DE908132C - Verwendung von Phthalocyaninen als Kuepenfarbstoffe - Google Patents

Verwendung von Phthalocyaninen als Kuepenfarbstoffe

Info

Publication number
DE908132C
DE908132C DEP20047D DEP0020047D DE908132C DE 908132 C DE908132 C DE 908132C DE P20047 D DEP20047 D DE P20047D DE P0020047 D DEP0020047 D DE P0020047D DE 908132 C DE908132 C DE 908132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
cobalt
vat
phthalocyanines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20047D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Baumann
Dr-Ing Berthold Bienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEP20047D priority Critical patent/DE908132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908132C publication Critical patent/DE908132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/067Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/10Obtaining compounds having halogen atoms directly bound to the phthalocyanine skeleton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/26Phthalocyanine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verwendung von Phthalocyaninen als Küpenfarbstoffe Die Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Phthalocyanine als Küpenfarbstoffe. Die Phthalocyanine, welche durch ihre klaren Nuancen und ihre hervorragenden Echtheitseigenschaften ausgezeichnet sind, haben bisher praktische Bedeutung lediglich für Pigmentzwecke, ferner als substantive Farbstoffe und Lackfarbstoffe erlangt. In der britischen Patentschrift 322 169 finden sich zwar auch gewisse Andeutungen über eine Eignung von Phthalocyaninen für das Färben aus der Küpe. Diese Andeutungen beziehen sich sowohl auf die nichtsulfierten als auch auf sulfierte Produkte, und zwar auf den Kupfer-, Nickel- und Eisenkomplex. Tatsächlich sind das nichtsulfierte Kupfer- und Nickelphthalocyanin nicht verküpbar. Die Sulfierungsprodukte derselben sind zwar verküpbar, ziehen aber aus der Küpe praktisch nicht auf. Das Eisenphthalocyanin ist sowohl im nichtsulfierten als auch im sulfierten Zustand verküpbar, zeigt auch ein gewisses Ziehvermögen, liefert aber eine völlig unbefriedigende Nuance.
  • Es wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, daß das Kobaltphthalocyanin sich bei der Verwendung als Küpenfarbstoff aus der Reihe der übrigen Phthalocyanine weit heraushebt. Das Kobaltphthalocyanin, unter diesem Ausdruck ist zunächst der unsubstituierte Komplex zu verstehen, ist entgegen dem unsubstituierten Kupfer- und Nickelkomplex verküpbar und liefert beim Färben aus der Küpe gegenüber dem Eisenkomplex wesentlich klarere Farbtöne. Ferner ist gegenüber allen anderen Phthalocyaninen, soweit letztere überhaupt verküpbar sind, die gute Beständigkeit des verküpten Kobaltphthalocyanins in heißer Küpe hervorzuheben.
  • Die Fähigkeit zu verküpen und aus der Küpe klare wertvolle Färbungen auf Textilien zu liefern, ist nicht auf das unsubstituierte Kobaltphthalocyanin beschränkt. Sie ist erfindungsgemäß in verstärktem Maße auch bei solchen Substitutionsprodukten des Kobaltphthalocyanins vorhanden, deren Hydrophilität durch die Natur des Substituenten heraufgesetzt worden ist. Es kommen für die Erzielung dieses Effektes die verschiedenartigsten Substituenten in Frage; z. B. Sulfonsäuregruppen, Sulfonamidgruppen (welche ihrerseits am Stickstoff durch Alkyl-, Aryl oder Aralkylgruppen mono- oder disubstituiert sein können), Sulfinsäuregruppen, Carboxylgruppen, Carbonamidgruppen, Cyangruppen, Oxygruppen, Alkoxygruppen, Merkaptogruppen, Alkylmerkaptogruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen oder Acylaminogruppen. Selbstverständlich können die Kobaltphthalöcyanine neben den die Hydrophilität heraufsetzenden Substituenten auch Substituenten mit entgegengesetzter Wirkung enthalten. Voraussetzung ist lediglich, daß genügend hydrophile Substituenten vorhanden sind, um im Endeffekt die Hydrophilität gegenüber dem unsubstituierten Kobaltphthalocyanin zu erhöhen. Im allgemeinen ist bei vielen dieser Substitutionsprodukte die Fähigkeit zum Verküpen besser als beim Kobaltphthalocyanin selbst. Was die praktische Brauchbarkeit der Küpenfarbstoffe anbelangt, findet diese Regel aber ihre Grenzen dadurch, daß im Falle einer zu großen Wasserlöslichkeit die Farbstoffe aus der Küpe schlechter aufziehen. Es empfiehlt sich also, die Zahl von stark hydrophilen Gruppen, wie S03H-Gruppen oder COOH-Gruppen niedrig zu halten.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man Köbaltphthalocyanine mit erhöhter Hydrophilität in Mischung mit dem unsubstituierten Kobaltphthalocyanin bzw. mit anderweitig substituierten Kobaltphthalocyaninen anwendet. Es tritt hierbei die überraschende Erscheinung auf, daß bereits relativ geringe Mengen an hydrophil substituierten Kobaltphthalocyaninen ausreichen, um größere Mengen an nicht hydrophil substituierten und dadurch schwerer verküpbaren Phthalocyaninen in eine leichter verküpbare Form zu überführen. Unter diesen Mischungen von Kobalt- j phthalocyaninen mit hydrophilen Gruppen und !, solchen ohne hydrophile Gruppen kommt die größte Bedeutung den Mischungen aus dem unsubstituierten Kobaltphthalocyanin mit niedrig sulfierten Kobaltphthalocyaninsulfonsäuren, möglichst der Monosulfonsäure, zu. Die besten Ergebnisse liefern Mischungen aus Kobaltphthalocyaninsulfonsäuren und unsulfiertem Kobaltphthalocyanin, in welchen erstere in Mengen von 15 bis qo Gewichtsprozent (berechnet als Monosulfonsäure) vorliegen. An Stelle der Sulfonsäuren können mit gleich gutem Erfolg ihre Alkylamidoderivate eingesetzt werden.
  • Das Kobaltphthalocyanin sowie die verschiedensten vorstehend beschriebenen hydrophilen Substitutionsprodukte sowie die vorstehend beschriebenen Mischungen können nach den für Küpenfarbstofe üblichen Verfahren auf Cellulosefasern gefärbt werden. Sie ziehen in der Regel am besten aus der heißen Küpe auf. Viele Kobaltphthalocyanine verküpen bereits in schwach alkalischem Medium, z. B. in Gegenwart von Ammoniak und können daher nach Art der Wollküpenfarbstoffe auch zum Färben von tierischen Fasern angewendet werden.
  • Beispiel i beschreibt die Ausführung einer Küpenfärbung mit Kobaltphthalocyaninküpenfarbstoffen auf Baumwolle: Zu 65o Volumteilen Wasser und 7 Volumteilen konzentrierter Natronlauge (38° B6) von 5o° gibt man ioo Volumteile einer Paste eines leicht verküpbaren Kobaltphthalocyaninfarbstoffes ( = i Gewichtsteil Farbstoff iooo/(,ig). Dann läßt man q0 Volumteile Natriumhydrosulfitlösung (i: io in Wasser gelöst) 1/¢ Stunde lang bei 5o° einwirken. Dann gibt man Zoo ccm Glaubersalzlösung (i : io in Wasser gelöst) zu und färbt anschließend unter häufigem Umziehen 5o Gewichtsteile Baumwolle eine Stunde lang bei 5o°. Nach dem Herausnehmen quetscht man die Baumwolle ab, verhängt io Minuten an der Luft, spült im kalten Wasser und säuert die Färbung mit verdünnter Schwefelsäure (2 Volumteile in iooo Volumteilen Wasser) und spült wieder mit Wasser. Hierauf wird die Ausfärbung kochend mit Marseiller Seife (2 Gewichtsteile in iooo Volumteilen Wasser) geseift, gespült und getrocknet. Man erhält kräftige, blaue bis grüne, olivgrüne oder graue Ausfärbungen.
  • Als Kobaltphthalocyaninfarbstoff kann z. B. das Kobaltphthalocyanin selbst oder ein Gemisch aus Kobaltphthalocyanin mit einer Kobaltphthalocyaninsulfonsäure verwendet werden. Letzteres zieht aus olivgefärbten Küpen in kräftigen, klaren grünstichigblauen Tönen auf Baumwolle, welche eine ausgezeichnete Lichtechtheit besitzen.
  • Gleich gute Farbstoffe, die aus oliv bis gelboliv gefärbter Küpe in sehr klaren, blauen Tönen von ausgezeichneter Lichtechtheit auf Baumwolle aufziehen, erhält man bei der Herstellung von Kobaltphthalöcyaninen, die im Molekül eine H2N S 02 , (Alkyl) H N S 02 , (Alkyl) 2N S 02 oder C O O H-Gruppe enthalten. Grünstichigere Töne von gleichen Echtheiten erhält man bei Verwendung von Kobaltphthalocyaninen, die i bis 2 Sulfonamid- bzw. alkylierte Sulfonamidgruppen neben 3 bzw. 2 Halogen- bzw. Phenylgruppen im Molekül enthalten.
  • Ebenso können das Tetramethoxy- (Türkisblau), Tetraacetylamino- (Bläustichiggrün), Tetraamino-(Oliv- bis Dunkelgrün), Diphenyl-dimethoxy- (Blaustichiggrün), bzw. Tribromnitrokobaltphthalocyanin (Grünblau), Monomercaptokobaltphthalocyanin (Grünblau), Di- oder Trimercaptokobaltphthalocyanin (Blaugrün) oder Tetramercaptökobaltphthalocyänin (Blaugrün, bei Nachbehandlung mit Bichromat-Essigsäure Grau) verwendet werden.
  • Die genannten Farbstoffe können durch Verwendung entsprechend substituierter Phthalsäurederivate in der Phthalocyaninsynthese erhalten werden. Beispiel 2 beschreibt die Durchführung einer Küpenfärbung auf Wolle.
  • o,2 Gewichtsteile eines leicht verküpbaren Kobaltphthalocyanins werden mit Hilfe von 2 Volumteilen konzentriertem Ammoniak (25o/oig) und o,75 Gewichtsteilen Natriumhydrosulfit in i2o ccm Wasser bei etwa 50° verküpt. Hierauf wird die Färbeflotte mit Wasser auf 500 Volumteile aufgefüllt. In dieser Flotte werden io Gewichtsteile Wolle durch häufiges Umziehen i Stunde lang bei 5i bis 52° gefärbt. Nach dem Herausnehmen und Ausdrücken verhängt man die Wolle 20 Minuten an der Luft, spült mit Wasser und säuert mit verdünnter Essigsäure (5 Volumteile Eisessig in iooo Volumteilen Wasser) ab, spült und trocknet. Man erhält Ausfärbungen von guten Naßechtheiten.
  • Als Kobaltphthalocyaninfarbstoff eignet sich besonders das wie folgt hergestellte Produkt: Eine Mischung von 22 Gewichtsteilen Harnstoff, 18 Gewichtsteilen des Kondensationsproduktes aus q.-Aminophthalimid und Betaindichlorid, 2,8 Gewichtsteilen Kobaltsulfat (83°/oig), i,8 Gewichtsteilen Ammonchlorid, 0,25 Gewichtsteilen Ammonmolybdat und 2,2 Gewichtsteilen Benzamid trägt man bei i8o° in ein Rührgefäß ein und rührt die Schmelze noch 2 bis 3 Stunden bei 18o bis i85°. Die noch warme Schmelze wird mit 440 Volumteilen Wasser verdünnt, mit Salzsäure angesäuert und der entstandene Farbstoff durch Zugabe von 88o Volumteilen Kochsalzlösung abgeschieden. Durch nochmaliges Lösen in verdünnter Salzsäure und Aussalzen mit Kochsalz kann der Farbstoff gereinigt werden. Er löst sich in verdünnten Mineralsäuren mit blaugrüner Farbe. Beispiel 3 Zu 170 Volumteilen Wasser von 6o° gibt man 3 Volumteile Natronlauge von 38° Be, 2o Volumteile einer Farbstoffpaste eines Kobaltphthalocyanins i : ioo (= o,2 Gewichtsteile) und 8 Volumteile einer Natriumhydrosulfitlösung (i Gewichtsteil in io Volumteilen Wasser gelöst) und verküpt 15 Minuten lang. Hierauf färbt man bei 5o bis 6o° unter häufigem Umziehen io Gewichtsteile Baumwolle und arbeitet nach dem Verhängen an der Luft weiter gemäß Beispiel i. Dieses Verfahren kann modifiziert werden, indem man an Stelle von 3 Volumteilen 4,5 Volumteile Natronlauge von 38° B6 anwendet oder indem man zusätzlich 40 Volumteile Glaubersalzlösung (i Gewichtsteil in io Gewichtsteilen Wasser gelöst) zugibt.
  • Außer den in Beispiel i aufgeführten Farbstoffen können folgende verwendet werden: a) io Gewichtsteile Kobaltphthalocyanin fügt man bei i2o bis 13o° zu ioo Gewichtsteilen einer Aluminiumchlorid-Kochsalzschmelze (A1CI3 : NaCl wie 7 : i) und leitet in diese Schmelze bei 15o bis i55° Phosgen ein. Sobald eine Probe gut verküpbar, jedoch in verdünnter Natronlauge noch nicht oder nur spurenweise löslich ist, wird die Reaktion unterbrochen und der Farbstoff in bekannter Weise isoliert. Er kann entweder direkt für eine Küpenfärbung verwendet werden oder auch nach dem Trocknen mit derselben Gewichtsmenge Kobaltphthalocyanin zusammen aus Schwefelsäure verpastet werden. Im letzteren Falle erhält man bei der Ausfärbung etwas rötere und kräftigere Töne.
  • b) Eine Mischung aus i Gewichtsteil Kobaltphthalocyanin, 2 Gewichtsteilen wasserfreiem Aluminiumchlorid und io Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid wird etwa 45 Minuten lang auf 2io° erhitzt, bis das Reaktionsprodukt leicht und quantitativ verküpt.
  • Die Aufarbeitung der Schmelze kann sauer oder alkalisch vorgenommen werden. Der Farbstoff färbt aus der Küpe Baumwolle in kräftigen, grünstichigblauen Tönen.
  • c) In eine Mischung von 12 Gewichtsteilen wasserfreiem Aluminiumchlorid und 24 Gewichtsteilen Chlorschwefel gibt man beginnend bei 50° q. Gewichtsteile Kobaltphthalocyanin. Die Temperatur steigt während des Eintragens auf 6o°. Man hält die Temperatur von 6o° so lange, bis eine Probe bei der Behandlung mit Natriumhydrosulfit und verdünnter Natronlauge eine klare, olivbraune Küpenlösung gibt, was nach etwa 3 Stunden der Fall ist. Die Isolierung des grünstichigblauen Küpenfarbstoffes kann z. B. durch Eintragen der Reaktionsmasse in verdünnte Salzsäure, Absaugen und Nachwaschen mit Wasser erfolgen.
  • Zur weiteren Reinigung wird die Paste des rohen Farbstoffes mit Natriumsulfidlösung ausgezogen, wobei außer Schwefel eine geringe Menge eines grünblauen Farbstoffes in Lösung geht. Der unlösliche blaue Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er kann unmittelbar zum Färben aus der Küpe benutzt werden.
  • d) Eine Mischung von 49 Gewichtsteilen Benzophenon, 4,53 Gewichtsteilen Anthrachinon-2"-carboxy1-q.'-amino-3, 4-dicyandiphenyl (hergestellt aus 4'-Amino-3, 4-dicyandiphenyl und Anthrachinon-2-carbonsäurechlorid), 3,84 Gewichtsteilen Phthalodinitril und 1,62 Gewichtsteilen entwässertem Kobaltchlorid erhitzt man nach dem Hinzufügen einer kleinen Menge Pyridin etwa 3 bis q. Stunden auf 2q.o bis 2q.5°. Nach dem Abkühlen auf etwa 8o bis 9o° verdünnt man die Schmelze mit 98 Volumteilen Methanol und saugt den abgeschiedenen Farbstoff ab, welcher durch Waschen mit Methanol, Auskochen mit verdünnter Salzsäure und Auskochen mit o-Dichlorbenzol in reiner Form erhalten wird.
  • Er verküpt leicht mit gelbbrauner Farbe und färbt auf Baumwolle ein klares Blaugrün von guten Naßechtheiten.
  • Die hier beschriebene Herstellung der neuen Farbstoffe ist nicht Gegenstand des Patentes.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung von Kobaltphthalocyanin als solchem bzw. von Substitutionsprodukten desselben, in denen die Hydrophilität durch entsprechende Substituenten erhöht ist, als Küpenfarbstoff.
  2. 2. Verwendung der in Anspruch i genannten hydrophil substituierten Kobaltphthalocyanine in Mischung mit nichthydrophil substituierten Kobaltphthalocyaninen als Küpenfarbstoffe.
  3. 3. Verwendung von Mischungen von 15 bis q.o Gewichtsprozent Kobaltphthalocyaninsulfonsäuren, vorzugsweise von Kobaltphthalocyaninmonosulfonsäure, mit 85 bis 6o Gewichtsprozent unsubstituiertem Kobaltphthalocyanin als Küpenfarbstoff.
DEP20047D 1948-10-30 1948-10-30 Verwendung von Phthalocyaninen als Kuepenfarbstoffe Expired DE908132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20047D DE908132C (de) 1948-10-30 1948-10-30 Verwendung von Phthalocyaninen als Kuepenfarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20047D DE908132C (de) 1948-10-30 1948-10-30 Verwendung von Phthalocyaninen als Kuepenfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908132C true DE908132C (de) 1954-04-01

Family

ID=7367691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20047D Expired DE908132C (de) 1948-10-30 1948-10-30 Verwendung von Phthalocyaninen als Kuepenfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908132C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117245B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1212655B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Reaktivfarbstoffe
DE945944C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen
DE908132C (de) Verwendung von Phthalocyaninen als Kuepenfarbstoffe
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE911997C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2034591C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden und Polyurethanen und/oder nativer oder regenerierter Zellulose
DE921767C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE933353C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE233036C (de)
DE842103C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Carbazolderivaten der Anthrachinonreihe
DE362457C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE567845C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern von Verbindungen des Anthranoltyps
DE619844C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE293970C (de)
DE112115C (de)
DE737323C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
DE611013C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE961830C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen
DE499351C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung substituierten Pyrazolanthron-2-sulfosaeuren
DE959396C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE940311C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT249222B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen metallhaltigen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE718148C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE82938C (de)