DE961830C - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen

Info

Publication number
DE961830C
DE961830C DED16644A DED0016644A DE961830C DE 961830 C DE961830 C DE 961830C DE D16644 A DED16644 A DE D16644A DE D0016644 A DED0016644 A DE D0016644A DE 961830 C DE961830 C DE 961830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
dye
mol
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED16644A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Brentano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durand and Huguenin AG
Original Assignee
Durand and Huguenin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand and Huguenin AG filed Critical Durand and Huguenin AG
Application granted granted Critical
Publication of DE961830C publication Critical patent/DE961830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/124Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters
    • C09B43/1247Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters with formation of NHSO2R or NHSO3H radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/14Phthalocyanine-azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen Gegenstand des Patents 939 827 ist ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Estern der Phthalocyanintetrasulfonsäuren, welche mindestens eine Salicylsäuregruppe im Molekül enthalten und blaue bis grüne Farbstoffe darstellen; die zum Färben und Bedrucken von Textilien geeignet sind. Diese Farbstoffe zeichnen sich durch ihren beizenziehenden Charakter aus und liefern im besonderen wertvolle Blautöne von sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Gegenstand des Patents 945 944 ist ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf Phthalocyaninsulfonsäurechlorid, abgeleitet von einer der Phthalocyanintetrasulfonsäuren, je nach Wahl i bis 4 Moleküle mindestens eines Aminoazofarbstoffes, der eine Salicylsäuregruppe enthält, einwirken läßt. Es werden grüne bis olive Farbtöne von zum Teil sehr guten Echtheitseigenschaften erhalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man neue und sehr wertvolle, wasserlösliche und beizenziehende Azophthalocyaninfarbstoffe erhält, wenn man i Mol PhthalocyaninsuIfonsäurechlörid der allgemeinen Formel wobei A ein substituiertes oder unsubstituiertes, metallhaltiges Phthalocyaninmolekül darstellt, in dem sich die - S 02 Cl- bzw. die - S 03 M-Gruppen entweder in 3- oder 4-Stellung befinden, n die Zahl i bis 4 und M Wasserstoff, NH4 oder ein Alkalimetall bedeutet, mit mindestens i Mol eines Aminoazofarbstoffes der allgemeinen Formel wobei x H, Halogen, CH" OH, NO, oder S O;, M, worin A ein substituiertes oder unsubstituiertes, metallhaltiges Phthalocyaninmolekül darstellt, in dem sich die - SO, - 0- und die SO, - H N- bzw. die S03M-Gruppen entweder in 3- oder 4-Stellung befinden, und m H, Halogen, 0 H, C H oder S 03 M, x H, Halogen, CH" OH, NO, oder S 03M, y H, Halogen, Alkyl, Alkoxy, NO" S 02M oder C O O M, z H, Halogen, Alkyl oder Alkoxy, M H, NH4 oder ein Alkahmetall, a und b je die Zahl i bis 3, c die Zahl o bis a bedeuten und die Summe a + b -I- c = 4 beträgt, und wobei die - SO, - N H-Gruppierung in m- -oder p-Stellung zur Azogruppe sich befindet.
  • Es wurde die überraschende Feststellung gemacht, daß die gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlichen Farbstoffe in ihren färberischen Eigenschaften den Farbstoffen gemäß Patent 945 944 überlegen sind. Dies zeigt sich vor allem in der Steigerung der Allgemeinechtheiten. Gegenüber den Farbstoffen gemäß Patent 945 944 werden, im besonderen im Chromdruck, reinere grüne bis olive Farbtöne erhalten.
  • Unter den beim vorliegenden Verfahren verwendbaren Sulfosäurechloriden der Phthalocyanintetrasulfonsäuren sind diejenigen zu verstehen, welche nach den bekannten Verfahren hergestellt werden können. Als für die Umsetzung geeignete Phthaloy H, Halogen, Alkyl, Alkoxy, NO2, S 03M oder C O O M, z H, Halogen, Alkyl oder Alkoxy bedeuten und M Wasserstoff, N H, oder ein Alkalimetall darstellt, und mit mindestens i Mol einer Dioxybenzolcarbonsäure der allgemeinen Formel wobei m H, Halogen, 0 H, C H3 oder S 03 M bedeutet und M H, NH4 oder ein Alkalimetall darstellt, in wäßrigem Medium und in Gegenwart einer Mineralsäure neutralisierenden Substanz, gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge zur Umsetzung bringt.
  • Die so erhaltenen neuen, wasserlöslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffe sind demnach Verbindungen, welche der folgenden allgemeinen Formel entsprechen cyaninsulfonsäurechloride kommen im besonderen die der Kupfer-, Nickel- und Kobaltphthalocyanine, dann ferner noch die der Eisen-, Chrom- und Alumi niumphthalocyanine in Frage. Je nach der gewählten Herstellungsart befinden sich die Sulfonsäurechloridgruppen im Phthalocyaninmolekül in 4- oder 3-Stellung, was davon abhängt, ob man zu ihrer Herstellung von der 4-Sulfophthalsäure ausgeht oder ob man durch Sulfonierung bzw. durch direkte Sulfochlorierung des Phthalocyanins die Sulfochloridgruppen einführt. Die Anzahl der Sulfosäurechloridgruppen im Molekül kann von i bis 4 variieren. Bei der Herstellung von Sulfosäurechloriden der Phthalocyanintetrasulfonsäuren und im besonderen bei deren Isolierung entstehen meistens Gemische von Phthalocyaninen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Sulfochloridgruppen.
  • Geeignete und zur Umsetzung befähigte Aminoazofarbstoffe der allgemeinen Formel wobei x, y, z und M die obige Bedeutung haben und die N H2 Gruppe sich in m- oder p-Stellung zur Azogruppe befindet, sind beispielsweise: 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 3-Amino-2'-methyl-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 3-Amino-3'-methyl-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure-6-sulfonsäure 3-Amino-4'-oxy-i, i'=azobenzol-5'-carbonsäure-4-sulfonsäure 3-Amino-4-methyl-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 3-Amino-6-methyl-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 3-Amino-6-methoxy-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 3-Amino-2', 4'-dioxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 3-Ami@:o-6-chlor-4'-oxy-i, i-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-2'-methyl-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-3'-methyl-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure-5-sulfonsäure 4-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure-6-sulfonsäure 4-Amino-2-methyl-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-3-methyl-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-2-methyl-3'-methyl-q.'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-2-methoxy-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-3-methoxy-4'-oxy-i, it-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-3-äthoxy-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-2-methyl-5-methoxy-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-2, 5-dimethoxy-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-2-chlor-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-2-nitro-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-2, 5'-dicarbonsäure 4-Amino-2', 4'-dioxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-2-methyl-3'-chlor-,#-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-2-methyl-3'-nitro-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-2-methyl-5-methoxy-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure-3'-sulfonsäure 4-Amino-2-methyl-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure-3'-sulfonsäure 4-Amino-3-methyl-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure-3'-sulfonsäure 4-Amino-2-brom-4'-oxy-i, ='-azobenzol-5'-carbonsäure-6-sulfonsäure 4-Amino-2, 6-dibrom-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure 4-Amino-2-methyl-5-methoxy-a'-oxy-i, i'-azobenzol-3'-carbonsäure 4-Amino-3-methyl-2'-oxy-i, i'-azobenzol-3'-carbonsäure-5'-sulfonsäure 4-Amino-2-methyl-5-methoxy-5'-nitro-2'-oxyi, i'-azobenzol-3'-carbonsäure 4-Amino-2-methyl-3'-oxy-i, i'-azobenzol-4'-carbonsäure 4-Amino-3-methyl-3'-oxy-i, i'-azobenzol-4'-carbonsäure. Geeignete und zur Umsetzung befähigte Dioxybenzolcarbonsäuren sind beispielsweise: i, 4-Dioxybenzol-5-carbonsäure (Gentisinsäure), 3-Chlor-i, 4-dioxybenzol-5-carbonsäure, 3-Bromz, 4-dioxybenzol-5-carbonsäure, 3-Methyl-=, 4-dioxybenzol-5-carbonsäure, i, 4-Dioxybenzol-5-carbon-3-sulfonsäure, i, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure (ß-Resorcylsäure), 6-Chlor-i, 3-dioxybenzol-4-carbonsäure, 6-Bromi, 3-dioxybenzol-4-carbonsäure, 5-Methyl-i, 3-dioxybenzol-4-carbonsäure, i, 2, 3-Trioxybenzol-4-carbonsäure (Pyrogallolcarbonsäure), i, 2-Dioxybenzol-3-carbonsäure oder i, 2-Dioxybenzol-3-carbon-5-sulfonsäure.
  • Die Umsetzung der Sulfonsäurechloride der Phthalocyaninsulfonsäuren mit den Aminoazofarbstoffen und den Dioxybenzolcarbonsäuren erfolgt in wäßrigem Medium und in Gegenwart von mindestens einer Mineralsäure neutralisierenden Substanz, wie z. B. Alkalihydroxyde, Erdalkalihydroxyde, Alkalicarbonate, Erdalkalicarbonate, Alkalibicarbonate, Magnesiumoxyd, Natriumacetat, Ammoniak, Ammoniumcarbonat, Dimethylformamid, Triäthanolamin oder Pyridin.
  • Die Einwirkung des Sulfonsäurechlorids auf den Aminoazofarbstoff und die Dioxybenzolcarbonsäure kann gleichzeitig oder aber auch in beliebiger Reihenfolge stattfinden.
  • Die Reaktionstemperatur ist von untergeordneter Bedeutung und kann in sehr weiten Grenzen variiert werden, vorteilhafterweise wird aber bei niederen Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen o und 30°, gearbeitet.
  • Je nach der Wahl der Reaktionstemperatur und der Mineralsäure neutralisierenden Substanz kann die nie ganz vermeidbare Verseifung der Sulfonsäurechloridgruppen bei der Umsetzung mehr oder weniger stark eingedämmt werden. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß alle Sulfosäurechloridgruppen mit dem Aminoazofarbstoff und der Dioxybenzolcarbonsäure umgesetzt sind. Oft ist es gerade von Vorteil, wenn der Farbstoff, in bezug auf seine Löslichkeit, noch eine oder zwei Sulfogruppen enthält.
  • Die gemäß der Erfindung zur Verwendung gelangenden verschiedenartigen Sulfonsäurechloride werden mit mindestens i Mol Aminoazofarbstoff und mindestens i Mol einer Dioxybenzolcarbonsäure zur Umsetzung gebracht. Man kann somit i Mol Phthalocyanintetrasulfonsäurechlorid mit i Mol Aminoazofarbstoff und mit i Mol oder aber auch mit 2 Mol einer Dioxybenzolcarbonsäure oder mit 2 Mol Aminoazofarbstoff und i Mol einer Dioxybenzolcarbonsäure oder mit 3 Mol Aminoazofarbstoff und mit i Mol einer Dioxybenzolcarbonsäure oder mit i Mol Aminoazofarbstoff und mit 3 Mol einer Dioxybenzolcarbonsäure oder mit 2 Mol Aminoazofarbstoff und mit 2 Mol einer Dioxybenzolcarbonsäure zur Umsetzung bringen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch ein Gemisch von mindestens zwei verschiedenen Aminoazofarbstoffen und einer Dioxybenzolcarbonsäure, gemäß den obigen allgemeinen Formeln, oder ein Gemisch von mindestens zwei verschiedenen Dioxybenzolcarbonsäuren und einem Aminoazofarbstoff oder ein Gemisch von zwei verschiedenen Aminoazofarbstoffen und zwei verschiedenen Dioxybenzolcarbonsäuren mit den genannten Sulfonsäurechloriden der Phthalocyanintetrasulfonsäure zur Umsetzung gebracht werden.
  • Es bleibe in allen Fällen dahingestellt, ob die Sulfosäurechloridgruppen ganz oder nur teilweise in die erfindungsgemäßen Sulfonsäureamide und Ester übergeführt werden.
  • Je nach der Wahl des zur Verwendung gebrachten Phthalocyaninsulfosäureschlorids und je nach der Zahl der zur Umsetzung verwendeten Mol an Aminoazofarbstoff (i bis 3) und Dioxybenzolcarbonsäure (3 bis i) entstehen Farbstoffe mit verschiedenartigen färberischen Eigenschaften.
  • Infolge Anwesenheit von mindestens zwei Salicylsäuregruppen im Farbstoffmolekül ist es möglich, den Farbstoff nach den bekannten Verfahren als Chromlack auf der Faser zu fixieren. Im besonderen eignen sich die neuen Farbstoffe für den Chromdruck auf Baumwolle. Der Beizencharakter der erfindungsgemäßen Phthalocyaninfarbstoffe nimmt mit steigender Anzahl an Salicylsäuregruppen zu, was sich deutlich an der zunehmenden Verbesserung der Naßechtheiten zeigt. Es werden grüne bis olive Farbtöne erhalten, die sich durch sehr gute bis vorzügliche Allgemeinechtheiten auszeichnen.
  • Ferner können die neuen Farbstoffe, sofern sie genügend beizenziehende Elemente enthalten, durch Nachbehandlung mit metallabgebenden Substanzen, gegebenenfalls in Verbindung mit höherm_olekularen basischen Substanzen, nach bekannten Methoden auf Textilfasern fixiert werden. Insbesondere erhält man durch Nachbehandlung von Drucken auf Cellulosefasern bzw. Fasern aus regenerierten Cellulosen mit kupferabgebenden Substanzen in Verbindung mit höhermolekulaxen basischen Kondensationsprodukten grüne bis olive Färbungen, die sich durch gute Wasch-und Lichtechtheit auszeichnen.
  • Die AlkalisaIze der erfindungsgemäßen Azophthalocyaninfarbstoffe sind in Wasser leicht löslich und eignen sich zum Färben und Bedrucken von pflanzlichen, tierischen und vollsynthetischen Fasern sowie zum Färben von oxydischen Schutzschichten aufAluminium. Die gemäß der USA.-Patentschrift 2 363 go6 erhältlichen Azophthalocyanine stellen trotz Anwesenheit von Carboxygruppen Pigmente dar und werden vor allem durch Kuppeln auf der Faser gebildet. Im Gegensatz dazu zeichnen sich die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe durch leichte Zugänglichkeit der Ausgangsstoffe und vor allem durch ihre Wasserlöslichkeit aus, wodurch sie sich nach den üblichen Verfahren färben bzw. drucken und mit Metallsalzen fixieren lassen. Die nachstehenden Beispiele erläutern das neue Verfahren; die angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile. Beispiel i 96,g Teile (1/1o Mol) Irisch bereitetes Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid, erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Kupferphthalocyanin, werden auf Eis ausgeladen, und das abgetrennte Reaktionsprodukt wird als feuchte Paste mit 35o Teilen zerkleinertem Eis vermischt. Man gibt unter Rühren eine kalte Lösung, enthaltend 27,9 Teile (1/1o Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenz0l-5'-carbonsäure und 59,4 Teile (3/1o Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure in 6oo Teilen Wasser, der man 2o Teile Calciumcarbonat beifügte, rasch hinzu, rührt 5 Stunden lang bei 5 bis io° und weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur. Nach beendeter Umsetzung säuert man mit verdünnter Salzsäure schwach an, -saugt die ausgefallene Farbstoffsäure ab, wäscht mit verdünnter Salzsäure nach, löst in Wasser und Natriumcarbonat und isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid aus dem schwach alkalischen Medium als Natriumsalz.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein grünes Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbgrüner Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein sattes, gelbstichiges Grün von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erhalten.
  • Werden an Stelle von 27,9 Teilen (1/1o Mol) 55,8 Teile (2/1o Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure und an Stelle von 59,4 Teilen (3/1o Mol) 39,6 Teile (2/1o Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure verwendet, so wird ein Farbstoff erhalten, der im Chromdruck auf Baumwolle ein Grasgrün mit ausgezeichneten Naßechtheiten und ausgezeichneter Lichtechtheit gibt. Der Farbstoff eignet sich ferner zum Färben von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium, wobei ein reines Blaugrün erhalten wird.
  • Werden an Stelle von 55,8 Teilen (2/1o Mol) 83,7 Teile (3/10 Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure und an Stelle von 39,6 Teilen (2/1o Mol) 19,8 Teile (1/l0 Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure verwendet, so erhält man einen Farbstoff, der sich zum Färben von Baumwolle und Viskose eignet; auf vorchromierter Baumwolle wird ein kräftiges Blaugrün erhalten. Im besonderen eignet sich der Farbstoff für den Chromdruck auf Baumwolle; es werden blaugrüne Drucke von guten Naßechtheiten und sehr guter Lichtechtheit erhalten. Beispiel 2 96,9 Teile (1/10 Mol) frisch bereitetes Kupferphthalocyanin-4, 4', 4". 4!"-tetrasulfochlorid, erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf KupferphthalocYanin-4, 4', 4!', 4"'-tetrasulfonsäure (erhalten aus 4-Sulfophthalsäure) werden auf Eis ausgeladen, und das abgetrennte Reaktionsprodukt wird als feuchte Paste mit 35o Teilen zerkleinertem Eis vermischt. Man gibt unter Rühren eine kalte Lösung, enthaltend 27,9 Teile (1/" Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure und 59,4 Teile (3/lo Mol) des Dinatriumsalzes der I, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure in 6oo Teilen Wasser, der man 15 Teile Calciumcarbonat beifügte, rasch hinzu, rührt 3 bis 4 Stunden bei 5 bis io° und weitere 48 Stunden bei Raumtemperatur. Nach beendeter Umsetzung säuert man mit verdünnter Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion an, trennt die ausgefallene Farbstoffsäure ab und führt dieselbe in das Natriumsalz über.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein dunkelviolettes Pulver dar, das sich in Wasser mit türkisblauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbgrüner Farbe löst.
  • Der Farbstoff eignet sich zum Färben von Baumwolle, Viskose, Polyamiden und Wolle. Durch Nachchromieren der Färbungen auf Wolle erhält man ein blaustichiges Grün und auf Baumwolle ein kräftiges Blaugrün, die sich durch gute Naßechtheiten und sehr gute Lichtechtheit auszeichnen. Im besonderen ist der Farbstoff für den Chromdruck auf Baumwolle geeignet, er gibt ein sattes und leuchtendes Blaugrün von ausgezeichneten Naßechtheiten und hervorragender Lichtechtheit. Ferner eignet sich der Farbstoff zum Färben von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium.
  • Werden an Stelle von 27,9 Teilen (1,/" Mol) 55,8 Teile (2/1" Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure und an Stelle von 59,4 Teilen (3;1a Mol) 39,6 Teile (2/1o Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure verwendet, so wird ein Farbstoff erhalten, der im Chromdruck auf Baumwolle ein Grün von hervorragenden Naßechtheiten und ausgezeichneter Lichtechtheit gibt.
  • Werden an Stelle von 55,8 Teilen (2/1o Mol) 83,7 Teile (3 "" Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure und an Stelle von 39,6 Teilen (2 1o Mol) ig,8 Teile (1 lo Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure verwendet, so erhält man einen Farbstoff, der im Chromdruck auf Baumwolle ein leuchtendes sattes Gelbgrün mit sehr guten Naßechtheiten und vorzüglicher Lichtechtheit gibt. Beispiel 3 96,9 Teile (l jlo Mol) Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid, erhalten nach den Angaben des Beispiels i, werden in 35o Teilen Eis zu einer homogenen Paste verrührt. Man gibt unter Rühren eine Lösung, enthaltend 39,6 Teile (2/1o Mol) des Dinatriumsa'zes der I, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure in Zoo Teilen Eiswasser (Lösung I) hinzu und läßt i Stunde rühren. Hernach gibt man eine Lösung, elfthaltend 27,9 Teile (l'1, Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxyi, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 25o Teilen Wasser (Lösung II), der man io Teile Calciumcarbonat beifügte, rasch hinzu und rührt 24 Stunden lang bei 15 bis 2o°. Nach beendeter Umsetzung säuert man mit verdünnter Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion an, trennt die ausgefallene Farbstoffsäure ab, löst dieselbe in Wasser und Natriumcarbonat und salzt den Farbstoff mit Natriumchlorid aus.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein blaugrünes Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbgrüner Farbe löst.
  • Der Farbstoff liefert im Chromdruck auf Baumwolle ein sattes- Grasgrün von sehr guten Naßechtheiten und ausgezeichneter Lichtechtheit.
  • Verwendet man an Stelle von Lösung I zuerst Lösung II und läßt während i Stunde rühren und gibt dann Lösung I zu, so wird ein Farbstoff erhalten, der mit dem oben beschriebenen Farbstoff identisch ist. Werden Lösung I und II gleichzeitig (Mischung) zugegeben, so resultiert wiederum der gleiche Farbstoff. Beispiel 4 48,5 Teile (1/2o Mol) Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid werden mit Zoo Teilen Eis vermischt, und unter Rühren wird eine Lösung, enthaltend 9,8 Teile (1/2O Mol) des Dinatriumsalzes der I, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure und 14 Teile (1/2O Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-I, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 35o Teilen Eiswasser, der man io Teile Calciumcarbonat zusetzte, rasch hinzugegeben und 2 Stunden lang bei Raumtemperatur und weitere 2 Stunden bei 7o° gerührt. Nach beendeter Umsetzung säuert man mit verdünnter Salzsäure bis zur schwach kongosauren Reaktion an, trennt die ausgefallene Farbstoffsäure ab, löst dieselbe in Wasser und Natriumcarbonat und salzt den Farbstoff mit Natriumchlorid aus.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein dunkelblaugrünes Pulver dar, das sich in Wasser mit grünstichigblauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbgrüner Farbe löst.
  • Die saure Färbung auf Wolle liefert ein Blaugrün, das durch Nachchromieren in ein sattes Grün übergeht. Auf Viskose und Baumwolle wird ein Blaugrün und auf vorchromierter Baumwolle ein kräftiges Grün erhalten. Anodisch oxydiertes Aluminium wird blaugrün angefärbt.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein klares Grasgrün mit guten Echtheitseigenschaften erhalten. Beispiel 5 46,6 Teile ('/ZO Mol) trockenes Kupferphthalocyanindisulfochlorid-disulfonsäure (Mol. 932,7) gemäß Analyse gefunden: Cu 4,99"/, S 9,810/" Cl 5,490,", berechnet: Cu 4,85 %, S 9,79 °/o, Cl 5,410/, werden im Verlaufe von 5 Minuten in eine auf 5" gekühlte Lösung, enthaltend i2,g Teile 3-Amino-4'-oxy-I, i'-azobenzol-5'-carbonsäure, 7,8 Teile 1, 3-Dioxybenz0l-4-carbonsäure und 12,5 Teile Natriumhydroxyd (ioo °/a) in 5oo Teilen Wasser, zugegeben und 14 Stunden lang gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird der Farbstoff mit 18o Teilen Natriumchlorid ausgesalzen und als Natriumsalz abgetrennt.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein blaugrünes Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbgrüner Farbe löst. Im Chromdruck auf Baumwolle erhält man ein blaustichiges Grün mit guten Naßechtheiten und sehr guter Lichtechtheit.
  • Beispiel 6 44,6 Teile (1'2o Mol) Kupferphthalocyanin-tetrasulfonsäure, erhalten durch Sulfonieren von Kupferphthalocyanin mit z4°/oigem Oleum, werden mit Chlorsulfonsäure und Thionylchlorid in das Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid übergeführt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis und Wasser ausgeladen, der mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung ausgewaschene Preßkuchen in Zoo Teilen zerkleinertem Eis zu einer homogenen Paste verrührt und dieselbe zu einer kalten Lösung, enthaltend 25,7 Teile 3-Amino-4'-oxyi, i'-azobenzol-5'-carbonsäure (1/1o Mol), 7,8 Teile I, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure (1/2o Mol) und i9 Teile Natriumhydroxyd (foo °/o) in 45o Teilen Wasser, hinzugefügt. Man läßt 24 Stunden lang rühren und salzt nach beendeter Umsetzung mit 18o Teilen Natriumchlorid den Farbstoff aus. Der Farbstoff wird durch zweimaliges Umsalzen gereinigt.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein grünes Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbgrüner Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein kräftiges Grün mit sehr guten Echtheitseigenschaften erhalten. Beispiel 7 48,5 Teile (1;'2o Mol) Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid, hergestellt nach den Angaben des Beispiels i, werden auf Eis ausgeladen. Das abgetrennte Reaktionsprodukt wird als feuchte Paste in 25o Teilen Eis gut vermischt, und dann wird eine kalte Lösung, enthaltend 19,8 Teile (1/1o Mol) des Dinatriumsalzes der I, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure und 14,7 Teile (1/2o Mol) des Natriumsalzes der 4-Amino-3'-methyl-4'-oxy-1, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 45o Teilen Wasser, der man 5 Teile Calciumcarbonat zusetzte, rasch zugegeben und 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Ansäuern mit verdünnter Salzsäure wird die ausgefallene Farbstoffsäure abgetrennt und in das Natriumsalz übergeführt.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein blaugrünes Pulver dar, das sich in Wasser mit grünstichigblauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit oliver Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein klares Blaugrün mit guten Naßechtheiten und guter Lichtechtheit erhalten. Beispiel 8 29 Teile (3/10o Mol) Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid, erhalten nach den Angaben des Beispiels i, werden mit i5o Teilen zerkleinertem Eis vermischt, und unter Rühren (Stickstoffatmosphäre) wird eine Lösung, enthaltend i i,8 Teile (s/loo Mol) des Dinatriumsalzes der i, 4-Dioxybenzol-5-carbonsäure und 8,9 Teile (3/10o Mol) des Natriumsalzes der 4-Amino-2', @'-dioxyi, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 3oo Teilen Wasser, der man 5 Teile Calciumcarbonat beifügte, rasch zugegeben. Man läßt fo Stunden bei 5 bis fo° und 15 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Die Iso.-lierung des Farbstoffes erfolgt nach den Angaben des Beispiels i.
  • Der erhaltene Farbstoff stellt ein dunkelgraues Pulver dar, das sich in Wasser mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit oliver Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf -Baumwolle wird ein dunkles Olivgrün mit guten Echtheitseigenschaften erhalten. Beispiel 9 96,9 Teile (1/" Mol) frisch bereitetes Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid, erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Kupferphthalocyanin, werden auf Eis ausgeladen, und das abgetrennte Reaktionsprodukt wird als feuchte Paste in 35o Teilen zerkleinertem Eis verulischt. Man gibt unter Rühren eine kalte Lösung, enthaltend 39,8 Teile (2/1a Mol) des Natriumsalzes der I, 3-Dioxvbenzol-4-carbonsäure und 76,2 Teile (2/1o Mol) des Natriumsalzes der 4-Aminoq.'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure-6-sulfonsäure in 6oo Teilen Wasser, der man 2o Teile Calciumcarbonat zusetzte, rasch hinzu und rührt 30 Stunden lang bei 2o bis 25°. Nach beendeter Umsetzung säuert man mit verdünnter Salzsäure schwach an, trennt von der ausgefallenen Farbstoffsäure ab, löst in Wasser und Natriumcarbonat und isoliert den Farbstoff durch Aussahen mit Natriumchlorid.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein blauschwarzes Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit brauner Farbe löst.
  • Die saure Färbung auf Wolle ergibt ein reines, gelbstichiges Grün, nachchromiert ein Olive. Die Färbung auf vorchromierter Baumwolle liefert ein sattes, kräftiges Grasgrün, während auf Polyamiden ein Gelbgrün und auf Viskose ein grünstichiges Blau erhalten wird.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle erhält man ein Gelbgrün mit guten. Naßechtheiten und sehr guter Lichtechtheit. Beispiel fo 48,5 Teile (1/2o Mol) Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid werden mit 25o Teilen Eiswasser zu einer homogenen Paste verrührt und dieselbe zu einer Lösung, enthaltend 9,9 Teile (1/2o Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure, 42 Teile des Natriumsalzes (1/1o Mol) der 4-Amino-2-methyl-5-methoxy-4'-oxy-I, i'-azobenzol-5'-carbonsäure-3'-sulfonsäureund5 Teile Natriumcarbonatin5ooTeilen Wasser, hinzugefügt und 24 Stunden lang bei 15 bis 2o° gerührt. Die Isolierung des Natriumsalzes des Farbstoffes erfolgt auf übliche Weise.
  • Der erhaltene Farbstoff stellt ein olivfarbenes Pulver dar, das sich in Wasser mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit rosa Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle erhält man ein Gelbgrün.
  • Beispiel ii 48,5 Teile (1/2o MoI) Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid werden mit 25o Teilen Eis vermischt, und unter Rühren wird eine Lösung, enthaltend 31,i Teile (1/l0 Mol) des Dikaliumsalzes der 6-Bromi, 3-dioxybenzol-4-carbonsäure und 14,6Teile (1/2o Mol) des Natriumsalzes der 4-Amino-2-methyl-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 5oo Teilen Wasser, der man 8 Teile Calciumcarbonat zusetzte, rasch zugegeben und 24 Stunden lang bei 2o° gerührt. Die Isolierung des Farbstoffes erfolgt nach den Angaben des Beispiels i.
  • Der erhaltene Farbstoff stellt ein grauolives Pulver dar, das sich in Wasser mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit schmutzigoranger Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein Gelbgrün mit guten Echtheitseigenschaften erhalten. Beispiel z2 96,9 Teile (1/1o Mol) frisch bereitetes Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid (Rohprodukt), erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Kupferphthalocyanin, werden auf Eis ausgeladen, und das abgetrennte Reaktionsprodukt. wird als feuchte Paste mit 300 Teilen zerkleinertem Eis vermischt. Man gibt unter Rühren eine Lösung, enthaltend 31,1 Teile (1/1o Mol) des Dikaliumsalzes der 6-Brom-i, 3-dioxybenzol-4-carbonsäure, 59 Teile (2/1o Mol) des Kaliumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure und 15 Teile Kaliumhydroxyd (ioo 0/0) m 6oo Teilen Wasser rasch hinzu, rührt io Stunden bei 5 bis io' und weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur. Nach beendeter Umsetzung säuert man mit verdünnter Salzsäure schwach an, trennt die ausgefallene Farbstoffsäure ab, löst dieselbe wieder in Wasser und Kaliumcarbonat und salzt den Farbstoff aus schwach alkalischem Medium mit Kaliumchlorid aus.
  • Der erhaltene Farbstoff stellt ein grünes Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbgrüner Farbe löst.
  • Färbt man den Farbstoff sauer auf Wolle, so erhält man ein Blaugrün und auf `Volle nachchromiert ein kräftiges, gelbstichiges Grün. Die Direktfärbung auf Viskose ergibt ein kräftiges blaustichiges Grün.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein klares Grasgrün mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erhalten. Beispiel 13 48,5 Teile (1/2o Mol) Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid, erhalten nach Angaben des Beispiels ii, werden auf Eis ausgeladen, das abgesaugte Reaktionsprodukt wird mit Zoo Teilen Eis vermischt, und unter Rühren wird dann eine Lösung, enthaltend 31,1 Teile (1/l0 Mol) des Dikaliumsalzes der 1, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure und 39,8 Teile (1/l0 Mol) des Kaliumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure-6-sulfonsäure in 40o Teilen Wasser, der man io Teile Calciumcarbonat zusetzte, rasch zugegeben und 24 Stunden bei io bis 2o° gerührt. Die Isolierung des Farbstoffes erfolgt nach den Angaben des Beispiels i.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein blaugrünes Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbgrüner Farbe löst. Im Chromdruck auf Baumwolle liefert der Farbstoff ein Grasgrün von guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 14 48,5 Teile (1/2o Mol) Kupferphthalocyanin-4, 4", 4"'-tetrasulfochlorid, hergestellt nach den Angaben des Beispiels 2, werden auf Eis ausgeladen. Das abgetrennte Reaktionsprodukt wird als feuchte Paste mit 25o Teilen zerkleinertem Eis gut vermischt, mit einer eiskalten Lösung, enthaltend ig,8 Teile (1/l0 Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure und 42,5 Teile (1/1o Mol) des Natriumsalzes der 4-Amino-2-methyl-5-methoxy-4'-oxy-i,.i'-azobenzol-5'-carbonsäure-3'-sulfonsäure in 35o Teilen Wasser, der man io Teile Calciumcarbonat zusetzte, rasch versetzt und 48 Stunden lang bei 15 bis 2o° gerührt. Die Isolierung des Farbstoffes erfolgt nach den Angaben des Beispiels i.
  • Der erhaltene Farbstoff stellt ein blauschwarzes Pulver dar, das sich in Wasser mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit schmutzigrotbrauner Farbe löst.
  • Die saure Färbung auf Wolle liefert ein schönes Gelbolive und die Färbung auf vorchromierter Baumwolle ein kräftiges Olivegrün. Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein Gelbolive mit guten Naßechtheiten und mäßiger Lichtechtheit erhalten. Beispiel 15 48,5 Teile (1/2o Mol) Kupferphthalocyanin-4, 4', 4", 4"'-tetrasulfochlorid werden analog den Angaben des Beispiels 2 behandelt und die so erhaltene Paste mit einer kalten Lösung, enthaltend 9,9 Teile (1/2a Mol) des Dinatriumsalzes der 1, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure und 44 Teile (3/20 Mo1) des Natriumsalzes der 4-Amino-2-methyl-4'-oxy-1, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 40o Teilen Wasser, der man io Teile Calciumcarbonat zufügte, versetzt und 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird mit verdünnter Salzsäure schwach kongosauer gestellt und die ausgefallene Farbstoffsäure auf übliche Art in das Natriumsalz übergeführt.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein dunkelgrünes Pulver dar, das sich in Wasser mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit schmutzigoranger Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle liefert der Farbstoff ein Gelbgrün mit ausgezeichneten Naßechtheiten und guter Lichtechtheit. Beispiel 16 29 Teile (3/l00 Mol) Kupferphthalocyanin-4, 4', 4", 4"'-tetrasulfochlorid, erhalten nach den Angaben des Beispiels 2, werden mit 15o Teilen Eis vermischt, und unter Rühren wird eine eiskalte Lösung, enthaltend 11,9 Teile (0/l00 Mol) des Dinatriumsalzes der 1, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure, 17,7 Teile (0/l00 Mol) des Natriumsalzes der 4-Amino-2', 4'-dioxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure und 8 Teile Natriumacetat in 40o Teilen Wasser bei o bis 5° rasch zugegeben und 5 Stunden bei dieser Temperatur und weitere 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Isolierung des Farbstoffs erfolgt nach den Angaben des Beispiels i. Der so erhaltene Farbstoff stellt ein blauviolettes Pulver dar, das sich in Wasser mit oliver und in konzentrierter Schwefelsäure mit olivegrüner Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein Olive von sehr guten Naßechtheiten und mäßiger Lichtechtheit erhalten. Beispiel 17 48,5 Teile (1/2o Mol) frisch bereitetes KupferphthalocYanin-4, 4', 4", 4"'-tetrasulfochlorid, erhalten nach den Angaben des Beispiels 2, werden auf Eis ausgeladen. Das abgetrennte Reaktionsprodukt wird als feuchte Paste mit Zoo Teilen Eis vermischt, und unter Rühren wird darauf eine kalte Lösung, enthaltend 9,9 Teile (1/2o Mol) i, 4-Dioxybenzol-5-carbonsäure (Dinatriumsalz) und 38,1 Teile (1/1o Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure-6-sulfonsäure (erhalten durch Einwirkung von 3-Nitranihn-6-sulfonsäure auf Salicylsäure und anschließender Reduktion der Nitrogruppe mit Natrium-Sulfid) in 3oo Teilen Wasser, der man io Teile Calciumcarbonat zusetzte, rasch zugegeben und bei Raumtemperatur 48 Stunden gerührt. Der Farbstoff wird durch Ansäuern mit verdünnter Schwefelsäure abgetrennt und in das Natriumsalz übergeführt.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein dunkelviolettes Pulver dar, das sich in Wasser mit blaustichiggrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbbrauner Farbe löst.
  • Der Farbstoff eignet sich für den Chromdruck auf Baumwolle und ergibt ein Grün von guten Echtheitseigenscl aften.
