DE2643144C2 - Verfahren zur Herstellung wässeriger Emulsionen von Additionspolymerisaten mit eingebautem Emulgator - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wässeriger Emulsionen von Additionspolymerisaten mit eingebautem Emulgator

Info

Publication number
DE2643144C2
DE2643144C2 DE2643144A DE2643144A DE2643144C2 DE 2643144 C2 DE2643144 C2 DE 2643144C2 DE 2643144 A DE2643144 A DE 2643144A DE 2643144 A DE2643144 A DE 2643144A DE 2643144 C2 DE2643144 C2 DE 2643144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
derived
alcohol
radical
emulsifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643144A1 (de
Inventor
Anno Spijkenisse Bijker
Dick Adriaan Maassluis Pons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synres International Bv Hoek Van Holland Nl
Original Assignee
Synres International Bv Hoek Van Holland Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synres International Bv Hoek Van Holland Nl filed Critical Synres International Bv Hoek Van Holland Nl
Publication of DE2643144A1 publication Critical patent/DE2643144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643144C2 publication Critical patent/DE2643144C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/335Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus
    • C08G65/3353Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus containing oxygen in addition to phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2612Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aromatic or arylaliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/14Derivatives of phosphoric acid

Description

Bekanntlich lassen olefinisch ungesättigte Monomere sich in wässeriger Dispersion zu Emulsionen eines Additionspolymerisats oder Copolymerisate polymerisieren. Solche Emulsionen werden häufig zur Herstellung von Färb- und Lackstoffen benutzt Die Emulsionen können durch Polymerisation von einem oder mehreren Monomeren in einer wässerigen Phase in Gegenwart eines geeigneten Katalysatorsystems und der erforderlichen Emulgatoren, Stabilisatoren und/ oder Schutzkolloide sowie anderer Zusatzstoffe erhalten werden. Die Emulgatoren sind erforderlich, um die Monomeren im Wasser zu dispergieren und um die emulgierte Form der anfallenden Polymensatpartikel aufrechtzuerhalten. In den meisten Fällen werden Emulgatoren verwendet, die mit den benutzten Monomeren nicht «(polymerisierbar sind. Man hat bereits vorgeschlagen. Emulgatoren zu benutzen, die äthylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, wodurch sie in das Polymerisat eingebaut werden: Diese Emulgatoren besitzen als hydrophile Gruppe eine Sulfonsäuregruppe oder eine Sulfonatgruppe (siehe die niederländische Patentanmeldung 68 03 903 und die entsprechende DE-OS 16 68 651). Nachteile dieser Emulgatoren sind die beschränkte Hydrolysestabilität, die geringe Polymerisationsgeschwindigkeit einiger Typen und die Tatsache, daß diese Emulgatoren Vergilbung ler unter Anwendung dieser Polymerisate erhaltenen Deckschichten verursachen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von Additionspolymerisaten in Wasser durch Polymerisation von einem oder mehreren olefinisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion in Gegenwart eines geeigneten Katalysatorsystems und eines oder mehrerer Emulgatoren sowie gegebenenfalls anderer üblicher Zusatzstoffe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Emulgator zumindest eine Verbindung mit der Konfiguration (ROXTO)PO(OH) verwendet wird in der R einen von einem ungesättigten polymersierbaren Alkohol mit 2—12 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Rest oder einen Rest A-B darstellt, in dem A ein von einer ungesättigten polymerisierbaren Carbonsäure abgeleiteter Säurerest mit 3 —25 Kohlenstoffatomen. B einen zweiwertigen, von einem Diol abgeleiteten Rest darstellt, wobei das Diol ein verzweigtes oder unver/weigtes aliphatisches oder cycloaliphatisches Diol mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Polyoxyalkylendiol mit 2 bis 100 von Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,2-Butylenglykol der 1.4-Butylenglykol abgeleiteten Einheiten ist, auch aromatische Gruppen enthalten oder ein hydroxylendständiges Polyacton mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000 sein kann, und in der T einen von einer Hydroxylverbindung aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten aliphatischen Alkohole mit 6 —22 Kohlenstoffatomen, der polyoxyalkylierten Alkylphenole mit 7-30 Kohlenstoffatomen, der Additiöflsprödukte von" Äthylenoxid mit einem aliphatischen Alkohol mit 6—22 Kohlenstoffatomen und der Additionsprödukte eines zumindest 3 Kohlenstoffatome
enthaltenden Alkylenoxids mit einem 1 —'15 Köhlenstoffatome enthaltenden Alkohol abgeleiteten Rest oder einen Von einseitig mit einer 1—22 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppe verätherten Biöckcöpöiyme*
ren aus Äthylenoxid und Propylenoxid abgeleiteten Rest darstellt.
Auf diese Weise können stabile Emulsionen erhalten werden, die leicht mit Pigmenten vermischt werden können und sich zu stabilen Farbstoffen verarbeiten lassen. Die Emulsionen sind niedrigschäumend und können zu Deckschichten mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, insbesondere mit verbesserter Scheuerfestigkeit, verarbeitet werden.
Die copolymerisierbaren Emulgatoren können auf verschiedene Weise hergestellt werden. So kann man Phosphoroxychlorid mit den Hydroxylverbindungen ROH und TOH reagieren lassen. Auch kann man die Verbindung TOH mit einer ungefähr äquimolaren Menge Phosphorpentoxid reagieren lassen und die Verbindung ROH anschließend mit dem Reaktionsprodukt verestern. Weiter kann man zunächst die Verbindung ROH mit Phosphorpentoxid oder Polyphosphorsäure reagieren lassen (siehe die US-Patentschriften 35 74 794 und 38 55 364) und das anfallende Reaktionsprodukt anschließend mit der Verbindung TOH reagieren le-ren. Anwendung von Phosphoroxychlorid oder Polvufiosphorsäure als Veresterungsmittel hat jedoch den Nachteil, daß als Nebenprodukt Salzsäure oder Phosphorsäure anfällt. Vorzugsweise wird der Emulgator dadurch hergestellt, daß man zunächst Phosphorpentoxid mit 1 bis .. insbesondere 1,5 bis 2 Mol der Verbindung ROH bei einer Temperatur unter 45°C und erforderlichenfalls in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors reagieren läßt. Anschließend läßt man das anfallende Reaktionsprodukt bei einer Temperatur von 20 bis 80° C mit der Verbindung TOH in einer Menge von 0,75 bis 1,5, insbesondere von 1 Mol TOH je Mol ursprünglich eingesetztes Phosphorpentoxid reagieren, ebenfalls wo nuig in gegenwart eines Polymerisationsinhibitors. Die Herstellung kann auf Wunsch in einem inerten Lösungsmitk oder Dispergiermittel erfolgen.
Auf diese Weise wird ein Gemisch von Verbindungen erhalten, das neben dem Emulgator (TOXRO)PO(OH) hauptsächlich (RO)1PO(OH)2, (RO)2PO(OH), und (TO):PO(OH), sowie Spuren Phosphorsäure und Triphosphatester enthält. Reinigung des copolymerisierbaren Emulgators ist nicht erforderlich. Die Verbindungen (RO)„PO(OH)j _ „, bei denen η = 1 oder 2, sind copolymerisierbare Emulsionsstabilisatoren, wobei der Diester außerdem eine einigermaßen vernetzende Wirkung besitzt. Die Verbindung (TO)2PO(OH), ist ein nichtcopolymerisierbarer Emulgator. Das Gemisch der obengenannten Verbindungen kann also als solches bei der Emulsionspolymerisation ungesättigter Verbindungen erfolgreich eingesetzt werden.
Die hydrophile Wirkung des Emulgators beruht auf der Gegenwart der sauren Phosphatgruppe.
Die hydrophobe Wirkung des Emulgators ist auf die Gegenwart des Restes TO zurückzuführen. Dieser Rest kann von einem aliphatischen Monoalkohol mit 6 —22 Kohlenstoffatomen abgeleitet sein, wie z.B. Hexanol, n-Octanol. Caprylalkohol, Laurylalkohol. Cetylalkohol. Isotridecylalkohol oder Octadecylalkohol. Der Rest TO kann auch von einem polyoxyalkylierten Alkylphenol mit 7 —30 C-Atomen oder von einem polyoxyalkylierten höheren Alkohol mit 6—22 C-Atomen abgeleitet sein. Beispiele hierfür sind die Kondensalionsprödukte von 1^40 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol I^onylphenolj Dibutylphenol, Dödecylphenol oder Dioctylphenol, öder Laurylalkohol, rvOctanol oder Tridecy- !alkohol, Weiter kann der Rest TO auch von einem Blockmischpolymerisat von Äthylenoxid mit Propylenoxid, das an einem Ende mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 — 15 Kohlenstoffatomen veräthert ist, oder von einem entsprechenden monoverätherten Polypropylenglykol oder anderen Polyoxyalkylenglykol, dessen Oxyalkyleneinheiten zumindest 3 C-Atome enthalten, z. B. Monomethoxyheptapropylenglykol, abgeleitet sein.
