DE90475C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE90475C DE90475C DENDAT90475D DE90475DA DE90475C DE 90475 C DE90475 C DE 90475C DE NDAT90475 D DENDAT90475 D DE NDAT90475D DE 90475D A DE90475D A DE 90475DA DE 90475 C DE90475 C DE 90475C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electromagnet
- line
- local battery
- direct
- serving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/28—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
- H04M15/30—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal the meter or calculation of charges not being controlled from an exchange
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Meter Arrangements (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. März 1896 ab.
Längste Dauer: 16. Februar 1910.
Die vorliegende Ausführungsform der durch das Haupt-Patent Nr. 84001 geschützten Vorrichtung
zur Angabe der Zeit und Anzahl von Ferngesprächen besteht im wesentlichen darin,
dafs die Localbatterie, welche in dem Haupt-Patente nur zur Erzeugung des von dem Angerufenen
beim Abheben seines Hörrohres durch die Leitung geschickten Stromstofses diente, bei vorliegendem Zähler auch zur Anregung
desjenigen Elektromagneten benutzt wird, welcher beim Anklingeln seitens des Anrufenden
die Unterbrechung der unmittelbaren Erdverbindung der Sprechleitung verursacht. Diese Anordnung zeigt der früheren gegenüber,
bei welcher der genannte Elektromagnet nicht durch den Gleichstrom der Localbatterie, sondern
durch den Inductionsstrom in Thätigkeit gesetzt wurde, den wichtigen Vortheil, dafs die klappernde
Bewegung des Ankers des Elektromagneten, welche durch den Inductionsstrom hervorgerufen wurde und sich für das Gehör
des an dem Fernsprecher befindlichen Theilnehmers unangenehm bemerkbar machte, gänzlich
vermieden wird. Durch die Verwendung von Gleichstrom zur Anregung des erwähnten Elektromagneten wird bei vorliegendem Gesprächszähler
ferner der Vortheil erzielt, dafs der Elektromagnet in später beschriebener Weise auch zum Anheben des das Zählwerk
in Thätigkeit setzenden Schlagankers benutzt werden kann, da der Anker des Elektromagneten
durch den Gleichstrom nur kurz angezogen wird und keine unbestimmte zitternde Bewegung
macht, wie dies bei der Anregung durch Inductionsstrom stattfindet.
In beiliegender Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schematische Ansicht und die Schaltungsanordnung
des neuen Zählers, während Fig. 2 in gröfserem Mafsstabe den Inductor veranschaulicht.
Von dem in dem Haupt-Patente beschriebenen ] Zähler ist der vorliegende dadurch unterschieden,
dafs hier nur zwei Elektromagnete 19 und 30 zur Verwendung kommen, deren Anker 20
bezw. 32 mit den daran befindlichen Armen die Stellung des Stromschlufshebels 24 zum
Stromschlufsstück 25 regeln und damit die directe Erdverbindung der Sprechleitung herstellen
oder unterbrechen. Das Uhrwerk ist bei dem dargestellten Zähler der Einfachheit
wegen fortgelassen und nur das Zählwerk in Verbindung mit der Vorrichtung veranschaulicht.
An Stelle des früheren zur Bethätigung des Uhrwerks bezw. Zählwerks dienenden Stromschliefsers
und dritten Elektromagneten wird hier ein polarisirtes Relais 34 angewendet, welches den Arm 26 des Schlagankers 27, der
das zur Ingangsetzung des Zählwerks dienende Steigrad 29 dreht, für gewöhnlich gesperrt
hält. Das Relais 34 ist gegen den Sprechstrom unempfindlich und wird erst durch den beim
Abheben des Hörrohres seitens des Angerufenen erzeugten Stromstofs in der Weise bethätigt,
dafs sein Anker 17 den Schlaganker 27 fallen
läfst und dieser alsdann das Steigrad 29 um einen Zahn weiter dreht.
Im Uebrigen ist die Anordnung und Wirkungsweise des Apparates bis auf die in nachstehender
Weise erfolgende Bethätigung des Elektromagneten 19 dieselbe, wie bei der im
Haupt-Patente beschriebenen Vorrichtung. In beiliegender Zeichnung bezeichnet E die Erdleitung,
/ die Inductorleitung, L die Aufsenleitung, Lk die Localleitung, M die Momentschlufsleitung,
S die Sprechleitung und W die Weckerleitung. Um den Elektromagneten 19
beim Drehen der Inductorkurbel 44 durch den Gleichstrom der Localbatterie 41 anzuregen,
ist folgende Einrichtung getroffen:
Auf dem scharnierartig an dem zum Antriebe des Inductors dienenden Kegelrade 35 befestigten
Winkelstück 36 sitzt die Feder 39, welche in der Ruhelage des Inductors die an den Contactstücken 37 und 38 anliegende
Sprechleitung schliefst. Auf der Feder 39 ist eine zweite Feder 40 isolirt befestigt, welche
über das Winkelstück 36 hinaus verlängert und durch eine Oeffhung 51 des Kegelrades 35
hindurchgeführt ist. Das hintere Ende der Feder 40 liegt der Büchse 50 gegenüber, an
welche die Localleitung angeschlossen ist, während das äufsere Ende der Feder 40 dem
an dem Inductorgestell 42 isolirt befestigten Contactringe 43 gegenüber liegt, auf welchem
die Feder 40 schleift, sobald ihr hinteres Ende bei der Drehung der Kurbel 44 durch das auf
deren Achse 45 sitzende Excenter 46 hochgehoben wird. Da sich hierbei das hintere Ende
der Feder 40 gegen die Contactbüchse 50 legt, so wird der zu dem Elektromagneten 19
führende Stromkreis der Localbatterie 41 geschlossen und der Anker 20 angezogen. Hierdurch
wird einerseits der Schlaganker 27 durch den Arm 26 in die punktirte Lage (Fig. 1) angehoben
, so dafs er bei seiner durch die Beeinflussung des Relais 34 erfolgenden Freigabe
das Steigrad 29 um einen Zahn weiter drehen kann, andererseits durch Zurückziehen des
Stromschlufshebels 24 die directe Erdverbindung der Sprechleitung in der durch das Haupt-Patent
näher beschriebenen Weise unterbricht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ausführungsform der durch das Haupt-Patent Nr. 84001 geschützten Vorrichtung zur Angabe der Zeit und Anzahl von Ferngesprächen, dadurch gekennzeichnet, dafs der Gleichstrom einer Ortsbatterie (41) z. B. der beim Beginn des Gespräches zur Erzeugung des Stromstofses dienenden, an Stelle des unangenehme Nebengeräusche verursachenden Inductorstromes dazu benutzt wird, den zur Unterbrechung der directen Erdverbindung der Sprechleitung dienenden Elektromagneten (19) anzuregen, indem beim Anrufen der für gewöhnlich unterbrochene Stromkreis der Ortsbatterie (41) geschlossen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE84001T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE90475C true DE90475C (de) |
Family
ID=5640247
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT90475D Active DE90475C (de) | |||
DENDAT84001D Active DE84001C (de) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT84001D Active DE84001C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE84001C (de) |
-
0
- DE DENDAT90475D patent/DE90475C/de active Active
- DE DENDAT84001D patent/DE84001C/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE84001C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE90475C (de) | ||
DE165572C (de) | ||
DE40847C (de) | Vorrichtung an Telephonen zur selbstthätigen Registrirung der Anzahl der Benutzungen | |
DE583032C (de) | Anordnung zur UEbermittlung von Zeichen zur Sprechstelle eines abwesenden Teilnehmers in Selbstanschlussfernsprechanlagen | |
DE178851C (de) | ||
DE116266C (de) | ||
DE234043C (de) | ||
AT119421B (de) | Einrichtung zur zwangsläufigen Anzeige der Rufnummer und zur Abgabe registrierbarer Zeichen der rufenden Stelle für Selbstanschluß-Fernsprech-Anlagen. | |
DE720974C (de) | Vorrichtung zur Anzeige des nachzuzahlenden Betrages fuer die Gespraechszeitverlaengerung an Muenzfernsprechern | |
DE234687C (de) | ||
DE291879C (de) | ||
DE195541C (de) | ||
DE84184C (de) | ||
DE235770C (de) | ||
DE123972C (de) | ||
DE152343C (de) | ||
DE280046C (de) | ||
DE18197C (de) | Registrirvorrichtung für Telephonleitungen | |
DE173837C (de) | ||
DE62086C (de) | Vorrichtung zur selbstthätigen Einführung des Hörrohres einer Fernsprechstelle in die Sprechlage | |
DE578316C (de) | Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher | |
DE111193C (de) | ||
DE151148C (de) | ||
DE85396C (de) | ||
DE99717C (de) |