DE903195C - Rohrpostbuechse - Google Patents

Rohrpostbuechse

Info

Publication number
DE903195C
DE903195C DEM9358A DEM0009358A DE903195C DE 903195 C DE903195 C DE 903195C DE M9358 A DEM9358 A DE M9358A DE M0009358 A DEM0009358 A DE M0009358A DE 903195 C DE903195 C DE 903195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
ring
pneumatic tube
tube according
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9358A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Goerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM9358A priority Critical patent/DE903195C/de
Priority to CH304229D priority patent/CH304229A/de
Priority to US283860A priority patent/US2667314A/en
Priority to FR1079754D priority patent/FR1079754A/fr
Priority to FR65018D priority patent/FR65018E/fr
Priority to FR65907D priority patent/FR65907E/fr
Priority to FR65908D priority patent/FR65908E/fr
Priority to FR65958D priority patent/FR65958E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE903195C publication Critical patent/DE903195C/de
Priority to FR68966D priority patent/FR68966E/fr
Priority to FR69369D priority patent/FR69369E/fr
Priority to FR71209D priority patent/FR71209E/fr
Priority to FR57547A priority patent/FR72713E/fr
Priority to FR761684A priority patent/FR73421E/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
    • B65G51/40Automatically distributing the carriers to desired stations
    • B65G51/42Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Rohrpostbüchse Zur Einstellung des Zielkennzeichens automatisch gesteuerter Rohrpostbüchsen ist es bekannt, die Rohrpostbüchse mit einer Ringkontaktanordnung zu versehen. Je nach der Anzahl der Zielstationen werden zehn Kontaktringe mit einem oder zwei Einstellringenverwendet, wodurch bis zu zehn oder bis zu hundertZielstationen gekennzeichnet werden können. Die Zielkennzeichnung erfolgt durch Drehen der Einstellringe, die mittels einer blattfederähnlichenKontaktfeder mit den den einzelnen Kontaktringen zugeordneten Drähten oder Metallbändern Kontakt machen, so daß jeder Einstellring jeweils mit einem Kontaktring leitend verbunden wird.
  • Der Außendurchmesser einer Rohrpostbüchse wird durch die Rohrbogenradien und die Büchsennutzlänge bestimmt. Nun geht aber durch die Kontakt- und Einstellringe ein Teil des Laderaumes verloren. Um diesen Verlust möglichst klein zu halten, geht das Bestreben dahin, die Steuermittel so auszubilden, daß sie den Durchmesser des Büchsenrohrkörpers nicht wesentlich vergrößern.
  • Dies stößt jedoch auf Schwierigkeiten, weil die Kontaktdrähte oder -I)änder für die Kontaktringe von dem Büchsenrohrkörper und gegeneinander isoliert sein müssen. Hieraus ergibt sich eine komplizierte Anordnung von aufschiebbaren Isolier- und Kontaktteilen, welche genaue Toleranzen bedingen und schwierige und damit teuere Fertigungsverfahren verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Schwierigkeiten zu beseitigen bzw. zu vermindern. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf den Büchsenrohrkörper ein aus elastischem Isolierstoff bestehender, längs geschlitzter, zylindrischer Kontaktringträger aufgeschoben ist, der auf dem Außenmantel mit Nuten zur Auf- nahme derKontaktringe und an der Innenwandung mit längs gerichteten Nuten zur Aufnahme der Kontaktbänder versehen ist.
  • Gemäß weiterer Erfindung ist der elastische Kontaktringträger mit der Teilung der Längsnuten entsprechenden Durchbrüchen zum Einfädeln der mit den Kontaktringen zu einzelnen Bauteilen fest verbundenen Kontaktbändern versehen.
  • Der Zusammenbau eines solchen Kontaktringkörpers erfolgt gemäß weiterer Erfindung in der Weise, daß der elastische Kontaktringträger zum Aufschieben der Kontalitringe durch Zusammendrücken im Durchmesser verkleinert wird und die an den Kontaktringen befestigten Kontaktbänderier Reihe nach durch die Durchbrüche eingefädelt und in die Längsnuten eingelegt werden und daß nach Einlegen der Kontaktringe und -bänder der Durchmesser des Kontaktringträgers auf sein ursprüngliches anlaß zurückgebracht wird.
  • Zur Isolierung des Büchsenrohrkörpers von dem elastischen Kontaktringträger wird gemäß weiterer Erfindung der Büchsenrohrkörper mit einemIsolierfilm umwickelt, der zugleich zumToleranzausgleich für den über den Isolierfilm aufgezogenen, fertig montierten Kontaktringträger dient.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es stellen in perspektivischerAnsicht dar Fig. I eine Rohrpostbüchse, bei der die Kontaktringe mit den Kontaktbändern und die Einstellringe durch teilweises Fortlassen des Büchsenrohrkörpers und des Kontaktringträgers sichtbar gemacht sind, Fig. 2 einen einzelnen Kontaktring mit zugehörigem Kontaktband, Fig. 3 das Skelett der Kontaktringanordnung, Fig. 4 den elastischen Kontaktringträger, Fig. 5 den im Durchmesser etwas zusammengedrückten Kontaktringträger, Fig. 6 den Kontaktringträger mit teilweise eingefädelten Kontaktbändern, Fig. 7 den auf den Büchsenrohrkörper fertig montiert aufgezogenen Kontaktringträger, Fig. 8 von links nach rechts die einzelnen Ringe der Einstelleinrichtung, die beiden Zifferneinstellringe, das mit Einstell- und Kontaktringen montierte Ende der Rohrpostbüchse.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Kontaktringe .... .0' mit ihren Kontaktbändern 5 durch Löten oder Schweißen fest verbunden. Fig. 3 zeigt ohne Kontaktringträger gewissermaßen das Skelett der aus zehn Kontaktringen bestehenden Kontaktringanordnung. In Fig. 4 ist der aus elastischem Isolierstoff, vorzugsweise synthetischem Gummi bestehende zylindrische Kontaktringträger 2 dargestellt, der auf seinem Umfang mit zehn Nuten 3 zur Aufnahme der Kontaktringe versehen ist. An der Innenwandung des Zylinders sind in Längsrichtung zehn Nuten 4 gleichmäßig verteilt angeordnet, die zum Einlegen der Kontaktbänder 5 der Kontaktringe dienen. Der schräg gestellte Längsschnitt 7 ermöglicht es, den Zylinder zusammenzudrücken, wobei sich die aneinanderstoßenden Kanten des Schlitzes überlappen. Des weiteren sind, der Teilung der Kontaktbänder entsprechend, Durchbrüche 6 im Zylinder vorgesehen, die zum Einfädeln der Kontaktbänder 5 beim Aufbringen der Kontaktringe Ist . . . o' dienen.
  • Fig. 5 zeigt den Zylinder im für das Aufschieben der Kontaktringe 5 zusammengedrückten Zustand.
  • Dieses Aufschieben der Kontaktringe und das dabei erforderliche Einfädeln der Kontaktbänder ist aus Fig. 6 ersichtlich. Die beiden ersten Kontaktringe sind bereits aufgeschoben und ragen mit ihren Enden aus dem Zylinder heraus. Der dritte Ring ist vorn auf den Zylinder aufgesetzt und wird nun in Pfeilrichtung weitergeschoben, bis das Ende des Kontaktbandes den zugehörigen Durchbruch 6 erreicht. Bei dieser durch die gestrichelten Linien dargestellten Lage wird das Kontaktband durch den Durchbruch eingefädelt und dann der Kontaktring bis zur entsprechenden Ringnut weitergeschoben.
  • Wenn auf diese Weise sämtliche Kontaktringe aufgeschoben sind, wird der fertig montierte Zylinder auf den mit Isolierfilm 10 umwickelten Büchsenrohrkörper I aufgeschoben. Diesen Zustand zeigt Fig. 7. Der Isolierfilm dient nicht nur zur Isolierung der Kontaktteile, sondern gleicht etwaige Toleranzen des Büchsenrohrkörpers aus, so daß der aufgespreizte Kontaktringträger 2 festsitzt.
  • Nunmehr werden in der in Fig. 7 angegebenen Pfeilrichtung die Teile der Einstelleinrichtung, die in Fig. 8 dargestellt sind, aufgebracht. Zuerst wird der Isolierring a über die freien Enden der Kontaktstreifen geschoben, so daß die Kontaktbänder in die Aufnahmenuten II zu liegen kommen.
  • Danach wird der Einstellring b aufgeschoben und auf den Isolierring a gesteckt. Die Innenwandung 18 des Einstellringes kommt dabei auf die Fläche 19 des Isolierringes a zu liegen.
  • Als nächster Teil wird der Isolierring c aufgeschoben, wobei darauf zu achten ist, daß die Kontaktbänder 5 in die Nuten Ig zu liegen kommen.
  • Der Isolierring c wird so weit aufgeschoben, bis die Teile 20 an die Fläche 2I des Isolierringes a anstoßen. Der Einstellring b läuft dann auf der Fläche I3 des Isolierringes c. Die in den Aufhängeösen I0' des Einstellringes b gehalterten Rasterfedern 9 können dann in die Rasterlöcher I2 der Lauffläche I3 eingreifen. Die Doppelkontaktfeder 8 des Einstellringes berührt dann jeweils den durch Drehen des Ringes ausgewählten Kontaktstreifen 5, wodurch eine leitende Verbindung zwischen Kontaktring und Einstellring hergestellt wird.
  • Als nächster Teil wird der zweite Einstellring d aufgeschoben, der auf der Lauffläche 14 des Isolierringes c läuft und mit seinen Rasterfedern in die Rasterlöcher I2 eingreift.
  • Schließlich wird der Abschluß ring e mit dem Filzführungsring 17 wieder unter Beachtung der für die Kontaktbänderenden vorgesehenen Nuten I6 aufgeschoben, womit dieRinstelleinricht'ung auf dem Büchsenrohrkörper montiert ist, wie es rechts in Fig. 8 zu ersehen ist. An dem Büchsenende, an welchem die Einstelleinrichtung vorgesehen ist, ist ein Büchsens-erschluß vorgesehen, der in Fig. I ersichtlich ist. Die Ausbildung dieses Verschlusses ist für die Erfindung ohne Belang.
  • Der elastische Kontaktringträger 2 kann auch aus einzelnen Schalenteilen, ähnlich den Dauben eines Fasses, gebildet werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Rohrpostbüchse mit einer Ringkontaktanordnung zur Einstellung des Zielkennzeichens, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Büchsenrohrkörper (Stahlrohr I) ein aus elastischem Isolierstoff bestehender, längs geschlitzter, zylindrischer Kontaktringträger (2) aufgeschoben ist, der auf dem Außenmantel mit Nuten (3) zur Aufnahme der Kontaktringe (I', 2' ... o') und an der Innenwandung mit längs gerichteten Nuten (4) zur Aufnahme der Kontaktbänder (5) versehen ist.
  2. 2. Rohrpostbüchse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Kontaktringträger (2) mit der Teilung der Längsnuten (4) entsprechenden Durchbrüchen (6) zum Einfädeln der Kontaktbänder versehen ist (Fig. 4, 5, 6).
  3. 3. Rohrpostbüchse nach Anspruch I oder l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (7) des elastischen Kontaktringträgers (2) schräg gestellt ist (Fig. 4, 7).
  4. 4. Rohrpostbüchse nach Anspruch I oder I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktring (I', 2' . . . o') mit seinem entsprechenden Kontaktband (5) metallisch durch Löten oder Schweißen verbunden ist (Fig. 2).
  5. 5. Rohrpostbüchse nach Anspruch I oder I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Kontaktringträger (2) zum Aufschieben der Kontaktringe (I, 2' . . . 0/) dadurch Zusammendrücken im Durchmesser verkleinert wird und die an den Kontaktringen befestigten Kontaktbänder (5) der Reihe nach durch die Durchbrüche (6) eingefädelt und in die Längsnuten (4) eingelegt werden und daß nach Einlegen der Kontaktringe und -bänder der Durchmesser des Kontaktringträgers auf sein ursprüngliches Maß zurückgebracht wird (Fig. 6).
  6. 6. Rohrpostbüchse nach Anspruch I oder I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Büchsenrohrkörper (I) mit einem Isolierfilm (I0) umwickelt ist, der zur Isolierung der Kontaktbänder (5) und zum Toleranzausgleich für den über den Isolierfilm aufgezogenen, fertig montierten Kontaktringträger (2) dient.
  7. 7. Rohrpostbüchse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Zielkennzeichens zwei Zahlenkontaktringe (b, d in Fig. 8) vorgesehen sind, die an ihrer Innenwandung je eine Doppelkontaktfeder (8) für die Kontaktgabe mit den Kontaktbändern (5) und je zwei um 1800 versetzte Rasterfedern (g) aufweisen.
  8. 8. Rohrpostbüchse nach Anspruch I und 7, gekennzeichnet durch einen Isolierring (a in Fig.8) mit Längsnuten (II) an der Innenwandung zur Aufnahme der Kontaktbänder (5), einen weiteren Isolierring (c in Fig. 8) mit zwei mit Rastlöchern (I2) für die Rasterfedern (g) der Zahlenkontaktringe (b, d) versehenen Laufflächen (I3, I4) sowie mit Längsnuten (I5) zur Aufnahme der Kontaktbänder (5) und einen Abschlußring (e in Fig. 8) mit Längsnuten (I6) und einem Filzführungsring (I7) als Teile der Einstelleinrichtung.
  9. 9. Rohrpostbüchse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktringträger aus einzelnen Schalenteilen, ähnlich Faßdauben, zusammengesetzt ist.
DEM9358A 1951-04-28 1951-04-28 Rohrpostbuechse Expired DE903195C (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9358A DE903195C (de) 1951-04-28 1951-04-28 Rohrpostbuechse
CH304229D CH304229A (de) 1951-04-28 1952-04-17 Rohrpostbüchse.
US283860A US2667314A (en) 1951-04-28 1952-04-23 Pneumatic carrier
FR1079754D FR1079754A (fr) 1951-04-28 1952-04-28 Transporteur pneumatique
FR65018D FR65018E (fr) 1951-04-28 1952-11-15 Transporteur pneumatique
FR65907D FR65907E (de) 1951-04-28 1953-01-30
FR65908D FR65908E (de) 1951-04-28 1953-02-16
FR65958D FR65958E (de) 1951-04-28 1953-11-03
FR68966D FR68966E (fr) 1951-04-28 1955-04-07 Transporteur pneumatique
FR69369D FR69369E (fr) 1951-04-28 1955-06-28 Transporteur pneumatique
FR71209D FR71209E (fr) 1951-04-28 1956-02-10 Transporteur pneumatique
FR57547A FR72713E (fr) 1951-04-28 1956-08-08 Transporteur pneumatique
FR761684A FR73421E (fr) 1951-04-28 1958-03-27 Transporteur pneumatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9358A DE903195C (de) 1951-04-28 1951-04-28 Rohrpostbuechse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903195C true DE903195C (de) 1954-02-04

Family

ID=7294627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9358A Expired DE903195C (de) 1951-04-28 1951-04-28 Rohrpostbuechse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2667314A (de)
CH (1) CH304229A (de)
DE (1) DE903195C (de)
FR (1) FR1079754A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019614B (de) * 1955-09-30 1957-11-14 Siemens Ag Rohrpostbuechse mit drehbaren Kontaktringen zur Steuerung von Rohrpostweichen
DE1241364B (de) * 1960-09-21 1967-05-24 Siemens Ag Einstellringe fuer Rohrpostbuechsen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888218A (en) * 1955-09-30 1959-05-26 Siemens Ag Pneumatic dispatch carrier
US3054576A (en) * 1960-02-17 1962-09-18 Lamson Corp Carrier for pneumatic tube systems
US3117743A (en) * 1960-04-13 1964-01-14 Airmatic Systems Corp Automatic pneumatic tube carrier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR754328A (de) * 1933-11-03
FR751897A (fr) * 1933-05-24 1933-09-11 Perfectionnements aux cartouches à circuit électrique pour tubes pneumatiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019614B (de) * 1955-09-30 1957-11-14 Siemens Ag Rohrpostbuechse mit drehbaren Kontaktringen zur Steuerung von Rohrpostweichen
DE1241364B (de) * 1960-09-21 1967-05-24 Siemens Ag Einstellringe fuer Rohrpostbuechsen

Also Published As

Publication number Publication date
CH304229A (de) 1954-12-31
FR1079754A (fr) 1954-12-02
US2667314A (en) 1954-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328082C3 (de) Elektrische Steckverbinder
DE903195C (de) Rohrpostbuechse
DE2245873C3 (de) Zeitprogrammschalter
DE3107083A1 (de) Stromkabel-endbuchse mit abnehmbarem kennzeichentraeger
DE2415486C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1948636C3 (de) Mehrspurmagnetkopfanordnung
DE647150C (de) Als Abstandhalter von luftraumisolierten Hochfrequenzkabeln dienender scheibenfoermiger Isolierkoerper
DE1226628B (de) Trommel fuer Geraete zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen mit breitem Frequenzspektrum
DE1540640C3 (de) Kugelkopfstecker aus gerolltem Metallblech
DE904304C (de) Kipphebelklemme
DE1565977B2 (de) Elektrischer Vielfachsteck kupplungshalbteil
DE2523247B2 (de) Wickelvorrichtung zum anschliessen von isolierten elektrischen schaltdraehten an kontaktstifte
DE3435015C2 (de)
DE2325438A1 (de) Spannungswandler fuer vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlagen
DE1041559B (de) Steckvorrichtung zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE8434468U1 (de) Steckvorrichtung für Koaxialkabel, insbesondere Breitbandkommunikationskabel
DE1184419B (de) Mehrfachrelais
DE2121492A1 (de) Bürstenhalter für Elektromotoren
DE1042137B (de) Fassung fuer Elektronenroehren, insbesondere fuer UKW-Roehren
DE709167C (de) Wechselschreibstift mit durch eine dreh- und laengs verschiebbar angeordnete Druckkappe auf den in Schreibstellung zu bringenden Minenhalter einstellbarer und verschiebbarer Mitnehmereinrichtung
DE1640629B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE726475C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Buchungsmaschinen u. dgl.
DE579321C (de) Innengeheizter Wickler fuer Haardauerwellenapparate
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE594323C (de) Mehrfachschmelzsicherung