DE903820C - Mit einem durch den Pufferdruck bewegbaren Stoessel versehene Brems-einrichtung, insbesondere fuer Foerderwagen - Google Patents

Mit einem durch den Pufferdruck bewegbaren Stoessel versehene Brems-einrichtung, insbesondere fuer Foerderwagen

Info

Publication number
DE903820C
DE903820C DEK10517A DEK0010517A DE903820C DE 903820 C DE903820 C DE 903820C DE K10517 A DEK10517 A DE K10517A DE K0010517 A DEK0010517 A DE K0010517A DE 903820 C DE903820 C DE 903820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
double
brake
tappet
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10517A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Camen
Heinz Przadka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEK10517A priority Critical patent/DE903820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903820C publication Critical patent/DE903820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/02Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types of self-applying brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Mit einem durch den Pufferdruck bewegbaren Stößel versehene Bremseinrichtung, insbesondere für Förderwagen Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einem du@rdh den Pufferdruck bewegbaren Stößel versehene Bremseinrichtung für Fahrzeuge, bei der unter der Einwirkung eines auf den Stößel :ausgeübten Druckas die Bremse angezogen wird und der Stößel mit dem einen Hebelarm eines doppelarmigen Hebels verbunden ist, wahrend der andere Hebelarm mit einem Bremsgestänge in Verbindung steht, insbesondere für Förderwagen mit einer Pufferplatte.
  • Die bisher bekannten Bremseinrichtungen dieser Art 'haben den Nachteil, daß Fahrzeuge, die mit einer derartigen versehen, sind, meist nicht mitFährzeugen ohne eine solche Bremseinrichtung in einfacher weise gekuppelt werden können. Zumindest müssen die Fährzeuge, die eine sol'c'he Bremseinrichtung nicht aufweisen, für die Kupplung mit den mit einer Brennseinrichtung ausgerüsteten Fahrzeugen irgendwie, sei es dbrch An, bringen von besonderen Stößelh, Hebeln ad. dg@l,, vorbereitet! werden,.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Bremseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet, die sich baulich mit einfachen Mitteln durchbilden läßt und die ermöglicht, Fahrzeuge, die mit den erfindungsgemäßen Bremseinrichtungen ausgerüstet sind, mit Fahrzeugen, die diese Bremseinrichtung nicht aufweisen"in beliebiger Folge mittels üblicher Kuppeleinriehtungen zu kuppeln. Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, :daß der der Kupplung mit dem benachbarten. Fahrzeug ,dienende Kuppelbolzen durch den durch den Pufferdruck bewegbaren Stößel, an dem der mit dien Brems gestänge verbundene, doppelarmige Hebel angreift, hirndurchgeführt ist. Damit ergibt sich der Vorteil, daß der Kuppelbolzen @diie übliche Lage beibehält und in beliebiger Folge Fährzeuge mit einer Briemseinrichteng gemäß der Erfindung mit Fahrzeugen ohne einte solche Rremseinrichtung in. üblicher Weise gekuppelt werden können..
  • Ein besonders zweckmäßige Ausführungsform ergibt sich, wenn die wirksame Länge des mit dien Stößel verbundenen Hebelarmes des :doppelarmigen Hebels verstellbar ist. Damit kann die auf das Bremsgestänge übertragene Kraft und damit die Kraft für :das Anzie?hen der Bremse verstellt werden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführuingsbeis:piel des Erfindungsgegenstandes ein. Förderwagen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Bremseinrichtung in schematischer Seitenansicht, Fig. 2 die gleiche Einrichtung in schematischer Draufsicht unter Fortlassung der oberhalb der Unterkante des Untergestells gelegenen Teile, Fig. 3 einte Einzelheit in Stirnansicht in grÖßerem Maßstab, Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt.
  • Die beidem Radsätze i und, 2 sind in üblicher Weise im Untergestell 3 des Förderwagens gelagert. Auf :diesem isst der Wagenkasten 4 aufgebaut; an den Enid@en trägt er mit Zughaken versehene Kuppelbolzen5 und 6, in welche die dien Förderwagen mit den Nachbarwagen verbindenden K uppelketüen 7 eingehängt, werden, und die beiden Pufferp:liatten 8 und g. Durch idie Pufferplatte 8 und beidseitig um ,dien lotrechten Kuppelbolzen 5 hierum ist ein längs beweglicher Stößel io geführt., dessen aus der Pufferplatte :herausragender Kopfteil r1 dien Pufferdruck des Nachbarwagens. ausgesetzt ist. Das entgegengesetzte Ende des Stößels 1o :steht mit seinem doppeliarmigen Hebel 12 in Verbindung, und zwar in der Weise, daß die Flanken. 13 des zwecks Hindurchführung,des Kuppelbolzens 5 gegabelten Stiößelendes von .den Flanken 14 :dies ebenfalls gegabelten oberen Armes .des Hebels 12 umfaßt und von einem durch die Teile 13, 14 hindurchgreifenden Balzen 15 unter Sicherung .durch einten Splint 16 mit einer Unberlegscheibe ;17 gehaJten werden. Der döppelarmige Hebel 12 ist an zwei -am Untergestell 3 befestigten Laschen 18 mittels eines Bolzens 1g mit Sicherung durch Splint 2o und Unterlegscheibe 21 schwenkbar gelagert. Die für die Aufnahme des Bolzens 15 bestimmten Bohrungen in den Flarxken 14 dies Hebels 12 sind deirart als Langlöcher :ausgeführt, dlaß die wirksame Länge ,dies mit dem Stößel 1o verbundenen oberen Hebelarmes :durch Höher- oder Tieferlagern von dessen Schwenkachse 1g gegenüber dem Untergestell 3., etwa durch Wahl verschieden hoher Laschen 18, in igewissem Umfang verstellt werden kann und zugleich das aus kinematischen Gründen notwendige Spiel :des Bolzens 15 ermöglicht. Am unteren, nicht mehr gegabelten Armdes Hebels 12 greift eine Zugstange 22 an, indem -deren gabelförmig gestalteter Kopf 23 :diesen Arm umfaßt und ein Bolzen: 24 durch beidle Teile hi@ndlurchgeführt ist. Die Zugstange 22 weist einen Bund 27 auf, an dem sich eine unter Druckvorsipannung stehende Schraubenfeder 28 mit einem Ende abstützt, während das andere Federende ian einer am Untergestell 3 befestigten Konsole 29 anliegt. Die Zugstange 22 ist durch eine Aussparung der Konsole 29 hindurchgeführt und mit ihrem Gabelkopf 23, der sich an die Konsole anlegt; über ein Gewinde verbunden, womit @die Vors:pannung :dler Feder 28 regelbar ist. Mit dien anderen Endie greift die Zugstange 22 mittels einer Schließe 30 ran: einem weiterem, doppeliarmigen Hebel 31 an., der um die waagerechte Achse 32 schwenkbar und dort an eine Bremstraverse 33 angelerxlvt ist. Die Bremstraverse 33 ist an: jeder der beiden Längsseiten des Untergestells 3 an einem Lenker 34 befestigt, der dort um die Achse 35 schwen4ebar :aufgehängt ist.
  • Die mit zwei Bülzenlöchern versehene Schließe 30 gestattet eine Verstellung -der Zugstange 22 gegenüber :dien doppelarmigen Hebel 31 und damit eine Änderung :der wirksamen Zugstangenlänge. Ani ,die Bremstraverisie 33 sind die Bremsklötze 36 angelenkt, d!ie an die Radreifen ,des Radisatze@s 2 am drückbar sind. Am unrteren Hebelende des. dioppelarmig gen Hebels 311 ist die Verbindungsstange' 37 gelenkig angeschlossen, die gelenkig .an der Brems, traverse 38 angreift. Wie dlie Bremstraverse 33 ist auch die B.re@ms;traierse 38 mit je einem Lenker 39 auf jeder Seite des Untergestells 3 schwenkbar gelagert. An -die Bremstraverse 38 sind die Bremsklötze 40 angelemkt, :die an die Radreifen des Radsatzes i andrückbar sind.
  • Die Feder 28 hat,dlais Besttreiben, die Zugstange 22 vom doppelarmigen Hebel 12 wegzubewegen und damit,die Bremskliötze 36 und 40 von den Radreifen zu entfernen, d. h. :diie Bremsen zu lüften. Dieser Zustand ist immer vorhanden, solange auf den Stößel io keim Druck ausgeübt wird, der so groß ist, daß das von diesem Druck ,auf den: dioppelarmigen Hebel 12 :ausgeübte Drehmoment größer ist :als das von der Feder 28 auf dien Hebel 12 ausgeübte Drehmoment. Sobald auf den Stößel 1o, etwa durch den Pufferd'rudk des benachbarten Wagens, ein Druck ausgeübt wird, der am Hebel 12 ein Drehmoment zur Folge hat, das größer ist als das von der Feder 28 auf den Hebel i2 ausgeübte Drneh:moment, wird die Feder 28 zusammengedrückt, und :die Zugstangie 22 bringt diie BremsIzlätzc 36 und 4o zum Anliegen.
  • Häufig ist es notwendig, die Bremswirkung :a:uszuschaIten. Für diesem Fall ist einte Ausrückvorrichtung vorgesehen, die in Fi.g. 4 undl 5 dargestellt ist. Der Einfachheit halber sind die nicht zum Verständnis erforderlichen Teile weggelassen. Die bei-.den Flanken des Stößels 1o sind durch ein: Querstück 45 miitein,an,dler verbunden. Ein Sperrstück 26 ist vertikal verschiebl.idh zwischen dem Querstück 45 und einem am Untergeste 1,1 3 befestigten Führungsstück 25 geführt. Das Sperrstück 26 ist über einen Lenker 41 mit dem einen Hebelfarm 42 eines bei 43 am Untergestell 3 schwernkbar gelagerten doppelarmigen Hebells verbunden.. Der andere Hebelarm 44 des dbppelarmigen Hebels ist als Handgriff ausgebildet oder steht mit einem Betätiguings,zug in Verbindürng. In der in Fig. 4 und 5 gezeichneten Lage ist dias Sperrstück 26 in Sperrstellung. In dieser Stellung des Sperrstückes 'trat ein auf dien Kopf teil i i einwirkender Druck keine Bewegung dies döppelarm@igen Hebels 12 und damit keine Bremswirkung zur Folge. Wilrd dagegen der Hebelarm 44 im Gegenuhrzeigersinn so weit verschwenkt, daß das : Sperrstück 26 nicht mehr am Querstück 45 und am Führungsstück 25 :anliegt, so übt ein auf dien Kopfteil iii eirnwiirkend@er Pufferdruck ein Dreihmoment auf den: dbppelarmigen Hiebes 12 aus und bringt dlie_Bremsklötze zum Anliegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einem durch dar! Pufferdruck bewegbiaren Stößel versehene Bremseinrichtung für Fahrzeuge, bei der unter ;der Einwirkung eines auf den Stößel au,sigeübtexn Druckes die Bremse angezogen wird und der Stößel mit dem einen Hebeharm einfies dbppellairmigen Hebelfis verbunden isst, während dler andere Hebelärm mit einem B.nemsgestänge in Verbindung steht, insbesondere für Förderwagen mit, einer Pufferplatte, dadurch gekennizaeichnet, d'aß der der Kupplung mit denn benrachbarten Fahrzeug dienende senkrechte Kuppelibolzen (5) durch den durch den Pufferdruck bewegbaren Stößel (io), an dem der mit dem Bremsgestänge verbundene doppelarmige Hebel (12) angreift, hindurchgeführt ist. z. Bremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß die wirksame Länge des mit dem Stößel (io) verbundenen Hebelarmes des doppelarmigen Hebels, (i12) verstellbar ist. 3. Bremseinrich:tun ig nach Anspruch i und 2, diadÜrch gekennzeichnet, daß das am zweiarmigen Hebels (12) angreifende Verbinidnrngsglied als eine an diesem Hebel und am Bremsgestänge (31, 37, 39) angelenkte Zugstange (22) ausgebildet ist. 4. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch .gekemnzeichnet, daß sich auf die am zweiarmigen Hebel (12) und am Biremsgestänge ange Henkte Zugsbange (22) ei-nie Feder (28) .stützt, deren anderes Federende an einem mit. dem Untergestell (3) :dies Falhrzeuiges in fester Verbindung stehenden Teil anliegt. 5. Bremseinrichtung nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet. durch ein: Sperrelement (26), dias in die Bahn des Stößels (iio) deTart bewegbar ist, daß es eine Ennwirkung dies Stößels auf das unterbindiet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Petent@schriften Nr. 46 i8o, 53 918, 197 078, 198 723, 391 224, 414 6o7; schweizerische Patentschrift Nr. 156 919; französische Patentschrift Nr. 944 703.
DEK10517A 1951-07-06 1951-07-06 Mit einem durch den Pufferdruck bewegbaren Stoessel versehene Brems-einrichtung, insbesondere fuer Foerderwagen Expired DE903820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10517A DE903820C (de) 1951-07-06 1951-07-06 Mit einem durch den Pufferdruck bewegbaren Stoessel versehene Brems-einrichtung, insbesondere fuer Foerderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10517A DE903820C (de) 1951-07-06 1951-07-06 Mit einem durch den Pufferdruck bewegbaren Stoessel versehene Brems-einrichtung, insbesondere fuer Foerderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903820C true DE903820C (de) 1954-02-11

Family

ID=7212903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10517A Expired DE903820C (de) 1951-07-06 1951-07-06 Mit einem durch den Pufferdruck bewegbaren Stoessel versehene Brems-einrichtung, insbesondere fuer Foerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903820C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198723C (de) *
DE46180C (de) * A. F. martens in Hamburg, Eimsbüttel, Parkallee 20 Selbstthätige Bremsvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge
DE197078C (de) *
DE53918C (de) * M. A. Stelzer in Löbtau bei Dresden Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen
DE391224C (de) * 1920-07-21 1924-03-01 Edmund Jans Verfahren zur UEbertragung von Bewegungsvorgaengen zwischen gekuppelten Fahrzeugen
DE414607C (de) * 1924-07-17 1925-06-02 Jules Fontaine Pufferbremse
CH156919A (de) * 1931-09-22 1932-08-31 Oerlikon Maschf Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Anhängewagen.
FR944703A (fr) * 1947-04-04 1949-04-13 Système de freinage automatique individuel pour tous véhicules remorqués, notamment pour wagons de chemin de fer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198723C (de) *
DE46180C (de) * A. F. martens in Hamburg, Eimsbüttel, Parkallee 20 Selbstthätige Bremsvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge
DE197078C (de) *
DE53918C (de) * M. A. Stelzer in Löbtau bei Dresden Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen
DE391224C (de) * 1920-07-21 1924-03-01 Edmund Jans Verfahren zur UEbertragung von Bewegungsvorgaengen zwischen gekuppelten Fahrzeugen
DE414607C (de) * 1924-07-17 1925-06-02 Jules Fontaine Pufferbremse
CH156919A (de) * 1931-09-22 1932-08-31 Oerlikon Maschf Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Anhängewagen.
FR944703A (fr) * 1947-04-04 1949-04-13 Système de freinage automatique individuel pour tous véhicules remorqués, notamment pour wagons de chemin de fer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903820C (de) Mit einem durch den Pufferdruck bewegbaren Stoessel versehene Brems-einrichtung, insbesondere fuer Foerderwagen
EP0431382B1 (de) Zuspanngestänge für Scheibenbremsen
DE1680382B1 (de) Einrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge,insbesondere Eisenbahnwagen,zum selbsttaetigen Steuern der Bremskraft in Abhaengigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE819254C (de) Scherenstromabnehmer mit zwei Kontaktstuecken, insbesondere fuer Werkbahnen
DE902738C (de) Federbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE2951685A1 (de) Uebergangskupplung insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE890166C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3511301C2 (de) Fahrzeug-Anhängerkupplung
AT151196B (de) Selbsttätig wirkende Auflaufbremse für Anhängewagen.
DE66982C (de) Bremse für Eisenbahnfahrzeuge mit Drehgestellen unter Benutzung des Eigengewichts des Fahrzeugs
DE732015C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern, deren Bremsen sowohl beim Senken der Deichsel als auch beim Auflaufen wirken
DE735537C (de) Hilfseinrichtung fuer das Ankuppeln schwerer Kraftwagenanhaenger
DE435270C (de) Bremsvorrichtung fuer Wagen
DE938477C (de) Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE44815C (de) Neuerung an Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge
DE394087C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anziehen der Bremse fuer Anhaengewagen
DE545144C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT246593B (de) Auflaufbremse für Anhänger
DE506779C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE850848C (de) Lastzugbremsventil fuer Einkammerdruckluftbremsen
DE1028604B (de) Bremsgestaengeanordnung fuer die Druckluftbremse einzeln gebremster Radsaetze von schweren Schienen-fahrzeugen, insbesondere von elektrischen Drehgestellokomotiven
DE554919C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE523703C (de) Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE561786C (de) Vorrichtung zur UEbertragung eines Teiles des Anhaengergewichts auf den Zugwagen
AT127467B (de) Beim Auflaufen des Anhängers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung.