DE1179377B - Verfahren zur Herstellung von Emulsions-polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Emulsions-polymerisaten

Info

Publication number
DE1179377B
DE1179377B DES80660A DES0080660A DE1179377B DE 1179377 B DE1179377 B DE 1179377B DE S80660 A DES80660 A DE S80660A DE S0080660 A DES0080660 A DE S0080660A DE 1179377 B DE1179377 B DE 1179377B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
parts
percent
monomers
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES80660A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Raymond Van Ess
Roy William Henry Tess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1179377B publication Critical patent/DE1179377B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1802C2-(meth)acrylate, e.g. ethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1806C6-(meth)acrylate, e.g. (cyclo)hexyl (meth)acrylate or phenyl (meth)acrylate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C08f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
S 80660 IVd/39 c
30. JuH 1962
8. Oktober 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von gegen Frost und Tauwasser beständigem sowie mechanisch stabilem Latex.
Es ist bekannt, daß Mischpolymere, hergestellt aus monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit einer Vinylgruppe, in wäßriger Emulsion als Oberflächenüberzug, Papierüberzug und für andere Verwendung brauchbar sind. Die Latices solcher Mischpolymere sind besonders wertvoll für Oberflächenüberzüge oder Farben. Mit Alkylacrylaten hergestellte Farben haben bekannte Vorteile wie Waschbeständigkeit, gute Außenbewitterungsfestigkeit, gute Farbstabilität u. ä.; solche Filme besitzen deshalb eine gewisse Überlegenheit gegenüber anderen Farblatices, z. B. Kautschuklatexzubereitungen. Die Kosten für Acrylatlatices waren jedoch wegen der teureren Ausgangsmonomeren vergleichweise höherals diejenigen für mit anderenmonoäthylenisch ungesättigten Monomeren hergestellten.
Im übrigen war schon ein Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen Emulsionspolymerisaten aus Acrylsäureestern oder Methacrylsäureestern, Styrol oder ringsubstituierten Styrolen und einer Λ,/3-Vinylidencarbonsäure durch Polymerisation in Gegenwart von Emulgatoren und freie Radikale bildenden Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 30 und 15O0C bekannt. Die so erhaltenen Latizes wurden als Bindemittel für Überzüge von Textilien und Papier verwendet.
Es wurde nun gefunden, daß bei einem Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolymerisaten aus Acrylsäureestern oder Methacrylsäureestern, Styrol oder ringsubstituierten Styrolen und einer α,β-Vinylidencarbonsäure durch Polymerisation in Gegenwart von Emulgatoren und freie Radikale bildenden Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 15 und 1000C dann Latizes mit verbesserten Eigenschaften, nämlich Beständigkeit gegenüber Frost und Tauwasser und mechanischer Stabilität, hergestellt werden können, wenn man eine Monomerenmischung, die aus 20 bis 87,5 Gewichtsprozent eines Acrylsäureesters mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Methacrylsäureesters mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon, 2 bis 55 Gewichtsprozent Styrol oder ringsubstituierten Styrolen, 0,05 bis 5 Gewichtsprozent einer oc,/?-Vinylidencarbonsäure und 10 bis 20 Gewichtsprozent eines konjugierten Diens, besteht, bis zu einem Umsatz von mindestens 70 %, jedoch weniger als 95 °/0 polymerisiert, bei einer Temperatur zwischen 20 und 6O0C weitere 0,05 bis 10 Teile einer α,β-Vinylidencarbonsäure, bezogen auf 100 Teile der ursprünglich eingesetzten Monomeren, zugibt und die Polymerisation im wesentlichen zu Ende verlaufen läßt.
Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolymerisaten
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij
N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Paul Raymond Van Ess, Berkeley, Calif.,
Roy William Henry Tess, Orinda, Calif.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. JuH 1961 (127 796)
Beim Verfahren der Erfindung brauchbare konjugierte Diene sind Butadien, Isopren, Piperylen, Dimethylbutadien und Äthylbutadien. Im allgemeinen sind Diene mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
Obwohl Styrol bevorzugt ist, können auch an SteUe eines Teils oder des ganzen Styrols seitenkettensubstituierte Styrole verwendet werden, die mit Alkyl- und/oder Halogengruppen substituiert sein können, z. B. Λ-Methylstyrol und «-Chlorstyrol und kern- bzw.ringsubstituierte Styrole, wobei die Substituenten Alkyl- und/oder Halogengruppen sind, vorzugsweise die Alkylstyrole mit insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogengruppen, z. B. p-Äthylstyrol (l-Vinyl-4-äthylbenzol), p-Methylstyrol, p-Butylstyrol, p-Chlorstyrol, l-Vinyl-2-äthyl-4-chlorbenzol, l-Vinyl-2,4-diäthylbenzol und l-Vinyl-2,4-dichlorbenzol.
Im allgemeinen kann jedes Alkylacrylat mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet werden, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat. Die bevorzugten Acrylate sind solche, bei denen die Alkylgruppe 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie Äthyl, Propyl und Butyl.
Das Alkylacrylat kann ganz bzw. teilweise ersetzt werden durch eine äquivalente Menge Methacrylat.
409 690/357
3 4
Im allgemeinen kann jegliches Methylmethacrylat einer alkoholischen Hydroxylgruppe am Ende ist. Der mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen an Stelle von oder in hydrophile Anteil enthält sich wiederholende Einhei-Mischung mit dem Alkylacrylat verwendet werden, ten von 6 bis 50 Äthergruppen und Kohlenwasserz. B. Butylmethacrylat, Decylmethacrylat, Octylmeth- stoffteile von ungefähr 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, acrylat und Laurylmethacrylat. Handelsübliche ge- 5 Besonders geeignet ist ein Octylphenol-Äthylenoxydmischte Methacrylate, wie Decyl-octylmethacrylat, Kondensationsprodukt. Andere geeignete Produkte können ebenfalls verwendet werden. sind solche, die durch Kondensation von Äthylenoxyd
Um die gewünschten Mischpolymerisate zu erhalten, mit Alkohol, wie Nonyl-, Dodecyl-, Tetradecylalkohol, ist es notwendig, eine Λ,/9-Vinylidencarbonsäure ein- oder Alkylphenolen mit Alkylgruppen von 6 bis zusetzen. Es ist auch notwendig, die gleiche oder eine io 15 Kohlenstoffatomen hergestellt worden sind. Die verschiedene \,/3-Vinylidencarbonsäure zuzusetzen, Menge an nichtionogenem Emulgator wird im allnachdem die Polymerisation bis mindestens zu einer gemeinen im Bereich von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, 70%igen, jedoch zu einer weniger als 95°/oigen Um- berechnet auf die Gesamtmonomeren, liegen. Wandlung verlaufen ist. Beispiele geeigneter x,ß-Vinyl- Bei der Polymerisation in Emulsion wird als wirk-
idencarbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure und 15 sames Katalysatorsystem ein solches verwendet, das Itaconsäure. Die in beiden, der anfänglichen Emul- einen freie Radikale bildenden Starter enthält oder sionspolymerisation (gewöhnlich in einer Emulsions- freie Radikale entwickelt, z. B. energiereiche Strahlung, vormischung) und nach der wesentlichen Umwandlung dissoziationsfähige Starter und Redoxsysteme. Ge-(mindestens 70%ig) verwendete Säuremenge hängt eignete Strahlungen sind energiereiche Elektronen, zum gewissen Grad von dem verwendeten Mono- 20 Protonen und Photonen. Elektronenstrahlen werden merensystem und dem Äquivalentgewicht der Säure durch einen Elektronenbeschleuniger wie den von ab. So beträgt im allgemeinen die ursprünglich in der Van de Graaff, Resonanztransformatoren und Monomerenmischung verwendete Säuremenge un- Linearbeschleuniger oder eine geeignete Anordnung gefähr 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, berechnet auf die von Isotopen, wie Strontium 90, hergestellt. Geeignete gesamten Monomeren; für Acryl- oder Methacryl- 25 energiereiche Protonenstrahlen sind beispielsweise säure wird die Menge ungefähr 1 bis 3 Gewichts- Röntgenstrahlen.
prozent der gesamten Monomeren betragen. Die Dissoziationsfähige Starter sind Peroxydstarter,
Säuremenge, die zu der Emulsion nach 70%iger Um- wie Wasserst offperoxyd, Benzoylperoxyd und Tertiärwandlung, jedoch weniger als 95%iger Umwandlung butylhydroperoxyd und Azoverbindungen, wie Azozugegeben werden muß, beträgt 0,05 bis 10 Teile, 30 bisisobutyronitril.
vorzugsweise 1 bis 5 Teile, pro 100 Teile der Mono- Das bevorzugte Katalysatorsystem ist ein Redox-
meren. Die Polymerisation wird dann im wesentlichen system, das eine hervorragende Steuerung der PoIybis zum Ende geführt, ungefähr bis 97 oder 98%· merisation erlaubt und es ermöglicht, die Reaktion Diese Zeit wird im allgemeinen von einigen Stunden milder bei optimalen Temperaturen verlaufen zu bis 3 Wochen je nach der eingehaltenen Temperatur 35 lassen.
betragen, wobei zur kürzeren Zeit eine höhere Tem- In dem Redoxsystem ist der oxydierende Katalysa-
peratur benötigt wird. Bei Raumtemperatur sind tor ein wasserlösliches oder partiell wasserlösliches ungefähr 10 Tage notwendig. Hydroperoxyd oder Persulfat. Der Katalysator zer-
Die Reaktion wird in einer wäßrigen Emulsion setzt sich unter dem Einfluß eines Reduktionsmittels, durchgeführt, die mindestens einen anionischen Emul- 40 wie zweiwertigem Eisen oder Natriumhydrosulfit. Die gator entweder allein oder in Kombination mit einem Reaktion wird gesteuert, indem man die Temperatur oder mehreren nichtionogenen Emulgatoren enthält. unterhalb derjenigen hält, bei der sich das Peroxyd Die anionischen Emulgatoren können sogenannte oder Persulfat thermisch zersetzt und die gewünschte wasserlösliche anionische Emulgatoren und/oder öl- Zersetzung durch die Zugabe des Reduktionsmittels lösliche Emulgatoren sein. Als anionische Emulgatoren 45 beeinflußt.
werden das Kaliumsalz oder andere Salze von Schwe- In einer bevorzugten Form wird das Verfahren
felsäureestern, Alkansulfonsäuren und alkylaroma- durchgeführt, indem man die Monomeren in der getischer Sulfonsäuren verwendet. Typische anionische wünschten Menge zusammenmischt, Wasser und einen Emulgatoren sind das Alkalisalz eines Alkyl-aryl-poly- oder mehrere anionische Emulgatoren oder die äthoxy-äthanolsulfats, z. B. das Natriumsalz eines 50 anionischen Emulgatoren zusammen mit einem Teil Alkyl-aryl-polyäthoxy-äthanolsulfats, die Alkylester oder dem gesamten nichtionogenen Emulgator zu eines sulfobernsteinsauren Salzes, wie der Dihexylester einer Emulsion mischt, die dann aus der Monomerender Natriumsulfobernsteinsäure, das Natriumalkyl- mischung, dem Emulgator und dem Peroxydkatalysaaryl-polyäthersulfonat, Natriumlaurylsulfat und die tor besteht. Ein Teil der Mischung wird anschließend Salze von Alkylarylsulfonsäure, wie das Ammonium- 55 mit genügend Reduktionsmittel oder Aktivator besalz. Die Menge jedes anionischen Emulgators hängt handelt, um die Reaktion zu starten und die gewünschvon den Monomeren, dem Katalysator und dem be- te Reaktionstemperatur zu erreichen. Die weitere sonderen Emulgator ab. Sie beträgt im allgemeinen Regulierung wird dann durchgeführt durch äußere 0,3 bis 3 Gewichtsprozent, berechnet auf die Gesamt- Kühlung und Zugabe von weiterer Emulsion sowie monomeren für jeden Emulgator. 60 einer entsprechenden Zugabe an Reduktionsmittel,
Der nichtionogene Emulgator kann am Anfang um die Umsetzung bei der gewünschten Temperatur teilweise oder überhaupt nicht vorliegen, wobei der zwischen 15 und 1000C, insbesondere zwischen 50 und Rest während des Verfahrens zur Verbesserung der 8O0C, verlaufen zu lassen. Nachdem die Polymerisation Stabilität der Polymerteilchen, wenn sie gebildet wer- bis zu einer ungefähr 70%igen, vorzugsweise zu einer den, zugesetzt wird. Die nichtionogenen Emulgatoren 65 mindestens 80°/0'gen, jedoch weniger als 95%igen sind aus einem hydrophoben Teil oder Kohlenwasser- Umsetzung verlaufen ist, wird die Emulsion auf unstoffanteil und einem hydrophilen Anteil zusammen- gefähr Raumtemperatur (20 bis 3O0C) gekühlt. Zu der gesetzt, der eine Polyätherkette im allgemeinen mit gekühlten Emulsion werden dann von 0,05 bis 10 Teile
«,jS-Vinylidencarbonsäure, pro 100 Teile Monomere, zugegeben und die Polymerisation im wesentlichen zu Ende oder mindestens zu einer Umsetzung von 97,5 % geführt. Die Emulsion wird dann auf einen End-pH-Wert von ungefähr 9 mit Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht. Zusätzliche Stabilisatoren und/oder Schutzkolloide oder andere Zusätze können zugegeben werden, um den stabilen Emulsionslatex zu schützen.
Restliche Monomere können durch Dampfdestillation oder eine andere bekannte Verfahrensweise zum Entfernen von nicht umgesetzten Monomeren abgezogen werden. Der Latex ist so gebrauchsfertig für Textilbehandlung oder zum Pigmentieren für pigmentierte Farben.
Übliche Acrylatlatizes müssen einen gewissen Stabilitätsgrad besitzen. Diese Stabilität wird im allgemeinen als ionische Stabilität oder Elektrolytstabilität, mechanische Stabilität und Festigkeit gegen Frost und Tauwasser bestimmt.
Latizes müssen genügend stabil sein, so daß sie mechanische Scherspannungen während der Routinebehandlung standhalten. Sind sie nicht genügend stabil, so können Verluste auftreten durch partielle oder im extremen Fall vollständige Gelatinierung oder Koagulation. In einigen Fällen erfordert das Anreiben von Pigment mit einem Latex gute mechanische Stabilität. Die mechanische Stabilität wird im allgemeinen durch heftiges Rühren in einem Mischer für ungefähr 30 Minuten bestimmt. Zeigt bei visueller Betrachtung der Latex Koagulation, so ist er unbrauchbar; wird kein Koagulat bemerkt, so besitzt der Latex mechanische Festigkeit.
Beim Herstellen einer Farbe aus einem Polymerisatlatex werden viele Stoffe verwendet, wie Pigmente, Dispergiermittel, Netzmittel, Fungizide, Wasser u. ä. Eines oder sie alle können Salze in dss Latexsystem einführen. Der Latex soll deshalb eine gewisse Stabilität gegenüber Salzen besitzen. Um die Widerstandsfähigkeit des Latex gegenüber Elektrolyten zu messen, werden verschiedene Reagentien verwendet, z. B. 5%iges wäßriges Natriumchlorid, 50%iger wäßriger Isopropylalkohol, 5%iges wäßriges Calciumchlorid oder 5 %iger wäßriger Alaun (Kaliumaluminiumsulfat). Der Test wird durch Schütteln gleicher Volumina Latex und Reagenz durchgeführt. Findet nach 24 Stunden keine Koagulation statt, so hat der Latex diesen Stabilitätstest bestanden.
Während des normalen Versandes oder Verbrauchs ist der Latex im allgemeinen gegen Frost geschützt. Dies kann jedoch nicht immer möglich sein. Jeder Latex soll deshalb eine gewisse Beständigkeit gegen Frost und Tauwasser bzw. gegen Gefrieren und Auftauen besitzen. Als Test werden im allgemeinen fünf Zyklen nacheinanderfolgenden Gefrierens und Auftauens in 24stündigen Zeiträumen angewendet. Wird der Latex durch diese Zyklen nicht beeinflußt, d. h. koaguliert oder gelatiniert er nicht, so scheint er gefrier-auftau-fest zu sein.
Zur Erläuterung der Erfindung werden folgende Beispiele angeführt. Wenn nicht anders erwähnt, sind Teile und Prozentgehalte in den Beispielen Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Die Vorrichtung besteht aus einem üblichen 3-1-Reaktionsgefäß mit einer zentralen und vier peripheren Schliffglasöffnungen, versehen mit einem Rückflußkondensator, einem Rührer, Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr, einem 2-1-Abtrenntrichter mit 100-ml-Marken und einem 250-ml-, mit Meßeinteilung versehenen Tropftrichter. Eine Monomerenmischung wird hergestellt aus folgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengen:
121,7 g(15,0%) Isopren,
284,03 g(35,0%) Styrol,
389,52 g (48,0%) Äthylacrylat,
16,23 g ( 2,0%) Methacrylsäure,
811,5 g.
Diese Monomerenmischung wird dann zur Herstellung einer Emulsionsvormischung verwendet, indem man das folgende Material zu dem 2-1-Abtrenntrichter gibt und die Mischung dreimal jeweils schüttelt und stehenläßt.
811,5g Monomer,
330 ml destilliertes Wasser,
7,24 g Ammoniumsalz einer Alkyl-arylsulfonsäure,
8,12 g Octyl-phenol-äthylenoxyd-(l: 30)-
Kondensationsprodukt (eine Lösung mit 25% Festkörper), bezeichnet als
Emulgator A,
8,12 g Octyl-phenol-äthylenoxyd-(l: 10)-
Kondensationsprodukt (eine Lösung von 25% Festkörper), bezeichnet als
Emulgator B,
1,8 ml 25% Lösung (NHJ2S2O8,
1,51g tertiär-Butylhydroperoxyd (71% aktive Bestandteile).
Das Reaktionsgefäß wird mit Stickstoff ausgespült und 435 ml destilliertes Wasser und 480 ml der Emulsionsvormischung zugegeben. Dann werden 24,34 g Emulgator A (25% Festkörper) und 24,34 g Emulgator B (25% Festkörper) ebenfalls zu dem Reaktionsgefäß zugegeben.
Der Behälter wird auf 15°C gekühlt und 6,7 ml einer 9,l%igen Lösung von Na2S2O4 und 1,8 ml einer l%igen Lösung FeSO4 · 7 H2O unter Stickstoff zugegeben. Die Temperatur wird dann auf 7O0C erhöht und die weitere Zugabe der Emulsionsvormischung begonnen und mit einer Geschwindigkeit weitergeführt, um eine milde Reaktion aufrechtzuerhalten.
Der Rest der Beschickungsemulsion (ungefähr 820 ml) wird innerhalb 2 Stunden zugesetzt, während man eine Durchschnittstemperatur von 72° C aufrechterhält. Das Reduktionsmittel wird zusätzlich zugesetzt und proportional zu der tertiär Butylhydroperoxydmenge, die mit der Emulsion zugesetzt wird, um einen fortlaufenden Nachschub an freien Radikalen aufrechtzuerhalten. Der Rest an Reduktionsmittel wird in Kombination mit nichtionogenem Emulgator in Form einer 145 ml Lösung, bestehend aus 11,6 ml (12,4 g) einer 9,l%igen Natriumhydrosulfitlösung, 24,34 g einer Lösung von Octylphenoläthylenoxyd (1: 30) Kondensationsprodukt (25% Festkörper) und 24,34 g einer Lösung von Emulgator B (25 % Festkörper), zugegeben. Diese Lösung wird tropfenweise derart eingeführt, daß nach Zugabe der gesamten Emulsionsvormischung 40 ml der ursprünglichen 145 ml der Lösung im Abtrenntrichter verbleiben. Um eine vollständige Reaktion zu gewährleisten, werden 0,5 g tertiär-Butylhydroperoxyd (TBHP) und
0,3 ml einer 25%igen Lösung von Ammoniumpersulfat zugesetzt mit gleichzeitiger Zugabe des Restes der Na2S204-Octyl-phenol-äthylenoxyd-Kondensationsprodukt-Lösung. Die gesamte Dosis an TBHP beträgt 1,43 g entsprechend 0,18 Teile pro 100 Teile Monomere an aktivem Bestandteil. Es wurde noch 72 Stunde bei etwa 72 0C reifen gelassen.
Die Gesamtreaktionsmischung (1868 g) wird auf 25c C gekühlt und durch zwei Schichten eines Käsetuchs filtriert. Das Vorkoagulat beläuft sich nach Waschen und Trocknen auf 45,0 g, was 5,5 Teilen pro 100 Teilen Monomeren entspricht. Der Gesamtfestkörpergehalt wurde auf 37 % bestimmt, verglichen mit einem berechneten Wert von 44,65%, was eine 83,1 %ige Umwandlung von Monomeren zu Polymeren darstellt. Die durchschnittliche Teilchengröße in dem Latex beträgt ungefähr 1000 Angstrom, bestimmt nach der Lichtdurchlässigkeitsmethode.
Zu 100 g des frischen, gekühlten, filtrierten Latex mit 83,l%iger Umwandlung werden dann 4,20 g so einer 10%igem Lösung von eiskalter Methacrylsäure, enthaltend 0,025 % Methylhydrochinon-Inhibitor, zugesetzt (dies bedeutet 1 Teil Methacrylsäure pro 100 Teile Monomer). Eine weitere 100-g-Probe des Latex wird entnommen und ohne Methacrylsäurezusatz verwendet. Beide Proben werden dann 5 Tage gelagert, wobei die Umwandlung von Zeit zu Zeit durch Bestimmung der Festkörpergehalte festgestellt wird. Nach 5 Tagen werden die Latexproben mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 9,0 eingestellt und weiter ausgewertet.
Thirty Hamilton-Beach Drink Master 4-Fold Aerator« gebracht. Das Standard-Flügelrad des Aerators wird durch einen flachen Ring 2,97 cm Durchmesser ersetzt. Der Aerator wird mit hoher Geschwindigkeit, bis der Latex koaguliert oder 30 Minuten, kufen gelassen. Koaguliert der Latex vor 30 Minuten bei diesem mechanischen Rühren, so hat er den Prüftest nicht bestanden. Der behandelte Latex bestand diese Prüfung, da er nach 30 Minuten nicht koagulierte, während der unbehandelte Latex nicht bestand. Die Eigenschaften sind unten zusammengefaßt.
Eigenschaften Frischer Latex
allein
Frischer Latex
mit 1 Teil
pro 100 Teile
monomere
Methacrylsäure
Mechanische
Stabilität
Gefrier-Auftau-
Zyklen bestanden
Elektrolytstabilität
nicht
bestanden
0
nicht
bestanden
bestanden
5
bestanden
Der mit 1 Teil Methacrylsäure behandelte Latex besitzt zufriedenstellende Gefrier-Auftau-Festigkeit und mechanische Beständigkeit, während der unbehandelte Latex diese wichtigen Eigenschaften nicht besitzt.
Beispiel 2
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Verfahrensweise vom Beispiel 1 wird wiederholt
mit der Ausnahme, daß Hexylmethacrylat das Äthylacrylat ersetzt. Es wird ein Latex erhalten, der beim Gefrieren und Auftauen, beim Rühren und beim Zusatz von Elektrolyten stabil ist.
Alter
Tage
Frischer Latex allein
% Umwandlung
Frischer Latex
plus 1 Teil pro 100 Teile
monomere Methacryl
säure
°/o Umwandlung
0
5
83,1
97,6
97,5
40
Beispiel 3
Die Gefrier-Auftau-Stabilität des behandelten und nicht behandelten Latex wird bestimmt, indem man die Proben fünfmal gefriert und wieder auftaut, wobei die Zyklen aus 24 Stunden bei —200C und 24 Stunden bei +25° C bestehen. Am Ende jedes Zyklus wird der Latex visuell geprüft zwecks Feststellung von Koagulation. Der behandelte Latex durchlief fünf Zyklen ohne bemerkenswertes Koagulieren, während der nicht behandelte Latex nach nur einem Zyklus koagulierte.
Um die ionische (elektrolytische) Stabilität der Latizes zu bestimmen, werden gleiche Volumina (10 ecm) Latex und ein Reagenz (5%'ge wäßrige Natriumchloridlösung oder 5%ige wäßrige Calciumchloridlösung oder 5%ige wäßrige Alaunlösung) zusammen für mehrere Minuten geschüttelt und visuell bezüglich eines Koagulats nach 24 Stunden geprüft. Der behandelte Latex enthält kein Koagulat, wenn er mit den drei obengenannten Elektrolytlösungen gemischt wird, während der unbehandelte Latex mit allen Mitteln coaguliert.
Die mechanische Festigkeit der zwei Latizes wird bestimmt, indem man eine Latexprobe (200 ml) in einen Zinntrichter mit einem abgedichteten Boden gibt. Der Zinntrichter wird dann in ein »Number Die Verfahrensweise vom Beispiel 1 wird wiederholt
mit der Ausnahme, daß Isopren durch Butadien ersetzt, und unter Druck gearbeitet wird. Es wird ein gefrier-auftau-fester und mechanisch stabiler Latex erhalten.
Beispiel 4
Die Vorrichtung besteht aus einem 3-1-Reaktionsgefäß mit einer zentralen und vier peripheren Schliffglasöffnungen, versehen mit einem Rückflußkondensator, einem Rührer, Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr, einem 2-1-Abtrenntrichter mit 100-ml-Marken und einem 250-ml-, mit Meßeinteilung versehenen Tropftrichter. Eine Monomerenmischung wird hergestellt aus folgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengen:
81,15 g (10%) Isopren,
324,60 g (40%) Styrol,
389,52 g (48,0%) Äthylacrylat, 16,23 g (2,0%) Methacrylsäure,
s 811,5 g.
Diese Monomermischung wird dann zur Herstellung einer Emulsionsvormischung verwendet, indem man die folgenden Stoffe zu dem 2-1-Trenntrichter
gibt und dann die Mischung dreimal jeweils schüttelt und stehen läßt:
811,5 g Monomere,
330 ml destilliertes Wasser,
16,77 g (0,62 Teile pro 100 Teile Monomere) Natriumsalz eines Alkyl-aryl-polyäthoxyäthanol-sulfats (Lösung von 30%
Festkörper),
2,13 g (0,21 Teile pro 100 Teile Monomere) Natriumdihexylsulfsuccinat
(80 % Festkörper),
8,12 g (0,25 Teile pro 100 Teile Monomere) Octyl-phenol-äthylenoxyd-(l: 30)-Kondensationsprodukt (Lösung 25%
Festkörper), bezeichnet als EmulgatorA,
8,12 g (0,25 Teile pro 100 Teile Monomere) Octyl-phenol-äthylenoxyd-(l: 10)-Kondensationsprodukt (Lösung 25%
Festkörper), bezeichnet als Emulgator B, 1,80 ml (2,00 g) 25% Lösung von (NH^2S2O8,
1,51 g tertiär Butylhydroperoxyd (71 % aktiver Bestandteil).
Die gesamte Reaktionsmischung (1810 g) wird auf 25° C gekühlt und durch zwei Schichten Käsetuch filtriert. Der Gesamtfestkörpergehalt beträgt 40,1%, verglichen mit einem berechneten Wert von 43,5%· Dies stellt eine 92%ige Umwandlung von Monomer zu Polymer dar. Die durchschnittliche Teilchengröße beträgt ungefähr 1020 Angstrom, nach der Lichtdurchlässigkeitsmethode gemessen.
100 g dieses frischen gekühlten filtrierten Latex
ίο werden 4,20 g einer 10%igen Lösung eiskalter Methacrylsäure, enthaltend 0,025 Methylhydrocbinoninhibitor, zugegeben. Eine weitere 100-g-Probe des Latex wird entnommen und unbehandelt gelassen (kein Methacrylsäurezusatz). Nach 5 Tagen werden beide Latexproben mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 9,0 eingestellt und die mechanische Stabilität, die Gefrier-Auftau-Festigkeit und die Elektrolytbeständigkeit (5%ige wäßrige Lösung von NaCl, CaCl2 und Alaun) bestimmt. In allen Fällen koaguliert der unbehandelte Latex bei heftigem Rühren in einem »Hamilton-Beach-Mischer« nach nur einem Gefrier-Auftau-Zyklus und ist instabil in Gegenwart der Elektrolytlösung. Der mit Methacrylsäure versetzte Latex besteht alle Prüfungen.
Das Reaktionsgefäß wird mit Stickstoff ausgespült und 435 ml destilliertes Wasser und 480 ml einer Emulsionsvormischung zugegeben. Dann werden 24,34 g Emulgator A (25 % Festkörper) und 24,34 g Emulgator B (25% Festkörper) ebenfalls zugegeben.
Der Behälter wird auf ungefähr 15°C abgekühlt und unter Stickstoff 6,7 ml (7,2 g) einer 9,l%igen Lösung von Na2S2O4 und 1,8 ml einer l%igen Lösung von FeSO4 · 7 H2O zugegeben. Die Temperatur wird dann auf 7O0C erhöht und mit der zusätzlichen Zugabe an Emulsionsvormischung begonnen. Die Zugabe wird mit einer Geschwindigkeit weitergeführt, die eine milde Reaktion ergibt.
Der Rest der Emulsion (ungefähr 800 ml) wird innerhalb 2 Stunden zugesetzt, während eine Durchschnittstemperatur von ungefähr 72 0C aufrechterhalten wird. Das Reduktionsmittel wird zusätzlich eingebracht und proportional der tertiär-Butylhydroperoxydmenge, die mit der Emulsion zugegeben wird, um einen ständigen Nachschub an freien Radikalen aufrechtzuerhalten. Der Rest des Reduktionsmittels wird in Kombination mit nichtionogenem Oberflächenbehandlungsmittel in einer Lösung, bestehend aus 1,0 ml (11,8 g) einer 9,l%igen Natriumhydrosulfitlösung von 16,22 g einer Lösung von Öctylphenol - äthylenoxyd - (1: 30) - Kondensationsprodukt (25% Festkörper) und 16,22 g einer Lösung von Emulgator B (25 % Festkörper) zugegeben. Diese Lösung wird tropfenweise wie im Beispiel 1 eingeleitet. 20 Tropfen (0,32 g) 71% TBHP und 0,3 ml 25% (NH4)2S2O8 werden zur Erleichterung der Reaktion zugegeben. Es wird 1 Stunde bei etwa 72° C reifen gelassen.
Beispiel 5
Beispiel 4 wird im wesentlichen wiederholt mit der Ausnahme, daß an Stelle der Methacrylsäure eine äquivalente Menge Itaconsäure verwendet wird. Es werden ähnliche Ergebnisse erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolymerisaten aus Acrylsäureestern oder Methacrylsäureestern, Styrol oder ringsubstituierten Styrolen und einer a,/?-Vinylidencarbonsäure durch Polymerisation in Gegenwart von Emulgatoren und freie Radikale bildenden Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 15 und 100°C, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Monomerenmischung, die aus 20 bis 87,5 Gewichtsprozent eines Acrylsäureesters mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Methacrylsäureesters mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon, 2 bis 55 Gewichtsprozent Styrol oder ringsubstituierten Styrolen, 0,05 bis 5 Gewichtsprozent einer «,/3-Vinylidencarbonsäure und 10 bis 20 Gewichtsprozent eines konjugierten Diens besteht, bis zu einem Umsatz von mindestens 70 %»jedoch weniger als 95% polymerisiert, bei einer Temperatur zwischen 20 und 60° C weitere 0,05 bis 10 Teile, bezogen auf 100 Teile der ursprünglich eingesetzten Monomeren, einer a,/?-Vinylidencarbonsäure zusetzt und die Polymerisation im wesentlichen zu Ende verlaufen läßt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 962 465.
    409 690/357 9.64 O Bundesdruckerei Berlin
DES80660A 1961-07-31 1962-07-30 Verfahren zur Herstellung von Emulsions-polymerisaten Pending DE1179377B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US127796A US3202627A (en) 1961-07-31 1961-07-31 Process for preparing a graft of dienestyrene-acrylate interpolymer with a vinyl carboxylic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179377B true DE1179377B (de) 1964-10-08

Family

ID=22431991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80660A Pending DE1179377B (de) 1961-07-31 1962-07-30 Verfahren zur Herstellung von Emulsions-polymerisaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3202627A (de)
DE (1) DE1179377B (de)
FR (1) FR1335222A (de)
GB (1) GB951172A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144723A2 (de) * 1983-11-09 1985-06-19 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von Selbstklebemitteln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL290732A (de) * 1962-03-30
US3347837A (en) * 1964-01-08 1967-10-17 Du Pont Process for isolating carboxylic acidbearing chloroprene polymers
US3406133A (en) * 1964-10-30 1968-10-15 Du Pont Floor polish composition
US3471591A (en) * 1965-10-01 1969-10-07 Du Pont Polymerization process for formulating terpolymers from a conjugated diene,an alpha,beta - unsaturated monocarboxylic acid and a lower alkyl ester of an alpha,beta-unsaturated monocarboxylic acid
DE2114974B2 (de) * 1971-03-27 1976-01-08 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerlatices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962465A (en) * 1958-01-22 1960-11-29 Monsanto Chemicals Production of acrylate interpolymer aqueous latices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889936A (en) * 1954-08-25 1959-06-09 Donald E Kassner Boot holder
US2767153A (en) * 1954-11-08 1956-10-16 Monsanto Chemicals Interpolymer latices and the process for preparing the same
NL99606C (de) * 1955-06-29
US2847404A (en) * 1955-06-30 1958-08-12 Goodrich Co B F High stability latices
US2837444A (en) * 1956-08-22 1958-06-03 Monsanto Chemicals Aqueous latex paint and a porous surface coated therewith

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962465A (en) * 1958-01-22 1960-11-29 Monsanto Chemicals Production of acrylate interpolymer aqueous latices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144723A2 (de) * 1983-11-09 1985-06-19 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von Selbstklebemitteln
EP0144723A3 (de) * 1983-11-09 1985-07-03 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von Selbstklebemitteln

Also Published As

Publication number Publication date
FR1335222A (fr) 1963-08-16
US3202627A (en) 1965-08-24
GB951172A (en) 1964-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Vinylchlorid
DE923333C (de) Polymerisationsverfahren
DE1221018B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit selbstvernetzbaren Eigenschaften in Dispersion
DE3743040A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen
DE1745555B1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerisat-dispersionen
DE1520179B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitril-Butadien- Vinylaromat-Polymerisats
DE1203475B (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Frost und Tauwasser mechanisch stabilen Latex
DE3620149A1 (de) Geruchsarmes wasserloesliches polymerisat oder copolymerisat, seine herstellung und verwendung
DE1720107C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Mischung aus einem benzollöslichen Polychloropren und einem vernetzten Chloroprenpolymerisat
EP0121184B1 (de) Verwendung von Bis-Halbestern der Sulfobernsteinsäure mit Polyetherdiolen aud Basis Ethylenoxid/Propylenoxid bzw. ihrer Salze als Polymerisationsemulgatoren
DE2107651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch stabilen Polymerenlatex
DE1179377B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsions-polymerisaten
EP0129720A2 (de) Verwendung der Umsetzungsprodukte von Ethylenoxid mit aliphatischen vicinalen Diolen als Emulgatoren für die Emulsionspolymerisation
DE1122259B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Latices
DE1093992B (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats
DE1269360B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch-elastischen Formmassen
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE1044408B (de) Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen
DE723589C (de) Alterungsschutzmittel
DE1809217B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(13) oder Isopren in wäßriger Emulsion
DE1694189A1 (de) Glasklare,schlagzaehe Formmassen aus Gemischen von Polyvinylchlorid und Pfropfmischpolymerisaten des Vinylchlorids mit Elastomeren
DE913825C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation ungesaettigter Verbindungen
AT229029B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, wässeriger Polymerisat-Dispersionen
AT264826B (de) Formmasse zur Verarbeitung auf schlagfeste Produkte
AT238849B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischpolymerisat-Emulsion