AT354730B - Verfahren zur herstellung von quervernetzbaren copolymeren fuer waermehaertende mischungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von quervernetzbaren copolymeren fuer waermehaertende mischungen

Info

Publication number
AT354730B
AT354730B AT712477A AT712477A AT354730B AT 354730 B AT354730 B AT 354730B AT 712477 A AT712477 A AT 712477A AT 712477 A AT712477 A AT 712477A AT 354730 B AT354730 B AT 354730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
isobutanol
acid
anhydride
maleic acid
Prior art date
Application number
AT712477A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA712477A (de
Inventor
Stamatis Michaela Kambanis
Alan Douglas Roberts
Walter Schank
Original Assignee
Reichhold Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA214705A external-priority patent/CA1054627A/en
Application filed by Reichhold Chemicals Ltd filed Critical Reichhold Chemicals Ltd
Priority claimed from AT890577A external-priority patent/AT383466B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354730B publication Critical patent/AT354730B/de
Publication of ATA712477A publication Critical patent/ATA712477A/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von quervernetzbaren Copolymeren für wärmehärtende Mischungen. 



     Maleinsäureanhydrid,   Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure werden in kommerziellem Umfang für die Synthese von (a) ungesättigten Polyestern und (b) Monoestern und Diestern mit einwertigen Fettalkoholen verwendet. 



   Die Produkte der Gruppe (a) können synthetisch hergestellt werden, so dass sie Endhydroxygruppen enthalten. Solche mit einer Hydroxygruppe endende ungesättigte Polyester sind mit Acryl- und Vinylmonome-   renpolymerisierbar und können mit Aminobarzen   reagieren. Ihre Umsetzung mit Aminoharze führt zu einer   Quervemetzungunterdem Einfluss   von Wärme. Deshalb können solche Polyester Bestandteil wärmehärtender Mischungen sein. Anderseits sind die Polyester der Gruppe (a) polymer in bezug auf ihre Ungesättigtheit   (d. h.   viele Doppelbindungen pro Molekül), und deshalb führt ihre Copolymerisation mit andern Monomeren wie Acrylester und Vinylacetat zur raschen Quervernetzung und Gelierung. 



   Folglich kann die Copolymerisation von polymeren ungesättigten Polyestern mit andern ungesättigten Monomeren, wie mit Acryl- und Methacrylestern und Vinylacetat, offensichtlich keine für den Handel zweckmässigen   Lösungs- oder   Emulsionscopolymeren ergeben. 



   Die Monoester und Diester der Gruppe (b) werden als Comonomeren in   Lösungs- und in Emulsionscopo-     lymerenverwendet. Sie haben jedoch   keine Hydroxy-Funktion und deshalb auch keine Fähigkeit der Quervernetzung irgendeines ihrer Copolymeren. 



   Eine oder mehrere Hydroxylgruppe (n) enthaltende, einfach ungesättigte Diester sind sowohl mit Acryl- 
 EMI1.1 
 lymeren mit für den Handel akzeptablen physikalischen Eigenschaften (niedrige Viskosität, Filmbildner) ergibt. Weiters können diese Polymeren mit Aminoharze quervernetzt werden, um wärmehärtende Schutzeschichtungen zu ergeben. 



   Gegenstand der Erfindungist ein Verfahren zur Herstellung von quervernetzbaren Copolymeren für wärmehärtende Mischungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Monomeren der folgenden Kategorien in den angegebenen Gewichtsverhältnissen in Lösung oder Suspension in Anwesenheit eines Katalysators, welcher die Bildung freier Radikale initiiert, bei einer Temperatur von 50 bis   lOOoc   miteinander umgesetzt werden :

   i) 11 bis 30% eines Diesters der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin Ri a) eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine freie Hydroxylgruppe substituiert ist, b) eine 2, 3-Dihydroxypropylgruppe oder c) eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin n = 2 oder 3, x = 2 oder 3 und m = 1 bis 800 ist, und   R2   eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen, welcher durch Reaktion von 1 Mol Polyol der 
 EMI1.4 
 ge Bedeutung haben, und einem Mol einer Säure der Formel   HO-C-CH=CH-CO, H oder   deren An- hydrid in Gegenwart von Paratoluolsulfonsäure als Katalysator erhalten wurde, ii) 2% bis 25% eines Alkylacrylates mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen in der geraden oder verzweigten Al- kylgruppe, und iii) die restliche Menge ist ein.

   olefinisch ungesättigtes Monomeres vom Styrol-, Vinyl-, Acryl- oder   Methacryltyp.   



   Die Copolymerisation der Hydroxy-einfach ungesättigten Diester mit   Acrylsäureestern,   Methacrylsäureestern, Styrol und Vinylacetat wurde in Propanol und in Butylcellosolve in Gegenwart von Butylperoctoat   und/oder     Benzoylperoxyd   bei 92 bis 970C ausgeführt. 



   Die resultierenden Copolymeren enthielten 70bis75% Polymeres bei Viskositäten von   9000bis 20000 cP.   



  Diese Copolymeren waren quervernetzbar und wärmehärtend in Gegenwart von Aminoharze. 



   Die Hydroxy-einfach ungesättigten Diester waren mit Vinylacetat, Styrol,   Acrylsäure-undMethacryl-   säureesternin einer oberflächenaktive Mittel enthaltenden wässerigen Phase bei 60 bis   750C copolymerisiel-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bar. Die resultierenden Emulsionscopolymeren enthielten 44 bis 55% Polymeres bei Viskositäten von 500 bis 2000 cP. 



   Diese Emulsionscopolymeren waren quervernetzbar und wärmehärtend in Gegenwart von Aminoharze. 



   Die zur Herstellung der Copolymeren benötigten monomeren, eine oder mehrere Hydroxylgruppe (n) enthaltenden, einfach ungesättigten Diester werden nach folgenden Arbeitsvorschriften erhalten :
Arbeitsvorschrift 1 : Ein zylindrisches Reaktionsgefäss mit rundem Boden, das mit Fraktionierkolonne samt Kondensator, Fettalkohol-Wasser-Separator, Dekantierer, Rührer, Thermometer und Beheizungseinrichtung ausgestattet war, wurde mit den folgenden Materialien chargiert : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Maleinsäureanhydrid <SEP> 588 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Isobutanol <SEP> 590 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Äthylenglykol <SEP> 372 <SEP> g <SEP> 6,0 <SEP> Mol
<tb> Paratoluolsulfonsäure <SEP> 3g <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 5g
<tb> 
 
Die Reaktanten wurden auf 1050C erhitzt.

   Der stark exotherme Vorgang brachte die Reaktionstemperatur innerhalb von 30 min auf   1200C.   Sobald die Wärmeentwicklung   nachliess, wurde dieTemperaturauf135   bis 1400C erhöht. Der Grossteil der Veresterungsreaktion erfolgte bei 1400C. Während dieser Zeitwurden 75 g Wasser gesammelt. Dann stieg die Temperatur auf 165 bis 1700C an. Während dieser Zeitspanne wurden zusätzliche 21 g Wasser gesammelt. Dann wurden 45 g Isobutanol abdestilliert. Während dieser letzten Zeitspanne fiel die Säurezahl auf 8. 



   Die Analyse des resultierenden Produktes ergab die folgenden Resultate : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Säurezahl <SEP> 8
<tb> Hydroxylzahl <SEP> 230
<tb> Viskosität <SEP> 120 <SEP> oP.
<tb> 



  Gehalt <SEP> an <SEP> monomerem <SEP> 2-Hydroxyäthylisobutylester <SEP> 82%
<tb> andere <SEP> Esterarten <SEP> 15%
<tb> freies <SEP> Isobutanol <SEP> 3%
<tb> 
 
Arbeitsvorschrift   2 :   Die gleiche Apparatur wie in Arbeitsvorschrift 1 wurde mit den folgenden Materialien chargiert : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Maleinsäureanhydrid <SEP> 588 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> n-Butanol <SEP> 590 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> Mol
<tb> Äthylengtykol <SEP> 372 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> OMol <SEP> 
<tb> Paratoluolsulfonsäure <SEP> 3g
<tb> Wasser <SEP> 5g
<tb> 
   Reaktionsbedingungen und-verlauf waren mit den in der Arbeitsvorschrift l beschriebenen identisch,   es wurden 45   g n-Butanol abdestilliert. Während   dieser letzten Zeitspanne fiel die Säurezahl auf 8. 



   Die Analyse des resultierenden Produkts ergab die folgenden Resultate : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Säurezahl <SEP> 8
<tb> Hydroxylzahl <SEP> 230
<tb> Viskosität <SEP> 120 <SEP> cP
<tb> Gehalt <SEP> an <SEP> monomerem <SEP> 2-Hydroxyäthyln-Butylester <SEP> 82%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> andere <SEP> Esterarten <SEP> 15%
<tb> freies <SEP> n-Butanol <SEP> 3%
<tb> 
 
Arbeitsvorschrift 3 :

   Die Ausstattung und die Reaktionsbedingungen waren mit jenen der Arbeitsvorschrift 1 identisch, das   Reaktionsgefäss   wurde jedoch mit den folgenden Materialien chargiert : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Maleinsäureanhydrid <SEP> 490 <SEP> g <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Octanol <SEP> +) <SEP> 715 <SEP> g <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Äthylenglykol <SEP> 310 <SEP> g <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> Mol
<tb> Paratoluolsulfonsäure <SEP> 3g
<tb> Wasser <SEP> 5g
<tb> gesammeltes <SEP> Veresterungswasser <SEP> = <SEP> 85 <SEP> g <SEP> 
<tb> abdestilliertes <SEP> Octanol <SEP> +) <SEP> = <SEP> 57 <SEP> g
<tb> 
 +) Das verwendete Octanol ist   2-Äthylhexanol   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> :

   <SEP> Säurezahl <SEP> 10
<tb> Hydroxylzahl <SEP> 185
<tb> Viskosität <SEP> 120 <SEP> cP
<tb> Gehalt <SEP> an <SEP> monomerem <SEP> 2-Hydroxyäthyloctylester <SEP> 85%
<tb> andere <SEP> Esterarten <SEP> 10%
<tb> freies <SEP> Octanol <SEP> 5%
<tb> 
 
Arbeitsvorschrift 4 : Ausstattung und Reaktionsbedingungen waren mit jenen der Arbeitsvorschrift 1 identisch.

   Das Reaktionsgefäss wurde jedoch mit den folgenden Materialien chargiert : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Maleinsäureanhydrid <SEP> 588 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 2-Propylenglykol <SEP> 456 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> Mol
<tb> Isobutanol <SEP> 490 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> Mol
<tb> Paratoluolsulfonsäure <SEP> 3g
<tb> Wasser <SEP> 5g
<tb> gesammeltes <SEP> Veresterungswasser <SEP> = <SEP> 96 <SEP> g
<tb> abdestilliertes <SEP> Isobutanol <SEP> = <SEP> 75 <SEP> g <SEP> 
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> Säurezahl <SEP> 10
<tb> Hydroxylzahl <SEP> 180
<tb> Viskosität <SEP> 110 <SEP> cP
<tb> Gehalt <SEP> an <SEP> monomerem <SEP> (2-Hydroxy)-propyl- <SEP> 
<tb> isobutylester <SEP> 81%
<tb> andere <SEP> Esterarten <SEP> 16%
<tb> Isobutanol <SEP> 3%
<tb> 
 
Arbeitsvorschrift 5 :

   Ausstattung und Reaktionsbedingungen waren mit jenen der Arbeitsvorschrift 1 identisch. Das Reaktionsgefäss wurde jedoch mit den folgenden Materialien chargiert : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Maleinsäureanhydrid <SEP> 588 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Isobutanol <SEP> 490 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Diäthylenglykol <SEP> 636 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Paratoluolsulfonsäure <SEP> 3g <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 5g
<tb> gesammeltes <SEP> Veresterungswasser <SEP> = <SEP> 94 <SEP> g <SEP> 
<tb> abdestilliertes <SEP> Isobutanol <SEP> = <SEP> 73 <SEP> g
<tb> Analyse <SEP> :

   <SEP> Säurezahl <SEP> 12
<tb> Hydroxylzahl <SEP> 167
<tb> Viskosität <SEP> 160 <SEP> oP
<tb> Gehalt <SEP> an <SEP> monomerem <SEP> 2- <SEP> (2-Hydroxy- <SEP> 
<tb> äthoxy)-äthyl-isobutylester <SEP> 80% <SEP> 
<tb> andere <SEP> Esterarten <SEP> 16%
<tb> freies <SEP> Isobutanol <SEP> 4%
<tb> 
   Arbeitsvorschrift 6 : Ausstattung und Reaktionsbedingungen waren mit jenender Arbeitsvorschrift liden-    tisch.

   Das   Reaktionsgefäss   wurde jedoch mit folgenden Materialien chargiert : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Maleinsäureanhydrid <SEP> 588g <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> Mol
<tb> Isobutanol <SEP> 490 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> Mol
<tb> Glycerin <SEP> 552 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> Mol
<tb> Paratoluolsulfonsäure <SEP> 3g <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 5g
<tb> gesammeltes <SEP> Veresterungswasser <SEP> = <SEP> 90 <SEP> g <SEP> 
<tb> abdestilliertes <SEP> Isobutanol <SEP> = <SEP> 70 <SEP> g <SEP> 
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> Säurezahl <SEP> 10
<tb> Hydroxylzahl <SEP> 230
<tb> Viskosität <SEP> 600 <SEP> cP
<tb> Gehalt <SEP> an <SEP> monomerem <SEP> (2, <SEP> 3-Dihydroxy)- <SEP> 
<tb> propyl-isobutylester <SEP> 70%
<tb> andere <SEP> Esterarten <SEP> 27%
<tb> freies <SEP> Isobutanol <SEP> 3%
<tb> 
 
Arbeitsvorschrift 7 :

   Ausstattung und Reaktionsbedingungen waren mit jenen der Arbeitsvorschrift 1 identisch. Das Reaktionsgefäss wurde jedoch mit den folgenden Materialien chargiert : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Maleinsäureanhydrid <SEP> 98 <SEP> g <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Isobutanol <SEP> 82 <SEP> g <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Polypropylenoxyddiol
<tb> (Voranol <SEP> P. <SEP> 1010) <SEP> 1000 <SEP> g <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Paratoluolsulfonsäure <SEP> 2g
<tb> Wasser <SEP> 5g
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> gesammeltes <SEP> Veresterungswasser <SEP> = <SEP> 20 <SEP> g
<tb> abdestilliertes <SEP> Isobutanol <SEP> = <SEP> 10 <SEP> g <SEP> 
<tb> Analyse <SEP> :

   <SEP> Säurezahl <SEP> 12
<tb> Hydroxylzahl <SEP> 64
<tb> Viskosität <SEP> 900 <SEP> cP
<tb> Gehalt <SEP> an <SEP> monomerem <SEP> Hydroxy- <SEP> (polypropy- <SEP> 
<tb> lenoxy)-isobutylester <SEP> 72%
<tb> andere <SEP> Esterarten <SEP> 20%
<tb> freies <SEP> Polypropylenoxyddiol <SEP> 5%
<tb> freies <SEP> Isobutanol <SEP> 3%
<tb> 
 
Arbeitsvorschrift 8 : Ausstattung und Reaktionsbedingungen waren mit jenen der Arbeitsvorschrift 1 identisch.

   Das Reaktionsgefäss wurde mit den folgenden Materialien chargiert : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Fumarsäure <SEP> 696 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Isobutanol <SEP> 490 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> Mol
<tb> Äthylenglykol <SEP> 372 <SEP> g <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Paratoluolsulfonsäure <SEP> 3g <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 5g
<tb> 
 Die Veresterung begann bei einer Temperatur über   130oC.   
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> gesammeltes <SEP> Veresterungswasser <SEP> = <SEP> 200 <SEP> g
<tb> abdestilliertes <SEP> Isobutanol <SEP> = <SEP> 70 <SEP> g <SEP> 
<tb> Analyse <SEP> :

   <SEP> Säurezahl <SEP> 11
<tb> Hydroxylzahl <SEP> 190
<tb> Viskosität <SEP> 130 <SEP> cP
<tb> Gehalt <SEP> an <SEP> monomerem <SEP> 2-Hydroxyäthylisobutylester <SEP> 84%
<tb> andere <SEP> Esterarten <SEP> 12%
<tb> freies <SEP> Isobutanol <SEP> 4%
<tb> 
   Arbeitsvorschrift 9 : Ausstattung und Reaktionsbedingungen waren mit jenen der Arbeitsvorschrift liden-    tisch.

   Das Reaktionsgefäss wurde mit den folgenden Materialien chargiert : 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> Itaconsäure <SEP> 650 <SEP> g <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Isobutanol <SEP> 407 <SEP> g <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Äthylenglykol <SEP> 310 <SEP> g <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Paratoluolsulfonsäure <SEP> 3 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP> 5g
<tb> Toluolhydrochinon
<tb> (5% <SEP> in <SEP> Isobutanol) <SEP> -
<tb> 
 Die Veresterungsreaktion war langsamer als mit Maleinsäureanhydrid. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> gesammeltes <SEP> Veresterungswasser <SEP> = <SEP> 170 <SEP> g
<tb> Isobutanol <SEP> = <SEP> 35 <SEP> g <SEP> 
<tb> 
 Dieses Produkt tendiert zur Homopolymerisation, wenn es dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> Säurezahl <SEP> 15
<tb> Hydroxylzahl <SEP> 180
<tb> Viskosität <SEP> 200 <SEP> oP
<tb> Gehalt <SEP> an <SEP> monomerem <SEP> Hydroxyäthyl-isobutylester <SEP> 80%
<tb> andere <SEP> Esterarten <SEP> 16%
<tb> freies <SEP> Isobutanol <SEP> 4%.
<tb> 
 



   Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen eingeschränkt, denn es gibt natürlich zahlreiche mögliche Variationen und Modifizierungen. Alle Teil- und Prozentangaben in den Beispielen und in der gesamten Beschreibung sind auf das Gewicht bezogen. 



     Beispiel l :   Ein zylindrisches Reaktionsgefäss, ausgestattet mit einem Kondensator, einem Rührer, einem Thermometer, zwei Zugabegefässen und einer Beheizungsvorrichtung wurde mit 825 g Propanol chargiert. Die Temperatur wurde auf   900C   gebracht und eine Monomerenmischung   undeineKatalysatorlösung   wurden während einer Zeitdauer von fünf (5) h der Reaktionsmischung zugegeben. 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Monomerenmischung <SEP> : <SEP> 
<tb> Methylmethacrylat <SEP> 1000 <SEP> g
<tb> Acrylsäure <SEP> 300 <SEP> g
<tb> Butylacrylat <SEP> 800 <SEP> g
<tb> Produkt <SEP> von <SEP> Arbeitsvorschrift <SEP> 1 <SEP> 700 <SEP> g
<tb> Katalysatorlösung <SEP> : <SEP> 
<tb> Propanol <SEP> 90 <SEP> g
<tb> tert. <SEP> Butyl-peroctoat <SEP> 13 <SEP> g
<tb> 
 
Die radikalische Copolymerisation wurde bei 960C unter   Propanol-Rückfluss   durchgeführt. Das fertige Produkt hatte die folgenden Eigenschaften : 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> Flüssigkeitsviskosität <SEP> 13000 <SEP> cP
<tb> Polymergehalt <SEP> = <SEP> 70%.
<tb> 
 



  Es wurde festgestellt, dass der Hydroxy-einfach ungesättigte Ester völlig copolymerisiert war. 
 EMI6.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Wärmehärtende <SEP> Mischung <SEP> : <SEP> 
<tb> Polymeres <SEP> von <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 100
<tb> Wasserreduzierbares <SEP> Aminoharz <SEP> (60%) <SEP> 10
<tb> Dimethyläthanolamin <SEP> 3
<tb> Wasser <SEP> 30.
<tb> 
 



   Ein von der obigen Mischung erhaltener,   0, 076 mm starker   Film, der fünf (5) min lang einerTemperatur von 176, 70C ausgesetzt worden war, zeigte die folgenden Eigenschaften. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Bleistifthärte <SEP> = <SEP> 2H
<tb> MÄK <SEP> Herauslösbares <SEP> = <SEP> 12%, <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> Feststoffe.
<tb> 
 



   Testmethoden : A. Bleistifthärte
Bei diesem Test wird die Härte eines gehärteten Streichfilms auf die Härte eines Graphitbleistiftes bezogen. Eine Reihe von Standardbleistiften, von 4B bis 4H, ist von Staedtler (Deutschland) erhältlich. 



   Eine Mine wird in einer Länge von etwa   6, 35 mm   durch Reiben gegen feines Schmirgelpapier (Karbid 400) zugerichtet ("squared"). Der Bleistift wird in normalem Schreibwinkel (450) gehalten und   vorwärts ge-   gen den Film gestossen, wobei der angewendete Druck knapp unter jenem liegt, bei welchem die Mine bricht. 



  Jede Markierung oder Kratzer, bei schiefem Winkel unter starkem Licht sichtbar, bedeutet, dass der Bleistift härter als der Film ist. Die Härte wird als der Grad des nächstweicheren Bleistifts angegeben. 



   Grade in der Reihenfolge der zunehmenden Härte sind : 
4B, 3B, 2B, B, HB, F, H, 2H, 3H, 4H. 



   B.   MÄK-Extrahierbare :  
Die Löslichkeit eines Polyvinylalkohol   (PVA)-Aoryl   oder Acrylpolymeren in Methyläthylketon (MÄK) nimmt mit zunehmendem Grad der Quervernetzung dieses Polymeren ab. Deshalb kann die   Extrahierbarkeit   eines Polymeren in MÄK als umgekehrtes Mass für den Grad der Quervernetzung benutzt werden. 



   Ein   0, 076 mm   starker Film des Polymeren wird aus Suspension oder   LösungaufeinerAluminiumfolie   abgelagert. 3 bis 5 g dieses Films werden 24 h lang einer Soxhlet-Extraktion durch MÄK ausgesetzt. 



   Der unlösliche Teil wird getrocknet und gewogen. So werden die   MÄK-Extrahierbaren     oder-Unlösli-   chen als Gewichtsprozent bestimmt. 



   Beispiel 2 : Wie   1,   doch mit dem Produkt aus Arbeitsvorschrift 2. 



   Beispiel 3 : Wie   1,   doch mit dem Produkt aus Arbeitsvorschrift 3. 



   Beispiel 4 : Wie   1,   doch mit dem Produkt aus Arbeitsvorschrift 4. 



   Beispiel   5 : Wie 1,   doch mit dem Produkt aus Arbeitsvorschrift 5. 



   Beispiel 6 : Wie   1,   doch mit dem Produkt aus Arbeitsvorschrift 6. 



   Beispiel 7 : Wie   1,   doch mit dem Produkt aus Arbeitsvorschrift 7. 



   Beispiel 8 : Wie   1,   doch mit dem Produkt aus Arbeitsvorschrift 8. 



   Beispiel   9 : Wie 1,   doch mit dem Produkt aus Arbeitsvorschrift 9. 



   Die Lösungspolymerenaus den Beispielen 2 bis 9 ergaben Copolymeren mit den folgenden Eigenschaftsbereichen : 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Flüssigkeits-Viskositätsbereich <SEP> 9000 <SEP> bis <SEP> 18000 <SEP> cP
<tb> Polymergehalt <SEP> (% <SEP> N. <SEP> V.) <SEP> +) <SEP> = <SEP> 67 <SEP> bis <SEP> 72%
<tb> 
 
 EMI7.3 
 bezeichnet. 



  Film-Eigenschaften von wärmehärtenden Mischungen nach Beispiel 1 : 
 EMI7.4 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> = <SEP> H-3H
<tb> MÄK-Extrahierbare <SEP> = <SEP> 8 <SEP> bis <SEP> 15%, <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> Feststoffe
<tb> 
 
Die obigen Beispiele zeigen, dass die erfindungsgemäss erhältlichen   Lösungscopolymeren   wärmehärtende Eigenschaften aufweisen. 



   Die Eigenschaften der nach den Beispielen 2 bis 9 erhältlichen Polymeren wurden in Tafel   ! Übersicht-   lich angeführt. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Tafel I Lösungs-Copolymeren der Beispiele 2 bis 9 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> eingesetztes <SEP> Beispiel <SEP> Viskosität, <SEP> Polymer-Gehalt <SEP> Bleistiftharte <SEP> MÄK-Extra- <SEP> 
<tb> Produktaus <SEP> : <SEP> Nr. <SEP> [cP] <SEP> % <SEP> hierbare <SEP> 
<tb> Arbeitsvorschrift
<tb> 2 <SEP> 2 <SEP> 15000 <SEP> 72 <SEP> 2H <SEP> 10
<tb> 3 <SEP> 3 <SEP> 9000 <SEP> 67 <SEP> H <SEP> 15
<tb> 4 <SEP> 4 <SEP> 17000 <SEP> 67 <SEP> 2H <SEP> 11
<tb> 5 <SEP> 5 <SEP> 10000 <SEP> 67 <SEP> H <SEP> 14
<tb> 6 <SEP> 6 <SEP> 18000 <SEP> 67 <SEP> 3H <SEP> 8
<tb> 7 <SEP> 7 <SEP> 10000 <SEP> 68 <SEP> H <SEP> 14
<tb> 8 <SEP> 8 <SEP> 13000 <SEP> 70 <SEP> 2H <SEP> 12
<tb> 9 <SEP> 9
<tb> 
   Beispiel 10 :   Ausstattung und Reaktionsbedingungen waren mit jenen in Beispiel 1 identisch. Die Mo-   isomerenmischung   bestand aus den folgenden Materialien.

   Die übrigen Materialien wurden nicht geändert. 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Styrol <SEP> 1000
<tb> Butylacrylat <SEP> 800
<tb> Acrylsäure <SEP> 300
<tb> Produkt <SEP> aus <SEP> Arbeitsvorschrift <SEP> 1 <SEP> 700
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> Viskosität <SEP> = <SEP> 17000 <SEP> cP <SEP> 
<tb> Polymergehalt <SEP> = <SEP> 68%
<tb> 
 Film-Eigenschaften der wärmehärtenden Mischung nach Beispiel   l.   
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Bleistithärte <SEP> = <SEP> 3H
<tb> MÄK-Extrahierbare <SEP> = <SEP> 13% <SEP> 
<tb> 
 
Dieses Copolymere ist auch wärmehärtend. 



   Die folgenden Beispiele zeigen die Emulsionscopolymerisation von einigen der nach den Arbeitsvorschriften 1 bis 9 erhaltenen Verbindungen mit Acryl-, Methacryl-, Styrol- und Vinylacetatmonomeren. 



     Beispiel 11 :   Ein   zylindrisches Reaktionsgefäss   mit drei   Zugabe-Gefässen (filr Monomeres,   Katalysator und Aktivator), einem Kondensator, einem Rührer und einem Thermometer wurde mit den folgenden Materialien chargiert : 
Wässerige Phase : 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 
 EMI9.5 
 
 EMI9.6 
 ben. 1 g Ammoniumpersulfat wurde dazugegeben und die Emulsionspolymerisation so initiiert. Die exotherme   Reaktion hob die Reaktionstemperatur auf 7700   an. Die restliche Monomerenmischung, Katalysatorlösung   undAktivatorlösungwurden während   einer Zeitdauer von sechs (6) h dem   Reaktionsgefäss   zugegeben.

   Das resultierende Emulsionspolymere zeigte die folgenden Eigenschaften : 
 EMI9.7 
 
<tb> 
<tb> Polymergehalt <SEP> (% <SEP> N. <SEP> V.) <SEP> = <SEP> 55 <SEP> 
<tb> Viskosität <SEP> (RVF <SEP> 3/60 <SEP> U/min) <SEP> = <SEP> 1000 <SEP> cP
<tb> freies <SEP> Monomeres <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 4% <SEP> 
<tb> Teilchengrösse <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> jan <SEP> 
<tb> Film <SEP> = <SEP> kontinuierlich, <SEP> klar
<tb> 
 Wärmehärtende Mischung : 
 EMI9.8 
 
<tb> 
<tb> Emulsionspolymeren-Beispiel <SEP> 11 <SEP> 100 <SEP> g
<tb> Wasser-reduzierbares <SEP> UF <SEP> (Harnstoff-Formaldehyd)-Harz <SEP> 10 <SEP> g
<tb> 
 
Ein aus der obigen Mischung gegossener,   0, 076   mm starker Film wurde fünf (5) min lang einer Temperatur von 176, 70C ausgesetzt.

   Es zeigte sich, dass er die folgenden Eigenschaften hatte : 
 EMI9.9 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> = <SEP> H <SEP> 
<tb> MÄK-Extrahierbare <SEP> = <SEP> 15% <SEP> 
<tb> 
 
Aus den obigen Ergebnissen wird geschlossen, dass das Emulsionspolymere gemäss Beispiel 11 in Gegenwart von Aminoharze quervernetzbar ist. 



   Beispiele 12 bis 19 : Ausstattung und Reaktionsbedingungen waren mit jenen des Beispiels 11 identisch, nur das Produkt nach Arbeitsvorschrift 1 wurde durch jene der Arbeitsvorschriften 2,3, 4,5, 6,7, 8 und 9 ersetzt. 



    Beispie I 12 : Das Zwischenprodukt von Arbeitsvorschrift 2 wurde verwendet.    



   Beispiel    13   Das Zwischenprodukt von Arbeitsvorschrift 3 wurde verwendet. 
 EMI9.10 
 



  Beispiel    18   Das Zwischenprodukt von Arbeitsvorschrift 8 wurde verwendet. 



  Beispiel19 :DasZwischenproduktvonArbeitsvorschrift9wurdeverwendet. 



  Emulsionspolymerprodukte wurden gemäss den Beispielen 12 bis 19 erhalten. Diese Emulsionspolymeren 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 hatten die folgenden Eigenschaften : 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Polymergehalt <SEP> (% <SEP> N. <SEP> V.) <SEP> = <SEP> 54 <SEP> bis <SEP> 56
<tb> Viskosität <SEP> (/ <SEP> 3/60 <SEP> U/min) <SEP> = <SEP> 800 <SEP> bis <SEP> 1500 <SEP> oP
<tb> Teilchengrösse <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> je, <SEP> 
<tb> Film <SEP> = <SEP> klar, <SEP> kontinuierlich
<tb> 
   Quervernetzbarkeit :   Die wärmehärtenden Mischungen nach Beispiel 11 ergaben Filme mit den folgenden Eigenschaften : 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> = <SEP> H-2H
<tb> MÄK-Extrahierbare <SEP> = <SEP> 12 <SEP> bis <SEP> 17%.
<tb> 
 



   Die Eigenschaften der nach den Beispielen 12 bis 19 erhältlichen Polymeren wurden in Tafel II übersichtlich angeführt. 



   Tafel II 
 EMI10.3 
 
 EMI10.4 
 
<tb> 
<tb> eingesetztes <SEP> Beispiel <SEP> Viskosität <SEP> Teilchen-Grösse <SEP> Filmeigen- <SEP> Bleistift- <SEP> MÄKProdukt <SEP> aus <SEP> Nr. <SEP> [cP] <SEP> [ <SEP> ] <SEP> schaften <SEP> härte <SEP> Extrahierbare
<tb> Arbeitsvorschrift
<tb> 2 <SEP> 12 <SEP> 1. <SEP> 200 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> Alle <SEP> Filme <SEP> H <SEP> 13
<tb> 3 <SEP> 13 <SEP> 1. <SEP> 500 <SEP> 0,2 <SEP> bis <SEP> 0,4 <SEP> waren <SEP> klar <SEP> H <SEP> 17
<tb> 4 <SEP> 14 <SEP> 1.500 <SEP> 0,3 <SEP> bis <SEP> 0,5 <SEP> 2H <SEP> 16
<tb> 5 <SEP> 15 <SEP> 1. <SEP> 500 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> H <SEP> 17
<tb> 6 <SEP> 16 <SEP> 1. <SEP> 500 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 2H <SEP> 12
<tb> 7 <SEP> 17 <SEP> 1.500 <SEP> 0,3 <SEP> bis <SEP> 0,5 <SEP> H <SEP> 17
<tb> 8 <SEP> 18 <SEP> 1.

   <SEP> 000 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> H <SEP> 12
<tb> 9 <SEP> 19 <SEP> 1.500 <SEP> 0,2 <SEP> bis <SEP> 0,4 <SEP> H <SEP> 15
<tb> 
 
Beispiel 20 : Das Produkt nach Arbeitsvo rschrift l wurde mit Acrylmonomeren copolymerisiert, unter Verwendungderselben Ausstattung und Bedingungen wie in Beispiel 11 mit Ausnahme der folgenden Änderungen : 
 EMI10.5 
 
<tb> 
<tb> Monomerenmischung <SEP> : <SEP> 
<tb> Methyl-methacrylat <SEP> 300
<tb> Butyl-acrylat <SEP> 240
<tb> Acrylsäure <SEP> 50
<tb> Produkt <SEP> nach <SEP> Arbeitsvorschrift <SEP> 1 <SEP> 100
<tb> Wässerige <SEP> Phase <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 540 <SEP> g
<tb> Nicht-ionische-oberflächenaktive <SEP> Mittel <SEP> 18 <SEP> g
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> Anionische <SEP> oberflächenaktive <SEP> 
<tb> Mittel <SEP> 42 <SEP> g <SEP> 
<tb> 
 
Die Reaktionstemperatur wurde bei 68 bis 700C gehalten.

   Das resultierende Emulsionspolymere zeigte die folgenden Eigenschaften : 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> Polymergehalt <SEP> (% <SEP> N. <SEP> V.) <SEP> = <SEP> 47, <SEP> 5
<tb> Viskosität <SEP> = <SEP> 500 <SEP> cP <SEP> 
<tb> pH <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Teilchengrösse <SEP> = <SEP> 0,1 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 2/-1 <SEP> 
<tb> Film <SEP> = <SEP> klar, <SEP> kontinuierlich
<tb> freies <SEP> Monomeres <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI11.3 
 
 EMI11.4 
 
<tb> 
<tb> :Bleistifthärte <SEP> = <SEP> H <SEP> 
<tb> MÄK-Extrahierbare <SEP> = <SEP> 20%.
<tb> 
 



     Beispiel 21 : Ausstattungund Bedingungen warenmitjenen des   Beispiels 20 identisch, nur das Methyl-methacrylat wurde durch Styrol, Gewicht für Gewicht, ersetzt. Das resultierende Emulsionspolymere zeigte die folgenden Eigenschaften : 
 EMI11.5 
 
<tb> 
<tb> Polymergehalt <SEP> (% <SEP> N. <SEP> V.) <SEP> = <SEP> 47, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Viskosität <SEP> 700 <SEP> cP
<tb> PH <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Teilchengrösse <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> je <SEP> 
<tb> Film <SEP> klar, <SEP> kontinuierlich
<tb> freies <SEP> Monomeres <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> 
 
Quervernetzbarkeit :DiewärmehärtendeMischungnachBeispiel11ergebFilmemitdenfolgendenEigenschaften : 
 EMI11.6 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> = <SEP> H <SEP> 
<tb> MÄK-Extrahierbare <SEP> = <SEP> 18%. <SEP> 
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von quervernetzbaren Copolymeren für wärmehärtende Mischungen, d a durch gekennzeichnet, dass Monomeren der folgenden Kategorien in den angegebenen Gewichtsver- hältnissen in Lösung oder Suspension in Anwesenheit eines Katalysators, welcher die Bildungfreier Radikale initiiert, bei einer Temperatur von 50 bis 100 C miteinander umgesetzt werden :
    i) 11 bis 30% eines Diesters der allgemeinen Formel EMI11.7 worin R1 a) eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine freie Hydroxylgruppe substi- tuiert ist, <Desc/Clms Page number 12> b) eine 2, 3-Dihydroxypropylgruppe oder c) eine Gruppe der allgemeinen Formel EMI12.1 worin n = 2 oder 3, x = 2 oder 3 und m = 1 bis 800 ist, und R2 eine lineare oder verzweigte Al- kylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen, welcher durch Reaktion von 1 Mol Poly- ol der Formel R10H mit 1, 1 Mol eines primären Alkohols der Formel R.OH,wobeiR.undR die obige Bedeutung haben, und einem Mol einer Säure der Formel HO C-CH=CH-CO H oder deren Anhydrid in Gegenwart von Paratoluolsulfonsäure als Katalysator erhalten wurde, ii)
    2% bis 25% eines Alkylacrylates mit bis zu acht Kohlenstoffatomen in der geraden oderverzweig- ten Alkylgruppe, und iii) die restliche Menge ist ein olefinisch ungesättigtes Monomeres vom Styrol-, Vinyl-, Acryl-oder Methacryltyp.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Isopropanol-Lösung unter Rückfluss ausgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Wasser in Gegenwart einer ausreichenden Menge an oberflächenaktiver Substanz zur Bildung einer wässerigen Emulsion ausgeführt wird. EMI12.2 gemeinen Formel (I) ein Reaktionsprodukt aus einer der folgenden Reaktantenkombinationen ist : (i) Isobutanol, Äthylenglykol und Maleinsäure oder-anhydrid (ii) n-Butanol, Äthylenglykol und Maleinsäure oder -anhydrid (iii) 2-Äthylhexanol, Äthylenglykol und Maleinsäure-oder-anhydrid (iv) Isobutanol, 1, 2-propylenglykol und Maleinsäure oder-anhydrid (v) Isobutanol, Glycerin und Maleinsäure oder-anhydrid (vi) Isobutanol, Äthylenglykol und Fumarsäure.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Alkylacrylat, Butylacrylat und/oder 2-Äthylhexylacrylat ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als olefinischungesättigtes Mo- nomeres zumindest eine der folgenden Verbindungen eingesetzt wird : Methyl-methacrylat, Acrylsäure, Vi- nylacetat und Styrol.
    8. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator, welcherdieBil- dung freier Radikale initiiert, tert. Butyl-peroctoat und/oder Ammoniumpersulfat verwendet wird.
AT712477A 1974-11-26 1977-10-06 Verfahren zur herstellung von quervernetzbaren copolymeren fuer waermehaertende mischungen AT354730B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA214705A CA1054627A (en) 1974-11-26 1974-11-26 Mono hydroxy unsaturated diesters
AT890577A AT383466B (de) 1977-03-01 1977-12-13 Vorrichtung zum verriegeln eines zinkenkreisels am maschinengestell einer heuwerbungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT354730B true AT354730B (de) 1979-01-25
ATA712477A ATA712477A (de) 1979-06-15

Family

ID=25605140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT712477A AT354730B (de) 1974-11-26 1977-10-06 Verfahren zur herstellung von quervernetzbaren copolymeren fuer waermehaertende mischungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354730B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA712477A (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570805C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Polymerteilchen
DE2612248C2 (de)
DE1620912C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Copolymerisate ausgehend von Copolymerisaten aus Estern der Acryl-, Metharryl- oder Äthacrylsäure und deren Verwendung als Dispergiermittel
DE1520119C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
US4075411A (en) Vinyl-polymerizable surfactive monomers
US3342787A (en) Resinous compositions
EP0291662A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzweigten Acrylatcopolymerisats mit Polymerisierbaren Doppelbingungen und seine Verwendung
DE2129994A1 (de) Condensationspolymere
DE3901608C2 (de)
DE2643144C2 (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger Emulsionen von Additionspolymerisaten mit eingebautem Emulgator
DE1175439B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen eines Homo- oder Mischpolymerisats des Methacryl-saeuremethylesters in Methacrylsaeuremethylester oder seinen Mischungen mit einem anderen Monomeren
DE2559857C2 (de) Quervernetzbares, wärmehärtbares Copolymer und Verfahren zu dessen Herstellung
US2815369A (en) Intermediates for the production of polymers
CN111807961A (zh) 一种兼具快干和长适用期的高羟基丙烯酸乳液及其合成方法
EP0332011A1 (de) Herstellung von wässrigen Polyalkylmethacrylat-Dispersionen durch Emulsionspolymerisation in zwei Stufen und deren Verwendung in Holzlacken
AT354730B (de) Verfahren zur herstellung von quervernetzbaren copolymeren fuer waermehaertende mischungen
JP3265240B2 (ja) 船舶用防汚塗料用の新規な(メタ)アクリル樹脂組成物と、対応する塗料組成物
DE2709784C2 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden, mit organischen Polyisocyanaten vernetzbaren Mischpolymerisaten
EP0350684B1 (de) Oxidativ vernetzbare, wasserverdünnbare Bindemittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2840251C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE3127780A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
DE1222679B (de) Verfahren zur Herstellung stabiller Latices
US3227735A (en) Monounsaturated polyesters
DE1520153C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern
CN101044221B (zh) 地板蜡用均化剂和水性地板蜡组合物

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee