AT234424B - Heuerntemaschine - Google Patents

Heuerntemaschine

Info

Publication number
AT234424B
AT234424B AT449062A AT449062A AT234424B AT 234424 B AT234424 B AT 234424B AT 449062 A AT449062 A AT 449062A AT 449062 A AT449062 A AT 449062A AT 234424 B AT234424 B AT 234424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
haymaking machine
shaft
lever
bearing
Prior art date
Application number
AT449062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agrar Fabrik Landw Maschinen A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrar Fabrik Landw Maschinen A filed Critical Agrar Fabrik Landw Maschinen A
Application granted granted Critical
Publication of AT234424B publication Critical patent/AT234424B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heuerntemaschine   Die Erfindung bezieht sich auf eine Heuerntemaschine mit zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten, zinkentragenden Haspeln. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielseitig verwendbare Maschine zu schaffen, bei der wahlweise nach links oder rechts in bezug auf die Fahrtrich- tung gearbeitet werden kann. Dies ist beim Arbeiten am Hang in der Schichtlinie erforderlich, damit i sowohl im Hin- wie im Herweg gearbeitet werden kann. Zudem ist es wichtig, dass die Maschine zum Transport auf einfache Art so einschwenkbar ist, dass damit auch auf schmalen Feldwegen gefahren werden kann. 



  Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Lage der Haspel zueinander quer zur Fahrtrichtung verstellbar ist. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die Heuerntemaschine in Ansicht von oben, eingestellt zum Mahdenrechen nach links zur Fahrtrichtung ; Fig. 2 die Maschine nach Fig. 1 in derselben Ansicht, jedoch eingestellt zum Mahdenrechen rechts zur Fahrtrichtung ; Fig. 3 eine Ansicht der Maschine von oben, eingestellt für den Transport und Fig. 4 eine Ansicht der Maschine von der Seite. 



  Die Maschine besteht aus zwei Rahmen 1 und 2, die mittels zweier Träger 3 und 4, die ein Gelenkparallelogramm bilden, verbunden sind. Eine bogenförmige Führungsschiene 5 ist an dem Rahmen 1 starr befestigt. Ein Gleitstück 6, das am Rahmen 2 festgeschweisst ist, ermöglicht es, die Stellung der beiden Rahmen 1 und 2 zueinander mittels Steckbolzen 7 in den Löchern der Führungsschiene 5 zu fixieren. Am Rahmen 2 ist mittels Verbindungen 8 die Vorderachse 9 befestigt, an der zwei Stützrollen 10 in lotrechten Lagern 11 schwenkbar befestigt sind. An Achsschenkeln 12 sind Lenkhebel 13 und 14 befestigt. 



  In der Mitte der Vorderachse 9 ist ein Lenkbolzen 15 festgeschweisst, an dem ein Hebel 16 drehbar gehalten ist. Die Lenkstangen 17 und 18 sind mit Kugelgelenken bekannter Bauart an den Lenkhebeln 13 und 14 sowie am Hebel 16 befestigt. Am Träger 4 ist ein lotrechtes Lagerrohr 19 angeschweisst, durch welches eine Welle 20 drehbar geführt ist. Am unteren Ende der Welle 20 ist ein Hebel 22 angeschweisst. 



  Eine Verbindungsstange 21 ist gelenkig mit dem Hebel 16 und dem Hebel 22 gekuppelt. Am oberen Ende der Welle 20 ist ein Hebel 23 aufgekeilt. Eine Querstange 24 ist einerseits am Hebel 23 gelenkig befestigt und auf der ändern Seite an einem Hebel 25 angelenkt, welcher an einer Lenkstange 26 angeschweisst ist. Am Träger 4 ist das Lager 27 befestigt, in dem die Lenkstange 26 drehbar gehalten ist. Durch Schwenken der Lenkstange 26 lässt sich die Maschine beim Fahren steuern. Der Antrieb wird beim aufgezeichne- ten Beispiel von der vorderen Zapfwelle eines Einachstraktors 38 abgenommen und mittels Kettentrieb 28 auf das Umschaltgetriebe 29 übertragen und von dort mittels Kettentrieb 30 die Haspelwelle 31, die im Lager 32 drehbar gehalten ist, angetrieben. Auf der Haspelwelle 31 ist die zinkentragende Haspel 33 befestigt.

   Eine Gelenkwelle 34 bekannter Bauart überträgt die Antriebsleistung von der Welle 31 auf die vordere Haspelwelle 35, die im Lager 36 drehbar befestigt ist. Die zweite, zinkentragende Haspel 37 sitzt starr auf der Haspelwelle 35. Die. zinkentragenden Haspeln sind nach bekannter Bauart ausgeführt. 



  Die Maschine kann auch auf eine andere, als die beschriebene Art ausgeführt werden, so kann z. B. an Stelle der Verriegelung des Gleitstückes 6 auf der bogenförmigen Führungsschiene 5 die Verriegelung in den Drehpunkten des Gelenkparallelogrammes erfolgen. Auch ist an Stelle des Gelenkparallelogrammes die Verschiebung der beiden Rahmen 1 und 2 durch Parallelführungen möglich, oder es kann der Antrieb der beiden zinkentragenden Haspeln auf eine andere Art erfolgen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beschriebene Heuerntemaschine kann natürlich auch für die Verwendung an Vierradschleppern gebaut werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Heuerntemaschine mit zwei. m Fahrtrichtung hintereinander angeordneten, zinkentragenden Haspeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Haspeln zueinander quer zur Fahrtrichtung verstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Heuerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung der Haspeln ein von Trägern gebildetes Gelenkparallelogramm vorgesehen ist.
    3. Heuerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb von einer Haspel zur andern mittels Gelenkwelle erfolgt.
AT449062A 1961-07-05 1962-06-02 Heuerntemaschine AT234424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234424X 1961-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234424B true AT234424B (de) 1964-07-10

Family

ID=4458507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT449062A AT234424B (de) 1961-07-05 1962-06-02 Heuerntemaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202160A (en) * 1976-06-29 1980-05-13 Lely Nv C Van Der Crop working machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202160A (en) * 1976-06-29 1980-05-13 Lely Nv C Van Der Crop working machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT234424B (de) Heuerntemaschine
DE19730860A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE202020107353U1 (de) Bodenwalze
DE537493C (de) Blattraeumer an zum Ziehen von insbesondere Ruebenerntemaschinen dienenden Zugmaschinen
AT365526B (de) Transportwagen
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE931444C (de) Stalldungstreuer
DE1160683B (de) Heuerntemaschine
DD212873A1 (de) Kopplungsrahmen fuer landmaschinen
DE911190C (de) Maehdrescher
DE902916C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spurweite an Fahrzeugen, insbesondere von landwirtschalftlichen Maschinen
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
AT129544B (de) Anhängevorrichtung zur Verbindung eines Motorzugwagens mit einem einachsigen Anhänger.
DE577990C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE449324C (de) Elektrisch betriebene Zugmaschine
AT110583B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Lenken von Raupenschleppern entlang eines Geleises oder einer Leitlinie.
AT224458B (de) Schlepper mit einem Fahrgestell, das mit wenigstens drei Laufrädern versehen ist
DE459233C (de) Vorderwagen fuer Maehmaschinen und andere Landmaschinen
AT224962B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE549328C (de) Zwei- oder dreispaennig zu fahrende Vorderkarre mit Achsschenkellenkung fuer Landmaschinen
DE409593C (de) Verbindung eines einachsigen Motorzugwagens mit einem zum Anschluss von Ackergeraeten dienenden, den Fuehrersitz tragenden Rahmen
AT209619B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes
AT216278B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT221857B (de) Vorrichtung zum Ernten langstengeliger Pflanzen