AT136825B - Klavier oder Pianino u. dgl. - Google Patents

Klavier oder Pianino u. dgl.

Info

Publication number
AT136825B
AT136825B AT136825DA AT136825B AT 136825 B AT136825 B AT 136825B AT 136825D A AT136825D A AT 136825DA AT 136825 B AT136825 B AT 136825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piano
soundboard
pianino
strings
magnet system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Pollak
Original Assignee
Leopold Pollak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Pollak filed Critical Leopold Pollak
Application granted granted Critical
Publication of AT136825B publication Critical patent/AT136825B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Klavier oder Pianino u. dgl., bei dem eine einwandfreie   Klangwirkung bei wesentlich einfacherer   und billigerer Herstellung erreicht wird und welches überdies eine bedeutende Verstärkung sowie ein Übertragen des Spieles an entferntere Örtlichkeiten gestattet. 



   Diese Vorteile werden gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass statt der zwei-bzw. drei-   chörigen Besaitung   für alle oder für einen Teil der zugehörigen Tasten eine nur einehörige bzw. zwei-   chörige   Besaitung vorgesehen ist, um bei geringerem Anschlag und   leiehterer   Bauweise des Klaviers od. dgl. Grundschwingungen zu erzeugen, die vermittels einer elektrischen Übertragungseinrichtung in beliebiger Tonstärke wiedergegeben werden. 



   Hiebei kann die elektrische Übertragungseinrichtung aus einem oder mehreren in bezug auf den Resonanzboden entsprechend angeordneten bzw. verteilten Magnetsystem bestehen, um bei der verminderten Saitenzahl die Wiedergabe der höheren Lagen, vorzugsweise des Diskants zu verbessern. 



   Die Anordnung ist gemäss der Erfindung vorteilhaft so getroffen. dass das oder die Magnetsysteme, deren Übertragungsstifte mit dem Resonanzboden verbunden sind, den Resonanzboden   nichtbelastend   angeordnet sind. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt ein Pianino mit abgenommener Mechanik und entfernter Vorderwand, während in Fig. 2 ein Schnitt nach A-B der Fig. 1 veranschaulicht ist. 



   In dem Gehäuse 1 sind der   Resona, nzboden. ? und der Metallralmlen angeordnet. eleh letzterer   aus einem für die Ober-und Mittellage sowie den Diskant bestimmten Teil 3 und einem für den Bass dienenden davor liegenden Teil 4 besteht. Die Saiten. 5 sind unten an den   Anhängestiften   6 mit dem Metallrahmen verbunden, laufen über an dem Resonanzboden 2   angebrachte Stege   und sind oben an den Stimmnägeln   8 befestigt, welche durch   den zwischen Resonanzboden und Metallrahmen angeordneten Holzstimmstoek 9 hindurehreiehen. Während beim gewöhnlichen Klavier nur 10-13 Bass- 
 EMI1.2 
 ehörig gespannt sind, ist gemäss der Erfindung für jeden Ton nur eine Saite vorgesehen, so dass das Klavier insgesamt nur   85   Saiten aufweist. 



   Es kann die Anordnung aber beispielsweise auch so getroffen sein, dass für den Bass durchwegs 
 EMI1.3 
   chörige   Besaitung verwendet wird. 



   Durch die erfindungsgemässe Verminderung der Saitenzahl ergibt sich eine wesentlich geringere Gesamtspannung der Saiten, so dass der   Metallrahmen   bedeutend schwächere Abmessungen aufweisen kann, was eine erhebliche Gewichtsverminderung des Instrumentes sowie eine wesentliche Verbilligung 
 EMI1.4 
   schönerr   Wiedergabe zur Folge hat. 



   Schliesslich kann der   Eisenrahmen,   dessen Verwendung wegen der verhältnismässig grossen Spannung der vielen Saiten in den Klavierbau eingeführt werden musste, auch durch einen Holzrahmen ersetzt werden, der in akustischer Hinsicht noch wesentlich vorteilhafter ist. 



   An der Rückwand des Gehäuses 1 ist eine senkrechte Leiste 10 vorgesehen, auf welcher das Magnetsystem 11 angeordnet ist, dessen Übertragungsstift 12 mit dem Resonanzboden 2 in Verbindung steht. 



   Vermittels des Übertragungsstiftes 1. 2 werden die Schwingungen des   Resonanzbodens 2   dem Magnetsystem 11 mitgeteilt, welches sie in Stromschwankungen umsetzt. so dass das Magnetsystem in diesem Falle mit dem Resonanzboden zusammen als Mikrophon wirkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Magnetsystem wird, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Lautstärkereglers, an den
Grammophonanschluss eines Rundfunkempfängers oder einen sonstigen Verstärker angeschlossen, welcher anderseits mit einem Lautsprecher in Verbindung steht. Diesen kann man auf dem Klavier selbst auf- stellen oder in dasselbe einbauen, doch kann das Klavierspiel naturgemäss auch auf beliebig entfernte
Lautsprecher übertragen werden. Es kann hiebei auch eine   Mitübertragung   von in der Nähe des Klaviers od. dgl. gespielten andern Instrumenten bzw. von Singstimmen erfolgen. 



   Für die Erzeugung des Tones ist die erfindungsgemäss verminderte Saitenzahl ausreichend, wobei auch der Anschlag dementsprechend leichter sein kann. 



   Einem Überwiegen der Basstöne kann dadurch vorgebeugt werden, dass etwa an der Stelle des Diskants noch ein zweites Magnetsystem angeordnet wird oder auch mehrere über dem Resonanzboden zweckmässig verteilte Magnetsysteme Verwendung finden. 



   Naturgemäss kann das Magnetsystem bzw. können die Magnetsysteme zusammen mit dem Resonanzboden auch als Lautsprecher verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Klavier oder Pianino u.   dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass statt der   zwei-bzw. dreichörigen   Besaitung für alle oder für einen Teil der zugehörigen Tasten eine geringerehörige Besaitung vorgesehen ist, um selbst bei geringerem Anschlag und leichterer Bauweise des Klaviers od. dgl. Schwingungen zu erzeugen, die vermittels einer bekannten   elektrischen Verstärkereinrichtung   für Musikinstrumente in beliebiger Tonstärke wiedergegeben werden.

Claims (1)

  1. 2. Klavier oder Pianino u. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Übertragungseinrichtung aus zwei oder mehreren, in bezug auf den Resonanzboden entsprechend verteilten Magnetsystemen besteht, um bei der verminderten Saitenzahl die Wiedergabe der höheren Lagen, vorzugsweise des Diskants zu verbessern.
    3. Klavier oder Pianino u. dgl., insbesondere nach Anspruch l bzw. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Magnetsysteme (11) den Resonanzboden nichtbelastend angeordnet sind. EMI2.1
AT136825D 1932-05-21 1932-05-21 Klavier oder Pianino u. dgl. AT136825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136825T 1932-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136825B true AT136825B (de) 1934-03-10

Family

ID=3639411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136825D AT136825B (de) 1932-05-21 1932-05-21 Klavier oder Pianino u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136825B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136825B (de) Klavier oder Pianino u. dgl.
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
DE572489C (de) Klavier mit mehreren voneinander unabhaengigen Resonanzboeden
DE695056C (de) Klavier ohne Resonanzboden
DE2631002A1 (de) Saiteninstrument fuer uebungszwecke
DE551820C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Einspielen neuer Streichinstrumente
AT89765B (de) Tastenmusikinstrument mit mehreren Klaviaturen.
DE717842C (de) Einrichtung zur Schallverstaerkung von Tasteninstrumenten
DE656758C (de) Kleinpiano
AT152352B (de) Pianino mit elektrischer Tonverstärkung.
DE346160C (de) Fluegel
DE613493C (de) Einrichtung zur Klangverbesserung an Musikinstrumenten mit Resonanzboden zur Tonwiedergabe
DE831943C (de) Klavier, insbesondere fuer Lehr- und Spielzwecke
AT130528B (de) Lautsprecher mit ebenem, plattenförmigem Resonanzkörper.
AT97262B (de) Streichinstrument mit hohlem Baßbalken.
DE366066C (de) Saiteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.)
AT120544B (de) Viertelton-Tasteninstrument.
DE458000C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung der Lautwirkung von mit Resonanzboden versehenen Musikinstrumenten mittels als Tonverstaerker dienenden Mikrophons
DE10030899B4 (de) Musikinstrument
DE17971C (de) Neuerungen an Resonanzböden für Pianofortes
AT53177B (de) Musikinstrument mit Klaviatur für die Ganz-, Halb- und Vierteltöne.
AT93168B (de) Saiteninstrument.
AT76581B (de) Spielvorrichtung für Tasteninstrumente.
DE1769665U (de) Obertonklavier.
DE536854C (de) Tasteninstrument