DE1568285A1 - Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylestern von olefinisch ungesaettigten Carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylestern von olefinisch ungesaettigten Carbonsaeuren

Info

Publication number
DE1568285A1
DE1568285A1 DE19661568285 DE1568285A DE1568285A1 DE 1568285 A1 DE1568285 A1 DE 1568285A1 DE 19661568285 DE19661568285 DE 19661568285 DE 1568285 A DE1568285 A DE 1568285A DE 1568285 A1 DE1568285 A1 DE 1568285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
acid
oxide
unsaturated carboxylic
olefinically unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661568285
Other languages
English (en)
Inventor
Cline Jun Oliver Isiah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Coatings Co
Original Assignee
Celanese Coatings Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Coatings Co filed Critical Celanese Coatings Co
Publication of DE1568285A1 publication Critical patent/DE1568285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/24Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
    • C07C67/26Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring

Description

Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylestera von olefinisch, ungesättigten Carbonsäuren
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylestern von olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, das dadurch gekennzeichnet ist, das» man Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid Hit einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure in Gegenwart von Zinkphosphat, Zinksulfit, Zinkoxid oder Cadmiumcarbcmat als Katalysator umsetzt.
Die bevorzugten olefinisch ungesättigten Carbonsäuren sind aliphatisch^ oder aroaiatiscli© Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Die Umsetzung zwischen öem Oxiranring und der Carboxylgruppe kann wie folgt veranschaulicht werden:
009812/1839
BAD
ORIGlHAL
ti η ti
C-C- +HO-C C-C-
I t
0 OH 0
C=O
Me vorliegende Erfindung ist allgemein auf die umsetzung von Oxiranringen mit Carboxylgruppen anwendbar. (Der Ausdruck
"Oxiranring-Funktion" bezeichnet die funlctlonelle Gruppe 0
Verbindungen mit Carboxylfunktion gibt es unzählige. Typisch sind die Fettsäuren mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen. Polycarbonsäuren, wie Fumar-, Malein-, Itacon-, Citraconsäure und so weiter und die entsprechenden Halbester sind weitere Beispiele. Auch ungesättigte Monocarbonsäuren, wie Acryl-, Methacryl- und Crotonsäure, sind geeignet. Die vorstehend genannten Verbindungen stehen nur beispielhaft für bei der vorliegenden Erfindung verwendbare Verbindungen mit Carboxylfunktion.
Hach dem erfindungsgemässen Verfahren werden Epoxyharze mit Carbonsäuren zu Epoxyharzestera umgesetzt. Epoxyharzester sind für eine Verwendung als schützende und dekorative Überzüge auf beispielsweise Metalloberflächen bekannt. Gemäss einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden durch Umsetzen von Alkylenoxiden mit Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Crotonsäure und - so weiter Hydroxyalkylacrylate, -methacrylate oder -crotonate und so weiter hergestellt, und die erhaltenen Hydroxyalkylester werden über ihre äthylenisch ungesättigten Gruppen polymerisiert oder in ähnlicher Y/eise mit anderen äthylenisch ungesättigten Verbindungen copolymerieiert und ergeben dabei Thermoplaste, die verformt, extrudiert, als Obersrtige aufgetragen oder auf ander-e Art verwendet werden können. Gemäss einer anderen Ausftllnnmgsform der vorliegenden
3"rfindung können mehrwertige Säuren mit Epoxyharzen zu wärmehärtbaren Harzen umgesetzt werden; diese Umsetzung kann in einer Form durchgeführt werden, so dass geformte Gegenstände entstehen. Diese /usftihrungsformen stehen lediglich beispielhaft für die allgemeine Verwendbarkeit des erfindungsgemäBsen Verfahrens zur Durchführung einer katalytischen Reaktion.
Venn einer der Reaktanten äthylenisch ungesättigt und leicht polyaddierbar int, wie beispielsweise Acryl- und Methacrylsäure, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors durchgeführt, damit das Carboxyl-Oxiran-Reaktionsprodukt in möglichst hoher Ausbeute entsteht. Es ist jedoch cu bemerken, dass die Verwendung einer äthyleniseh ungesättigten Verbindung bei dem erfindungsgemässen Vorfahren nicht unbedingt die Verwendung eines Polymerisationsinhibitors erforderlich macht, da nicht alle äthylenisch ungesättigten Verbindungen leicht polyaddierbar sind (zum Beispiel lassen sich Ilnlein- und Crotonsäure nicht sehr leicht homopolymerisieren). Beliebige der bekannten Polymerisationninhibitoren (das heisst Polyadditionsinliibitoren) können verwendet werden. Beispiele sind: Hydrochinon und Derivate davon, insbesondere Äther, wie Hethyläthyläther-hydrochinon, und Kaliumnitrat, Hydrochinon und seine Derivate werden deshalb besondere bevorzugt, weil sie kaum dem Reaktionsprodukt eine ausgeprägte Farbe geben, und weil ausserdem, wenn ein Reaktioneschritt nachfolgt, zum Beispiel die Polymerisation von nach dem erfindimgsgemässen Verfahren hergestellten' Hydroxyalkylacrylat oder -methacrylat, die inhibierende Wirkung dc3 Hydrochinons und aeiuer Derivate leicht durch Verwendung einer angemessenen Menge an Polymerisationskatalysator überwunden werden kann. Dariiberhinaus können Hydrochinon und seine Derivate oder Reaktionsprodukte daraus, wie Parabenzochinon, leicht in der Konzentration durch solche Massnahmen, wie Destillation oder Flüssigkeitsextraktion, herabgesetzt oder gänzlich ent-
- 3 009812/1839 BAD
ferrit werden. Beiläufig sei bemerkt, dass, wenn der Polymerisationsinhibitor das Hydroxyalkylacrylat oder -methacrylat etwas verfärbt, die Farbe im allgemeinen in den Polymerisaten dieser Verbindungen weniger stark in Erscheinung tritt.
Zumindest mit Bezug auf einige der Katalysatoren der vorliegenden Erfindung scheint das Metall bei der katalytischen Wirkung reduziert zu werden. Demgemäss sollte in solchen Fällen das Reaktionsgemisch vorzugsweise eine leicht oxydierbare Verbindung, z. B. eine geringe Menge eines niederen aliphatischen Alkohols oder Hydrochinon oder eines seiner Derivate, enthalten. Daher können Hydrochinon oder seine Derivate in manchen Fällen 2 Funktionen ausüben, nämlich Inhibierung der Polymerisation und katalytische Aktiv!erung der Oxiran-Carboxyl-Eeaktion.
Die vorliegende Erfindung wird im weiteren durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiele 1 bis 5
Die in der Tabelle angegebenen Mengen Methacrylsäure, Katalysator und Polymerisationsinhibitor werden in einen Dreihals-Rundkolben eingewogen. Gegebenenfalls als Reaktionsmedium verwendetes Lösungsmittel wird ebenfalls zu diesem Zeitpunkt in das Reaktionsgefäas gegeben. Das Reaktionsgefäss wird mit einem mechanisch angetriebenen Rührer, einem Thermometer für die Temperaturmessung der flüssigen Phase, einem Rtickflusskühler, einem Rohr zur Entnahme von Prüfproben und einem Trichter, durch den die Reaktanten kontrolliert zugegeben werden können, ausgerüstet. Die in der Tabelle angegebene Menge Propylenoxid wird in den Trichter eingewogen, der auf das Reaktionsgefäse aufgesteckt wird. Mit Hilfe eines Heiumantels wird der gerührte Inhalt des Reaktionsgefäsees auf 100 bis 105° C erhitzt. Denn wird mit der Zugabe des Propylenoxids begonnen, das in die
- 4 009812/1839
BAD ORJGiNAL
Reaktionsmischung eingetropft wird, so dass die Mischung ganz schwach am Rückfluss siedet* ¥enn alles Propylenoxid zugesetzt ist, wird die Reaktionstemperatur so lange bei 110° C gehalten, bis kein kondensiertes, aus dem Kühler in das Eeaktionsgefäss zurücklaufendes Propylenoxid mehr zu erkennen ist. Dann wird der Säurewert des Reaktionsgeraisches bestimmt. Wenn die Umsetzung unvollständig ist, werden weitere Mengen Propylenoxid eingelassen, bis der gewünschte Umsetzungsgrad erreicht ist. Die in der Tabelle angegebenen Mengen der Reaktanten sind Gesamtmengen, und alle Mengenanteile sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtseinheiten. "Bf.P." bedeutet nicht flüchtige !Peststoffe (das heisst Harz) in einer Lösung, auf Gewicht bezogen.
"BAD ORIGINAL
- 5 -0 0 9 8 12/1839
Bei Kataly Gew. -ic Molver- Tab eile 11 I Hydro Vis- Farbe Zeit
spiel sator Kataly hältnia Säure- io höhere 10 chinon oosi- dee bei
Nr. sator von Pro- wert Homologe Inhibi tät End Reak-
bez.auf pylenoxid des bez. auf 9 tor io des produk tions-
Methacryl zu Meth Reak- Hydroxy- 12 bez.auf Endpro tes temp.
säure acrylsäure tions- propyl- Methacryl duktes (Std.)
produk- methaery- 7 säure (Gardner)
1 ZnO 1,9 2,62:2 tes lat 1,2 Λ gold 14-1/2
O 2 ZnSO, 4,4 3,53:2 64 0,6 A4 hell 13-1/2
O 40 gelb
OO 3 Zn3(PO4 )2 9,0 3,55:2 0,6 A4 hell
gelb
11-1/2
ro 1 4 CdCO- 4,0 3,58:2 43 0,6 K-L hell 14-1/2
cn
j 48 gelb
OO
co
1 5 CdCO, 4,0 - 3:2 1,2 hell 16
co j 57 P gelb
cn (D oo
oo cn
409b ■ *
B e i 8 ρ i e 1 e 6 bis 15
Unter Verwendung eier gleichen Katalysatoren wie in Tabelle I wurden 2 weitere "Versuchsreihen in gleicher Weise mit ähnlichen Ergebnissen durchgeführt. In der ersten Versuchsreihe (Beispiele 6 bis 10) wurde Acrylsäure anstelle von Methacrylsäure benützt und Hydroxypropylaerylat hergestellt. In der zweiten Versuchsreihe (Beispiele 11 bis 15).wurde Ithylenoxid anstelle von Propylenoxid benutzt und Hydroxyäthylmethacrylat hergestellt. Die Ergebnisse waren ähnlich wie in Tabelle I.
Beispiel 16
Bestandteiles
1. 86 g Methacrylsäure
2. 1,8g Zinkoxid
3. 0,5 g Hydrochinon
4. 162 g Äthylenoxid
Verfahrensweisej Die Bestandteile 1, 2 und 3 werden in ein 1-Mter-Glas-neaktionsgefUss eingewogen- das mit.einem mechanischen Rührer, Thermometer, Eückflusakühler ("Kaltfinger-Typ" mit Aeeton-Troolcencis-Kühlmittel) und eines Gaseinleitungsrohr, äse bis unterhalb der Pliissigkeitsgretize reicht, ausgestattet ist. Der »Scaig. bewegte Inhalt des Heaktionsgefässes wird auf 90 bis 100° G erhitzt, und dann wird mit dem Einleiten des Bestandteils 4 als Gas durch daa Einleitungsrohr begonnen. Die Zugabe'$ea Bestandteils 4 erfolgt im Verlauf von 19-1/2 Stunden. Das Beslrtiomsgetniseh. wird auf Raumtemperetur gekühlt und filtriert* Das filtrierte Produkt hat einen Säurewert von 25, was eineas 94>;'igsti Säureumsatz entspricht. Das Reakti ons gemisch, das Hydroxyfithylmeihaerrlst enthält, hat eine Viskosität von
A. bis Ac (öaianer-Holdt) und einen (Jardner-Farbwert von 8, 4 !? '
BAD ORIGINAL 00981 2/ 1839
156B285
Beispiel 17
Bestandteile: 1. 144,1 g Acrylsäure
2. 1,0 g Hydrochinon
3. 3,6 g Zinkoxid
4. 180,4 g Butylenoxiä
Arbeitsweise: Die gleiche wie in Beispiel Eigenschaften des Hydroxybutylacrylat enthalteuÄen gemisches: Grardner-Holdt-Vlscosität A2 - A_f Gefte 2; Säurewert 43.
Beispiel 18
Bestandteile:
1. 172,2 g Crotonsäure
2. 3,6 g Zinkoxid
3. 100 g Xylol
4. 116 g Propylenoxid
Arbeitsweise: lie gleiche wie in Beispiel 16· Dee m wird gegen Ende der Umsetzung im Vakuum abdestilliert
Eigenschaften des Hydroxypropylcrotonat enthaltenden Keajctione gemisches: Gardner-Holdt-Viscosität: A. - Ar? 5 bis 6; S&urewert 142.
Beispiel 19
Bestandteile:
1. 288,2 g Acrylsäure
2. 2,0 g Hydrochinon
• ·
- 8 009812/1839
3. 7,2 g Zinkoxid
4. 288,4 g Butylenoxid
Arbeitsweise: Die gleiche wie in Beispiel 16. Eigenschaften des Hydroxybutylacrylat enthaltenden Reaktionsgemisches: Gardner-Holdt-Viscosität A-A1; Gardner-Farbwert 2 j Säurewert 4L
Beispiel 20
Bestandteile: 1. 344 Λ S Methacrylsäure
2, 2 ,0 S Hydrochinon
3. 7 ,2 ε Zinkoxid
4. 302 ,8 g Butylenoxid
Arbeitsweise: Die gleiche wie in Beispiel 16. Eigenschaften des Hydroxybutylmethacrylat enthaltenden Reaktionsgemisches: Gardner-Holdt-Yiscosität A1 - A2J Gardner-
Farbwert 4; Säurewert 31*
Beispiel 21
Bestandteile:
1. 45,5 g Methylalkohol
2. 98,0 g Maleinsäureanhydrid
3. 1,8g Zinkoxid
4. 58 g Propylenoxid
Arbeitsweise: Bestandteil 2 wird in ein 500-ml-Glaa-Reaktionagefäss eingewogen, das mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Trichter für die kontrollierte Zugabe der Reaktanten ausgerüstet ist. Beatandteil 1 wird in den
009 812/183 9 bad ORiGiMAL
Einlauftrichter gegeben, unter sehr langsamem Rühren wird Bestandteil 1 im Verlauf von 15 Minuten zugegeben. Denn wird geheizt, und der Inhalt des Reaktionsgefäeses wird langsam im Verlauf von 1 Stunde auf 60° C erhitzt, Venn notwendig, wird gekühlt, damit die Temperatur 60° C nicht übersteigt. Der überschüssige Alkohol wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Bestandteil 3 wird in das Reaktionsgeflss gegeben. Der Gefäösinhalt wird auf 110° C erhitzt, und der Bestandteil 4· wird im Terlauf von 50 Minuten eingelassen. Die Umsetzungstemperatur wird ungefähr 1 Stunde lang beibehalten, und dann wird das abgekühlte Reaktionsgemische filtriert. 189 g eines Produktes (zum grossen Teil Hydroxypropylmethylmaleat), das folgende Eigenschaften hat, werden erhalten;
Gardner-Eoldt-Viacosität B - C; Gardner-Farbwert 3; Säurewert 89.
Beispiel 22
Bestandteile:
1. 69*8 g Leinsaatfettsäuren
2. 37,8 g Xylol
3. 1,0g Zinkoxid
4. 21,6 g Butylenozid
Arbeitsweise: Di? Bestandteile 1, 2 und 3 werden ii ein 5CO-JaI-Glas-Reaktionsgefäss eingewogen, das nit einem mechanischen. Rührer, Thermometer, Rückflusskühler, einer Öffnung für ii? Entnahme von Proben und einem Zulauftriehter ausgerüstet in:. Der Inhalt des Reaktionsgefässes wird auf 110° C erhitzt, und das Butylenoxid wird im Verlauf von 35 Minuten zugegeben. Die ümsetzungstemperatur wird 2 weitere Stunden lang aufrechterhalten, und dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Dme abdestilliert. Das filtrierte Produkte (hydroxybutylierte LeIn-
- 10 009812/1839
sa&tfettsäuren) ist orange gefärbt (Gardner 11), hat eine Garaner-Holdt-ViseoBität von A1 - A2 und einen SSurewert von
Beispiel 25
Bestandteile:
1. 69,8 g Leinsaatfettsauren
2. 1,0 g Zinkoxid
3. 48.6 g Xylol
4. 48,8 g Epoxyharz (Biglycidyl&ther von
Bisphenol A mit einer ViscositSt von 10 000 bis 20 000 cps. bei 22,8° 0, einem Epoxyäquivalentgewicht von T75 bis 210 und einem HydroxylSquivalentgewieht von 85)
5. 70,0 g Xylol
Arbeitsweise: Die Bestandteile 1, 2 und 3 werden in ein UmsetzungsgefSss, das wie das in Beispiel 22 verwendete ausgerüstet ist, eingewogen. Die Bestandteile 4 und 5 werden vermischt und in den Zulauftricater gegeben. Das gerührte Eeaktionseemiech wird auf 110° σ erhitzt, und die Epoxyharzlösung wird im Verlauf von 1-2/3 Stunden eingelassen. Die Eeaktionstemperatur wird auf 120° C erhöht und noch 2-2/3 Stunden lang aufrechterhaltet!. Das Losungsmittel wird unter vermindertem Druck aldestiTliert, und das Produkt (mit LelnsaatfettBäuren" verestertes Epo?tyhar.z) wird noch heiss filtriert .DDas Produkt hat einen S&urewert von 22«
ErfindungsgeH&ss bevorzugt werden Zinkkatalysatoren, weil sie Telymerisaten von Hydroxyalkyleerylaten oder -methaerylaten, die mit ihnen hergestellt werden, im wesentlichen keine Farbe verleihen. Obgleich die ttesetsung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden kann, ist ee im allgemeinen vorzuziehen, kein Lösungsmittel zu verwenden. Ein Lösungsmittel ist für den
* 11 - .
BAO
00981271839
Erfolg der Reaktion nicht notwendig} wenn also kein !lösungsmittel verwendet wird, werden zusätzliche Kosten für eine Abtrennung des Lösungsmittels vom Reaktionsprodukt oder feinen Transport des Reaktionsproduktes mit dem zusätzlichen Lösungsmlttelgewicht vermieden. Lösungsmittel bringen den Vorteil mit sich, dass der Verlust von Alkylenoxid durch Verdampfen ttt Sie Atmosphäre während der Umsetzung vermindert wird. Bei der Verwendung eines Lösungsmittels sollte natürlich darauf geachtet werden, dass dieses ndcht in die Umsetzung eingreift} dies kann routinemässig durch Versuche bestimmt werden, und es ist offensichtlich, dass gewisse Lösungsmittel, wie äthylenlech ungesättigte, wegen der Wahrscheinlichkeit, mit der sie in die Umsetzung eingreifen, nicht geeignet sind. Im allgemeinen können gehinderte amphiprotische wie auch aprotische Lösungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, fypiöehe Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe', aliphatisehe Kohlenwasοerstoffe, Ketone, Alkohole und Äther, obgleich die Vahl des Lösungsmittels im allgemeinen nicht kritisch ist. Wie oben angegeben, ist die Verwendung eines Lösungsmittels im allgemeinen fakultativ. Im allgemeinen ist es jedoch erforderlich, dass die Carboxylverbindung, um ausreichend reaktiv zu sein, in flüssiger Form oder in einem Lösungsmittel gelöst Vorliegt. In allen Beispielen ausser 1, 18, 22 und 23 wird kein Lösungsmittel verwendet. Im ersten Beispiel ist die verwendete Lösungsmittelmenge so gross, dass ein Endprodukt enitrteBÜ^" ÄaSt-. 50 &ew.-# nicht flüchtige Feststoffe enthält (50 # 1.7.). JDa die Verwendung von Lösungsmitteln selbst im allgemeinen nicht kritisch ist, int auch die verwendete Lösungsmittelmenge nicht kritisch.
Der "Säurewert", manchmal auch als "Säurezahl" bezeichnet, gibt die Anzahl von Milligram Kaliunhydroxyd an, die zum Neutralisieren von 1 g der Probe benötigt werden.
009812/1839
4098 &
Damit übermässig lange Reaktionszeiten vermieden werden, sollte die Reaktionstemperatür vorzugsweise mindestens ungefähr 40° C getragen, obgleich auch niedrigere Temperaturen verwendet werden können. Eine allgemein annehmbare o"bere Temperatur kann nicht angegeben werden; sie ist jedpeh leicht erkennbar und lässt sich routinemässig im Einzelfall je nach den speziellen . Reaktanten, dem Reaktionsgeffiss, dem Kühlsystem und dergleichen bestimmen- Tienn beispielsweise eine äthyleniseh ungesättigte Carbonsäure, wie Acryl- oder Methacrylsäure, als Reaktant auftritt und demgemäss ein Polymerisationsinhibitor dem Reaktionsgemisch zugesetzt wird, wird man vorzugsweise Temperaturen im Bereich von ungefähr 100 bis 150° C anwenden, damit man eine angemessen rasche Umsetzung ohne Verwendung sehr grosser Inhibitormengen erreicht. Kenn jedoch die vorliegenden Reaktanten nicht zum Polymerisieren neigen, kann man im allgemeinen so hohe Temperaturen anwenden, wie die Siedetemperatur der Bestandteile der Reaktionsmischung es gestatten. Biese lässt sich natürlich durch Verwendung eines Bruckgefässes erhöhen. Bisweilen zeigt es nsiehrjedoch, dass sehr hohe Reaktionstemperaturen sekundäre Reaktionen bewirken, welche die Ausbeute an dem gewünschten Produkt beeinträchtigen? dies lässt sich nur durch Versuche bestimmen.
Die Herstellung von Hydroxyalkylacrylaten und -methacrylaten nach der vorliegenden Erfindung ist besonders nützlich, weil mit diesem Verfahren in wirksamer Weise hohe Ausbeuten an diesen Monomeren erzielt werden können. .
Eine Charakterisierung von als Hebenprodukte auftretenden, höheren Homologen wurde in den Beispielen 1 "bis 5 nicht versucht; es wurde lediglich beobachtet, dass in Abhängigkeit von dem verwendeten Katalysator die Infrarptspektren dieser Homologe In der Intensität des Absorptionsmaximum bei 9,2 Mikron, das der Bildung von C-O-C-Bindungen vom aliphatischen Xthertyp zugeschrieben wird, variierten. Die In der Tabelle II angegebenen
009812/1839 BADORlGlNAt
''erte sind die Gewichtsprozente höherer Homologe, die durch Infrarotanalyse gewonnen und an verschiedenen Punkten durch Gaschromatographie bestätigt wurden. Dort, wo die Viscosität zunahm, konnte die gaschromatographische Methode nicht angewendet werden. Die Menge der höheren Homologe variierte zwischen ungefähr 2 und 13 # des in den Reaktionsprodukten vorhandenen Hydroxypropylmethacrylats. Bei den beiden katalytischen Metallen wurde folgender Bereich erhalten:
Tabelle II
Metall $, höhere Homologe
Zn 9-11
Cd 7-12
Der theoretische Säurewert einer Mischung von 1 Mol Methacrylsäure und 1 Mol Propylenoxid vor Einsetzen der Reaktion ist 390. Der theoretische Säurev/ert von 1 Mol Methacrylsäure ttnd 1,25 Mol Propylenoxid vor Einsetzen der Reaktion ist ungefähr 354. Durch Vergleich dieser theoretischen V.rei*te mit den Säurewerten der Reaktionsmischungen kann öer Umsetzungsgrad zwischen Propylenoxid und Methacrylsäure abgeschätzt werden, Trenn sich keine höheren Homologe gebildet haben und kein Pi*o~ pylenoxid aus dem ITmsetzungsgefUss verloren gegangsn ist (t -rlsächlich geht eine sehr geringe Menge Propylenoxid verloren), sollte die Umsetzung die äquivalente Menge Hydro-typropylmethaerylat, das praktisch frei von Säure ist (das heissc Säure-· wert gleich 0), liefern. Mit der Bildung höherer Homologe mv.as jedoch freie Säure auftreten, wenn nicht ein Überschuss vdn Propylenoxid verwendet wird. In jedem Falle zeigt die Abnahme des Säurewerte den Grad an, bis zu dem die Kondensation des Alkylenoxide und der Säure unter den gegebenen Reaktionsbedingungen vorgeschritten ist.
Die Viseosität des Endproduktes, das frei von nicht umgesetztem'
9*12/1839
Alkylenoxid und etwa verwendetem Lösungsmittel ist, gibt einen Hinweis auf die während der Umsetsung stattgefundene Polymerisation. Es zeigt sich..dass ein der Umsetzungszeit angepasster Inhibitorgehalt eine Polymerisation verhindert. Die Katalysatoren für die Kondensation von Alkylenoxid mit äthylenisch ungesättigten Garbonsäuren induzieren also keine kationische Polymerisation des erhaltenen Monomers.
Die in der Tabelle I angegebene Farbe des Endproduktes ist die visuell beobachtete Farbe des Eeaktionsgemisches, nachdem dieses durch Diatomeenerde filtriert, aber nicht welter zu reinigen versucht worden ist.
Ks versteht sich, dass die Erfindung verschiedenen Abwandlungen zugänglich ist, ohne dass der durch die Ansprüche und die Beschreibung bestimmte Umfang überschritten wird.
- 15 009812/1839 bad

Claims (2)

Celaneee Corporation 4098 / C 39 150 I e u-e Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung τοη Hydroxyalky!estern τση olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet* dass oan Äthyleuoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid alt einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure la Gegenwart τση Zlnkphosphat, Zinkeulfit, Zinkoxid oder CadaluBoarboTiftt als Katalysator umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennselohnet, dass wan als Carbonsäure Acrylsäure oder Hethacrylsäure rerwendet.
- 16 -
009812/1Ö39
DE19661568285 1965-05-24 1966-05-24 Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylestern von olefinisch ungesaettigten Carbonsaeuren Pending DE1568285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45840965A 1965-05-24 1965-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568285A1 true DE1568285A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=23820670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568285 Pending DE1568285A1 (de) 1965-05-24 1966-05-24 Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylestern von olefinisch ungesaettigten Carbonsaeuren

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE681520A (de)
DE (1) DE1568285A1 (de)
ES (1) ES327039A1 (de)
GB (1) GB1133522A (de)
NL (1) NL6607094A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195485A (en) * 1968-03-09 1970-06-17 Bp Chem Int Ltd Production of Esters
JPS5223019A (en) * 1975-08-12 1977-02-21 Asahi Chem Ind Co Ltd Process for preparation of -beta hydroxyalkylacrylate of -beta hydroxyalkylmethacrylate
DE3316593A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von (meth)-acrylsaeureestern und deren verwendung
US4910329A (en) * 1989-01-11 1990-03-20 Rohm And Haas Company Process for preparing hydroxyalkyl esters
DE3935127A1 (de) * 1989-10-21 1991-04-25 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von esterpolyole enthaltenden reaktionsmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6607094A (de) 1966-11-25
BE681520A (de) 1966-11-24
ES327039A1 (es) 1967-09-16
GB1133522A (en) 1968-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002771B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE2416658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen und wasserdispergierbaren Alkydharzen und ihre Verwendung
DE2359502A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ungesaettigten polyestern
DE1520731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen
DE2044286B2 (de)
DE1568285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylestern von olefinisch ungesaettigten Carbonsaeuren
DE2552634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Malein- oder Fumarsäureestern
DE2633267B2 (de) Mit Polyester modifiziertes Vinylpolymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1745540C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Copolymerisaten
DE1905057C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher lufttrocknender Umsetzungsprodukte auf der Basis von Fettsäuren sowie deren Verwendung
DE1959599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE2348896A1 (de) Filmbildende massen
DE2222730C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines wärmehärtbaren Vinylestercopolymerisats und dessen Verwendung
DE1770189C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als 90 % Niedrigvinylestereinheiten enthaltenden Polymerisaten
DE2111331C3 (de) Einbrennlacke
DE3814665C2 (de) Wasserhaltiges Beschichtungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3544203C2 (de)
DE19742828C1 (de) Aluminiumalkylacetoacetat-Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Druckfarbenadditive
DE2017451C3 (de) Verfahren zur Herstellung vernetztet Polycarbonsäuren
DE857951C (de) Herstellung ª‡-substituierter Acroleine
DE1520648C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten auf der Basis von verätherten Aminoplastharzen
EP0065195B1 (de) Toluoltiefdruck-Bindemittel
CH460350A (de) Verfahren zur Herabsetzung der Säurezahl von Alkydharzen
DE1669979A1 (de) Stabilisierte Polymerisatmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2613097C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Polyester und ihre Verwendung