TO ist vorzugsweise von einem höheren Alkohol oder von einem Polyäthylenoxidaddukt eines Alkohols oder Alkylphenols abgeleitet
Die Gruppe RO kann von einem polymerisierbaren ungesättigten Alkohol, wie Allylalkohol, Crotonylalkohol, Cinnamylalkoho! oder Undecylenalkohol, abgeleitet sein oder wird als von Vinylalkohol abgeleitet betrachtet. Die Vinylphosphi-tester werden nicht durch unnvttelbare Veresterung mit Phosphorpentoxid hergestellt. Vorzugsweise jedoch ist die Gruppe RO von einem Hydroxylalkylester oder Polyoxyalkylenester einer polymerisierbaren ungesättigten Carbonsäure, entsprechend der Formel A —B-OH, abgeleitet Darin ist A von einer ungesättigten polymerisierbaren Carbonsäure mit 3—25 Kohlenstoffatomen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder Crotonsäure, oder von einem Monoester von Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure mit einem 1—20 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Alkohol wie Methanol, Äthanol, Butanol oder Hexanol, abgeleitet B bezeichnet hier einen zweiwertigen, von einem Diol abgeleiteten Rest.
Das Diol kann ein verzweigtes oder unverzweigtes aliphatisches oder cycloaliphatisches Diol mit 2-20 Kohlenstoffatomen sein oder ein Polyoxyalkylendiol mit 2 — 100, vorzugsweise 2 — 10, von Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,2-ButylenglykoI oder 1,4-Butylenglykol abgeleiteten Einheiten sein. Das Diol kann auch aromatische Gruppe enthalten oder ein hydroxylendständiges Polylacton mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000 sein. Das Diol kann z. B. Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol. 1,4-Butandiol. 1.2-Butandiol, 1,2-Decandiol, 1.2-Dodecandiol, 1.6-Hexandiol. 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan. 1,4-Bis(hydroxymethyl)benzol, 1,2-Hexandiol, Diäthylenglykoi.Triäthylenglykol, Dipropylenglykol, Tetrapropylenglykol. Dibutylenglykol, ein höheres Polyoxyalkylenglykol oder Polycaprolactondiol sein. Vorzugsweise verwendet man Emulgatoren mit der Konfiguration (ROXTO)PO(OH). in der R-O von einem Hydroxyalkylester von Acrylsäure, Methacrylsäure oder Crotonsäure, in dem die verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe 2-6 Kohlenstoffatome enthält, abgeleitet ist. in der Form eines obenbeschri'jbenen Reaktionsprodukts.
Durch Anwendung von Gemischen des Emulgators mit den anderen Phosphatestern wird die Stabilität der Emulsion noch gesteigert. Weiterhin zeigt sich, daß die Aushärtung über Epoxygruppen oder Hydroxylgruppen beschleunigt wird.
Gemäß der Erfindung hergestellte copolymerisierbare Emulgatoren finden bei der Ausführung von Emulsionspolymerisationen von Vinylmonomeren An-Wendung Solche Polymerisationen sind allgemein bekannt.
Wenn nur die emulgierende Wirkung von Bedeutung ist, wird der erfindungsgemäße angesetzte Emulgator im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 10Gew.-%, insbesondere Von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Monomeren, verwendet. Wenn ein Reak^ tionsgemisch benutzt wird, in dem; wie oben beschrieben, noch andere Phösphatester vorhanden sind, kann
man das Gemisch in Mengen bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Vinyimonomeren, anwenden.
Auf Wunsch können neben dem erfindungsgemäß eingesetzten Emulgator auch andere bekannte Emulgatoren Anwendung finden, insbesondere auch nichtionische Emulgatoren wie z. B. Nonylphenoxypolyäthylenglykol oder Äthylenoxid-Propylenoxid-BIockmischpolymerisate. Auch können Schutzkolloide benutzt werden.
Die zur Herstellung der stabilen Emulsionen erfindungsgemäß verwendeten Monomeren sind ausschließlich oder großenteils Monomere, die keine anderen reaktiven Gruppen als äthylenisch ungesättigte enthalten. Beispiele hierfür sind die Alkylacrylate, Alkylmethacrylate, Alkylmaleate, Alkylfumarate, Vinylester, Vinyläther. Vinylchlorid, Äthylen, Butadien, Styrol, Vinyltoluol, alpha-Methylstyrol und Acrylnitril. In den meisten Fällen werden Gemische dieser Monomeren dazu benutzt, dem anfallenden Polymerisat die gewünschten Eigenschaften zu verleihen. In vielen Fällen werden auch in relativ geringen Mengen Monomere verwendet, die neben äthylenisch ungesättigten Gruppen auch andere reaktive Gruppen enthalten, wie ζ Β. Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen, Amidgruppen, Alkoxymethoxyamidgruppen oder Epoxygruppen. Beispiele für solche Monomeren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Humarsäure, Crotonsäure, Hydroxyäthylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Äthylenglykolmonoallyläther, Methylolacrylamid, Methylolmethacrylamid, n-Butoxymethylolacrylamid, n-Butoxymethylolmethacrylamid, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Allylglycidyläther.
Die Ausführung der Emulsionspolymerisation wird .n zahlreichen Veröffentlichungen und Patentschriften beschrieben, siehe dazu Acrylic Resins Reinhold 1962, Seite 112 ff.. Acryl- und Methacrylverbindungen, Springer Verlag 1967. Seite 217-230. und Vinyl and Related Polymers. Seite 223 bis 226.
Die Polymerisation kann mit Hilfe bekannter Initiatoren ausgelöst werden, die sich entweder in der Wasserpr ise oder in Monomeren oder aber in beiden lösen. Beispiele für geeignete Typen von Verbindungen sind Persulfate, Peroxide. Hydroperoxide, Azoverbindungen und Redoxsysteme. Abhängig von der Art der Monomeren und der erwünschten Eigenschaften des Polymerisats sowie der erwünschten Größe der PolymerIsatpartikeln können Kombinationen mehrerer Emtilgatortypen Anwendung finden.
Die Polymerisation kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden: alle Monomeren und weiteren Komponenten werden zum Beispiel zunächst in Wasser emulgiert, worauf die Polymerisation initiiert wird. Danebet, kann zunächst ein Teil der Monomeren in Emulsion polymerisiert werden und wird der restliche Teil der Monomeren schrittweise separat oder vermischt beigegeben. Weiterhin ist es möglich, zunächst ein Monomeres oder eine Kombination von Monomeren eines bestimmten Typs zu polymerisieren und anschließend die anderen Monomeren oder Kombinationen von Monomeren beizugeben, wodurch Polymerisatpartikel geschichteter Struktur anfallen. Eine ausführliche Übersicht über die einzelnen Polymerisationsverfahren gibt auch die deutsche Auslegeschrift 23 36 159.
Bei der Polymerisation können auch andere Verbindungen anwesend sein, z, B. Kettenregler, insbesondere Mercaptane, Weiterhin können bei der Polymerisation
Stoffe wie Weichmacher, Vernetzungsmittel, die Fließfähigkeit verbessernde Mittel. Verdickungsmittel, Farbstoffe oder Pigmente usw. anwesend sein oder nach der Polymerisation zugesetzt werden. Die Emulsion kann ggf. durch Zusatz von Ammoniak oder Aminen weiter stabilisiert werden.
Beispiel I
a) In einem Kolben werden 43,8 g Hydroxyäthylmev ii, hacrylat (96,5%), nachstehend als HEMA bezeichnet, vorgelegt. Anschließend werden unter Rühren 23,5 g Phosphorpentoxid in kleinen Mengen mit einer solchen Geschwindigkeit beigegeben, daß die Temperatur unter 40° C bleibt. Danach läßt man das
!5 Gemisch noch 4 Stunden bei 40°C reagieren. Anschließend wird das Gemisch filtriert, um eventuell nicht-umgesetztes Phosphorpentoxid zu entfernen. Dann werden dem Reaktionsgemisch 32,7 g eines aus primären Alkoholen mit 12 und 13 Kohlenstoffatomen bestehenden Gemisches beigegeben und läßt man das Gemisch unter Rühren bei 70—80°C an der I uft reagieren, bis die Säurezahl ungefähr 273 betrag'. Auf diese Weise erhält man Emulgator I, ein Gemisch von Mono-HEMA, Mono-phosphat, Di-HEMA-phosphat, Mono-HEMA-phosphu" und Diohosphat mit Spuren Phosphorsäure. Die Viskosität des klaren Gemisches beträgt bei 25°C 1000 cP.
b) 250 g entionisiertes Wasser, 5 g Emulgator I, 210 g Methylmethacrylat, 285 g Äthylacrylat und 1,33 g Natriumbicarbonat werden zu einer sog. Voremulsion gerührt. In einem mit einem Rührwerk und einer Heizvorrichtung versehenen Kolben erhitzt man 280 g entionisiertes Wasser unter Inertgas auf 800C und setzt man anschließend 1,5 g Kaliumpersulfat zu. Unmittelbar danach wird mit der Beigabe der Voremulsion begonnen. Die Voremulsion wird im Laufe von 2.5 Stunden bei einer Temperatur von 800C beigegeben, worauf man das Polymerisationsgemisch noch 1 Stunde bei 85° C nachreagieren läßt. Anschließend wird die Emulsion gekühlt. Auf diese Weise wird eine nur sehr wenig schäumende Emulsion mit einem Feststoffgehalt von etwa 50% erhalten. Der Coagulatgehalt ist sehr niedrig. Das pH der Emulsion ist 4,2 die Viskosität beträgt 60 cP (Haake-Viskosimeter. Meßkörper E-30. bei 25°C und 187,5UpM). Die mechanische Stabilität der Emulsion ist nach Einstellung des pH auf ungefähr 7,5 mit Hilfe von Ammoniak sehr gut.
Beispiel II
a) Auf die in Beispiel I beschriebene Weise läßt man 13 kg Hydruxyäthylmethacrylat mit 7 kg Phosphorpentoxid reagieren. Anschließend läßt man 2150 g des anfallenden Reaktionsprodukts mit 3394 g eines Addukts von Äthylenoxid (9,5 Mol) und Nonylphenol in Gegenwart von 0,32 g Hydrochinon bei einer Temperatur von 800C reagieren, bis die Säurezahl etwa 159 beträgt. Auf diese Weise wird Emulgator II erhalten, eine kla'e, hellgelbe Hüssigkeit mit einer Viskosität von
cP bei 25°C und einer Säurezahl von 157,8.
b) 240 g entmineralisiertcs Wasser, 20 g Emulgator II, 270 g Äthylacrylat, 205 g Methyl/iieihacrylat und 3 g Natriumbicarbonat werden zu einer Voremul· sion gerührt. In einem mit einem Rührwerk Und einer Heizvorrichtung versehenen Kolben werden 150 g entmineralisiertes Wasser unter Inertgas auf
80°C erhitzt. Anschließend werden 1,5 g Kaliumpcrsulfat beigegeben und wird mit der Beigabe der Voremulsion begonnen. Bei einer Temperatur von 800C wird die Voremulsion im Laufe von 2 Stunden zugefügt. Anschließend läßt man das Gemisch noch eine Stunde auf 85°C nachreagieren. Die Emulsion wird auf unter 40°C gekühlt und der pH durch Beigabe von 6 g 25°/oigem Ammoniak auf 8.75 gebracht. Der Feststoffgehalt beträgt 55,2% und die Viskosität ist bei 25°C 21OcP (Haake-Viskosirrieler. Meßkörper E-30 bei 187,5 UpM). Die Emulsion besitzt eine ausgezeichnete mechanische Stabilität und läßt sich gut mit Pigment vermischen und zu Deckschichten verarbeiten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von Additionspolymerisaten in Wasser durch Polymerisation von einem oder mehreren olefinisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion in Gegenwart eines geeigneten Katalysatorsystems und eines oder mehrerer Emulgatoren, sowie gegebenenfalls anderer üblicher Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet,
daß als Emulgator zumindest eine Verbindung mit der Konfiguraton (ROXTO)PO(OH) verwendet wird, in der R einen von einem ungesättigten polymerisierbaren Alkohol mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Rest oder einen Rest A—B darstellt,
in dem A ein von einer ungesättigten polymerisierbaren Carbonsäure abgeleiteter Säurerest mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen ist und
B einen zweiwertigen, von einem Diol abgeleiteten Rest darstellt, wobei das Dio! ein verzweigtes oder unverzweigtes aliphatisches oder cycloaliphatisches Diol mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Polyoxyalkylendiol mit 2 bis 100 von Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,2-ButylengIykol oder 1,4-Butylengiykol abgeleiteten Einheiten ist, auch aromatische Gruppen enthalten oder ein hydroxylendständiges PoIylacton mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000 sein kann,
und in der T einen von einer Hydroxylverbindung aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten aliphatischen Alkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, der polyoxyalkylierten Alkylphenole mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, der Additionsprodukte von Äthylenoxid mit einem aliphatischen Alkohol mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und der Additionsprodukte eines zumindest 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylenoxids mit einem 1 bis 15 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkohol abgeleiteten Rest oder einen von einseitig mit einer 1 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppe verätherten Blockcopolymeren aus Äthylenoxid und Propylenoxid abgeleiteten Rest darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgator eine Verbindung der Konfiguration (A-BOXTO)PO(OH) verwendet wird, in der T die obengenannte Bedeutung hat, A ein von Acrylsäure. Methacrylsäure oder Crotonsäure abgeleiteter Rest ist und B einen von einem verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Diol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Rest bezeichnet.
