DE1932755A1 - Polyurethanharze und Polyurethanharze enthaltende hitzehaertbare UEberzuege - Google Patents

Polyurethanharze und Polyurethanharze enthaltende hitzehaertbare UEberzuege

Info

Publication number
DE1932755A1
DE1932755A1 DE19691932755 DE1932755A DE1932755A1 DE 1932755 A1 DE1932755 A1 DE 1932755A1 DE 19691932755 DE19691932755 DE 19691932755 DE 1932755 A DE1932755 A DE 1932755A DE 1932755 A1 DE1932755 A1 DE 1932755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
polyurethane resin
resin
unsaturated
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932755
Other languages
English (en)
Inventor
Gaske Joseph Edwin
Kazys Sekmakas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeSoto Inc
Original Assignee
DeSoto Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeSoto Inc filed Critical DeSoto Inc
Publication of DE1932755A1 publication Critical patent/DE1932755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/635Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers onto unsaturated polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/837Chemically modified polymers by silicon containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/695Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing silicon
    • C08G63/6954Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing silicon derived from polxycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/445Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/458Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyurethane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31594Next to aldehyde or ketone condensation product [phenol-aldehyde, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal

Description

Firma DeSOTO Inc., 1700 South Mt.Prospect Road, Des Piaines, Illinois (T.St.A.) -
betreffend
Polyurethanharze und Eolyurethanharze enthaltende hitzehärtbare Überzüge
Die Erfindung bezieht sich auf Polyurethanharze und auf hitzehärtbare Überzugssysteme in lösungen, die derartige Harze enthalten. Erfindungsgemäß können Überzüge hergestellt werden, die wesentlich härter und'""biegsamer als die bisher bekannten Überzüge sind.
Erfindungsgemäß ist das Polyurethan ein aus mindestens zwei Komponenten, vorzugsweise aus drei Komponenten bestehendes Interpolymer, wobei durch Verwendung von drei Komponenten in den nachstehend angegebenen- Anteilen die guten Eigenschaften erhalten werden können, die normalerweise bei Interpolymeren auf Acryl- oder Vinylgrundlage vorhanden sind, wobei diese Eigenschaften mit einer ausreichenden Vernetzungsdichte kombiniert, sind, so daß eine gute Aushärtung und eine ausreichende Flexibilität erzielt wird, wodurch starke Stöße
909882/1640
:■■■&- ■■/«.■--
und Verformungen ausgehalten werden. Diese Eigenschaften sind bei Überzügen .notwendig, die auf ebene Metallbleche aufgebracht werden, die dann in die gewünschte Porm gebracht werden.
Die beiden wesentlichen Bestandteile und ihre Anteile sind wie folgt:. . .
(1) Hydroxyfunktionelle Polyesterharze, die vorzugsweise polyäthylenisch ungesättigt sind;
(2) organische Diisocyanate in Mengen von etwa 0,1 bis 20 $>, vorzugsweise in Mengen von etwa 0,5 bis 5 #;
die bevorzugte dritte Komponente umfaßts
(3) Iiipophile äthylenisch ungesättigte Monomere in Mengen von etwa 1 bis 25 $, vorzugsweise in Mengen von etwa 3 bis 15 #.
Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht und sind auf das fertige Harz bezogen. Der Rest des Harzes besteht im wesentlichen aus dem Polyesterharz, durch das überschüssige funktionelle Hydroxylgruppen über die für eine vollständige Umsetzung mit den funktionellen Isocyanat— gruppen (aus der Diisocyanat-Komponente) erforderlichen Mengen zur Verfügung gestellt werden.
Das Diisocyanat und das lipophile Monomere erhöhen das Molekulargewicht der Polyester-Komponente. Da das endgültige Harz in organischen Lösungsmitteln löslich sein soll, soll der als Ausgangsmaterial verwendete Polyester ein verhältnismäßig niedriges Molekulargewicht haben, das bei ungesättigten Polyestern nicht ungewöhnlich ist» Da die löslichen Polyester in der Hauptsache aus Dicarbonsäuren und Diolen
909882/1640 .
(Glykolen) aufgebaut sind, kann das Molekulargewicht leicht durch Verwendung eines Überschusses an funktioneilen Hydroxylgruppen über die funktioneilen Säuregruppen begrenzt werden; ZoB. verwendet man einen Überschuß von mindestens 20 $, vorzugsweise von mindestens 50 $ und in den meisten Fällen von 65 bis 100 ?6. Auch ein Überschuß von bis zu etwa 200 $ kann verwendet werden. Andererseits soll die Umsetzung, die zur Bildung des Polyesters führt, ziemlich vollständig sein, d.h. das Produkt soll eine Säurezahl von weniger als 30, t
vorzugsweise von weniger als 15 haben.
Die verwendbaren Polyester werden in an sich bekannter Weise durch Poly—Veresterung von mehrwertigen Alkoholen mit Polycarbonsäuren hergestellt. Erfindungsgemäß ist die Verwendung eines Polyesters mit einer höheren Hydroxyl-Funktionalität erforderlich; diese wird durch Poly-Veresterung von Komponenten erzielt, die zweckmäßig mindestens 1,2 Äquivalente Hydroxylfunktionalität auf 1 Äquivalent Carboxy-Funktionalität enthalten« Vorzugsweise beträgt das Hydroxyl-Gruppenverhältnis mindestens 1,511 und zur Erzielung einer Hydroxyl-IPunktionalität für die anschließende Vernetzung sollen mindestens 25 Gew.-# der Substanzen mit funktioneilen I Hydroxylgruppen mindestens 3 Hydroxylgruppen 3e Molekül enthalten. Beispiele für diese Verbindungen sind Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythrit. Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diäthylenglykol und Heopentylglykol werden bevorzugt verwendet. Zur Bildung des Polyesters werden normalerweise aromatische Dicarbonsäuren, z.B. alle Phthalsäuren oder das Anhydrid der Orthophthalsäure verwendet; es sind aber auch aliphatische Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure und Bernsteinsäure allein oder in Kombination mit den aromatischen Säuren brauchbare
909882/T6A0
- — 4- — ■
Säuren mit einer höheren Funktionalität fehlen vorzugsweise, ' bzw«, ihr Anteil ist möglichst niedrig, um die Neigung zu einer (Jelieryng möglichst gering zu halten, Monofunktionelle Säuren oder Alkohole können ebenfalls als Zusatzkomponenten , verwendet werden.
Der Polyester kann zwar eine Ölkomponente enthalten, ist jedoch vorzugsweise ölfrei„
Es können zahlreiche äthylenisch ungesättigte Polyester verwendet werden, vorzugsweise nachdem sie durch Mischpolymerisation mit einem kleinen Anteil von lipophilen Monomeren modifiziert wurderif diese Polyester sind polyäthylenisch ungesättigt und nicht monoäthylenisch ungesättigt. -
Die ungesättigten Stellen können durch Poly-leresterung einer ungesättigten Polycarbonsäure, wie Maleinsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Glutaconsäure oder Citraconsäure, oder durch Poly-Veresterung eines ungesättigten mehrwertigen Alkohols, wie. 2-Buten-1,4-dio.l, in den Polyester eingeführt werden, wodurch eine sehr aktive Unsättigung im linearen Gerüst des Polyesters erzielt wird»
Andererseits können durch ungesättigte Sei.tenketten ungesättigte Stellen in den.ungesättigten Polyester eingeführt werden, beispielsweise durdhVerwendung von ungesättigten monofunktionellen KompOnenten, wie ungesättigten einwertigen Alkoholen oder ungesättigten Monocarbonsäuren. .So kann zum Teil ungesättigter einwertiger Alkohol verwendet werden, z.B. Allylalkohol, Methallylalkohol oder Orotylalkohol. Beispiele für ungesättigte Monocarbonsäuren sind Crotonsäure und Fettsäuren, die konjugierte ungesättigte Bindungen enthalten, z.B. Eläestearinsäure, Licansäure oder dehydrierte Ricinusälfettsäuren, in denen reaktive, konjugierte Doppel-
90 98 82/16
: . 193275S"
bindungen vorhanden sind, die eine Mischpolymerisation ermöglichen. Der Einbau von Monocarbonsäuren wird bei Verwendung von Glycerin bei der Herstellung des Polyesters erleichtert. Ist der Glycerin-Polyester vorgebildet, so reagiert die Monocarbonsäure mit der sekundären Hydroxylgruppe des Glycerinrests, doch können die mehrbasische Säure, das Glycerin und die Monocarbonsäure alle miteinander in einer einzigen Reaktion einer Poly-Veresterung in an sich bekannter Weise unterzogen werden. Da der verwendete Polyester kein hohes Molekulargewicht zu haben braucht, kann die monofunktionelle Saure oder der monofunktionelle Alkohol als kettenabbrechendes Mittel dienen. Andere monofunktionelle Substanzen sind ebenfalls brauchbar, um ungesättigte Bindungen für die Mischpolymerisation einzuführen, z.B. Allyl— glydidylather. Mit anderen Worten: Die ungesättigten Stellen im Polyester, die für die Mischpolymerisation notwendig sind, sind vorzugsweise vom Typ (1) alpha-beta, (2) beta, (5) beta-gamma und (4) vom Typ der konjugierten Unsättigung.
Im allgemeinen soll das ungesättigte Polyesterharz etwa 0,005 bis 0,40 Mol äthylenisch ungesättigte Komponenten auf 100 g Polyester enthalten. Die genauen bevorzugt verwendeten Mengen an unsättigung hängen vom Reaktionsvermögen der ungesättigten Komponente ab, wobei beispielsweise Maleinsäure reaktionsfähiger als Qdtonsäure ist. Weiterhin müssen die praktischen Gesichtspunkte der Verarbeitung berücksichtigt werden, da bei weniger ungesättigten Bindungen die Mischpolymerisation langer dauert und/oder unter strengeren Bedingungen durchgeführt werden muß. Bei einer gewissen Unsättigung besteht eine Ueiguhg zum Gelieren, insbesondere" bei reaktionsfähigeren Substanzen, wie Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäure. Man kann jedoch die Umsetzung vor dem ;Λ
909882/1640
■■■-. ■...-■ . ■■■.-■.; -.'■■_ - β— ■;. ■■; - ■"■■. ;'■■■ " : - -
Gelieren abbrechen, insbesondere wenn man aie sorgfältig überwacht, oder man kann die Umsetzung unter sehr schonenden Bedingungen durchführen. Verwendet man einen Polyester, der im Gerüst ungesättigt ist (z.B. unter Verwendung von Maleinsäure hergestellt), so enthält das Polyesterharz vorzugsweise 0,01 bisOjl Mol ungesättigte Komponente je 100 g Polyester. Mit weniger reaktionsfähigen Polyestern, z.B. solchen, die die ungesättigte Stelle in einer Seitenkette enthalten, (z.B. unter Verwendung von Crotonsäure oder Allylalkohol hergestellt) enthält das Polyesterharz vorzugsweise etwa 0,02 bis 0,3 Mol ungesättigte Komponente auf 100 g Polyester.
Obgleich das Molekulargewicht des ungesättigten Polyesters von zweitrangiger Bedeutung ist, solange der Polyester nicht geliert j wenn er mit dem Diisocyanat und dem lipohilen Monomeren umgesetzt wird, ist es erwünscht, Polyester zu verwenden, die bei einem Feststoffgehalt von 80 $ in n-Butanol eine Viskosität im Bereich von C bis Z-6, vorzugsweise im Bereich von V bis Z-2 (gemessen auf der Gärdner-Holdt-Skala bei 250O) haben.
Die wahlweise verwendeten lipophilen Monomeren können beliebige monöätnylenisch ungesättigte Monomere mit einer lipophilen Endgruppe, z.B. einer Kohlenwässerstoffkette, die mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, darstellen. Neben diesen Monomeren (z.B„ Stearylaorylat und laurylacrylat) können die entsprechenden Methacrylate verwendet werden. Butylmethacrylat ist trotz seiner kurzen Kettenlänge ebenfalls brauchbar. Es wird wegen seiner geringeren Kosten gewählt, 4QGh ist das 2-Äthylhexylacrylat besser und ebenfalls billig Ot^ leicht ;??ifgänglich. Dib/utylmaleat oder -fumarat können ebenfalls ve#wejadet werden, doch werden Monomere mit
■■-■38s.
909882/16 40
der CH2=C-Grruppe bevorzugte Alkoholester von monoäthylenischen Monocarbonsäuren werden bevorzugt, insbesondere von Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure. Alkohole, die mindestens 6 Kohlenstoffatome enthalten, werden bevorzugt»
Mit Hilfe des lipophilen Monomeren soll bezweckt werden, daß eine ausreichende Modbfizierung der BeKäzungs-, Ausfüll-(crater ing)- und Fließeigenschaften erzielt wird, um ein System zu schaffen, das zum Auf tragen mittels Walzen verwendet werden kann, wobei aber diese Modifizierung nur mit'einem kleinen Anteil an langkettigen Vinylmonomeren erfolgte
Normalerweise ist die Umsetzung zwischen einem Vinylmonomeren und einem ungesättigten Polyesterharz eine Vernetzungsreaktion, wodurch der Polyester gehärtet wird; diese Umsetzung ist jedoch bei der vorliegenden Erfindung nicht das gewünschte Ergebnis. Der kleine Anteil des Vinylmonomeren mit seiner langen Kohlenwasserstoffkette bewirkt keine Härtung des Polyesterharzes, sondern lediglich eine Modifizierung seiner Eigenschaften, damit die gewünschten Benetzungs- und · Fließeigenschaften erhalten werden.
" - '.■'■■ Obgleich alle organischen Diisocyanate brauchbar sind, werden die aliphatischen Diisocyanate vorgezogen. Bei Verwendung von aliphatischen Diisocyanaten wird eine gute Beständigkeit gegenüber atmosphärischen Einflüssen erzielt, während die aromatischen Diisocyanate, die ebenfalls verwendet werden können, keine so gute Farbkonstanz, Dauerhaftigkeit und Ausschwitzbeständigkeit (chalk resistance) ergeben. Vorzugsweise stellt der aliphatisehe Anteil dea Diisocyanate einen zwei- ' wertigen wasserstoffrest dar, der.mindestens 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise mehr als, 10 Kohlenstoffatome, enthält. Die Kohlenwasserstoffgruppe kann geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein. Wie schon gesagt, sind auch aromatische
9882/1640
Diisocyanate, wie Toluylendiisocyanat brauchbar; sie sind jedoch mit den aliphatischen Diisocyanaten nicht gleichwertig. Es können nur Diisocyanate verwendet werden, da höherfunktionel· Ie Verbindungen zu einer Gelierung führen.
Beispiele für brauchbare aliphatische Diisocyanate sind Dicyclohexan-4,4'-diisocyanat, Tetramethylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat. Bin weiteres bevorzugtes Diisocyanat ist das 4,4'-Methylenbis-(cyclohexyl-isocyanat), das eine cycloaliphatische Verbindung darstellt. Brauchbar sind auch Diisocyanate auf der Grundlage von Fettsäuredimeren, z.B. das Produkt, das durch Dimerisierung einer C^g-Fettsäure gewonnen wurde, wobei ein aliphatisches Diisocyanat mit einem zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 36 Kohlenstoffatomen erhalten wird. ■ *'
Aliphatische Ester-Diisocyanate sind besonders brauchbar, da die Carbonylgruppe im Ester offensichtlich die Verträglichkeit mit dem Polyester bei einer sehr kurzen Kettenlänge in der aliphatischen Gruppe sehr begünstigt. Diese Ester umfassen beispielsweise Diisocyanate von Oapronsäure-Diisocyanaten, die mit niederen Alkoholen .(C1--Ci) verestert wurden, z.B. den Methylester des Gapronsäure-Diisocyanats. Diese aliphatischen Ester-DiisOcyanate verbessern weiterhin die Härte und die Zähigkeit.
Obgleich nur eine kleine Menge von Diisocyanaten verwendet wird, so üben diese Diisocyanate auf das gebildete Harz eine tiefgreifende Wirkung aus. Beim Einbau einer kleinen Menge .eines aliphatischen'Diisocyanate in den Polyester erhält man eine Zunahme der Viskosität um ein Vielfaches.;
909882/ 16'4'ü
Die Isocyanatgruppen reagieren mit den vorhandenen übersohüasigen Hydroxylgruppen ohne Schwierigkeit und werden praktisch vollständig verbraucht, so daß das Endprodukt stabil ist und praktisch keine funktioneilen Isocyanatgruppen mehr enthält.
Obgleich die bevorzugten Produkte lipophile Monomere enthalten, so daß die gewünschten Benetzungs- und Fließeigenschaften erhalten werden, können auch Monomere mit. kürzeren Ketten verwendet werden, z.B. Äthylacrylat, was jedoch auf Kosten der Benetzungs- und Fließeigenschaften geht. Bedient man sich geeigneter Mittel zur Regelung des Fließverhaltens und geeigneter Benetzungsmittel, bzw. verwendet man die Überzüge für Anwendungszwecke, bei denen die Benetzung und das Fließen weniger wichtig sind (z.Bo bei elektrischen Haushaltsgeräten), kann das Vinylmonomere vollständig weggelassen werden. In diesem Fall bleibt die ungewöhnliche Härte und Biegsamkeit dennoch erhalten. Diese Eigenschaften sind durch die Auswahl eines praktisch ölfreien Polyesters mit funktionellen Hydroxylgruppen bedingt, der einen Anteil einer Hydroxylkomponente mit drei oder mehreren Hydroxylgruppen enthält und der, wie schon gesagt, vorzugsweise ungesättigt ist.
Diese Polyester liefern, wenn sie nicht erfindungsgemäß mit den Diisocyanaten modifiziert sind, in Kombination mit Aminoplastharzen keine harten und biegsamen ausgehärteten Filme»
Der Polyester braucht nicht unbedingt ungesättigt zu sein; in diesem Fall werden aber die Hafteigenschaften etwas schlechter.
Zur Herstellung des Polyursthan-Interpolymeren kann der Poly- -ester .zuerst vorgebildet werden, wobei eine übliche Poly-Veresterungsreaktion angewendet wird, die gewöhnlich bei
909882/1640
■- ίο. -
einer Temperatur von etwa 24O0G stattfindet. Es ist zweckmäßig, die Umsetzung des Polyesters mit dem Diisocyanat bei einer Temperatur im Bereich, von etwa 100 - 12O0G durchzuführen, da der Polyester bei dieser Temperatur stabil ist und seine Viskosität sich nur infolge der Umsetzung mit dem Isocyanat erhöht. Gleichzeitig ist die Reaktion mit dem Isocyanat sehr schnell, d.h. praktisch momentan, so daß die Reaktion nach Art einer Titration durchgeführt werden kann,. Auf diese Weise kann die Endviskosität sehr genau eingestellt werden. Es ist weiterhin zweckmäßig, die Mischpolymerisation mit dem lipophilen Monomeren als letzte Stufe auszuführen, da die Mischpolymerisation verhältnismäßig leicht zu steuern ist, wodurch das Molekulargewicht ohne die Gefahr einer Gelierung erhöht werden kann« Andererseits ist es möglich, die Reihenfolge der Reaktionsstufen zu verändern, obwohl gleichmäßige Ergebnisse hierbei nur mit mehr Mühe und mit mehr · Schwierigkeiten erzielt werden.
Die erhaltenen Polyurethan-Interpolymeren haben funktionelle Hydroxylgruppen und sind in der Hitze nicht nennenswert härtbar. Sie können durch Umsetzung mit organischen, in Lösungsmitteln löslichen Aminoplastharzen, die hitzehärtbare Kondensate vonFormaldehyd (im Überschuß) mit Aminen darstellen, ausgehärtet werden. Hierbei werden Methylölgruppen gebildet, die sich mit den funktionellenHydroxylgruppen des Polyurethaninterpolymeren leicht umsetzen. Typische, in lösungsmitteln lösliche Aminoplastharze sind Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate, Melamin-Formaldehyd-Kondensate und Aldehyd-Kondensate mit Triazinen, wie Benzoguanamin. Das Aminoplastharz wird im allgemeinen in Mengen von etwa 5 - 95 Gew.~$, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzkomponenten, verwendet.
90988271640
Typische bekannte hitzehärtbare Überzugsharze sind beispielsweise Massen, die N-Methylolami.de," wie N-Methylolacrylamid, enthaltene Diese sind mit den erfindungsgemäß erhaltenen Produkten nicht vergleichbar, da mit den letzteren härtere und biegsamere Überzüge erhalten werden können. In diesem Zusammenhang wurden Geräteanstriche gemäß der Erfindung hergestellt, die eine Bleistifthärte von bis zu 6H haben$ weiterhin haben diese Anstriche eine Umkehr-Schlagfestigkelt (reverse impact testing) von 139 cm.kg. Die üblichen N-Methylolamid-Interpolyineren und deren Kombinationen mit anderen Harzen haben bei weitem nicht diese guten Eigenschaften.
Obgleich die Erfindung im Zusammenhang mit Kombinationen von Polyurethan-Interpolymeren und Aminoplastharzen beschrieben wurde, sind auch andere Harzkomponenten, wie Alkydharze, Epoxyharze und Vinylharze verträglich und können deshalb dem Gemisch zugesetzt werden*
Die Produkte gemäß der Erfindung sind allgemein für verschiedene Arten von hitzehärtenden Harzmassen brauchbar, doch werden sie in erster Linie für Überzüge verwendet! zu diesem Zweck können sie entweder allein oder in Kombination mit anderen Harzen aus einer verträgliehen Lösung in einem organischen Lösungsmittel aufgebracht werden. Diese Überzugslösungen können pigmentiert sein oder Farbstoffe, Mittel zur Regelung des Fließverhaltens, Wachse und zahlreiche weitere Bestandteile enthalten.
Die nachstehenden Beispiele erläutern, die Erfindung.In--den Beispielen und auch sonst beziehien sich alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht, falls nichts anderes gesagt ist.
9 09882/1640
Beispiel 1 Teil A
Herstellung von ungesättigtem Polyester-Urethan
Gewichtsteile
540 Adipinsäure
520 Trimethylolpropan 820 Neopentylglykol 60 Xylol
- I
925 Isophthalsäure 35 Maleinsäureanhydrid In Reaktor mit Rührwerk, Rückflußkühler,Dean-Stark-Falle und Stickst off einleitungsr ohr" einfüllen; Auf 1300C zum Schmelzen erhitzen.
) Nach dem Schmelzen der oben angege-) benen Bestandteile die beiden Zusätze ) zugeben und auf 180 - 185 C- erhitzen. Bei dieser Temperatur 3 Stunden weitererhitzen, dann auf 230 - 235 G ' erhitzen und diese Temperatur halten, bis eine Säurezahl von 9 - TO erreicht ist.
950 Handelsübliches Lösungsmittelgemisch aus aromatischen Kohlenwasserstoffen mit kleineren Mengen an aliphatischen Lösungsmitteln! Siedebereich 147 - 173 0
300 2-A'thoxyäthanolacetat Zusetzen
Viskosität: 15*5 Poise
Auf 120 C abkühlen, dann zusetzen
35 Methylester von Caprön-) Innerhalb von 30 Minuten zusetzen; säurediisocyanat ) 3 Stunden auf 120 C erhitzen;
Viskosität: 140 Poise
300 Butanol
) zusetzen
Das Endprodukt hatte folgende Eigenschaften: Peststoffgehalt (Prozent) · 60,6
Viskosität
Farbe
Säurezahl· V.
(Poise-) 42
1
9,7
909882/1640
1932753
Teil B
Herstellung von Polyester-Urethan-Mischpolymerisat
Sewichtsteile
3OOO ungesättigtes Polyester-Urethan von Teil A
300 Handelsübliches lösungsmittelgemisch aus aromatischen Kohlenwasserstoffen mit kleineren Anteilen an aliphatischen Lösungsmitteln; Siedebereich 14-7-173 C
In Reaktionsgefäß einfüllen j auf 125 - 13O0G erhitzen
180 Butylmethacrylat .
45 Cumolhydroperoxyd
30 Cumolhydroperoxyd
Vormischen und über einen Zeitraum von 1,5 Ms 2 Stunden bei 125 - 130 C zusetzen. Temperatur 1 Stunde halten«
Zusetzen? 2 Stunden bei 125 - 130 G halten.
Das Endprodukt hatte folgende Eigenschaften:
Peststoffgehalt
Viskosität
Farbe
Säurezahl
(Prozent) 56,9 (Gardner-Holdt) V-W(=;T2 Poise) (Gardner) 1 ■' · .9,3
Beispiel·2
Das gelöste Produkt von Beispiel 1 (Teil. B) wurde in eine hitzehärtbare überzugsmasse, die 28 G-ew.-^ Pigment Phthalocyaninblau - 98,2$ Titandioxyd-Rutil) .und 32 nichtflüchtige Harze enthielt, eingearbeitet. Es wurden wechselnde Anteile von Melamin-Formaldehyd-Kondensat (vgl. Anmerkung 1) in Form einer 55$igen lösung in Butanol und' Xylol verwendet, derart, daß 1.0$, 15^, '20^ bzw. 30$ der gesamten Harze aus festem Melamin-Formaldehyd bestanden. Es
909882/1640"
. ■■.."■■ ';"■■■ : - 14 - ν : ■■■.■. :
wurde gefunden, daß die Gemische gemäß der Erfindung schneller als die üblichen Methylolacrylamid-Interpolymeren aushärteten, d.h. diese Interpolymeren benötigten normalerweise etwa 60 Sekunden in einem Ofen von 245 C, bevor sie gegen lösungsmittel beständig wurden, während bei dem Produkt gemäß der Erfindung die Lösungsmittelbeständigkeit.(Acetonbeständigkeit) nach einer Aushärtung von nur 45 Sekunden erreicht wurde. Weiterhin wurde eine größere Härte und eine bessere φ Biegsamkeit erreicht.
Anmerkung 1 ,
Das Melamin-Formaldehyd-Harz war ein hitzehärtbares, in Lösungsmitteln lösliches Melamin-Formaldehyd-Kondensat, das mit Butanol verältert war, so daß es in Lösungsmitteln löslich wurde; es wurde in Form einer Lösung verwendet, die 55 Gew.-^ Harzfeststoffe, 25 $ Butanol und 20 $> Xylol enthielt. Das Melamin-rformaldehyd-Harz· wurde durch Umsetzung von 5,5 Mol Formaldehyd mit 1 Mol Melamin in der Hitze und in Gegenwart von überschüssigem Butanol und einer kleinen Menge eines sauren Katalysators erhalten.
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß das ge— löste Produkt von Teil A nach Beispiel 1 anstatt des gelösten Produktes nach Teil B von Beispiel 1 verwendet wurde. Damit überzogene und aus geheiz te Metallplatten waren:.: .7r „. schlechter, da der Überzug eine ausgeprägte Kraterbildungsneigung beim Ausheizen zeigte sowie Runzeln und ähnliche -i, .-Oberflächenfehler bildete. .
9 09 882/164
- 15 Beispiel 4
Beispiel 2 wurde mit einem viel größeren Anteil an Melamin-, Formaldehyd-Kondensat, d.h. mit 50 und 70 i<> Melamin-Formaldehyd-Kondensat, bezogen auf das gesamte Harz, wiederholt. Auf diese Weise wurden Geräteanstriche mit einer Bleistift-
und. höher ·
härte von bHAombiniert mit einer Umkehr-Schlägfestigkeit von 139 - 185 cjn.kg erhalten.
Die hitzehärtbaren Überzüge zeigten nicht nur eine sehr hohe Härte und Biegsamkeit, sondern auch eine ausgezeichnete Kratzfestigkeit, auch wenn im Überzug kein Wachs enthalten war und auch wenn der Überzug vollständig ausgehärtet war, um die Lösungsmittelbeständigkeit ,und Härte möglichst hoch zu machen.
Beispiel 5
Beispiel 2 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß der Überzug aufgesprüht wurde, so daß die größere Benetzbarkeit und das bessere Fließverhalten, die für das Aufbringen mit einer Walze bei hoher Geschwindigkeit erforderlich sind, hier nicht nötig waren. Die ausgeheizten Überzüge waren hart, zähe und sehr kratzfest und eigneten sich gut als Geräteanstrich.
Beispiel 6
Beispiel 1, Teil A wurde mit der Abweichung wiederholt, daß die 35 Teile Maleinsäureanhydrid weggelassen wurden. Beispiel 5 wurde unter Verwendung der so erhaltenen Lösung ohne
909882/16AO
Maleinsäureanhydrid wiederholt. Die Haftung des ausgeheizten Überzuges auf einer Metallunterlage war etwas geringer, doch war das Produkt immer noch zufriedenstellend*
— Patentansprüche -
909882/16A0

Claims (1)

  1. - - ■-■- - 17 - ν ·
    Paten ta η. s ρ r ü c h e
    T. In organischen Lösungsmitteln lösliches Polyurethanharz mit funktioneilen Hydroxylgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß es das nichtgelierte Beaktionsprodukt aus
    (1) hydroxyfunktionellem Polyesterharzf
    (2) organischem Diisoeyanat in Mengen von etwa 0,1 bis 20 $, bezogen auf das Gewicht des Harzes, darstellt,
    wobei das Polyesterharz einen Überschuß an funktioneilen Hydroxylgruppen über diejenige Menge, aufweist, die für die vollständige Umsetzung mit den funktioneilen Isocyanate gruppen des Diisocyanate notwendig ist.
    2.O Polyurethanharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterharz das Poly-Veresterungsprodukt von Komponenten darstellt, die mehrwertige Alkohole und Dicarbonsäuren in einem Verhältnis zwischen Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen von mindestens 1,5:1 enthalten.,
    3. Polyurethanharz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 25 °ß> der Substanzen mit funktioneilen Hydroxylgruppen, die zur Bildung des Polyesters verwendet werden, mindestens drei Hydroxylgruppen pro Molekül enthalten.
    4ο .Polyurethanharz nach einem der Ansprüche 1 bis 3., dadurch gekennzeichnet,, daß der Polyester ungesättigt ist und etwa 0,005 bis 0,40 Mol äthylenisch ungesättigte Komponente auf 100 g Polyester enthält. '
    909882/1640
    1931755
    5. Polyurethanhara nach Anspruch 49 dadureh gekeniiseiuhnet, daß de? Polyester Im Gerüst ungesättigt ist und zwar in einer Menge von etwa 0,01 Ma 0,1 Mol ungesättigt« Komponenten auf 100 g Polyester.
    6. Polyurethanhara nach eines, der Anspruchs 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterharz bei einem Feststoff gehalt von 80 $> und. einer temperatur von 25°ß in n-Butanol eine Viskosität im Bereich von C bis 2-6 auf der Gardner-Holdt-Skala hat.- :
    7β Polyurethanhara nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Siisocyanat in Mengen von etwa 0,5 bis 5 $> vorhanden ist.
    8. Polyurethanharz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, daduroh gekennzeichnet, daß das Diisocyanat ein aliphatisch* Diisooyanat darstellt«
    9» Polyurethanharz nach Anspruch 89 dadurch gekennaeichnet, daß das aliphatisch^ Biisoeyanat einen Ester darstellt.;
    1®.. Polyurethanhara nach Anspruch 9» dadureh gekennsseichnet, daß der Ester der Methylester von Capronsäure-Diisocyanat ist.
    11· Polyurethanhars nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadureh gekennaeichnet, daß es »usätzliöh ein damit uegesetztes lipophiles, aonoäthylenisch ungesättigtes Monomer enthält, das eine endständige Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen enthält« wobei das Monomer in Mengen von etwa 1 Me 25 fit vorzugsweise λ * in Mengen von 0,5 bis 5$9 beaogen aufdas Gewicht des .-. Haraes, verhandea iat. - J
    909882/16 40
    V- 19 -
    12. Polyurethanharz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das lipophile Monomer ein Alkoholester einer monöäthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure ist„
    13. Hitzehärtbare Überzugsmasse aus einem organischen Lösungsmittel, in dem ein Polyurethanharz und ein hitzehärtbares Aminoplastharz gelöst sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethanharz ein solches nach Anspruch 1 bis 12 ist,
    14« Oberzugsmasse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminoplastharz ein Melamin-Formaldehyd-Kondensat ist. .
    15. Metallgegenstand mit einem ausgeheizten, in der Hitze gehärteten Überzug auf seiner Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einer Lösung nach Anspruch 13 oder 14 abgeschieden worden ist«
    16. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanharzes nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyesterharz mit dem Diisocyanat umsetzt und anschließend das erhaltene Polyurethanharz mit dem lipophilen Monomeren mischpolymerisiert.
    2/1640
DE19691932755 1966-09-20 1969-06-27 Polyurethanharze und Polyurethanharze enthaltende hitzehaertbare UEberzuege Pending DE1932755A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58057366A 1966-09-20 1966-09-20
US58309266A 1966-09-29 1966-09-29
US74130068A 1968-07-01 1968-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932755A1 true DE1932755A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=27416343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0054156 Granted DE1720505B2 (de) 1966-09-20 1967-09-19 Hitzehaertbare ueberzugsmasse auf basis von organosilikonharz
DE19691932755 Pending DE1932755A1 (de) 1966-09-20 1969-06-27 Polyurethanharze und Polyurethanharze enthaltende hitzehaertbare UEberzuege

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0054156 Granted DE1720505B2 (de) 1966-09-20 1967-09-19 Hitzehaertbare ueberzugsmasse auf basis von organosilikonharz

Country Status (12)

Country Link
US (3) US3450792A (de)
BE (2) BE703774A (de)
CA (1) CA923243A (de)
DE (2) DE1720505B2 (de)
DK (1) DK116030B (de)
ES (2) ES345184A1 (de)
FI (1) FI47898C (de)
FR (1) FR2016783A1 (de)
GB (2) GB1179498A (de)
NL (2) NL156732B (de)
NO (1) NO129527B (de)
SE (1) SE336466B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539658A (en) * 1967-11-13 1970-11-10 Desoto Inc Air drying polyurethane coating composition comprising organic polyisocyanate mixed with a resinous polyhydric alcohol having an organosilicon resinous material condensed therein
DE1815043B2 (de) * 1968-12-17 1975-02-06 Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
US3668272A (en) * 1970-06-22 1972-06-06 Desoto Inc Unsaturated ethers of polyalkoxy silanes and thermosetting systems containing copolymers thereof
US4000336A (en) * 1971-12-16 1976-12-28 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft Production of magnetic recording media
SE404195B (sv) * 1973-05-16 1978-09-25 Ppg Industries Inc Beleggningskomposition innehallande polyuretanpolyol, aminoharts samt tertier amin, som forbettrar glansen
US3929929A (en) * 1973-05-29 1975-12-30 Ici America Inc Vinyl urethane resins
US3975457A (en) * 1973-09-21 1976-08-17 Ppg Industries, Inc. Thermoplastic extensible coating compositions
NL7414491A (nl) * 1973-11-09 1975-05-13 Bayer Ag Als bindmiddel voor kleefstoffen geschikte mengsels, alsmede de toepassing daarvan.
DE2414427A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-23 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Hitzehaertendes ueberzugsmittel in form einer dispersion
US4093673A (en) * 1974-11-14 1978-06-06 Ppg Industries, Inc. Coating compositions composed of hydroxyfunctional polymers or copolymers and alkoxysilanes
JPS5225893A (en) * 1975-08-25 1977-02-26 Mitsui Toatsu Chem Inc Curable resin compositions
US4186122A (en) * 1976-09-03 1980-01-29 Hitachi Chemical Company, Ltd. Electrical insulating coatings
GB1571613A (en) * 1976-09-29 1980-07-16 Gestetner Ltd Ink for dry planogrphic printing
DE2654036C2 (de) * 1976-11-27 1984-07-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Bindemittel für lagerfähige Überzugsmassen
US4154891A (en) * 1977-03-07 1979-05-15 Ppg Industries, Inc. Novel thermosetting resinous compositions
NL7710099A (nl) * 1977-09-15 1979-03-19 Akzo Nv Bekledingscompositie met verlengde verwer- kingstijd.
US4280979A (en) * 1979-09-18 1981-07-28 Union Carbide Corporation Copolymers, compositions, and articles, and methods for making same
DE2947966A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pfropfpolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4321169A (en) * 1980-06-03 1982-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water based alkyd resin coating composition containing a polyisocyanate crosslinking agent
US4410678A (en) * 1981-12-28 1983-10-18 Ford Motor Company Coating composition comprising chain-extendable crosslinkable polyol and diblocked diisocyanate diurea oligomer
US4554188A (en) * 1981-12-28 1985-11-19 Ford Motor Company Chain-extendable crosslinkable urethane modified polyhydroxy oligomers and coating composition comprising same
US4403086A (en) * 1981-12-28 1983-09-06 Ford Motor Company Coating composition comprising chain-extendable crosslinkable polyol and diblocked diisocyanate
US4456740A (en) * 1981-12-28 1984-06-26 Ford Motor Company Coating composition comprising chain-extendable crosslinkable polyol and diblocked diisocyanate diurethane oligomer
US4559383A (en) * 1981-12-28 1985-12-17 Ford Motor Company Chain-extendable crosslinkable urethane modified polyhydroxy oligomers and coating composition comprising same
US4456739A (en) * 1981-12-28 1984-06-26 Ford Motor Company Coating composition comprising chain-extendable crosslinkable polyol and diblocked diisocyanate diurea oligomer
US4410679A (en) * 1981-12-28 1983-10-18 Ford Motor Company Coating composition comprising chain-extendable crosslinkable polyol and diblocked diisocyanate diurethane oligomer
DE3313237A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige, vernetzerhaltige polyurethanzubereitungen und ihre verwendung zur thermoaktiv-einstrich-umkehrbeschichtung
US4540766A (en) * 1983-10-03 1985-09-10 Ppg Industries, Inc. Thermosetting high solids solvent-based polyester-urethane one-component coating compositions
EP0252076A1 (de) * 1985-12-12 1988-01-13 Flexcon Company, Inc. Hautdurchdringende verfahren und bindemittel
FR2659339B1 (fr) * 1990-03-08 1992-06-12 Rhone Poulenc Chimie Coreticulat polyester-silicone degradable par hydrolyse.
JP2003506518A (ja) 1999-07-30 2003-02-18 ピーピージー インダストリーズ オハイオ, インコーポレイテッド 改良ひっかき抵抗性を有するコーティング組成物、コート基材及びそれに関連する方法
US6610777B1 (en) * 1999-07-30 2003-08-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
US6387519B1 (en) * 1999-07-30 2002-05-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Cured coatings having improved scratch resistance, coated substrates and methods thereto
US6623791B2 (en) 1999-07-30 2003-09-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions having improved adhesion, coated substrates and methods related thereto
CA2380412A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Lawrence G. Anderson Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
US6635341B1 (en) 2000-07-31 2003-10-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions comprising silyl blocked components, coating, coated substrates and methods related thereto
US8062729B2 (en) * 2005-01-14 2011-11-22 Ndsu Research Foundation Polymeric material with surface microdomains
CN106661358B (zh) 2014-06-26 2020-12-15 克里奥瓦克公司 包含聚氨酯的油墨组合物
US9868869B2 (en) 2015-10-01 2018-01-16 R.R. Donnelley & Sons Company Ink composition for use on non-absorbent surfaces
DE102015222139A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Imprägnierung von Textilien mit Zusammensetzungen enthaltend Alkoxypolysiloxane
CN114605610B (zh) * 2022-04-20 2023-08-01 江苏恒力化纤股份有限公司 一种含硅网络结构架桥接枝聚氨酯及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901449A (en) * 1950-07-06 1959-08-25 Siemens Ag Organosilicon condensation products and processes for producing them
US2879248A (en) * 1954-04-13 1959-03-24 Bayer Ag Method of making copolymer of diisocyanate modified polyester and vinylidene monomer
US2821518A (en) * 1954-05-25 1958-01-28 Westinghouse Electric Corp Process of preparing an organopolysiloxane modified polyester resin, the product thereof, and electrical conductor coated therewith
US3261881A (en) * 1963-04-03 1966-07-19 Pittsburgh Plate Glass Co Coating composition of a carboxylic acid amide polymer and an organopolysiloxane resin
US3318971A (en) * 1963-05-10 1967-05-09 Soto Chemical Coatings Inc De Solvent-soluble, heat-hardening, non-gelled resin comprising acrylamide-containing interpolymers carrying a reactive hydroxy group condensed with hydroxy-terminated polysiloxane

Also Published As

Publication number Publication date
GB1179498A (en) 1970-01-28
DE1720505B2 (de) 1976-06-16
CA923243A (en) 1973-03-20
ES345184A1 (es) 1969-01-01
FR2016783A1 (de) 1970-05-15
FI47898C (fi) 1974-04-10
NL6910022A (de) 1970-01-05
US3597495A (en) 1971-08-03
US3450792A (en) 1969-06-17
SE336466B (de) 1971-07-05
US3450791A (en) 1969-06-17
NO129527B (de) 1974-04-22
NL156732B (nl) 1978-05-16
DE1720505A1 (de) 1972-05-04
BE735325A (de) 1969-12-01
DK116030B (da) 1969-12-01
FI47898B (de) 1974-01-02
ES368868A1 (es) 1971-05-16
BE703774A (de) 1968-02-01
NL6712853A (de) 1968-03-21
GB1260012A (en) 1972-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932755A1 (de) Polyurethanharze und Polyurethanharze enthaltende hitzehaertbare UEberzuege
DE69821786T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung
DE2825627A1 (de) Monomermasse
CH644885A5 (de) Mehrschichtlackierung mit einem klarlackueberzug als schlussschicht.
DE2533846A1 (de) An der luft haertbare harzmasse
DE1495514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren,gel-freien und in organischen Loesungsmitteln loeslichen Interpolymerisaten
DE1520757A1 (de) Harzartige Polyesterzubereitung
DE3033887C2 (de) Wasserdispergierte Harzmasse
DE3201749C2 (de)
DE3210613C2 (de) Polyolharz, Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus erhaltener Beschichtungsfilm
DE2855847C2 (de) Hitzehärtende Überzugsmasse
DE2907997A1 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren copolymeren
EP0000608B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen, hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten sowie Überzugsmasse bzw. Bindemittel für Lacke
DE2446439A1 (de) Wasserloesliche, lufttrocknende, kurzoelige alkydharze
DE1669026B2 (de) Waermehaertbare bindmittel fuer ueberzugsmassen
DE2348678C3 (de) Lufttrocknende, Monoalkohol einkondensiert enthaltende Alkydharzbindemittel
DE2710032A1 (de) Ueberzugsmasse
DE2936623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1695512B2 (de) Einbrennlack
DE2161253A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharzen
DE2731488A1 (de) Gemische aus polyestern und ueberzugszusammensetzungen
DE2203595C3 (de) Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukt und seine Verwendung zur Herstellung von Überzügen
DE2343976C2 (de) Bindemittel für lösungsmittelarme Lacksysteme
DE910124C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1494306C3 (de) Überzugsmasse, bestehend aus Mischpolymerisaten und Aminoplasten