DE819254C - Scherenstromabnehmer mit zwei Kontaktstuecken, insbesondere fuer Werkbahnen - Google Patents

Scherenstromabnehmer mit zwei Kontaktstuecken, insbesondere fuer Werkbahnen

Info

Publication number
DE819254C
DE819254C DEP3372A DEP0003372A DE819254C DE 819254 C DE819254 C DE 819254C DE P3372 A DEP3372 A DE P3372A DE P0003372 A DEP0003372 A DE P0003372A DE 819254 C DE819254 C DE 819254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pieces
contact
pantograph
piece
work tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3372A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl-Ing Restle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP3372A priority Critical patent/DE819254C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819254C publication Critical patent/DE819254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/20Details of contact bow
    • B60L5/205Details of contact bow with carbon contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei Bahnen, bei denen dem Fahrdiäht ein verhältnismäßig hoher Strom entnommen wird, also beispielsweise bei Werkbahnen, Scherenstromabnehmer mit zwei Kontaktstücken zu verwenden. .
  • Gemäß der Erfindung werden be'i derartigen Scherenstromabnehmern die beiden Kontaktstücke an den Enden zweier Tragarme befestigt, die je zwei in Fahrtrichtung hintereinanderliegende Gelenkpunkte besitzen, von denen der eine in' dem einen, der andere in dem anderen oberen Arm der Schere gelagert ist. Man erreicht dadurch, daß das vorauslaufende Kontaktstück mit einem etwas geringeren Anpressungsdruck am Fahrdraht anliegt als das nachlaufende. Das hat zur Folge, daß beim Auftreten von Hindernissen, z. B. bei; Unebenheiten am Fahrdraht, das vorauslaufende Kontaktstück dieses Hindernis leicht überwinden kann im Gegensatz zu Anordnungen, bei den'en.eine solche doppelte Lagerung nicht vorhanden ist. Bei dem nachlaufenden Kontaktstück treten ebenfalls keine Schwierigkeiten auf, da es über das Hindernis hinweggezogen wird.
  • Umbei Stößen, die `durch das Triebfahrzeug infolge von Unebenheiten der Gleise, z. B. durch Stoßstellen, hervorgerufen werden, einen guten Kontakt zwischen Kontaktstück und Fahrdraht zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, die Tragarme je aus einer unteren und einer oberen Feder herzustellen, die an einem Mittelstück, das die beiden Gelenkpunkte enthält, starr befestigt sind und die an ihren Enden in einem der Stärke des Mittelstücks entsprechenden Abstand ebenfalls starr miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß bei kurzen Stößen, die vom Scherenstromabnehmer nicht voll aufgefangen werden, der Kontakt durch die Federn aufrechterhalten wird, die infolge der Parallelführung ein Kantender Kontaktstücke verhindern.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht des Scherenstromabnehmers in Fahrtrichtung und Pig. 2 eine -Seitenansicht quer zur Fahrtrichtung. Der Scherenstromabnehmer besteht aus je zwei oberen Armen i und 2, die an den Punkten 5 und 6 mit den unteren Armen 3 und 4 gelenkig verbunden sind. Durch eine Kupplungsstange 7 wird in an sich bekannter Weise erreicht, daß die Arme 3 und 4 nur eine Bewegung ausführen können, bei denen die Gelenkpunkte 5 und 6 in gleicher Höhe bleiben. Mit 8 sind zwei .Tragarme bezeichnet, die an ihren beiden Enden die Kontaktstücke 9 und io, z. B. aus Kohle, tragen. Jeder Tragarm 8 besitzt zwei Gelenkpunkte i i und 12, von denen der erste in einem Arm i, der zweite in einem Arm 2 der Schere gelagert ist. Nimmt man beispielsweise an, daß das Fahrzeug von links nach rechts fährt, so wird infolge des Widerstandes an der Fahrleitung auf die Tragarme 8 eine Kraft ausgeübt, die bewirkt, daß die Gelenkpunkte 12 sich etwas senken, während die Gelenkpunkte i i gehoben werden. Tritt ein Hindernis in der Fahrleitung auf, so werden die Gelenkpunkte 12 weiter nach unten gedrückt, so daß das Hindernis durch das vorauslaufende Kontaktstück leicht überwunden werden kann, während das nachlaufende ebenfalls ohne Schwierigkeiten über das Hindernis hinweggleitet, da es darüber hinweggezogen wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist es zweckmäßig, die Kontaktstücke 9 und io federnd anzuordnen. Hierzu besteht jeder Tragarm 8 (vgl. Fig.3) aus einer oberen Feder 14 und einer unteren Feder 15. Die beiden Federn sind in der Mitte an einem Mittelstück 16 starr befestigt, das beispielsweise ein Vierkantstück sein kann. In diesem sind auch die beiden Gelenkpunkte i i und 12 vorgesehen. An den Enden sind die beiden Federn 14 und 15 durch ein U-förmiges Einsatzstück 17 bzw. 18 starr miteinander in einem Abstand verbunden, der der Stärke des Mittelstücks 16 entspricht. Die Federn 14 und 15 sind beispielsweise mit den Einsatzstücken 17 und 18 und dem Mittelstück 16 vernietet. An den Einsatzstücken 17 und 18 sind auch die Kontaktstücke 9 und io befestigt. Diese Ausbildung der Tragarme 8 hat zur Folge, daß sich die Federn 14 und 15 zwar durchbiegen können, daß aber die Kontaktstücke 9 und io dabei nur in lotrechter Richtung verschoben werden, so daß kein Kanten derselben auftreten kann. In Fig.4 ist dies dargestellt. Diese Figur zeigt schematisch die durchgebogenen Federn..Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei kurzen Stößen, die vom Triebfahrzeug übertragen werden, der Kontakt zwischen Fahrleitung und Kontaktstück aufrechterhalten wird, ohne daß dabei ein Kanten des Kontaktstücks auftreten kann..

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scherenstromabnehmer mit zwei Kontaktstücken, insbesondere für Werkbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke an den Enden zweier Tragarme befestigt sind, die je zwei in Fahrtrichtung hintereinanderliegende Gelenkpunkte besitzen, von denen der eine in dem einen, der andere in dem anderen oberen Arm der Schere gelagert ist.
  2. 2. Scherenstromabnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragarm aus einer oberen und einer unteren Feder besteht, die an einem die Gelenkpunkte enthaltenden Mittelstück befestigt und an ihren Enden in einem der Stärke des Mittelstücks entsprechenden Abstand starr miteinander verbunden sind.
DEP3372A 1949-06-30 1949-06-30 Scherenstromabnehmer mit zwei Kontaktstuecken, insbesondere fuer Werkbahnen Expired DE819254C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3372A DE819254C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Scherenstromabnehmer mit zwei Kontaktstuecken, insbesondere fuer Werkbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3372A DE819254C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Scherenstromabnehmer mit zwei Kontaktstuecken, insbesondere fuer Werkbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819254C true DE819254C (de) 1951-10-31

Family

ID=7358725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3372A Expired DE819254C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Scherenstromabnehmer mit zwei Kontaktstuecken, insbesondere fuer Werkbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819254C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954064C (de) * 1952-07-08 1956-12-13 Licentia Gmbh Doppelbuegelstromabnehmer fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE1058543B (de) * 1953-05-22 1959-06-04 Siemens Schuckertwerke Gmbh Aus einem auf- und niedergehenden Gelenkgestell bestehender Stromabnehmerbuegel mit einer die Schleifstueckpalette tragenden Wippe
DE1058893B (de) * 1953-02-18 1959-06-04 Maerklin & Cie Gmbh Geb Scheren-Stromabnehmer mit zwei Schleifbuegeln fuer Spielzeug- und Modellbahnen
DE1086271B (de) * 1953-10-26 1960-08-04 August Stemmann O H G Scherenstromabnehmerkopf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954064C (de) * 1952-07-08 1956-12-13 Licentia Gmbh Doppelbuegelstromabnehmer fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE1058893B (de) * 1953-02-18 1959-06-04 Maerklin & Cie Gmbh Geb Scheren-Stromabnehmer mit zwei Schleifbuegeln fuer Spielzeug- und Modellbahnen
DE1058543B (de) * 1953-05-22 1959-06-04 Siemens Schuckertwerke Gmbh Aus einem auf- und niedergehenden Gelenkgestell bestehender Stromabnehmerbuegel mit einer die Schleifstueckpalette tragenden Wippe
DE1086271B (de) * 1953-10-26 1960-08-04 August Stemmann O H G Scherenstromabnehmerkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010381A1 (de) Lenkbares drehgestell fuer einen eisenbahnwagen
DE819254C (de) Scherenstromabnehmer mit zwei Kontaktstuecken, insbesondere fuer Werkbahnen
DE2822104C2 (de) Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung einer Mittelpufferkupplung
DE691369C (de) Bügelstromabnehmer für Lokomotiven und Triebwagen
DE70118C (de) Treibachseti-Kuppelstange
DE810516C (de) Stromabnehmer mit Lenker-Geradfuehrung fuer elektrisch betriebene Krananlagen, schienengebundene und schienenlose Fahrzeuge
DE871697C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE394124C (de) Achsenanordnung fuer vierachsige Eisenbahnwagen
DE752089C (de) Scherenstromabnehmer
DE692032C (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE464806C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren
DE764380C (de) Lenkhebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE656770C (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen
AT219651B (de) Gefederte Wippe für Stromabnehmer elektrischer Fahrzeuge
DE699674C (de) Scherenstromabnehmer
AT166441B (de) Scherenstromabnehmer für elektrische Fahrzeuge
DE32218C (de) Neuerung an Drahtseilbahnen
DE116370C (de)
AT163572B (de) Selbsttätige Lenkeinrichtung für elektrisch betriebene schienenlose Fahrzeuge
DE3428159A1 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE658179C (de) Kupplung fuer einachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE511888C (de) Schwenkbare, federnde Kupplung fuer Foerderwagen
DE1026776B (de) Stromabnehmer mit Lenker-Geradfuehrung fuer elektrisch betriebene Krananlagen, schienengebundene und schienenlose Fahrzeuge
DE596739C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Bahnen
DE895464C (de) Elektromotorisch betriebenes schienenloses Fahrzeug mit einem an einer elektrischen Oberleitung schleifenden Kontaktarm, welcher die Lenk-einrichtung der Fahrzeugraeder mittels einer mit ihm verbundenen Steuereinrichtung zwanglaeufig nach der durch die Oberleitung angegebenen Richtung steuert