  • An Stelle des Natriumsalzes kann auch das Kalium-oder das 1,ithiumsa@z zur Anwendung gebracht werden. Beispiel 18 48,5 Teile (1/so Mol) frisch bereitetes Kupferphthalocyanin-4, 4.', 4", 4"'-tetrasulfochlorid werden gemäß den Angaben des Beispiels 2 mit Zoo Teilen Eis versetzt und eine Lösung, enthaltend 11,8 Teile (1/20 Mol) 1, 2, 3-Trioxybenzol-4-carbonsäure (Trinatriumsalz) und 27,gTeile (1/" Mol) desNatriumsalzes der3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 40o Teilen Wasser, der man 15 Teile Magnesiumoxyd beifügte, wird unter Stickstoffatmosphäre rasch zugegeben und io Stunden lang bei o bis 5° und dann weitere 30 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird wie üblich aufgearbeitet und das Natriumsalz des Farbstoffes abgetrennt. .
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein dunkelviolettes Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbgrüner Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein Blaugrün von ausgezeichneten Naßechtheiten und guter Lichtechtheit erhalten. Beispiel ig 48,5 Teile (1/" Mol) Kupferphthalocyanin-4, 4', 4", 4"'-tetrasulfochlorid, erhalten gemäß den Angaben des Beispiels 2, werden auf Eis ausgeladen. Das abgesaugte Reaktionsprodukt wird mit 25o Teilen Eis vermischt, unter Rühren eine Lösung, enthaltend 46,7 Teile (3/2o Mol) des Dikaliumsalzes der 6-Brom-1, 3-dioxybenzol-4-carbonsäure und 14,7 Teile(' % 2o Mo1) des Natriumsalzes der 4-Amino-3'-methyl-4'-oxyi, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 35o Teilen Wasser, der man io Teile Magnesiumcarbonat beifügte, bei io° rasch hinzugegeben und 50 Stunden lang bei Räumtemperatur gerührt. Nach dem Ansäuern mit verdünnter Salzsäure wird die ausgefallene Farbstoffsäure abgetrennt und wie üblich in das Natriumsalz übergeführt.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein blauviolettes Pulver dar, das sich in Wasser mit leuchtend blaugrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbbrauner Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle erhält man ein volles Blaugrün mit hervorragenden Naßechtheiten und ausgezeichneter Lichtechtheit. Beispiel 2o 48,5 Teile (1/2a Mol) frisch bereitetes KupferphthalocYaDin-4, 4', 4", 4"'-tetrasulfochlorid, erhalten nach den Angaben des Beispiels 2, werden auf Eis ausgeladen. Das Reaktionsprodukt wird dann als feuchte Paste mit 25o Teilen Eis vermischt, unter Rühren eine eiskalte Lösung, enthaltend 19,8 Teile (1"o Mol) des Dinatriumsalzes der i, 4-Dioxybenzol-5-carbonsäure und 14 Teile (1; 2o Mo1) des Natriumsalzes der 4-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 35o Teilen Eiswasser, der man io Teile Natriumbicarbonat beifügte, rasch hinzugegeben (Stickstoffatmosphäre) und io Stunden lang bei 5 bis io" und 30 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Farbstoff wird durch Ansäuern mit verdünnter Salzsäure abgetrennt und in das Natriumsalz übergeführt.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein blauviolettes Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit grüner Farbe löst.
  • Der Farbstoff färbt oxydische Schutzschichten auf Aluminium in olivegrünen Farbtönen an. Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein Grün von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erhalten. Beispiel 21 29 Teile (3/1.o Mol) Kupferphthalocyanin-4, 4', 4", 4"'-tetrasulfochlorid, erhalten nach den Angaben des Beispiels 2, werden mit Zoo Teilen zerkleinertem Eis vermischt, unter Rühren wird eine kalte Lösung, enthaltend io,6 Teile des Dinatriumsalzes der 3-Methyl-1, 4-dioxybenzol-5-carbonsäure, 57,2 Teile (3!20 Mol) des Natriumsalzes der 4-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure-6-sulfonsäure und 6 Teile Triäthanolamin in 3oo Teilen Wasser hinzugefügt und 48 Stunden lang bei 15 bis 2o° gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird der Farbstoff gemäß den Angaben des Beispiels i als Natriumsalz abgetrennt.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein blauviolettes Pulver dar, das sich in Wasser mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit graubrauner Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein Olivgrün erhalten. Beispiel 22 48,5 Teile (1/ao Mol) frisch bereitetes Kupferphthalocyanin-4, 4', 4", 4"'-tetrasulfochlorid, erhalten nach den Angaben des Beispiels 2, werden auf Eis ausgeladen und das Reaktionsprodukt als feuchte Paste mit 25o Teilen Eis vermischt. Unter Rühren wird dann eine kalte Lösung, enthaltend ig,8 Teile (1/1o Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure und 36,8 Teile (1/1o Mol) des Natriumsalzes der 4-Amino-2-methyl-5-methoxy-5'-nitro-2'-oxy-i, i'-azobenzol-3'-carbonsäure in iooo Teilen Wasser, der man :[o Teile Calciumcarbonat zusetzte, rasch zugegeben und 55 Stunden lang bei 15 bis 2o° gerührt. Durch Ansäuern des Reaktionsgemisches wird die Farbstoffsäure abgeschieden und wie üblich in das Natriumsalz übergeführt.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein dunkelviolettes Pulver dar, das sich in Wasser mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit braunroter Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein sattes Olivgrün erhalten. Beispiel 23 48,5 Teile (1/2o Mol) frisch bereitetes Kupferphthalocyanin-4, 4', 4", 4"'-tetrasulfochlorid, erhalten nach den Angaben des Beispiels 2, werden auf Eis ausgeladen. Das abgetrennte Reaktionsprodukt wird dann als feuchte Paste mit Zoo Teilen Eis vermischt und unter Rühren mit einer eiskalten Lösung, enthaltend 9,9 Teile (1/2o Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure und 9,9 Teile des Natriumsalzes der i, 4-Dioxybenzol-5-carbonsäure (1/2o Mol) und 27,9 Teile (1/1o Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 45o Teilen Wasser, der man io Teile Calciumcarbonat beifügte, rasch versetzt und io Stunden lang bei 5 bis io° und 35 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung säuert man mit verdünnter Salzsäure schwach an, trennt die ausgeschiedene Farbstoffsäure ab und führt dieselbe in das Natriumsalz über.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein dunkelviolettes Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit oliver Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle liefert der Farbstoff ein Grasgrün von ausgezeichneten NaBechtheiten und hervorragender Lichtechtheit. Beispiel 24 48,5 Teile (1/2o Mol) Kupferphthalocyanin-4, 4', 4", 4"'-tetrasulfochlorid, erhalten nach den Angaben des Beispiels 2, werden auf Eis ausgeladen. Das abgetrennte Reaktionsprodukt wird dann mit Zoo Teilen Eis vermischt und unter Rühren mit einer kalten Lösung, enthaltend 19,8 Teile (1/1o Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzo1-4-carbonsäure und 14 Teile (1/2o Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxyi, i'-azobenzol-5'-carbonsäure und ig Teile (1/2o Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure-6-sulfonsäure in 40o Teilen Wasser, der man io Teile Calciumcarbönat beifügte, rasch versetzt und 48 Stunden lang bei Raumtemperatur verrührt. Der Farbstoff wird nach den Angaben des Beispiels i isoliert.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein graublaues Pulver dar, das sich in Wasser mit grünstichig blauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit grünstichig gelber Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein Grasgrün mit sehr guten NaBechtheiten und hervorragender Lichtechtheit erhalten. Beispiel 25 48,5 Teile (1/ao Mol) Kupferphthalocyanin-4, 4.', 4@" 4"'-tetrasulfochlorid werden auf Eis ausgeladen. Das abgetrennte Reaktionsprodukt wird dann mit Zoo Teilen Eis vermischt und unter Rühren mit einer eiskalten Lösung, enthaltend 9,9 Teile (1/2o Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzo1-4-carbonsäure, 9,9 Teile (1/2o Mol) des Dinatriumsalzes der i, 4-Dioxybenzol-5-carbonsäure, 14 Teile (1/2o Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure und 15,5 Teile (1/2o Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-6-methoxy-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 5oo Teilen Wasser, der man io Teile Calciumcarbonat beifügte, rasch versetzt und 48 Stunden lang bei Raumtemperatur verrührt. Nach dem Ansäuern des Reaktionsgemisches mit verdünnter Salzsäure wird die Farbstoffsäure abgetrennt und wie üblich in das Natriumsalz übergeführt.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein dunkelviolettes Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit brauner Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein gelbstichiges Grün mit sehr guten Naßechtheiten und ausgezeichneter Lichtechtheit erhalten. Beispiel 26 64 Teile (1/2o Mol) bromiertes Kupferphthalocyanin-4, 4/' 4", 4"'-tetrasulfochlorid, erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf bromierte Kupferphthalocyanin-4, 4', 4", 4"'-sulfonsäure (enthält gemäß Analyse 11,50/, Brom) werden auf Eis ausgeladen. Das- abgesaugte Reaktionsprodukt wird dann mit 3oo Teilen zerkleinertem Eis vermischt und unter Rühren mit einer Lösung, enthaltend ig,8 Teile (1/1o Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure und 14 Teile (1/2o Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 3oo Teilen Wasser, der man io Teile Calciumcarbonat beifügte, rasch versetzt. Man rührt 48 Stunden lang bei Raumtemperatur und trennt den Farbstoff als Natriumsalz ab.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein blauschwarzes Pulver dar, das sich in Wasser mit, leuchtendblauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbgrüner Farbe löst.
  • Der Farbstoff eignet sich im besonderen für den Chromdruck auf Baumwolle; man erhält ein leuchtendes Grasgrün von hervorragenden NaBechtheiten und vorzüglicher Lichtechtheit. Beispiel 27 96,5 Teile (1/1o Mol) frisch bereitetes Kobaltphthalocyanin-tetrasulfochlorid, erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Kobaltphthalocyanin, werden auf Eis ausgeladen. Das abgetrennte Reaktionsprodukt wird als feuchte Paste mit 35o Teilen zerkleinertem Eis vermischt und mit einer Lösung, enthaltend ig,8 Teile (1/1o Mol) des Dinatriumsalzes der _, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure und 6i,8Teile (2/loMol) des Natriumsalzes der 3-Amino-6-methoxy-4'-oxyi, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 6oo Teilen Wasser, der man i5. Teile Calciumcarbonat beifügte, rasch versetzt und 26 Stunden lang bei 15 bis 2o° gerührt. Die Isolierung des Natriumsalzes des Farbstoffes erfolgt nach den Angaben des Beispiels i.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein blaugrülies Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit dunkelgrauer Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle erhält man ein Grün mit sehr guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 28 96,5 Teile (1/1o Mol) frisch bereitetes Kobaltphthalocyanin-4, 4', 4", 4!"-tetrasulfochlorid, erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Kobaltphthalocyanin-4, 4', 4', 4"-tetrasulfonsäure, werden auf Eis ausgeladen, und das abgetrennte Reaktionsprodukt wird als feuchte Paste mit 35o Teilen zerkleinertem Eis vermischt. Man gibt eine Lösung, enthaltend 46,2 Teile (3/1o Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzol-4-caxbonsäure und 30,9 Teile (1/1o Mol) des Natriumsalzes der3-Amino-6-methoxy-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 5oo Teilen Wasser, der man io Teile Calciumcarbonat zusetzte, rasch hinzu, rührt bei Raumtemperatur 48 Stunden lang und trennt den Farbstoff auf übliche Weise als Natriumsalz ab.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein blauschwarzes Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit oliver Farbe löst.
  • Der Farbstoff eignet sich zum Färben von vorchromierter Baumwolle, wobei man einen kräftigen Graugrünton erhält. Beim Färben von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium werden reine Grüntöne erhalten. Im Chromdruck auf Baumwolle ergibt der Farbstoff ein etwas trübes Grün von ausgezeichneten Naßechtheiten. Beispiel 7,9 48,2 Teile (1/2o Mol) Nickelphthalocyanin-tetrasulfochlorid, erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Nickelphthalocyanin, werden auf Eis ausgeladen. Das abgetrennte Reaktionsprodukt wird als feuchte Paste mit Zoo Teilen Eis vermischt und mit einer Lösung, enthaltend 19,8 Teile (1/lo Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxy-benzol-4-carbonsäure und 27,9 Teile (1/1o Mol) des Natriumsalzes der 3-Amino.-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 45o Teilen Wasser, der man io Teile Calciumcarbonat beifügte, rasch versetzt und 24 Stunden lang bei 2o° gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird mit verdünnter Salzsäure schwach kongosauer gestellt, die Farbstoffsäure abgetrennt und als Natriumsalz isoliert.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein grünes Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbgrüner Farbe löst. Färbt man den Farbstoff sauer auf Wolle, so erhält man ein Blaugrün, das durch Na@hchromieren ein volles Grünblau ergibt. Die Färbung auf vorchromierter Baumwolle liefert ein kräftiges Blaugrün, ebenso die direkte Färbung auf Viskose. Im besonderen eignet sich der Farbstoff für den Chromdruck auf Baumwolle, wobei man ein sattes, lebhaftes Grasgrün mit ausgezeichneten Naßechtheiten und hervorragender Lichtechtheit erhält.
  • Beispiel 30 96,4 Teile (1/1o Mol) Nickelphthalocyanin-4, 4', 4"'-tetrasulfochlorid, erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Nickelphthalocyanin-4, 4', 4"@-tetrasulfonsäure, werden mit 35o Teilen Eis gut vermischt. Unter Rühren wird dann eine Lösung, enthaltend 62,2 Teile (2/" Mol) 6-Brom-i, 3-dioxybenzol-4-carbonsäure (Dikaliumsalz) und 75,4 Teile des Kaliumsalzes der 4-Amino-4'-oxy-i, z'-azobenzol-2, 5'-dicarbonsäure (2/1o Mol) in 65o Teilen Wasser, der man 15 Teile Calciumcarbonat beifügte, rasch zugegeben und bei 15 bis 20° 50 Stunden lang verrührt. Man säuert nach beendeter Umsetzung das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure schwach an, trennt die ausgefallene Farbstoffsäure ab, löst dieselbe in Wasser und Natriumcarbonat und salzt den Farbstoff aus.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein dunkelviolettes Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit oliver Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle erhält man ein sattes Blaugrün mit sehr guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 31: 47,9 Teile (1/2o Mol) Chromphthalocyanin-tetrasulfochlorid, erhalten durch Einwirkung von Cblorsulfonsäure auf Chromphthalocyanin, werden auf Eis ausgeladen. Das abgetrennte Reaktionsprodukt wird dann als feuchte Paste mit Zoo Teilen kaltem Wasser zu einer homogenen Paste verrührt, eine auf 4o bis 5o° erwärmte Lösung, enthaltend ig,8 Teile (1/1o Mol) des Dinatriumsalzes der i, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure und 14 Teile (1/2o Mol) des Natriumsalzes der 4-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 45o Teilen Wasser, der man io Teile Calciumcarbonat zusetzte, rasch zugegeben und 6 Stunden lang bei 45° gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch angesäuert und mit verdünnter Salzsäure die Farbstoffsäure ausgefällt, abgetrennt und in das Natriumsalz übergeführt.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein grünes Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit brauner Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein Gelbgrün mit guten Echtheitseigenschaften erhalten. Beispiel 32 47,9 Teile Chromphthalocyanin-4, 4', 4", 4"'-tetrasulfochlorid, erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Chromphthalocyanin-4, 4',4",4"'-tetrasulfonsäure, werden auf Eis ausgeladen. Das abgetrennte Reaktionsprodukt wird dann als feuchte Paste mit 25o Teilen Eis vermischt und mit einer Lösung, enthaltend 31,1 Teile (1/1o Mol) 6-Brom-1, 3-dioxybenzol-4-carbonsäure und 39,8 Teile des Kaliumsalzes der 3-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure-6-sulfonsäure in 40o Teilen Wasser, der man io Teile Calciumcarbonat zusetzte, rasch versetzt. Nach iostündigem Rühren bei io° läßt man die Temperatur langsam auf 25 bis 30° steigen und rührt bei dieser Temperatur weitere 30 Stunden. Der Farbstoff wird nach den Angaben des Beispiels 12 als Kaliumsalz abgetrennt.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein blaugrünes Pulver dar, das sich in Wasser mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit oliver Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle liefert der Farbstoff ein Grasgrün von sehr guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 33 96,2 Teile (1/10 Mol) Eisenphthalocyanin-tetrasulfochlorid, erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Eisenphthalocyanin, werden in 3oo Teilen Eis zu einer homogenen Paste verrührt. Unter Rühren wird dann eine Lösung, enthaltend 23,6 Teile (1/10 Mol) des Trinatriumsalzes der 1, 2, 3-Trioxybenzol-4-carbonsäure und 75,4 Teile (2/10 Mol) des Kaliumsalzes der 4-Amino-4'-oxy-1, i'-azobenzol-2, 5'-dicarbonsäure in 6oo Teilen -Wasser, der man 15 Teile Calciumcarbonat zusetzte, unter Stickstoffatmosphäre rasch zugegeben und io Stunden bei 5 bis io° und weitere 2o Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Salzsäure kongosauer gestellt, die ausgefallene Farbstoffsäure abgetrennt, im Wasser und Kaliumcarbonat gelöst und mit Kaliumchlorid der Farbstoff ausgesalzen.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein grauolives Pulver dar, das sich in Wasser mit oliver und in konzentrierter Schwefelsäure mit brauner Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle liefert der Farbstoff ein Gelbolive. Beispiel 34 48,1 Teile (1/20 Mol) Eisenphthalocyanin-4, 4', #', 4"'-tetrasulfochlorid, erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Eisenphthalocyanin-4, 4, 4@, 4"'-tetrasulfonsaures Barium, werden mit 25o Teilen Eis gut vermischt. Unter Rühren wird dann eine Lösung, enthaltend 19,8 Teile (1/10 Mol) des Dinatriumsalzes der 1, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure und 30,9 Teile (1/10 Mol) des Natriumsalzes der 4-Amino-3-methoxy-4'-oxy-1, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 5oo Teilen Wasser, der man io Teile Calciumcarbonat beifügte, rasch zugegeben. Man läßt 24 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren und trennt den Farbstoff als Natriumsalz ab.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein graugrünes Pulver dar, das sich in Wasser mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit rosa Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle liefert der Farbstoff ein trübes Grün mit guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 35 93,3 Teile (1/1o Mol) AluminiumphthalocyanÜntetrasulfosäurechlorid, erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Aluminiumphthalocyanin, werden auf Eis ausgeladen, und das abgetrennte Reaktionsprodukt wird als- feuchte Paste mit 3oo Teilen Eis vermischt. Eine Lösung, enthaltend 39,6 Teile (2/l0 Mol) des Dinatriumsalzes der 1, 3-Dioxybenzol-4-carbonsäure und 30,9 Teile (1/10 Mol) des Natriumsalzes der 4-Amino-3-methoxy-4'-oxy-i, i'-azobenzol-5'-carbonsäure in 6oo Teilen Wasser, der man 15 Teile Calciumcarbonat beifügte, wird dann rasch zugegeben, 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und der Farbstoff als Natriumsalz isoliert.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein grünes Pulver dar, das sich in Wasser mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit brauner Farbe löst.
  • Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein Grasgrün von guten Naßechtheiten und mäßiger Lichtechtheit erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man i Mol Phthalocyaninsulfonsäurechlorid der allgemeinen Formel wobei A ein substituiertes oder unsubstituiertes, metallhaltiges Phthalocyaninmolekül darstellt, in dem sich die - S 02 - Cl bzw. die - S 03 M-Gruppen entweder in 3- oder 4-Stellung befinden, wobei M Wasserstoff, N H, oder ein Alkalimetall darstellt und n die Zahl i bis 4 bedeutet, mit mindestens i Mol eines Aminoazofarbstoffes der allgemeinen Formel wobei x H, Halogen, CH, OH, NO, oder S 03M, y H, Halogen, Alkyl, Alkoxy, NO, S 03M oder C O O M, z H, Halogen, Alkyl oder Alkoxy bedeutet und M H, N H, oder ein Alkalimetall darstellt, und mindestens i Mol einer Dioxybenzolcarbonsäure der allgemeinen Formel wobei m H, Halogen, OH, CH, oder S03M bedeutet und M H, N H, oder ein Alkalimetall darstellt, in wäßrigem Medium und in Gegenwart einer Mineralsäure neutralisierenden Substanz zur Umsetzung bringt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung von i Mol Phthalocyaninsulfonsäurechlorid auf mindestens i Mol Aminoazofarbstoff und mindestens i Mol Dioxybenzolcarbonsäure gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge stattfindet. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 363 9o6.
DED16644A 1953-01-14 1953-12-23 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen Expired DE961830C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH961830X 1953-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961830C true DE961830C (de) 1957-04-11

Family

ID=4550515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED16644A Expired DE961830C (de) 1953-01-14 1953-12-23 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961830C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363906A (en) * 1943-01-08 1944-11-28 Du Pont Azo pigments of the phthalocyanine series

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363906A (en) * 1943-01-08 1944-11-28 Du Pont Azo pigments of the phthalocyanine series

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960534C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke
DE2745024C2 (de)
DE945944C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen
DE939827C (de) Verfahren zur Herstellung von (o-Oxycarboxy)-phenylestern der Phthalocyanintetrasulfonsaeuren
DE2704364C2 (de)
EP0044937A2 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen,metallisierbaren Dis- und Trisazofarbstoffen und deren Schwermetallkomplexen
DE961830C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen
DE940483C (de) Verfahren zur Herstellung von metallkomplexbildenden Azofarbstoffen
DE583036C (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenfarbstoffen
DE607226C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE852723C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE866704C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen der Stilbenreihe
DED0016644MA (de)
DE842986C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien Disazofarbstoffen
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
AT221678B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktionsfähigen Farbstoffen
DE711386C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DED0015501MA (de)
DE620257C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE2836558C2 (de)
DE852724C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE922427C (de) Verfahren zur Herstellung neuer o, o'-Dioxyazofarbstoffe und ihrer Metallkomplexverbindungen
DE880376C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen