DE906114C - Schaltungsanordnung fuer ein Fernsprech-System oder ein solches System, bei welchem im Amte, an das die Teilnehmer des Systems angeschlossen sind, an jeden von den Sprechleitern einer Teilnehmerleitung gegebenenfalls mit einer Abzweigung versehene Widerstaende oder andere Impedanzen staendig angebracht sind, die mit verschiedenen Polen eiGleichstromquelle verbunden sind - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer ein Fernsprech-System oder ein solches System, bei welchem im Amte, an das die Teilnehmer des Systems angeschlossen sind, an jeden von den Sprechleitern einer Teilnehmerleitung gegebenenfalls mit einer Abzweigung versehene Widerstaende oder andere Impedanzen staendig angebracht sind, die mit verschiedenen Polen eiGleichstromquelle verbunden sindInfo
- Publication number
- DE906114C DE906114C DEST4328A DEST004328A DE906114C DE 906114 C DE906114 C DE 906114C DE ST4328 A DEST4328 A DE ST4328A DE ST004328 A DEST004328 A DE ST004328A DE 906114 C DE906114 C DE 906114C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- gas
- branch
- line
- filled diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für ein Fernsprech-System oder ein solches
System, bei welchem im Amte, an das die Teilnehmer des Systems angeschlossen sind, an jeden von den
Sprechleitern einer Teilnehmerleitung gegebenenfalls mit einer Abzweigung versehene Widerstände oder
andere Impedanzen ständig angebracht sind, die mit verschiedenen Polen einer Gleichspannungsquelle verbunden
sind, wobei die eine Abzweigung über eine Gleichrichtzelle nach einem für eine Anzahl Teilnehmer
gemeinschaftlichen Anlaßleiter sowie auch
nach einem mit Rücksicht auf die Prüfung der etwa an dieser Abzweigung auftretenden Rufspannung
angebrachten Prüfleiter führt.
Es sind bereits Systeme mit derartigen Teilnehmerleitungen bekannt. Die Linienstromkreise werden
dann elektronische Linienstromkreise genannt, wenn in einem System mit solchen Linienstromkreisen die
Einstellung der Wähler und Sucher mit Hilfe elektronischer Mittel geschieht.
Linienstromkreise dieser Art haben jedoch nicht die Möglichkeit, wie diese an sich bei den Linienstrom-
kreisen in Systemen, bei welchen die Einstellung der
Wähler und Sucher mit Relais geschieht, besteht, den Teilnehmer in den sog. Abwerf zustand zu bringen,
wenn die Teilnehmerleitung dauernd einen Schleifen-Schluß zeigt, wie dies z. B. bei Kabelstöningen vorkommen
kann, oder auch dann, wenn der Teilnehmer aus Versehen nicht einhängt. In diesem Abwerfzustand
soll dann nicht mehr als die der betreffenden Leitung individuell zugeordnete Apparatur in Tätigkeit
bleiben.
Die Erfindung schafft nun einen elektronischen Linienstromkreis, der erstmals eine Abwerfmöglichkeit
aufweist, und hilft damit einem Mangel ab, der bis jetzt die Einführung dieser Art Linienstromkreise in
unbewachten Ämtern verhinderte. Es wird ja beim Fehlen einer solchen Abwerf möglichkeit im Linienstromkreis bei einem stetigen Schleifenschluß in der
Regel ein Verbindungsstromkreis blockiert. Dies würde in einem unbewachten Amt, zumal bei Kabeiao
störung, zu einer nahezu völligen Außerbetriebsetzung des Amtes führen können.
Erfindungsgemäß erhält man nun die Abwerfmöglichkeit mittels einer Schaltungsanordnung, gemäß
welcher der Anzapfungspunkt der genannten Abzweigung über eine gasgefüllte Diode oder ein anderes
elektrisches Element, das zwei stabile Zustände besitzt, mit einer Spannungsquelle verbunden ist, die bei Betrachtung
des vom Pol dieser letztgenannten Spannungsquelle über die gasgefüllte Diode, den dauernd
mit der δ-Ader verbundenen Widerstand, die δ-Ader, den Schleifenschluß, die «-Ader, den dauernd mit der
«-Ader verbundenen Widerstand nach dem Pol der erstgenannten Spannungsquelle verlaufenden Stromkreises
eine die ersterwähnte Spannungsquelle unterstützende Polarität hat, während dem Prüfleiter oder
einem der Sprechleiter des Linienstromkreises bei Freigeben dieses Stromkreises eine zum Zünden der
gasgefüllten Diode oder zum Umkippen des elektrischen Elements von der einen in den anderen stabilen Zustand
genügende Spannung zugeführt wird und im genannten Stromkreis die gasgefüllte Diode nach dem Zünden
weiterbrennt oder das elektrische Element nach dem Umkippen im zweiten stabilen Zustand bleibt.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel eingehend erläutert.
Die Figur zeigt ein Beispiel eines Linienstromkreises mit Abwerfmöglichkeit sowie auch einen Teil der
Schaltung der automatischen Apparatur von Anrufsucher und Leitungswähler, insoweit diese für die
Erläuterung der Erfindung notwendig ist.
In der Figur ist der Linienstromkreis zwischen einem Leitungswähler EK und einem Anrufsucher OZ 1 geschaltet.
Die a- und δ-Äste des Linienstromkreises sind mit der Teihiehmefleitung verbunden, welche, da
es sich im Beispiel um eine Fernsprechleitung handelt,
mit der Teilnehmerstation abgeschlossen ist. Im Linienstromkreis sind dauernd mit den a- und δ-Ästen
die beiden festen Widerstände R 1 und K 2 verbunden,
welche im Ausführungsbeispiel einen Wert von ungefähr 15 kOhm haben. Der eine Widerstand
R I ist mit dem negativen Pol der Schaltbatterie V ι des automatischen Systems, der andere,
R 2, über einen Widerstand A3 mit dem anderen Pol
dieser Schaltbatterie verbunden. Die Polarität dieses Anschlusses kann, wo erwünscht, umgekehrt werden.
Dies erfordert auch eine geringe Änderung der Schaltung der Abwerfvorrichtung nach der Erfindung,
welche vom Fachmann ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden kann, so daß die Beschreibung dieser
Maßnahmen sich erübrigen kann.
Der Verbindungspunkt χ der Widerstände R 2 und R 3 ist mit dem d-Ast des Linienstromkreises verbunden.
Über diesen Ast wird dem Anrufsucher die Rufspannung zugeführt. Im gegebenen Beispiel führt
er in dem Ruhezustand der Teilnehmerstation Erdpotential. Beim Schließen der Teilnehmerschleife
nimmt er ein negatives Potential an, welches der Anrufzeichengabe dient. Bei Umkehrung der Polari»-
täten ist die Rufspannung eine positive Spannung mit Rücksicht auf——Batterie Vi. Wenn Widerstand R 3
einen Wert von 15 kOhm hat, ist im gegebenen Ausführungsbeispiel
die Ruf spannung —· 20 V. Die Punkte χ von z. B. hundert Linienstromkreisen sind
alle über Gleichrichtzellen S ι, die also je einem Linienstromkreis individuell zugeordnet sind, mit dem
Anrufdetektor verbunden. Dieser Anrufdetektor besteht aus einer als Kippschaltung angeordneten
Doppelpentode B mit einem in den Anodenkreis aufgenommenen polarisierten Relais T. In jeden der
beiden Anodenkreise ist eine Wicklung dieses Relais aufgenommen. Der gemeinschaftliche Punkt der
Relaiswicklungen ist mit dem positiven Pol einer Hilfsstromquelle verbunden, deren Spannung im Beispiel
auf z. B. + 60 V gegen Erde gewählt wird. Die Kathode der Röhre B ist über einen Widerstand R 6
mit dem negativen Pol der Stromquelle V1 verbunden.
Das Steuergitter der linken Hälfte dieser Doppelpentode ist mit dem Verbindungspunkt der Gleichrichtzellen
S ι verbunden und über einen Widerstand R 5 von z. B. ioe Ohm geerdet. Das Steuergitter
der rechten Hälfte der Doppelpentode ist mit einem vorzugsweise regelbaren Spannungsteiler P 1,
dessen Anzapfung im Beispiel auf —15 V eingestellt
ist, verbunden.
Wenn es im betreffenden Hunderter von Teilnehmern keinen Anruf gibt, ist die linke Hälfte der
Röhre B in dem leitenden, die rechte Hälfte in dem nichtleitenden Zustand. Ein Anruf veranlaßt den
«-Punkt des betreffenden Linienstromkreises, die Rufspannung von z. B. — 20 V anzunehmen, welche über
die Gleichrichtzelle S1 das Steuergitter der linken
Röhrenhälfte auch auf etwa — 20 V bringt. Der Leitungszustand der Röhrenhälften wechselt hierdurch,
das polarisierte Relais T legt den Anker um, der Anruf ist ermittelt worden. Es wird darauf aufmerksam
gemacht, daß die Schaltung des Anrufdetektors zu der
Erfindung in keinerlei Beziehung steht. Jede geeignete Schaltung kann zu diesem Zweck ,verwendet werden.
Infolge eines Anrufes wird ein Anrufdetektor angelassen.
Dieser läßt ein Register an. Das Register stellt iao einen nicht gezeichneten Schnursucher und etwa auch
einen zweiten Anrufsucher. Darauf folgt die Einstellung des ersten Anrufsuchers. Eine elektronische,
an den &-Ast im Stromkreis des ersten Anrufsuchers angeschlossene Ermittlungsvorrichtung im Register
ist dann über die Ruheseite des Kontakts δ 2 mit der
ίϋ-Bürste des Anruf Suchers verbunden. Das vl-Relais
des Anrufsucherstromkreises ist dabei erregt, so daß über den e-Ast der Steuermagnet des Anrufsuchers
vom Register her erregt werden kann. Der Anrufsucher läuft und wird in bekannter Weise stillgesetzt,
wenn die ^-Bürste einen Anschluß findet, dessen i-Kontakt mit der Rufspannung gekennzeichnet ist.
Darauf wird durch die Wegnahme der Erde' vom
α-Ast im Register das Relais B in Reihe mit Ä erregt.
ίο Die Sprechleiter werden mit Kontakten b. ι und b 2
durchgeschaltet; Kontakt b 3 erdet den iü-Ast des
Linienstromkreises, so daß der Anruf neutralisiert wird. Der Linienstromkreis ist in den Sprechzustand
gebracht worden. Es kann etwa mittels des Wider-Standes R 4 noch ein besonderes Merkmal festgestellt
werden.
Ein Linienstromkreis kann auch über einen Leitungswähler belegt werden. Die Schaltung des Leitungswählerstromkreises
ist nahezu der des Anruf-
ao sucherstromkreises ähnlich, mit dem Unterschied, daß
der δ-Ast über die Ruheseite des Kontakts δ 2 mit der «-Bürste verbunden ist.
Die Kontakte des e-Bogens des Leitungswählers sind mit einer numerischen Steuermarkierung ver-
as bunden, mittels welcher das Register in übrigens bekannter
Weise den Leitungswähler entsprechend den gewünschten Zehner- und Einerziffern einstellen kann.
Das Register nimmt über den c-Ast eine Besetztprüfung des Linienstromkreises vor. Wenn z. B. eine
Spannung von — 60 V angetroffen wird, ist der Linienstromkreis frei. Darauf erfolgt die Durchschaltung
des Leitungswählerstromkreises in derselben Weise, wie schon für den Anrufsucher angegeben worden
ist. Kontakt b 3 erdet den d-Ast des Linienstromkreises,
so daß kein Anruf gemacht wird, wenn der gerufene Teilnehmer den Hörer abnimmt. Wenn der
Teilnehmer aushängt, ohne eine Nummer zu wählen, oder wenn er nach dem Gespräch nicht einhängt, so
läßt das Register bzw. der Verbindungsstromkreis des automatischen Amtes den betreffenden Anrufsucheroder
Leitungswählerstromkreis los. Dies bedeutet, daß die Erdung der ^-Bürste des vorhergehenden Anrufsuchers
oder Wählers weggenommen wird, so daß im betreffenden Wähler- oder Sucherstromkreis die Relais
A und B aberregt werden. Diese fallen beide ab. In Anrufsucher- und Leitungswählerstromkreis sind
Kondensatoren C 1 bzw. C 2 angebracht, welche wählend
der Belegung über die Arbeitsseite des Kontakts a 3 bis zu —Batterie-Spannung (— 60 V) aufgeladen
werden. Nachdem die Relais A und B den Anker losgelassen haben, wird Punkt χ also auf ein
Potential von —Batterie (— 60 V) gebracht. Punkt χ
ist über eine gasgefüllte Röhre, welche nur zwei Elektroden zu enthalten braucht, mit einer Spannungsquelle
verbunden, welche im gewählten Beispiel mit Rücksicht auf Erde eine positive Spannung (von
z. B. 60 V) haben soll. Die gasgefüllte Diode G, welche z. B. eine Zündspannung von 100 V und eine Brennspannung
von 70 V hat, zündet infolge der Entladung des Kondensators C 1 bzw. C 2 und bleibt gezündet,
solange die Teilnehmerschleife geschlossen ist. Bei einer Brennspannung von 70 V nimmt Punkt χ mit
Rücksicht auf Erde eine Spannung von — 10 V an.
Diese Spannung ist nicht genügend, um den Anrufdetektor
in Tätigkeit zu setzen. Sie wird von der elektronischen Ermittlungsvorrichtung, mittels welcher
das Register rufende Anschlüsse zurücksucht, auch nicht als Ruf spannung erkannt. Die Grenze
Anruf/kein Anruf liegt bei ■—· 15 V.
Der angegebene Stromkreis ist in der beschriebenen Weise nicht für Anrufe über den Leitungswähler besetzt.
Man kann aber eine Kopplung zwischen dem Linienstromkreis und dem c-Ast zustande bringen,
wodurch im abgeworfenen Zustand der Leitungsstromkreis auch besetzt ist. Dies kann auch durch
eine Prüfung des 5-Astes, welcher im abgeworfenen Zustand eine andere Spannung als —-Batterie annimmt,
festgestellt werden.
Es ist weiterhin nicht strikt notwendig, die Diode mit dem (#-Ast zu verbinden. Sie kann etwa auch mit
dem δ-Ast von Leitungswähler- oder Anrufsucherstromkieis verbunden werden.
Wenn der abgeworfene Teilnehmer wieder einhängt, wird der Abwerfzustand aufgehoben. Es kann etwa
noch eine Besetztzeichenstromquelle zu der gasgefüllten Diode in Reihe geschaltet werden, so daß
dem Teilnehmer ein Zeichen zum Einhängen übermittelt wird.
Es ist zu beachten, daß die Zündung der Abwerfröhre auch mittels des mit Batterie verbundenen,
entladenen Kondensators erfolgen kann.
Die im Beispiel gegebenen Werte und Spannungen müssen bei Verwendung von Dioden mit anderen Zünd-
und Brennspannungen ein wenig abgeändert werden. Wo erwünscht, kann auch die Spannung des Punktes χ
im abgeworfenen Zustand auf Erdpotential gebracht werden, dadurch, daß dieser Punkt über einen geeigneten
Widerstand mit + V 2 verbunden wird.
Es wird weiterhin noch darauf aufmerksam gemacht, daß die gasgefüllte Diode auch durch andere elektrische
Elemente, welche zwei stabile Zustände haben, ersetzt werden kann.
Die Betätigung der Wählscheibe, wenn sich der Linienstromkreis im abgeworfenen Zustand befindet,
führt das Erlöschen der gasgefüllten Diode herbei. Es würde dann ein Falschanruf zustande kommen können,
welcher zu einer halb erledigten Belegung eines Registers führen würde. Wie es im umstrichelten Teil,
links unten in der Figur, angegeben ist, kann der Abwerf zustand verzögert abschaltbar gemacht werden,
indem ein Widerstand R 9 und ein Kondensator C 3 angebracht werden, welche während der Unterbrechung
der Teilnehmerschleife durch die Wählimpulse das Erlöschen der Röhre G verhindern. Es
kann dabei noch nützlich sein, eine Gleichrichtzelle zum Widerstand R 9 parallel zu schalten, um eine
schnelle Aufladung des Kondensators C 3 zu fördern. Um einer zu schnellen Entladung des Kondensators C 3
über den Widerstand R 3 vorzubeugen, ist die Gleichrichtzelle 5 2 erforderlich.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Schaltungsanordnung für ein Fernsprechsystem oder ein solches System, bei welchem im Amte, an das die Teilnehmer des Systems angeschlossen sind, an jeden von den Sprechleiterneiner Teilnehmerleitung gegebenenfalls mit einer Abzweigung versehene Widerstände oder andere Impedanzen ständig angebracht sind, die mit verschiedenen Polen einer Gleichspannungsquelle verbunden sind, wobei die eine Abzweigung über eine Gleichrichtzelle nach einem für eine Anzahl Teilnehmer gemeinschaftlichen Anlaßleiter sowie auch nach einem mit Rücksicht auf die Prüfung der etwa an dieser Abzweigung auftretenden Rüfspannung angebrachten Prüfleiter führt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Anzapfung über eine gasgefüllte Diode oder ein anderes zwei stabile Zustände besitzendes elektrisches Element mit einer Spannungsquelle verbunden ist, die eine die erstgenannte Spannungsquelle unterstützende Polarität hat bei Betrachtung des vom Pol dieser letztgenannten Spannungsquelle (V 2) über die gasgefüllte Diode, den dauernd mit der δ-Ader verbundenen Widerstand, die δ-Ader, den Schleifenschluß, die α-Ader, den dauernd mit der «-Ader verbundenen Widerstand nach dem Pol der erstgenannten Spannungsquelle (F 1) verlaufenden Stromkreises, während dem Prüfleiter oder einem der Sprechleiter des Linienstromkreises beim Freigeben dieses Stromkreises eine zum Zünden der gasgefüllten Diode oder zum Umkippen des elektrischen Elements von der einen in den anderen stabilen Zustand genügende Spannung zugeführt wird und im genannten Stromkreis die gasgefüllte Diode nach dem Zünden weiterbrennt oder das elektrische Element nach dem Umkippen im zweiten stabilen Zustand bleibt.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensatorwiderstandskreis, in dem etwa eine Gleichrichtzelle zum Widerstand parallel geschaltet ist, zwischen der mit dem Linienstromkreis verbundenen Elektrode der gasgefüllten Diode und dem einen Pol einer der Spannungsquellen angeordnet ist.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleichrichtzelle (S2) als Verbindungselement zwischen der gasgefüllten Diode und dem Linienstromkreis angeordnet und der Verzögerungskreis (R 9, C 3) mit dem Verbindungspunkt der gasgefüllten Diode und dieser Gleichrichtzelle verbunden ist, wobei die Gleichrichtzelle derart geschaltet ist, daß sie während der Entladung den Verzögerungskreis in den Sperrzustand verkehrt.Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 696 279, 715 526, 861;
schweizerische Patentschrift Nr. 249 755.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 5812 3.54
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL716141X | 1951-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE906114C true DE906114C (de) | 1954-03-11 |
Family
ID=19814959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST4328A Expired DE906114C (de) | 1951-01-12 | 1952-01-06 | Schaltungsanordnung fuer ein Fernsprech-System oder ein solches System, bei welchem im Amte, an das die Teilnehmer des Systems angeschlossen sind, an jeden von den Sprechleitern einer Teilnehmerleitung gegebenenfalls mit einer Abzweigung versehene Widerstaende oder andere Impedanzen staendig angebracht sind, die mit verschiedenen Polen eiGleichstromquelle verbunden sind |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE508253A (de) |
DE (1) | DE906114C (de) |
FR (1) | FR1059799A (de) |
GB (1) | GB716141A (de) |
NL (1) | NL75386C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029044B (de) * | 1955-09-14 | 1958-04-30 | Siemens Ag | Relaislose Teilnehmerschaltung fuer Fernsprechanlagen |
DE1029422B (de) * | 1955-09-30 | 1958-05-08 | Siemens Ag | Relaislose Teilnehmerschaltung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
DE969954C (de) * | 1954-10-28 | 1958-08-07 | Allg Telefon Fabrik G M B H | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern |
DE1194459B (de) * | 1959-01-05 | 1965-06-10 | Ass Elect Ind | Schaltungsanordnung fuer Gemeinschaftsueber-tragungen in Fernmelde-, insbesondere Fern-sprechwaehlvermittlungen mit eingestreuten Zweieranschluessen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE672861C (de) * | 1935-05-31 | 1939-03-11 | Panstwowe Zaklady Tele I Radjo | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Anrufsucher in Fernsprechanlagen |
DE696279C (de) * | 1935-05-16 | 1940-09-18 | Lenz Kurt | Schaltungsanordnung fuer die Anrufverteilung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb |
DE715526C (de) * | 1935-11-05 | 1942-01-02 | Lenz Kurt | Schaltungsanordnung fuer die Besetztzeichengabe in einem Anrufverteiler in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb |
CH249755A (de) * | 1943-05-31 | 1947-07-15 | Standard Telephon & Radio Ag | Fernmeldeanlage. |
-
0
- BE BE508253D patent/BE508253A/xx unknown
- NL NL75386D patent/NL75386C/xx active
-
1952
- 1952-01-06 DE DEST4328A patent/DE906114C/de not_active Expired
- 1952-01-09 GB GB725/52A patent/GB716141A/en not_active Expired
- 1952-01-14 FR FR1059799D patent/FR1059799A/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE696279C (de) * | 1935-05-16 | 1940-09-18 | Lenz Kurt | Schaltungsanordnung fuer die Anrufverteilung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb |
DE672861C (de) * | 1935-05-31 | 1939-03-11 | Panstwowe Zaklady Tele I Radjo | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Anrufsucher in Fernsprechanlagen |
DE715526C (de) * | 1935-11-05 | 1942-01-02 | Lenz Kurt | Schaltungsanordnung fuer die Besetztzeichengabe in einem Anrufverteiler in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb |
CH249755A (de) * | 1943-05-31 | 1947-07-15 | Standard Telephon & Radio Ag | Fernmeldeanlage. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969954C (de) * | 1954-10-28 | 1958-08-07 | Allg Telefon Fabrik G M B H | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern |
DE1029044B (de) * | 1955-09-14 | 1958-04-30 | Siemens Ag | Relaislose Teilnehmerschaltung fuer Fernsprechanlagen |
DE1029422B (de) * | 1955-09-30 | 1958-05-08 | Siemens Ag | Relaislose Teilnehmerschaltung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
DE1194459B (de) * | 1959-01-05 | 1965-06-10 | Ass Elect Ind | Schaltungsanordnung fuer Gemeinschaftsueber-tragungen in Fernmelde-, insbesondere Fern-sprechwaehlvermittlungen mit eingestreuten Zweieranschluessen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1059799A (fr) | 1954-03-29 |
BE508253A (de) | |
GB716141A (en) | 1954-09-29 |
NL75386C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2939748A1 (de) | Verbindungsbaugruppe zur direkten verbindung eines teilnehmer-fernsprechers mit einer fernsprechleitungsschleife | |
DE885872C (de) | Schaltungsanordnung bei selbsttaetigen Fernmeldesystemen, z. B. Fernsprechsystemen, zum Belegen von Waehlern | |
DE1004676B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zum Identifizieren einer anrufenden Leitung | |
DE906114C (de) | Schaltungsanordnung fuer ein Fernsprech-System oder ein solches System, bei welchem im Amte, an das die Teilnehmer des Systems angeschlossen sind, an jeden von den Sprechleitern einer Teilnehmerleitung gegebenenfalls mit einer Abzweigung versehene Widerstaende oder andere Impedanzen staendig angebracht sind, die mit verschiedenen Polen eiGleichstromquelle verbunden sind | |
DE910911C (de) | Stromkreisanordnung zur selbsttaetigen Verbindung eines ersten Satzes gleichartiger elektrischer Stromkreise mit einem zweiten Satz gleichartiger elektrischer Stromkreise | |
DE931291C (de) | Verbindungsvorrichtung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen | |
DE897267C (de) | Schaltungsanordnung fuer automatische Vermittlungssysteme in Fernmeldeanlagen | |
DE822564C (de) | Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Sperrung eines Waehlers und eines Anrufsuchers | |
DE923672C (de) | Schaltungsanordnung fuer ein selbsttaetiges Fernsprechsystem | |
DE696279C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Anrufverteilung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE828724C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Kriterien ueber zweiadrige Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE970163C (de) | Schaltungsanordnung zur Freischaltung von Anschlussleitungen in Fernsprechanlagen mit Vorwaehlern | |
DE968686C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE933397C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Vermittlungsstelle eines Waehlfernsprechsystems | |
DE640743C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern | |
DE969954C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern | |
DE648299C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an einer Verbindungsleitung liegenden Abzweigstellen | |
DE971937C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern | |
DE856626C (de) | Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE571904C (de) | Schaltungsanordnung zur Pruefung und Auffindung von Stoerungen in selbsttaetigen undhalbselbsttaetigen Fernsprechanlagen | |
DE144637C (de) | ||
DE952276C (de) | Selbstanschlussfernsprechanlage | |
CH237888A (de) | Elektrische Fernmeldeamtsanlage mit mindestens einer Gruppe von elektrischen Verbindungseinrichtungen. | |
DE80783C (de) | ||
DE966871C (de) | Schaltungsanordnung zur wahlweisen UEbertragung mehrerer unterschiedlicher Kriterienueber eine zweiadrige Leitung |