\ Verfahren nach den Ansprüchen I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe TO ein von einem Alkohol aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten aliphatischen Alkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und der Addukte von Äthylenoxid mit einem Alkylphenol mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen abgeleiteter Rest ist.
4, Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenj Wärt eines Gemisches von Phösphäteslern atisge' führt wird, das durch Reaktion der Hydroxylverbindung ROH mit Phosphorpentoxtd in einem molaren Verhältnis von 3:1 bis 1:1 und anschließende Reaktion des Reaktionsprodukts mit der Hydroxylverbindung TOH in einer Menge von 0,75 bis 1,5 Mol TOH je MoI ursprünglich eingesetztes Phosphorpentoxid erhalten worden ist.
DE2643144A 1975-09-25 1976-09-24 Verfahren zur Herstellung wässeriger Emulsionen von Additionspolymerisaten mit eingebautem Emulgator Expired DE2643144C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7511275.A NL160278C (nl) 1975-09-25 1975-09-25 Werkwijze voor het bereiden van waterige emulsies van additiepolymeren.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643144A1 DE2643144A1 (de) 1977-04-07
DE2643144C2 true DE2643144C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=19824532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643144A Expired DE2643144C2 (de) 1975-09-25 1976-09-24 Verfahren zur Herstellung wässeriger Emulsionen von Additionspolymerisaten mit eingebautem Emulgator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4101490A (de)
BE (1) BE846560A (de)
DE (1) DE2643144C2 (de)
FR (1) FR2325662A1 (de)
GB (1) GB1553722A (de)
NL (1) NL160278C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633940A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Pfersee Chem Fab Verfahren zur herstellung von waessrigen, konzentrierten polymerisatdispersionen auf basis von vinyl- und/oder acrylsaeureestern

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124636B (en) * 1982-07-29 1985-08-07 Ici Plc Polymerisation process
GB8321119D0 (en) * 1982-10-01 1983-09-07 Ici Plc Polymerisation process
NL8502463A (nl) * 1985-09-10 1987-04-01 Dsm Resins Bv Samenstelling op basis van een waterige dispersie van een additiepolymeer.
NL8800068A (nl) * 1988-01-12 1989-08-01 Stamicarbon Hardbare dispersies.
DE3913509A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Bayer Ag Neue emulgatoren und verfahren zur herstellung grobteiliger homodisperser polymerdispersionen unter verwendung dieser emulgatoren
NL9100385A (nl) * 1991-03-04 1992-10-01 Stamicarbon Toepassing van een kunststofdispersie als omhulling voor anorganische en organische deeltjes.
US5663224A (en) * 1991-12-03 1997-09-02 Rohm And Haas Company Process for preparing an aqueous dispersion
US6080802A (en) * 1991-12-03 2000-06-27 Rohm And Haas Company Process for preparing an aqueous dispersion of composite particles including polymeric latex adsorbed to titanium dioxide
DE4443887A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Basf Ag Wäßrige Polymeridispersionen
AU6359999A (en) * 1998-11-06 2000-05-29 Albright & Wilson Uk Limited Polymerisable surfactants
WO2001074909A2 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Rhodia, Inc. Polymerizable compounds and uses thereof
MXPA01003663A (es) 2000-04-26 2002-06-04 Rohm & Haas Composicion acuosa de revestimiento bloqueador de manchas.
US6638998B2 (en) 2001-04-18 2003-10-28 Basf Ag Use of surfactants for improving the compatibility of inorganic pigments in aqueous coating compositions
SE0201110D0 (sv) * 2002-04-12 2002-04-12 Astrazeneca Ab New film coating
JP5231469B2 (ja) * 2009-03-30 2013-07-10 ローム アンド ハース カンパニー 改良された重合性組成物
JP5309049B2 (ja) * 2009-03-30 2013-10-09 ローム アンド ハース カンパニー 改良された重合性組成物
US8558194B2 (en) * 2009-04-10 2013-10-15 The Penn State Research Foundation Interactive coatings, surfaces and materials
CN108250877B (zh) * 2017-12-19 2020-07-17 吉力水性新材料科技(珠海)有限公司 一种磷酸酯改性丙烯酸水性工业涂料
CN108250347B (zh) * 2017-12-19 2020-07-21 吉力水性新材料科技(珠海)有限公司 一种耐盐雾的磷酸酯改性丙烯酸核壳乳液

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1404431A (fr) * 1962-12-26 1965-07-02 Gen Aniline & Film Corp Procédé de polymérisation en émulsion de dioléfines conjuguées et de composés contenant une liaison éthylénique
GB1067439A (en) * 1962-12-26 1967-05-03 Gen Aniline & Film Corp Emulsion polymerization process
US3575944A (en) * 1966-12-27 1971-04-20 Monsanto Co Process of improving the basic dye acceptance of acrylonitrile-polymer containing fibers by using an alkaryl polyethoxy phosphate ester
US3634353A (en) * 1969-11-03 1972-01-11 Du Pont Coating compositions containing fluorocarbon polymer monobasic phosphates and phosphoric acid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633940A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Pfersee Chem Fab Verfahren zur herstellung von waessrigen, konzentrierten polymerisatdispersionen auf basis von vinyl- und/oder acrylsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325662B1 (de) 1983-03-04
NL160278C (nl) 1979-10-15
GB1553722A (en) 1979-09-26
BE846560A (nl) 1977-01-17
NL7511275A (nl) 1977-03-29
DE2643144A1 (de) 1977-04-07
US4101490A (en) 1978-07-18
FR2325662A1 (fr) 1977-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643144C2 (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger Emulsionen von Additionspolymerisaten mit eingebautem Emulgator
DE2643145C2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Emulsionen von Additionspolymerisaten und Copolymerisaten
EP0727441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wässrigen Polymerdispersionen
WO2004026468A1 (de) Copolymere aus alkylenoxiden und glycidylethern und deren verwendung als polymerisierbare emulgatoren
EP0062106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten erhöhter Wasserfestigkeit und ihre Verwendung
EP0565825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
DE60312179T2 (de) Wässrige copolymerdispersion
EP0022545A1 (de) Vinylpolymer mit Acetylacetoxygruppen, Verfahren zu seiner Herstellung und daraus erhaltenes Mittel
DE1570312B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen
DE2163060A1 (de) Waesserige dispersionen von mischpolymerisaten von monoestern olefinisch ungesaettigter dicarbonsaeuren
EP0960135B1 (de) Emulgatorsystem für die wässrige emulsionspolymerisation
DE2321394A1 (de) Hitzehaertbare wasser-in-oel-emulsion
EP0049819A2 (de) Schutzkolloidfreie Kunststoffdispersion mit bimodaler Partikelgrössenverteilung und deren Verwendung
EP1576029B1 (de) Styroloxidhaltige copolymere und deren verwendung als emulgatoren und dispergiermittel
CH497474A (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Emulsionen
EP1180530A2 (de) Silanhaltige Polymerdispersionen für Fliesenklebstoffe
DE2742234A1 (de) Emulgator zur emulsionspolimerisation
DE1953742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten AEthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisaten sowie dabei sich ergebende Produkte
EP0035669A2 (de) Wässrige Dispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3124815C2 (de)
DE2340975C2 (de) Nichtionischer monomerer Emulsionsstabilisator und Verwendung desselben zur Emulsionspolymerisation
DE1222679B (de) Verfahren zur Herstellung stabiller Latices
DE1179377B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsions-polymerisaten
JPH0223562B2 (de)
DE1645672A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Vinylchlorid in waessriger Emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee