydroxyalkyl esters in surface coatings

Also Published As

Publication number Publication date
AT347417B (de) 1978-12-27
DE2559857C2 (de) 1982-11-18
DE2552634A1 (de) 1976-08-12
GB1526825A (en) 1978-10-04
FR2463117B1 (de) 1984-12-07
FR2463117A1 (fr) 1981-02-20
FR2292695B1 (fr) 1983-04-01
IT1053089B (it) 1981-08-31
FR2292695A1 (fr) 1976-06-25
ATA890575A (de) 1978-05-15
CA1054627A (en) 1979-05-15
DE2552634B2 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620912C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Copolymerisate ausgehend von Copolymerisaten aus Estern der Acryl-, Metharryl- oder Äthacrylsäure und deren Verwendung als Dispergiermittel
DE2129994A1 (de) Condensationspolymere
DE69731205T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung hochmolekularer polyester
DE2552634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Malein- oder Fumarsäureestern
DE2044286B2 (de)
EP0015484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren und deren Verwendung
DE2854989C3 (de) Pulverüberzugspräparat
DE2435509A1 (de) Stabilisierte polyacrylsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
EP1063225A2 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern
DE2302842C3 (de) Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester, anpolymerisierbarer Vinylmonomerer und Celluloseester
EP0040789B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten und deren Verwendung
DE1420483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten Filmen aus hochmolekularen linearen Polyestern
DE1520688B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenhaltigen copolymerisaten
DE1953706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2754750C2 (de) Aliphatische und cycloaliphatische Triolcopoly-carbonate und ihre Verwendung
DE3130960A1 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter waessriger emulsionen von oxidativ trocknenden alkydharzen
DE3937982C2 (de)
DE1745209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbpolymeren
DE1568285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylestern von olefinisch ungesaettigten Carbonsaeuren
DE2348896A1 (de) Filmbildende massen
DE1520153C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern
DE3814665C2 (de) Wasserhaltiges Beschichtungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2851614C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten
DE2126357A1 (en) Alpha, beta olefinically unsatd carboxylic acid copolymers
DE2123177C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen, die styrolisiert und acryliert sind

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559857

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee