DE902461C - Kinder-, Puppenwagen od. dgl. - Google Patents
Kinder-, Puppenwagen od. dgl.Info
- Publication number
- DE902461C DE902461C DEE3498A DEE0003498A DE902461C DE 902461 C DE902461 C DE 902461C DE E3498 A DEE3498 A DE E3498A DE E0003498 A DEE0003498 A DE E0003498A DE 902461 C DE902461 C DE 902461C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- handle
- car
- pair
- car according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B9/00—Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
- B62B9/18—Resilient suspensions of bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B7/00—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
- B62B7/04—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B9/00—Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
- B62B9/20—Handle bars; Handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2301/00—Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/06—Hand moving equipment, e.g. handle bars
- B62B5/066—Handle bars rotatable about their longitudinal axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
- Kinder-, Puppenwagen od. dgl. Es sind bereits Kinderwagen bekannt, bei denen die Räder eines der beiden Räderpaare parallel zueinander verschwenkbar sind, indem diese Räder, die an je einem Ende der fest mit dem Gestänge des Wagens verbundenen Achse angeordnet sind, durch Betätigen eines Handgriffs in die gewünschte Richtung gebracht werden, wobei eine Spurstange dafür sorgt, daß die beiden Räder stets parallel bleiben. Die Erfindung schlägt eine Verbesserung derartiger Wagen vor, die dadurch erzielt wird, daß ein oder beide Räderpaare des Wagens, insbesondere das vordere, mit dem quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, zum Schieben oder Ziehen des Wagens dienenden Handgriff über ein selbstsperrendes Getriebe verbunden sind. Hierbei wird z. B. die übliche Kinderwagenkonstruktion praktisch nur geringfügig geändert, indem der bekannte, meist zylindrische Handgriff drehbar gelagert ist und in seinem Innern einen Mechanismus enthält, der die Drehbewegung des Handgriffs gleichmäßig auf die Räder des Radpaares überträgt.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im folgenden erläutert wird und aus dem weitere Einzelheiten der Erfindung hervorgehen. Es zeigt Fig. I eine Seitenansicht des Kinderwagens, Fig. 2 einen Grundriß und Fig. 3 eine Vorderansicht des Untergestells, Fig.4 einen Schnitt durch den Handgriff, Fig. 5 und 6 Einzelheiten.
- In Fig. I ist der Kinderwagen mit dem Korb I, den ihn tragenden Federn 2, den Achsen 3, 4 mit den Rädern 5, 6, teilweise im Schnitt, dargestellt. Auf der Achse 4 ist ferner das Rohr 7 befestigt, daß außerdem bei 8 in geeigneter, das Federn des Korbes nicht behindernder Weise geführt sein kann und am oberen Ende in an sich bekannter Weise den waagerecht angeordneten, im Schnitt schematisch gezeichneten Handgriff 9 trägt. Die Befestigung des Rohres 7 und des in Fig. 2 gezeigten entsprechenden Rohres 7' am Untergestell des Wagens kann entweder direkt auf der Achse erfolgen oder auf Leisten, die auf den beiden Achsen 3, 4 befestigt sind, oder auch unmittelbar auf den Federn 2, 2'. Während in Fig. I der Mechanismus zum Schwenken der Vorderräder 5, 5' der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, ist er aus den Fig. 2 und 3 im Prinzip erkennbar. Aus diesen Figuren ist ersichtlich, daß die Räder 6, 6' des Wagens unmittelbar auf der Achse 4 des Wagens befestigt, also nicht schwenkbar sind. Dagegen hat die Achse 3 an ihren beiden Enden je einen senkrechten Zapfen Io, Io', auf dem je ein Teil II, II' mit je drei Hebelarmen I2, I3, I4 und I2', I3', I4' schwenkbar gelagert ist. Die Hebelarme I2, I2' dienen als Achsschenkel der Räder 5, 5'. An den Enden der Lenkhebel I3, I3' ist je ein Bowdenzug 27, 27' befestigt, und die Enden der Spurstangenhebel I4, I4' sind mittels einer Spurstange I5 so miteinander verbunden, daß ihr Abstand beim Schwenken der Räder 5, 5' konstant bleibt, die Räder also stets parallel geführt sind. Die Bowdenzüge 27, 27' führen von den Enden der Lenkhebel I3, I3' in der in Fig. 2 gezeigten Weise zunächst in die Rohre 7, 7' und innerhalb der Rohre zum Handgriff 9. Wird nun z. B. in der in den folgenden Figuren gezeigten Weise dafür gesorgt, daß die Züge 27, 27' wie ein durchgehender Zug arbeiten, dann wird bei einer Längsverschiebung des Bowdenzuges z. B. Lenkhebel I3 zum Handgriff 9 gezogen und gleichzeitig Lenkhebel I3' um den gleichen Weg nach vorn geschwenkt. Die Parallelführung der beiden Räder bewirkt dabei, wie bereits gesagt, die Spurstange I5 in an sich bei Parallelführungen bekannter Weise.
- In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Konstruktion des Handgriffs 9 gezeigt, durch die die obenerwähnte Längsverschiebung der beiden Bowdenzüge 27, 27' bei einer Drehung des Handgriffs 9 um seine Achse bewirkt wird. Aus ihr ist zunächst ersichtlich, daß die beiden Züge 27, 27' auf beiden Seiten des Wagens einen durchgehenden Seilzug bilden, der in einer in Fig. 2 nicht näher dargestellten Weise, z. B. mittels je einer Spannvorrichtung, an seinen Enden bei den Lenkhebeln I3, I3' gespannt ist und dadurch spielfrei die Räder 5, 5' in ihrer eingestellten Lage hält. Der Bowdenzug 27, 27' ist durch eine Längsbohrung I9 (Fig. 5) eines Führungsteils I6 geführt und gegen Verschiebung im Teil I6 gesichert, z. B. mit ihm verlötet. Das Teil I6 selbst ist auf einer Achse I7 längs verschiebbar gelagert und z. B. mittels des Längskeils I8 in der Achse I7 und einer Längsnut 2o (Fig. 5) in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise gegen Verdrehung gesichert. Wie aus Fig. 5, die einen Querschnitt durch das Führungsteil I6 zeigt, ersichtlich ist, hat Teil I6 außerdem zwei Stifte 2I, 22. Diese greifen in nicht näher gezeichneter Weise in ein in Fig. 4 gestrichelt angedeutetes Innengewinde des hohlen Handgriffs 9 ein. Dieser Handgriff 9 ist in der in Fig. 4 rechts für die eine Seite des Handgriffs dargestellten Weise (die andere Seite ist entsprechend ausgebildet) drehbar, jedoch gegen Längsverschiebung gesichert gelagert. Hierzu dient auf jeder Seite des Handgriffs je ein Endteil 23, das auf das vom Untergestell des Wagens kommende Rohr 7 bzw. 7' (in Fig. 4 nur 7' gezeigt) geschoben und dort z. B. mittels eines durchgehenden Stiftes 24 verstiftet ist. Dieser Stift 24 verstiftet gleichzeitig das ins Innere des Rohres eingeschobene Teil 25, das mit einem Längsschlitz 26 (Fig. 6) versehen ist, durch den der Seilzug 27, 27' in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise gleitet.
- Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung geht aus dieser Darstellung einwandfrei hervor. Wird nämlich der Handgriff 9 gedreht, dann wird das Führungsteil I6 mit seinen in das Innengewinde des Handgriffs eingreifenden Ansätzen 2I, 22 längs verschoben. Der mit ihm verbundene Seilzug 27, 27' wird ebenfalls verschoben und schwenkt so die Lenkhebel I3, I3' und mit diesen die Räder 5, 5' in der gewünschten Weise (s. Fig. 2). Wird außerdem das Innengewinde des Handgriffs 9 selbstsperrend ausgebildet, dann können die Räder 5, 5' nur durch Betätigen des Handgriffs geschwenkt werden, werden aber, und das ist wichtig, nicht durch äußere Einflüsse, also z. B. durch Anstoßen an einen Stein od. dgl., aus ihrer Richtung gebracht.
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Kinder-, Puppenwagen od. dgl. mit zwei Räderpaaren und mit mittels eines Handgriffs parallel zueinander schwenkbaren Rädern, insbesondere mit einem Räderpaar, von dem je ein Rad schwenkbar an je einem Ende der fest mit dem Gestänge des Wagens verbundenen Achse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Räderpaare, insbesondere das vordere (5, 5'), mit dem quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, zum Schieben oder Ziehen des Wagens dienenden Handgriff (9) über ein selbstsperrendes Getriebe verbunden sind.
- 2. Wagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (9) um seine Achse drehbar gelagert ist und in seinem Innern einen Mechanismus enthält, der die Drehbewegung des Handgriffs gleichmäßig auf die Räder (5, 5') des eines Räderpaares überträgt.
- 3. Wagen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus im Innern des Handgriffs die Drehbewegungen des Handgriffs in axiale Verschiebungen eines oder mehrerer Teile (27, 27', 16) umwandelt, das (die) die Räder (5, 5°) des einen oder der beiden Radpaare entsprechend seiner (ihrer) Verschiebung gleichmäßig schwenkt (schwenken).
- 4. Wagen nach Anspruch 1,:2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Bewegung des Handgriffs (9) längs verschobene Teil (I6) über je einen Bowdenzug oder ein biegsames Seil (27, 27') mit je einem Rad (5, 5') des einen Radpaares praktisch spielfrei verbunden ist.
- 5. Wagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (27, 27') innerhalb eines Rohrgestänges (7, 7') verläuft, das gleichzeitig als Träger des Handgriffs (9) dient.
- 6. Wagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgestänge (7, 7'), das zweckmäßig bis unter den Wagenkorb (I) reicht, auf beiden Seiten des Wagens an den Achsen (3) oder an die Achsen des Wagens verbindenden Leisten, insbesondere an den Wagenkorb tragenden Federn (2) befestigt ist.
- 7. Wagen nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3) des zu schwenkenden Radpaares (5, 5') an ihren beiden Enden je einen senkrechten Achsschenkelbolzen (Io) trägt, auf denen je ein Achsschenkel (I2) schwenkbar gelagert ist.
- 8. Wagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Achsschenkel (I2) ein Rad drehbar gelagert ist und daß jeder Achsschenkel mittels je eines Lenkhebels (I3) mit dem vom Handgriff des Wagens betätigten Bowdenzug (27) verbunden ist.
- 9. Wagen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Achsschenkel (I2) je einen Spurstangenhebel (I4) aufweist und daß die Enden dieser beiden Hebel miteinander zwecks Parallelführung der Räder des Paares mechanisch insbesondere durch eine Spurstange (i5) verbunden sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 340 738; schweizerische Patentschrift Nr. 167 348.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE3498A DE902461C (de) | 1951-03-23 | 1951-03-23 | Kinder-, Puppenwagen od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE3498A DE902461C (de) | 1951-03-23 | 1951-03-23 | Kinder-, Puppenwagen od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE902461C true DE902461C (de) | 1954-01-21 |
Family
ID=7065877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE3498A Expired DE902461C (de) | 1951-03-23 | 1951-03-23 | Kinder-, Puppenwagen od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE902461C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19637268A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Johannes Stephany | Kinderwagen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE340738C (de) * | 1920-07-27 | 1921-09-17 | Konrad Schwab | Kinderwagen mit Lenkraedern |
CH167348A (fr) * | 1933-05-03 | 1934-02-15 | Bovay Edouard | Véhicule, notamment voiture d'enfant, muni d'un dispositif de direction. |
-
1951
- 1951-03-23 DE DEE3498A patent/DE902461C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE340738C (de) * | 1920-07-27 | 1921-09-17 | Konrad Schwab | Kinderwagen mit Lenkraedern |
CH167348A (fr) * | 1933-05-03 | 1934-02-15 | Bovay Edouard | Véhicule, notamment voiture d'enfant, muni d'un dispositif de direction. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19637268A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Johannes Stephany | Kinderwagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE902461C (de) | Kinder-, Puppenwagen od. dgl. | |
DE547781C (de) | Fahrzeug auf Drehgestellen | |
DE452370C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung | |
DE955653C (de) | Einachsschlepper mit um eine senkrechte hohle Achse schwenkbarer Holmenlenkvorrichtung | |
DE660550C (de) | Lenkeinrichtung an Wagenzuegen mit einem mehrachsigen Anhaengewagen mit lenkbaren Raedern | |
DE715698C (de) | Drehschemellenkung fuer vierachsige Strassen- oder Schienenfahrzeuge mit Einzeldrehgestellen | |
DE1076166B (de) | Einrichtung zum Lenken eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges | |
DE2116077C3 (de) | ||
DE2147696A1 (de) | Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse | |
DE679459C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Pendel- und Schleuderbewegungen der Anhaenger von Strassenzuegen | |
AT110583B (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Lenken von Raupenschleppern entlang eines Geleises oder einer Leitlinie. | |
DE588189C (de) | Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE974731C (de) | Vorrichtung zur Drehzahlverstellung bei mittels Brennkraftmaschinen angetriebenen Fahrzeugen mit umkehrbarer Lenkvorrichtung und drehbarem Sitz | |
DE375357C (de) | Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen und Anhaenger | |
DE411141C (de) | Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer das folgende zweier Fahrzeuge mit gemeinsamer Ladeflaeche | |
DE717945C (de) | Einrichtung zur senkrechten Fuehrung von durch Laengsblattfedern abgestuetzten Radachsen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE925589C (de) | Triebfahrzeug zum Ziehen und Druecken von angehaengten Fahrzeugen | |
DE471927C (de) | Auslegergleisrueckmaschine | |
DE533428C (de) | Lenkvorrichtung fuer Anhaenger | |
DE647127C (de) | Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei lenkbaren Raederpaaren | |
AT234424B (de) | Heuerntemaschine | |
DE586139C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit an Stirnkurbeln gefuehrten Lenkraedern | |
DE457032C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1006281B (de) | Zahnstangenlenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
AT54564B (de) | Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen und dgl. |