DE905479C - Verfahren zur Aufbereitung von Wasser - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Wasser

Info

Publication number
DE905479C
DE905479C DEF3029D DEF0003029D DE905479C DE 905479 C DE905479 C DE 905479C DE F3029 D DEF3029 D DE F3029D DE F0003029 D DEF0003029 D DE F0003029D DE 905479 C DE905479 C DE 905479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
treatment
exchanger
hardness
filtered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF3029D priority Critical patent/DE905479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905479C publication Critical patent/DE905479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufbereitung von Wasser Zusatz zum Patent 878 634 Gegenstand des Patents 878 634 ist ein Verfahren zur Entsalzung von wäßrigen Lösungen, welches darin besteht, daß man die Ausgangslösungen nach Zugabe von schwachen Säuren, wie z. B. Kohlensäure, über Hydroxylionenaustauscher filtriert. Dabei werden z. B. die Sulfate und Chloride von Rohwässern in die entsprechenden Bicarbonate umgewandelt, und ein zuvor enthärtetes Wasser zeigt nach der Behandlung einen beträchtlichen Gehalt an NatriumbicarFonat.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Bicarbonate in den erwähnten Wässern vorteilhaft ganz oder teilweise durch nachgeschaltete Wasserstoffionenaustauscher zersetzt. Hierzu eignen sich besonders Kationenaustauscher mittlerer Säurestärke, die Carbonsäuregruppen tragen und die mit verdünnter Mineralsäure oder nach dem bekannten Verfahren der Gemischtregenerierung mit Mineralsäure und Kochsalzlösung wiederbelebt werden. Andererseits können auch Sulfonsäuregruppen tragendeAustauscher hoher Säurestärke angewendet werden, die u. a. mit Rücksicht auf einen eventuellen Restgehalt des Wassers an Sulfaten oder Chloriden vorteilhaft unter Anwendung des Teilstromprinzips benutzt werden. Dabei wird ein Teil des vorbehandelten Wassers über H-Austauscher und ein anderer Teil über Na-Austauscher filtriert, und die Teilströme werden derart bemessen, daß ein enthärtetes Mischwasser mit dem gewünschten Restbicarbonatgehalt anfällt.
  • Beispiel Ein Brunnenwasser mit 24,80 Gesamt- und 4,2° Carbonathärte sowie mit bo mg/l C1 und 380 mg/l 5 O3 wird mit rund I000 mg/l C O2 versetzt und über einen mit Natriumbicarbonatlösung regenerierten Anionenaustauscher filtriert, wobei stündlich 2 cbm Wasser über 3001 eines Harzaustauschers auf der Grundlage von m-Phenylendiamin gegeben werden. Erhalten wird ein über die Laufzeit praktisch gleichbleibendes Filtrat mit o mg/l SO,, unter 10 mg/l C1 und einem m-Wert von I2,8 (entsprechend 35,8° Carbonathärte bzw. Bicarbonatgehalt).
  • Dieses Filtrat wird anschließend über I801 eines vonviegend Carbonsäuregruppen tragenden Harzaustauschers filtriert, welcher zuvor mit 70/0iger Salzsäure behandelt wurde.
  • Das aus diesem Filter abfließende Wasser weist eine Resthärte von 0,03" d. H. und einen konstanten m4Vert von i o auf, es ist also frei von Härte und Bicarbonat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Aufbereitung von Wasser gemäß Patent 878 634, dadurch gekennzeichnet, daß die von Chloriden, Sulfaten od. dgl. Anionen befreiten Wässer mit Wasserstoffionenaustauschern nachbehandelt werden, die gegebenenfalls gemischt regeneriert oder nach dem Teilstromprinzip angewendet werden.
DEF3029D 1943-02-11 1943-02-11 Verfahren zur Aufbereitung von Wasser Expired DE905479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3029D DE905479C (de) 1943-02-11 1943-02-11 Verfahren zur Aufbereitung von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3029D DE905479C (de) 1943-02-11 1943-02-11 Verfahren zur Aufbereitung von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905479C true DE905479C (de) 1954-03-01

Family

ID=7083642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3029D Expired DE905479C (de) 1943-02-11 1943-02-11 Verfahren zur Aufbereitung von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905479C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036769B (de) * 1954-09-21 1958-08-14 Permutit Ag Verfahren zum Entkarbonisieren und Enthaerten von Wasser
FR2437868A1 (fr) * 1978-10-02 1980-04-30 Rohm & Haas Procede de demineralisation par echange d'ions
DE3309021A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Hana Dr. 5000 Köln Krizek Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036769B (de) * 1954-09-21 1958-08-14 Permutit Ag Verfahren zum Entkarbonisieren und Enthaerten von Wasser
FR2437868A1 (fr) * 1978-10-02 1980-04-30 Rohm & Haas Procede de demineralisation par echange d'ions
DE3309021A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Hana Dr. 5000 Köln Krizek Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905479C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser
DE348769C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalifreier, amorpher Kieselsaeure
DE759180C (de) Verfahren zum Auswaschen von mit alkalischen Mitteln wiederbelebten Anionenaustauschern
CH643754A5 (en) Process for converting a strongly basic ion exchanger resin into the bicarbonate form, and use of the ion exchanger resin regenerated according to this process
DE971482C (de) Verfahren zur Herstellung technisch reiner Phosphorsaeure
DE371601C (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Veredelung von Erdalkalikarbonaten und Magnesiumkarbonat
DE946433C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure in hochaktiver, voluminoeser Pulverform
AT95239B (de) Verfahren zum Weichmachen bzw. Enthärten von Wasser.
DE481696C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Salmiakkristalle
DE855452C (de) Verfahren zur Auswaschung von Ammoniak aus Gasen, insbesondere Kohlen-Destillationsgasen
DE374552C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelsaurem Kali und schwefelsaurer Kalimagnesia
DE381423C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zinksulfid
DE879547C (de) Verfahren zur Faellung von Tonerde aus saurer Loesung
DE931280C (de) Verfahren zur Gewinnung von zuckerhaltigen oder alkoholischen Loesungen bzw. Konzentraten
DE848940C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaummittels
DE920545C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kali aus in waesseriger Loesung befindlichen Salzgemischen, besonders Salzsee-, Meerwasser und Solen
DE897204C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure adsorbierenden Massen aus auf poroesem Traegermaterial ausgefaellten Carbonaten der Schwermetalle fuer Gas- und Atemfilter
DE720997C (de) Verfahren zur Reinigung von Magnesitgesteinen
DE694480C (de) Verfahren zur Aufarbeitung weinsteinhaltiger Rohstoffe
DE367595C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
DE621628C (de) Verfahren zum Entarsenieren von Pottaschelaugen
AT93935B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksoda und festem Salmiak.
DE893035C (de) Verfahren zur Herstellung von Brauwasser aus magnesiumhaltigem Rohwasser
DE759179C (de) Verfahren zur Entkieselung von Wasser
DE1517668A1 (de) Verfahren zur Neutralisation saurer Abwaesser