DE1720107C2 - Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Mischung aus einem benzollöslichen Polychloropren und einem vernetzten Chloroprenpolymerisat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Mischung aus einem benzollöslichen Polychloropren und einem vernetzten Chloroprenpolymerisat

Info

Publication number
DE1720107C2
DE1720107C2 DE1720107A DEF0052611A DE1720107C2 DE 1720107 C2 DE1720107 C2 DE 1720107C2 DE 1720107 A DE1720107 A DE 1720107A DE F0052611 A DEF0052611 A DE F0052611A DE 1720107 C2 DE1720107 C2 DE 1720107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
latex
polychloroprene
soluble
chloroprene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1720107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720107A1 (de
DE1720107B2 (de
Inventor
Edmund Dr. 5670 Opladen Hüther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1720107A priority Critical patent/DE1720107C2/de
Priority to US728350A priority patent/US3692875A/en
Priority to GB26438/68A priority patent/GB1158970A/en
Priority to NL686807819A priority patent/NL155039B/xx
Priority to SU1247249A priority patent/SU378016A3/ru
Priority to BE716177D priority patent/BE716177A/xx
Priority to FR1567773D priority patent/FR1567773A/fr
Priority to US00117058A priority patent/US3719649A/en
Publication of DE1720107A1 publication Critical patent/DE1720107A1/de
Publication of DE1720107B2 publication Critical patent/DE1720107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720107C2 publication Critical patent/DE1720107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/14Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F236/16Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F236/18Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L11/00Compositions of homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L11/00Compositions of homopolymers or copolymers of chloroprene
    • C08L11/02Latex

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

H2C=C-C-O-X-O-C-C=CH2
R, O
O R2
io
15
20
verwendet, in denen die äthylenisch ungesättigten Doppelbindungen durch mindestens sechs Atome voneinander getrennt sind, wobei Ri und R2 Wasserstoff, Chlor oder Alkylreste mit 1— 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X für einen J5 Alkylenrest mit 2—10 Kohlenstoffatomen steht
40
Benzollösliche Polychloroprenpolymerisate und vernetzte Polychloroprenpolymcrisate sind bekannt So erhält man z. B. durch Polymerisation von Polychloropren (2-Chlorbutadien-U) in Emulsion in Gegenwart von Reglern, Emulgatoren und Aktivatoren bei Temperaturen von etwa 40°C und einem Monomerumsatz von weniger als 70% ein benzollösliches Polymerisat Die Herstellung dieses Polymerisats ist näher beschrieben z.B. in den US-Patentschriften 19 50436, 27 517, 23 21693, 23 71719. 24 63 225, 24 81044, 94 087, 25 67 117, 25 76 009, 28 31842, 29 14 497, 67 769 und der US-Patentschriift 31 47 318. Wird die Polymerisation erst bei Monomerumsätzen oberhalb 90% abgebrochen oder ohne Regler durchgeführt, so erhält man vernetzte, benzolunlösliche Polymerisate (US-Patent 31 47317).
Bei Polymerisat ions tempera türen oberhalb 75" C erhält man auch bei geringeren Monomerumsätzen vernetzte Polymere (vgl. britisches Patent !0 52 581).
Man verwendet diese vernetzten Chloroprenpolyme- m) risale im allgemeinen in Mischung mit benzollöslichen Chloroprenpolymerisatenivgl. US-Patent 31 47 318).
Zur Herstellung von vernetzten Chloroprenpolymerisaten war die Verwendung von Vernetzersubstanzen mit wenigstens zwei ungesättigten Doppelbindungen in «,5 Molekül — wie Divinylbenzol oder Diisopropenylbenzol — naheliegend. Doch zeigten die daraus hergestellten Abmischungcn mit benzollöslichem Polychloropren ungenügende mechanische und technologische Eigenschaften.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung einer leicht verarbeitbaren Polychloroprenmischung durch Vermischen des Latex eines vernetzten Chloroprenpolymerisats mit dem Latex eines benzollöslichen Polychloroprens und anschließende gemeinsame Koagulation, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein vernetztes Chloroprenpolymerisat herstellt, indem man Chloropren und höchstens 20 Gew.-%, bezogen auf Chloropren, eines Diesters aus einem zweiwertigen Alkohol und einer Acrylsäure in wäßriger Emulsion unter Bildung eines Copolymerisats mischpotymerisiert, diesen Latex mit dem Latex eines benzoilöslichen Polychloroprens im Gewichtsverhältnis 1:4 bis 4:1, bezogen auf Feststoffe im Latex, mischt und die Mischung in bekannter Weise koaguliert.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß man als Diester aus einem zweiwertiges Alkohol mit einer Acrylsäure Verbindungen der allgemeinen Formel
H3C=C-C-O-X-O-C-C=CH2
I Il Il
R1 O O R2
verwendet, in denen die äthylenisch ungesättigten Doppelbindungen durch mindestens sechs Atome voneinander getrennt sind, wobei Ri und R2 Wasserstoff, Chlor oder Alkylreste mit 1—4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X für einen Alkylenrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht
Die vernetzten Chloroprenpolymerisate werden bevorzugt hergestellt, indem man Chloropren und mindestens 2 und höchstens 20 Gew.-% eines Diesiers aus einem zweiwertigen Alkohol und einer Acrylsäure in wäßriger Emulsion mischpolymerisiert Als Diester aus einem zweiwertigen Alkohol mit einer Acrylsäure sind besonders geeignet Verbindungen der allgemeinen Formel
H2C=C-C-O-X-O-C-C=CH2
I Il Il I
R1 O O R2
in der Ri und R? Wasserstoff, Chlor oder Alkylrestc mit 1—4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X für einen Alkylenrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht. Es ist also wesentlich, daß die beiden äthylenisch ungesättigten Doppelbindungen in dieser Formel durch mindestens sechs Atome voneinander getrennt sind. Beispiele für geeignete Diester dieser Formel sind
ÄthylendimethacrylatPropylendimethacrylat.
Butylendimethacrylat, Isobutylendimethacrylat,
Äthylendiacrylat, Propylendiacrylat,
Butylendiacrylat, Isöbutylendiacrylat.
Das Polymerisationsverfahren ist an sich bekannt. Es können alle üblichen Emulgatoren verwendet werden, wie z. B. wasserlösliche Salze, insbesondere Alkali- oder Ammoniumsalze von langkettigen Fettsäuren, Harzsäuren, disproportionierten Abietinsäuren, Arylsulfonsäuren und ihre Formaldehydkondensationsprodukte, Alkyl- und Alkylsulfonate bzw. -sulfate, oxäthylierte Alkohole bzw. Phenole.
Man benutzt zur Polymerisation die üblichen, freie Radikale bildenden Katalysatoren, wie z.B. Wasserstof fperoxyd, Cumolhydroperoxyd, wasserlösliche Salze der Peroxydischwefelsäure oder ^-Azo-bis^-methylpropionitril. Man geht im allgemeinen so vor, daß man die wäßrige Lösung des Katalysators zu einer wäßrigen Emulsion, die Monomeren und den Emulgator enthält, zugibt Im allgemeinen führt man die Polymerisation im pH-Bereich zwischen 7 und 13 bei Temperaturen zwischen 0 und 60° durch und stellt die Emulsion so an, daß ihr gesamter Monomergehalt bei 40—55% des Gewichts der gesamten Emulsion liegt
Die Polymerisation kann durch die üblichen Polymerisationsabbrecher beendet werden und überschüssiges Monomer kann durch Dampfdestillation entfernt werden.
Die Latices der benzollöslichen Polychloroprene und ihre Herstellung sind aus dem eingangs angegebenen Schrifttum bekannt
Nach der Mischung der beiden Polymerisatlatices erfolgt die Koagulation bevorzugt durch Gefrierkoagulation und anschließender Trocknung des Koagulats.
Die durch Abmischung aus vernetzten und benzollöslichen Polychloroprenen erzeugten Polymeren ergaben verbesserte Verarbeitungseigenschaften im Vergleich zu den benzollöslichen Polymerea So zeigen die aus ihnen hergestellten Mischungen eine wesentlich verminderte Spritzquellung, größere Maßhaltigkeit und bessere Standfestigkeit al·, die entsprechenden Mischungen, die man aus den benzollöslichen Polymeren alleine erhält
Beispiel 1
Das vernetzte Polychloropren läßt sicw nach folgender Vorschrift herstellen: In einem 40-l-Autoklaven, der mit Rührer, Thermometer, Zuleitungen und einem Kühlsystem verbunden ist werden folgende Komponenten eingefüllt: 14,41 entsalztes Wasser, 815 g Natriumsalz eines disproportionierten Abietinsäuregemisches, 72 g eines Kondensationsproduktes aus Alkylnaphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, 36 g Natriumhydroxid, 60 g Tetranatriumpyrophosphat Anschließend gibt man eine Lösung hinzu, die folgende Bestandteile enthält: 10 620 g Chloropren, 1380 g Butylendimethacrylat, 34 g normal Dodecyln.ercaptan. Anschließend wird der Inhalt des Polymerisationskes- 4-, sels mit Stickstoff gespült und auf 42" C aufgeheizt
Die Polymerisation wird durch eine Aktivatorlösung ausgelöst, die folgende Bestandteile enthält: 5 g Formamidinsulfinsäure gelöst in 150 g entsalztem
Tabelle I
JO
35 Wasser. Die Aktivierung wird alle 30 Minuten wiederholt bei einem Polymergehalt im Latex von 35 g, ungefähr 77% Monomerenumsatz, wird die Polymerisation durch Zugabe einer Stabilisatorlösung aus folgenden Bestandteilen abgestoppt: 5 g Phenothiazin. 5 g p-tert-Butylbreiizkatechin. 500 g BenzoL Anschließend wird der Latex von nicht umgesetzten Monomeren befreit Man erhält 26,3 kg eines etwa 38%igen Latex. Die Polymerisation läßt sich gleichfalls im kontinuierlichen Maßstab durchführen, wobei die wäßrige Phase, die Monomerphase und die Katalysatorlösung getrennt in den Polymerisationskessel eingepumpt werden.
De: nach Beispiel 1 erhaltene Latex wird mit einem Polychloroprenlatex abgemischt, den man in herkömmlicher Weise aus Chloropren durch Emulsionspolymerisation erhalten kann, und der ein benzollösliches Polychloropren enthält (Beispiel 4). Die Latexmischung läßt sich in üblicher Weise durch Gefrierkoagulation und Trocknung aufarbeiten.
Beispiel 2
Anstelle von Butylendimethacrylat in Beispiel 1 verwendet man 1380 g Äthylendimethacrylai. Man erhält 26 kg eines ungefähr 38%ige Latex, der wie unter Beispiel 1 gemischt und aufgearbeitet wird.
Beispiel 3
Anstelle von Butylendimethacrylat in Beispiel 1 verwendet man 1380 g Diisopropenylbenzol. Man erhält ungefähr 26 kg eines etwa 38%igen Latex, der wie unter Beispiel 1 gemischt und aufgearbeitet wird.
Beispiel 4
Benzollösliches Polychloropren wird hergestellt nach bekannten Verfahren in Gegenwart von Reglern, abstoppen der Polymerisation bei einein Monomerumsatz kleiner als 70% und Aufarbefcung dvr Probe wie unter Beispiel 1.
Die erhaltenen Abmischungen nach Beispiel 1, 2, 3 und 4 werden anschließend mit folgenden Komponenten auf der Walze in üblicher Weise gemischt:
100 Gewichtsteile Polychloropren, 29 Gewichtsteile halbakiivem Ofenruß, 0,5 Gewichtsteile Stearinsäure, 2 Gewichtsteile Phenyl-ß-naphtylamin, 4 Gewichtsteile Magnesiumoxid, 5 Gewichtsteile Zinkoxid, 03 Gewichtsteile Äthylenthioharnstoff.
Die Vulkanisation erfolgt 30 Min. bei 15I°C Die auf diese Weise erhaltenen Vulkanisate sowie die Mischungen ergeben bei der Prüfung folgendes Eigenschafisbild:
Abmischung aus einem löslichen Polychloropren mit unlöslichem Poly Beispiel I lösliches
chloropren im Gewichtsverhältnis (55:45) nach Versuch: Polychloropren (4)
Beispiel 3 Beispiel 2 133 220
435 500
Zerreißfestigkeit (kg/cm2) 132 128 50 135
Bruchdehnung(%) 500 435 50 80
Modul 300% Dehnung (kg/cm2) 48 50 sehr gut gut
Hüchenschrumpf (%) der Mischung 60 50
Verarbeitung der Polymeren schlecht sehr gut

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer leicht verarbeitbaren Polychloroprenmischung durch Vermischen des Latex eines vernetzten Chloroprenpolymerisats mit dem Latex eines benzollöslichen Polychloroprens und anschließende gemeinsame Koagulation, dadurch gekennzeichnet, daß man ein vernetztes Chloroprenpolymerisat herstellt, indem man Chloropren und höchstens 20 Gew.-%, bezogen auf Chloropren, eines Diesters aus einem zweiwertigen Alkohol und einer Acrylsäure in wäßriger Emulsion unter Bildung eines Copolymerisate mischpolymerisiert, diesen. Latex mit dem Latex eines benzollöslichen Polychloroprens im Gewichtsverhältnis 1:4 bis 4:1, bezogen auf Feststoffe im Latex, mischt und die Mischung in bekannte/ Weise koaguliert
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diester aus einem zweiwertigen Alkohohnit einer Acrylsäure Verbindungen der allgemeinen Formel
DE1720107A 1967-06-06 1967-06-06 Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Mischung aus einem benzollöslichen Polychloropren und einem vernetzten Chloroprenpolymerisat Expired DE1720107C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1720107A DE1720107C2 (de) 1967-06-06 1967-06-06 Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Mischung aus einem benzollöslichen Polychloropren und einem vernetzten Chloroprenpolymerisat
US728350A US3692875A (en) 1967-06-06 1968-05-10 Elastomeric mixture of a benzene-soluble polychloroprene and a crosslinked chloroprene polymer
NL686807819A NL155039B (nl) 1967-06-06 1968-06-04 Werkwijze voor het bereiden van een gemakkelijk verwerkbaar polychloropreenmengsel, alsmede geheel of ten dele daaruit bestaand voorwerp.
GB26438/68A GB1158970A (en) 1967-06-06 1968-06-04 Elastomeric Mixtures
SU1247249A SU378016A3 (de) 1967-06-06 1968-06-05
BE716177D BE716177A (de) 1967-06-06 1968-06-06
FR1567773D FR1567773A (de) 1967-06-06 1968-06-06
US00117058A US3719649A (en) 1967-06-06 1971-02-19 Crosslinked chloroprene/diester polymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1720107A DE1720107C2 (de) 1967-06-06 1967-06-06 Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Mischung aus einem benzollöslichen Polychloropren und einem vernetzten Chloroprenpolymerisat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720107A1 DE1720107A1 (de) 1971-06-03
DE1720107B2 DE1720107B2 (de) 1978-12-14
DE1720107C2 true DE1720107C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=7105591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720107A Expired DE1720107C2 (de) 1967-06-06 1967-06-06 Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Mischung aus einem benzollöslichen Polychloropren und einem vernetzten Chloroprenpolymerisat

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3692875A (de)
BE (1) BE716177A (de)
DE (1) DE1720107C2 (de)
FR (1) FR1567773A (de)
GB (1) GB1158970A (de)
NL (1) NL155039B (de)
SU (1) SU378016A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795187A1 (de) * 1968-08-15 1972-03-16 Denki Kagaku Kogyo Kk Polychloroprenelastomeres

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1148690A (en) * 1967-06-17 1969-04-16 Bp Chem Int Ltd Easily processable blends of chloroprene polymers
US4000222A (en) * 1971-11-13 1976-12-28 Bayer Aktiengesellschaft Mixture of benzene-soluble and benzene-insoluble chloroprene polymers wherein the former polymer is prepared in the presence of a dialkoxyxanthogendisulphide
US3933754A (en) * 1972-09-18 1976-01-20 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Insoluble chloroprene polymer
DE2352937C2 (de) * 1973-05-23 1986-08-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mischungen aus unvernetzten und vernetzten Chloroprenpolymerisaten
US3954916A (en) * 1973-02-10 1976-05-04 Bayer Aktiengesellschaft Process employing xanthogen disulphides with functional groups to produce chloroprene polymer blends
US4035446A (en) * 1974-08-16 1977-07-12 Petro Tex Chem Corp Polychloroprene sol-gel blends
US4225682A (en) * 1978-05-22 1980-09-30 Denka Chemical Corporation Sulfur modified polychloroprene with improved storage stability
DE3105339A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mischungen aus chloroprenpolymeren und ihre herstellung
DE3120992A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mischungen aus chloroprenpolymeren und ihre herstellung
DE3123905A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von chloroprenpolymerisatmischungen
DE3234318A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polychloropren-mischungen und ihre verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716177C (de) * 1933-03-05 1942-01-14 Julius Pintsch Kom Ges Signalanlage mit mehreren unbemannten Signalstationen
GB799043A (en) * 1953-09-08 1958-07-30 Oliver Wallis Burke Jr Improvement in vinylic fillers and the reinforcement of elastic and plastic materials therewith
DE1694607A1 (de) * 1956-07-25 1971-10-14 Monsanto Co Form- und UEberzugsmassen aus Mischungen von Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisaten und Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten
US3042652A (en) * 1959-07-31 1962-07-03 Du Pont Elastomeric compositon comprising a benzene-soluble chloroprene polymer and a benzene-insoluble radiation cross-linked chloroprene polymer
DE1248921B (de) * 1962-04-17 1967-08-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company, Wilmington, Del. (V. St. A.) Leicht verarbeitbares Elastomerengemisch auf Basis von Chloroprenpolyemrisaten
US3147318A (en) * 1962-04-17 1964-09-01 Du Pont Method of preparing elastomeric blend of benzene-soluble chloroprene polymer and a cross-linked chloroprene polymer
US3261888A (en) * 1963-11-14 1966-07-19 Sartomer Resins Inc Cross-linked terpolymer of ethylene propylene and non-conjugated diene exhibiting high temperature resistance to softening, stiffening or embrittlement
GB1148690A (en) * 1967-06-17 1969-04-16 Bp Chem Int Ltd Easily processable blends of chloroprene polymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795187A1 (de) * 1968-08-15 1972-03-16 Denki Kagaku Kogyo Kk Polychloroprenelastomeres

Also Published As

Publication number Publication date
NL155039B (nl) 1977-11-15
FR1567773A (de) 1969-05-16
GB1158970A (en) 1969-07-23
US3692875A (en) 1972-09-19
BE716177A (de) 1968-11-04
DE1720107A1 (de) 1971-06-03
SU378016A3 (de) 1973-04-17
NL6807819A (de) 1968-12-09
US3719649A (en) 1973-03-06
DE1720107B2 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Vinylchlorid
DE1720107C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Mischung aus einem benzollöslichen Polychloropren und einem vernetzten Chloroprenpolymerisat
DE2755074C2 (de)
DE2156452C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren zu einem benzollöslichen Chloroprenpolymeren und Mischung aus dem benzollöslichen Polymeren mit einem benzolunlöslichen Chloroprenpolymeren
DE2008673C3 (de) Vulkanisierbares elastomeres Gemisch von Chloroprenpolymerisaten
DE1493762C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Diaminopolycarbonsäuren
DE1620839C3 (de) Verfahren zur Konzentrierung eines wäßrigen Latex
DE1770651A1 (de) Chloroprenpolymerisatmischung
DE2003147C3 (de) Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprene« mit verbesserter Lagerstabilität
EP0028732B1 (de) Verfahren zur Herstellung feststoffreicher Polychloroprenlatices
DE1179377B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsions-polymerisaten
DE1269360B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch-elastischen Formmassen
DE1097689B (de) Verfahren zur Polymerisation von mit Phenothiazin stabilisiertem 2-Chlorbutadien
EP0061054B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE2018736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften (Modulwert)
DE723589C (de) Alterungsschutzmittel
EP0089539A1 (de) Herstellung schwefelmodifizierter Chloroprenfestkautschuke
DE875729C (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Vinylidencyanid mit einem halogenierten Butadien-1, 3-Kohlenwasserstoff
DE2352937C2 (de) Mischungen aus unvernetzten und vernetzten Chloroprenpolymerisaten
DE4226289C2 (de) Verpastbares Polyvinylchlorid und seine Herstellung
DE1595612A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Copolymerisatdispersionen
DE2457691A1 (de) Verfahren zur herstellung von transparenten, schlagzaehen polymerisaten des vinylchlorids
DE2355419A1 (de) Chloroprenlatex mit hohem feststoffgehalt
AT272631B (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht verarbeitbaren Polychloroprenelastomermischung
DE1001000B (de) Verfahren zum Polymerisieren eines polymerisierbaren aethylengruppenhaltigen Monomeren durch Suspensions-Polymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: JENNES, GERT, DR., 5000 KOELN, DE HUETHER, EDMUND, DR., 5670 OPLADEN, DE WOLFF, WILLI, DR., 5072 SCHILDGEN, DE