DE458000C - Vorrichtung zur Verstaerkung der Lautwirkung von mit Resonanzboden versehenen Musikinstrumenten mittels als Tonverstaerker dienenden Mikrophons - Google Patents

Vorrichtung zur Verstaerkung der Lautwirkung von mit Resonanzboden versehenen Musikinstrumenten mittels als Tonverstaerker dienenden Mikrophons

Info

Publication number
DE458000C
DE458000C DEI29478D DEI0029478D DE458000C DE 458000 C DE458000 C DE 458000C DE I29478 D DEI29478 D DE I29478D DE I0029478 D DEI0029478 D DE I0029478D DE 458000 C DE458000 C DE 458000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soundboard
sound
receiver
vibrations
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI29478D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI29478D priority Critical patent/DE458000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458000C publication Critical patent/DE458000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/146Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a membrane, e.g. a drum; Pick-up means for vibrating surfaces, e.g. housing of an instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/251Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments or MIDI-like control therefor
    • G10H2230/275Spint drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verstärkung der Lautwirkung von mit Resonanzboden versehenen Musikinstrumenten mittels als Tonverstärker dienenden Mikrophons. Es ist bereits bekannt geworden, Saiteninstrumente mit als Tonverstärker dienenden Mikrophonen in der Weise zu versehen, daß geeignete Vorrichtungen, lautsprechende Telephone o. dgl., den Saiten gegenüber angeordnet werden, welche die vom Mikrophon ausgesandten Wellen wieder auf die Saiten richten. Ferner sind Saiteninstrumente nichtmehr neu, in deren Innerem ein Mikrophon untergebracht ist, dessen schwingender Stromkreis, nach Verstärkung mittels Kathodenröhren o. dgl., ein lautsprechendes Telephon betätigt, zum Zweck, die Lautwirkung des Saiteninstruments zu verstärken. Allen diesen bekannten Vorrichtungen haftet-der Übelstand an, daß infolge der unmittelbaren Verbindung des Resonanzb,odens mit dem aufnehmenden Mikrophon alle Nebengeräusche in verstärkten: Maße wiedergegeben werden, was den Effekt der Tonverstärkung grundsätzlich vermindert. Auch ist die Gegenüberstellung des lautsprechenden Telephons dem Saiteninstrument gegenüber im ersten Falle für die Lautwirkung insofern schädlich, als die Übertragung der Tonschwingungen durch den Luftzwischenraum auf den Resonanzboden nur eine beschränkte sein kann. Daher ist die erzielte Wirkung der bekannten Vorrichtungen durchaus ungenügend.
  • Den Gegenstand- der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Verstärkung der Lautwirkung von mit Resonanzboden versehenen Musikinstrumenten, wie Violine, Zither o. dgl., der bekannten Art, bei denen zur Tonverstärkung Mikrophone angewandt werden, bei der jedoch die vorhin beschriebenen Unzuträglichkeiten vermieden werden. Das Neue der Erfindung beruht darin, daß das aufnehmende Mikrophon mit dem Resonanzboden durchaus nicht mechanisch verbunden, also nicht gekoppelt ist, sondern -von demselben durch eine Luftschicht getrennt ist, wogegen der Empfänger, z. B. ein lautsprechendes Telephon, seine Schwingungen auf den Resonanzboden unmittelbar mechanisch oder mittelbar magnetisch überträgt. Auf diese Weise wird einerseits erreicht, daß die aufgenommenen Schallschwingungen frei von allen Nebengeräuschen und hervorragend rein sind, anderseits jedoch, daß der Resonanzboden einen Teil des Lautsprechers bildet, da er entweder mechanisch oder magnetisch in starke Schwingungen versetzt wird.
  • Zur Übertragung der Schwingungen der Empfangsvorrichtung auf den Resonanzboden kann erfindungsgemäß z. B. ein einarmiger Hebel dienen, dessen Arm einerseits die Membran des Empfängers, anderseits den Resonan7bodenberührt. Es kann jedoch erfindungsgemäß zwischen der Empfängermembran und dem Resonanzboden eine mechanische- lose Kopplung, z. B. mittels einer Feder, vorhanden sein. Geschieht die Übertragung der Schwingungen des Empfängers auf den Resonanzboden auf magnetischem Wege, so wird der letztere zweckmäßig ganz oder teilweise unmittelbar als Membran in der Weise ausgebildet, daß er z. B. galvanisch mit einer Eisenschicht bedeckt wird, worauf dann der Elektromagnet des Empfängers den Resonanzboden unmittelbar in Schwingungen versetzen kann.
  • Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung an Hand von zwei Ausführungsbeispielen dargestellt worden.
  • Abb. i stellt die Vorrichtung in einer bestimmten Ausführung schematisch dar.
  • Abb. z ist ein Schnitt durch einen Teil eines mit dem Empfänger gemäß einer anderen Ausführungsform versehenen Musikinstruments.-In der Nähe des Resonanzbodens i (Abb. i ) eines beliebigen Saiteninstruments, z. B. eines Klaviers, ist eine zur Umwandlung akustischer Schwingungen in elektrische Schwingungen geeignete Vorrichtung 2, z. B. ein Mikrophon, angeordnet, dessen Stromkreis 3 entweder ummittelbar mit einem Empfängerapparat 6, z. B. einem lautsprechenden Telephon, verbunden ist oder aber, wie in Abb. i dargestellt, nach dem Stromverstärker q., z. B. Ka.thodenlampenverstärker, geleitet wird, von wo ein besonderer Stromkreis 5 die schon verstärkten elektrischen Schwingungen nach dem Empfänger 6 leitet. Der Empfänger 6 ist an einem geeigneten Gestell 9 fest angeordnet, in welchem die Drehachse 8 eines einarmigen Hebels 7 schwingbar gelagert ist. Das eine Ende i i des Hebelarms 7 berührt z. B. die Membran des Empfängers 6, während das zweite Ende io den Resonanzbuden i in einem richtig ermittelten Schwingungspunkt berührt.
  • Wird durch Anschlagen einer Saite des Instruments ein leiser Ton erzeugt und hierdurch der Resonanzboden in schwache Anfangsschwingungen versetzt, überträgt sich der Ton auf das Mikrophon 2, wird hier in elektrische Schwingungen verwandet, welche, nach erfolgter Verstärkung Ln Verstärker q., einen lauten Ton im Telephon 6 erzeugen. Die starken Membranschwingungen. des Empfängers 6 rufen Schwingungen des Hebels 7 und dieser weitere Schwingungen der Membran i (des Resonanzbodens) des Instruments hervor. Hierdurch wird der ursprünglich leise Ton des Instruments in einem Maße verstärkt, welches nur von der Stärke des im Verstärker q. erzeugten sekundären schwingenden Stroms abhängt. Der Resonanzboden i fängt also an, verstärkt zu schwingen, wodurch wiederum eine Rückwirkung auf die betreffende Instrumentsaite zustande kommt. Es wird also eine lang andauernde verstärkte Tonwirkung -von großer Reinheit und Schönheit erzielt.
  • In Fällen, in denen eine starre Verbindung des Empfangsapparates mit dem Resonanzboden des Musikinstruments ungeeignet erscheint, kann z. B. eine lose Kopplung zwischen Membran des Empfängers und dem Resonanzboden angeordnet werden. Diesen Fall stellt die Abb. z dar, welche den Hinterteil einer mit dem Empfänger nach der vorliegenden Erfindung ausgerüsteten Violine darstellt.
  • Das obere Resonanzbrett der Violine ist mit 12, das untere mit 13 bezeichnet. An dem senkrechten Verbindungsteil 14 ist z. B. ein Bügel 15 mittels Schrauben 16 befestigt, an welchem das Gehäuse 17 eines lautsprechenden Telephons mit Wicklung 18 und 1flernbrän 19 angebracht ist. I in vorliegenden Falle ist die Membran 19 mit dem Resan2:nzboden 13 durch eine Feder 20. lose gekoppelt. Die starken Schwingungen der Membran i9, welche durch den schwingenden Stromkreis in 21 .erzeugt werden, setzen sich durch die Feder 2o auf den Res-ouanzboden 13 der Violine elastisch fort, hierdurch den Resonanzboden nach und nach in starkes Mitschwingen versetzend.
  • -Bei einer anderen Ausführungsform kann ein Teil des Resonanzbodens selbst unmittelbar @ i.u eine schwingende .Membran des Empfangsapparates dadurch Iverwändelt werden, daß an der betreffenden Stelle der Resonanzboden mit einem z. B: galvanisch erzeugten Eisenbelag versehen . und unmittelbar der Wirkung des Elektromagneten ausgesetzt wird. _

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCIIE: i. Vorrichtung zur Verstärkung der Lautwirkung von mit Resonanzböden versehenen Musikinstrumenten mittels als Tonverstärker dienenden Mikrophons, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrophon (2) vom Resonanzboden (i) durch Eine -Luftschicht getrennt und sonst mit ihm nicht gekoppelt ist, wogegen der Empfänger (das Telephon) (6) seine Schwingungen auf den Resonanzboden unmittelbar mechanisch oder mittelbar magnetisch überträgt.
  2. 2. Verrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der akustischen Schwingungen der Empfangsvorrichtung auf den Resonanzboden des Musikinstruments ein einarmiger Hebel angeordnet ist, dessen Arm einerseits die Membran des Empfängers, anderseits den Resonanzboden berührt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -die tnipfängermembran (i9) durch lose Kopplung (z. B. mittels Feder 2o) mit dem Resonanzboden des Musikinstruments verbunden ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzboden ganz oder teilweise unmittelbar als :Membran des Empfängers (z. B. durch galvanischen Belag mit einer Eisenschicht) ausgebildet ist, zum Zweck, die elektrischen Schwingungen des Empfängers mittelbar magnetisch auf den Resonanzljoden zu übertragen.
DEI29478D 1926-11-11 1926-11-11 Vorrichtung zur Verstaerkung der Lautwirkung von mit Resonanzboden versehenen Musikinstrumenten mittels als Tonverstaerker dienenden Mikrophons Expired DE458000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29478D DE458000C (de) 1926-11-11 1926-11-11 Vorrichtung zur Verstaerkung der Lautwirkung von mit Resonanzboden versehenen Musikinstrumenten mittels als Tonverstaerker dienenden Mikrophons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29478D DE458000C (de) 1926-11-11 1926-11-11 Vorrichtung zur Verstaerkung der Lautwirkung von mit Resonanzboden versehenen Musikinstrumenten mittels als Tonverstaerker dienenden Mikrophons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458000C true DE458000C (de) 1928-03-31

Family

ID=7187330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29478D Expired DE458000C (de) 1926-11-11 1926-11-11 Vorrichtung zur Verstaerkung der Lautwirkung von mit Resonanzboden versehenen Musikinstrumenten mittels als Tonverstaerker dienenden Mikrophons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003025A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik Gmbh Vorrichtung zur schallabstrahlung und musikinstrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003025A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik Gmbh Vorrichtung zur schallabstrahlung und musikinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004019848B4 (de) Tonabnehmereinrichtung für Schlaginstrument
DE3038939C2 (de)
EP0434754A1 (de) Vorrichtung zur schallabstrahlung und musikinstrument
DE19641113A1 (de) Eigenresonanter Lautsprecher
DE458000C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung der Lautwirkung von mit Resonanzboden versehenen Musikinstrumenten mittels als Tonverstaerker dienenden Mikrophons
AT113492B (de) Vorrichtung zur Verstärkung der Lautwirkung von mit Resonanzboden versehenen Musikinstrumenten mittels als Tonverstärker dienenden Mikrophons.
DE69907719T2 (de) Verbesserungen für mundharmonika oder ähnliche musikinstrumente
DE717842C (de) Einrichtung zur Schallverstaerkung von Tasteninstrumenten
DE2741641A1 (de) Verbesserungen bei der mundharmonika
DE551820C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Einspielen neuer Streichinstrumente
DE743284C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Verbesserung der Klangwirkung von Musikinstrumenten
AT388071B (de) Tonabnehmer zur anbringung an musikinstrumenten
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
AT134049B (de) Elektrisches Musikinstrument mit mechanischen Klangerzeugern.
DE944649C (de) Elektronen-Musikinstrument
AT134123B (de) Vorrichtung zur Übertragung oder verstärkten Wiedergabe der Töne von Saiteninstrumenten.
DE329858C (de) Schrankartig gebauter Sprechapparat
AT36472B (de) Sprechapparat mit Saitenbezug.
DE949406C (de) Tonschrank mit mehreren Lautsprechern, durch die Resonatoren angeregt werden
DE192947C (de)
DE818150C (de) Einrichtung zur elektrischen Wiedergabe von Schallerzeugern, insbesondere Musikinstrumenten
DE2152938A1 (de) Anordnung mit wenigstens einem Mikrophon zur Schallabnahme vom Resonanzboden von Musikinstrumenten, insbesondere Klavieren
DE373940C (de) Sprechmaschine mit eingebautem Trichter
WO2004079715A1 (de) Tonabnehmer mit minestens einem piezo-sensor für musikinstrumente und verwendung
AT136825B (de) Klavier oder Pianino u. dgl.