DE90940C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90940C
DE90940C DENDAT90940D DE90940DA DE90940C DE 90940 C DE90940 C DE 90940C DE NDAT90940 D DENDAT90940 D DE NDAT90940D DE 90940D A DE90940D A DE 90940DA DE 90940 C DE90940 C DE 90940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
forks
key
tuning
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90940D
Other languages
English (en)
Publication of DE90940C publication Critical patent/DE90940C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/12Zithers, e.g. autoharps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTA M T
Eine bekannte Thatsache ist es, dafs die meisten musikalischen Töne oder Klänge von entweder harmonischen oder unharmonischen Nebentönen begleitet sind. So hört man z. B. aus dem Klange einer angeschlagenen oder angezupften Saite oder angeblasenen Orgelpfeife gewisse Töne heraus, welche zu dem Grund- oder Haupttone harmonischelntervalle bilden, während man aus dem Klange von Glocken oder auch Metallstäben unharmonische Nebentöne deutlich heraushören kann. Letztere setzen den musikalischen Werth eines Klanges sehr herunter. Diesen zusammengesetzten Klängen steht der einfache Klang oder Ton gegenüber, bei dem auch das geübteste musikalische Ohr keine Nebentöne hören kann. Daher sind solche Klanggegenstände, die den einfachsten Ton bei ihrer Erregung von sich geben, der Musik am zweckdienlichsten, indem sie das Gehör sofort für sich gefangen nehmen.
Letztere Eigenschaften besitzt in hohem Mafse die Stimmgabel, und man hat auch schon den Versuch gemacht, an Stelle der Saiten des Pianoforte Stahlgabeln zur Verwendung zu bringen, und zwar sollten dieselben durch Anschlag von Hämmern auf mechanischem Wege zum Tönen gebracht werden. Die Erfahrung soll jedoch gelehrt haben, dafs ein praktischer Erfolg nicht zu erzielen war, weil die Gabeln überhaupt durch Anschlag keinen ergiebigen, brauchbaren Ton abgaben, indem sie durch Anschlag nicht in die nöthige Erregung oder in genügend starke Schwingungen versetzt werden konnten.
Bei vorliegendem Instrumente sind nun Metallgabeln zur Anwendung gebracht, welche nicht durch Hämmer oder andere Gegenstände angeschlagen, sondern mittelst umlaufender Bögen angestrichen werden. Die so angestrichenen Gabeln (es können Gabeln aus verschiedenen Metallarten dem Zwecke dienen) sollen einen langanhaltenden, äufserst gesangreichen und wohlklingenden Ton von sich geben, den man durch den Tastendruck beliebig an- und abschwellen lassen kann.
Um dies zu erreichen, sind die Gabeln b (siehe die beiliegende Zeichnung, welche einen Querschnitt durch das Instrument darstellt) mit je einem Metallstift c versehen, über welchen die Rollbögen d, welche aus haarfeinem Metalldraht bestehen und über je eine Rolle e, sowie die durchgehende Rollenwelley laufen, horizontal schweben. Durch das Trittbrett t wird das grofse Treibrad r, welches auf der Achse s angeordnet ist, in Umdrehung versetzt und diese Bewegung durch den Treibriemen \, welcher über die kleinere, mit der Rollenwelle^ fest zusammenhängende Rolle g läuft, auf die Rollenwelle f übertragen, wodurch sämmtliche Rollbögen d in Umlauf gesetzt werden. Sobald nun die Tasten n, welche auf dem Tasten lager u ruhen, niedergedrückt werden, drückt der Stöfser / der niedergedrückten Taste den Hebel h, welcher um den Punkt ν der Metallagraffe k drehbar ist, nach oben, wodurch die metallene Rollenwange 2 mit der Rolle e nach unten und der betreffende Rollbogen d auf den Stift c der zugehörigen Stimmgabel b nieder-
gedrückt wird, so dafs der Bogen infolge seiner Umlaufbewegung die Gabel schnell anstreicht, welche dadurch in Schwingung gerä'th und ertönt.
Die Gabel b ist auf dem halbcylinderförmigen Resonanzboden α durch Schrauben befestigt. Der Stöfser m der Taste η hebt beim Niederdruck der letzeren den Dämpfer ο o1 von der Gabel b ab, so dafs der Ton erklingen kann. Die Leiste ρ mit der Metallwange q gehört zu dem Fortezuge bekannter Construction und hebt beim Auftritt auf letzteren sämmliche Dämpfer in die Höhe, wodurch das Forteklingen erzielt wird. ■
Die Bögen müssen vor dem Gebrauch mit Kolophonium bestrichen werden. Das ganze Instrument kann, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, die Form eines niederen Pianinos haben; es kann aber auch jede andere beliebige Form demselben angepafst werden.
Auf die an den Stimmgabeln angebrachten Stifte c wird kein Gewicht gelegt; die gezeichnete Anordnung dient nur als Anführungsbeispiel. Die Anordnung könnte unter entsprechender Gestaltung der Stimmgabeln auch so getroffen werden, dafs letztere unmittelbar oder auf andere Weise von den Bögen angestrichen werden. Desgleichen kann der Antrieb der Streichbögen auch auf andere Weise als mittelst eines Trittbrettes und der gezeichneten Uebersetzung bewirkt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Tasteninstrument mit Stimmgabeln als Tonerzeuger, dadurch gekennzeichnet, dafs die Stimmgabeln durch endlose, umlaufende, mittelst der Tasten an sie andrückbare Streichbögen angestrichen und dadurch zum Ertönen gebracht werden.
2. Eine Ausführungsform des Tasteninstrumentes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Streichbögen (d) einerseits über auf einer durchgehenden Treibwelle befestigte Rollen (f), von welchen sie ihre Umlaufsbewegung erhalten, andererseits über einzeln bewegbar gelagerte Rollenlaufen, welch letztere je mit einer Taste derart in Verbindung stehen, dafs sie beim Niederdrücken , der Taste den betreffenden Streichbogen (d) gegen die Stimmgabel anpressen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT90940D Active DE90940C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90940C true DE90940C (de)

Family

ID=362608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90940D Active DE90940C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90940C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE90940C (de)
DE10146524B4 (de) Aus laminierten Holzplatten geformte Beine und Tastenmusikinstrument, das diese verwendet
DE101353C (de)
DE3337704A1 (de) Floete
DE58850C (de) Streichklavier
DE750C (de) Mechanik an Pianos oder Flügeln, welche das Vibriren der Saiten zur Nachahmung der Klänge der Saiten- und Blase-Instrumente bezweckt
DE2924760A1 (de) Saitenmusikinstrument
DE59041C (de) Vorrichtung zum Anschlagen der Tasten bei Tasteninstrumenten
AT114584B (de) Mechanisches Musikschlagwerk.
DE81702C (de)
DE451205C (de) Xylophon-Tasteninstrument
DE1460C (de) Einrichtung an Spielwerken zur Tonerzeugung mittelst Anschlagens von Metall-, Glas- oder Porzellanplatten
AT24468B (de) Selbstspieler für die Tastatur von Musikinstrumenten.
DE34235C (de) Neuerung an sogenannten Flügel-Pianinos
DE29709062U1 (de) Ergänzendes Instrumentarium zur Erzeugung von Flageolettönen bei Flügeln und Klavieren
DE95121C (de)
DE83744C (de)
AT46491B (de) An Klavieren anbringbare Einrichtung zur Übung des Orgelspieles.
DE82116C (de)
DE596419C (de) Saiten- oder Platteninstrument
AT136825B (de) Klavier oder Pianino u. dgl.
DE1199C (de) Vorrichtung zur Toniverlängerung an Pianinos
DE60763C (de) Pedal-Mechanik an Pianofortes zum Anschlagen von Trommeln, Glocken und dergl
DE520190C (de) Verfahren zur Erzeugung von Toenen
DE82970C (de)