DE901828C - Einrichtung zur Temperaturbegrenzung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer elektrische Wasserkocher, mit einer Einschaltsperre im ueberhitzten Zustand - Google Patents

Einrichtung zur Temperaturbegrenzung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer elektrische Wasserkocher, mit einer Einschaltsperre im ueberhitzten Zustand

Info

Publication number
DE901828C
DE901828C DEL3312A DEL0003312A DE901828C DE 901828 C DE901828 C DE 901828C DE L3312 A DEL3312 A DE L3312A DE L0003312 A DEL0003312 A DE L0003312A DE 901828 C DE901828 C DE 901828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
switch
latch
nose
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3312A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Allabauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL3312A priority Critical patent/DE901828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901828C publication Critical patent/DE901828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Temperaturbegrenzung für elektrische Heizgeräte, insbesondere für elektrische Wasserkocher, mit einer Einschaltsperre im überhitzten Zustand Es sind elektrische Wasserkocher, sogenannte Expreß- oder Schnellkocher bekannt, welche eine so große elektrische Leistung haben, daß es erforderlich ist, den Betrieb des Kochers ohne Wasserfüllung, die sogenannte Trockengehzeit, auf eine möglichst kurze Zeit zu begrenzen, um eine Beschädigung des Wasserkochers zu vermeiden. Dies erreicht man bekanntlich mit Hilfe eines temperaturabhängigen Steuerorgans, z. B. eines Bimetallstreifens, der den Kocher bei Überhitzung abschaltet. Um den Kocher wieder in Betrieb zu setzen, muß er von Hand aus eingeschaltet werden. Der Temperaturbegrenzer ist unter dem Heizelement, welches. von unten gegen den Kocherboden gepreßt oder selbst als Kocherboden ausgebildet ist, angeordnet. Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Temperaturbegrenzung für elektrische Heizgeräte, insbesondere für elektrische Wasserkocher, mit einem temperaturabhängigen ,Steuerorgan zur Unterbrechung des Heizstromkreises. Erfindungsgemäß wird ein Wiedereinschalten oder eine Kontaktgabe bei Überhitzung :durch eine Einschaltsperre verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. i und a der Zeichnung veranschaulicht. Fig. i zeigt eine Ansicht der Einrichtung zur Temperaturbegrenzung von unten mit Blickrichtung gegen den Kocherboden und Fig. a einen Schnitt A-13 der Einrichtung nach der Erfindung.
  • Die Kontakte i, die den Heizstromkreis des Kochers schließen oder öffnen, sind an einer Gleitschiene 2 befestigt, die auf der Grundplatte 3 längs verschiebbar angeordnet und mittels der Langlöcher i i geführt ist. Auf der Gleitschiene ist eine Einrastklinke .4 gelagert, die um ihren Befestigungspunkt 5 drehbar ist. Die E:inrastklinke 4. ist mit einer Spitze 6 versehen, die sich, wenn die Kontakte i geschlossen sind, rechts eines aus der Grundplatte 3 heraufgebogenen Anschlags 7 befindet. Ferner ist an der Einrastklinke 4. eine Nase 8 vorgesehen, die im Betriebszustand des Kochers hinter dem Bimetallstreifen 9 einrastet und damit die Gleitschiene 2 mit der Einrastklinke 4 entgegen der Kraft einer Zugfeder io im Einschaltzustand hält. Die an der .Grundplatte 3 befestigte Zugfeder io greift mit Hebelwirkung derart an der Einrastklinke .1. an, daß eine sichere Einrastung gewährleistet ist.
  • Bei Überhitzung des Kochers biegt sich nun der Bimetallstreifen 9 aus und erreicht .die in der Fig. i punktiert angedeutete Stellung. Dabei wird die Nase 8 der Einrastklinke 4 freigegeben und die Gleitschiene 2 bewegt sich unter Wirkung der gespannten Zugfeder io nach links. Bei dieser Bewegung gleitet die Spitze 6 der Einrastklinke ,4 unter gleichzeitiger leichter Linksdrehung um ihren Drehpunkt 5 über den Anschlag 7 hinweg und setzt sich bei anschließender Rückdrehung der Einrastklinke 4 vor den :Anschlag 7. Die .Kontakte i sind nun geöffnet, und der rStromkreis .des Kochers ist unterbrochen. Ein Wiedereinschalten des Kochers im überhitzten Zustand wäre auch ohne Einschaltsperre nicht möglich, da die Nase 8 hinter dem ausgebogenen Bimetallstreifen 9 nicht einrasten kann. Darüber hinaus ist aber auch die Rückführung der Gleitschiene 2 überhaupt unmöglich gemacht, da die Spitze 6 :der durch die gespannte Feder in ihrer Drehbewegung begrenzten Einrastklinke 4 durch den 'Anschlag 7 arretiert ist. Dadurch ist jeder Einschaltversuch im überhitzten Zustand verhindert, so daß ein Funkenziehen an den Kontakten nicht auftreten kann.
  • Bei Abkühlung des Bimetallstreifens 9 drückt dieser bei seiner Rückbewegung auf die Nase 8 der Einrastklinke 4, die sich unter Abheben von der Justierschraube i2 mit der Spitze 6 nach oben bewegt. Damit ist .die Einschaltsperre gelöst und ein Einschalten wieder möglich, da sich die Spitze 6 nunmehr an dem Anschlag 7 vorbeibewegen kann. Die Nase8 gleitet dabei auf dem Bimetallstreifen9, bis sie wieder hinter ihm einrastet.
  • Die Auslösung durch den 3:imetallstreifen bzw. die sogenannte Trockengehzeit läßt sich mittels der Justierschraube i2 genau einstellen. Die Einschaltsperre braucht nicht bei einer bestimmten Temperatur oder ,Stellung des erhitzten Bimetallstreifens aufgehoben zu werden, sondern wird erst nach einer bestimmten Stellung :des sich abkühlenden, zurückbewegenden Bimetallstreifens aufgehoben, so daß eine Feineinstellung der Einschaltsperre mit Rücksicht auf eine einfache Fertigung nicht notwendig ist.
  • Die Einrichtung zur Temperaturbegrenzung nach der Erfindung verhindert auch bei langsamer oder unsachgemäßer Handhabung ein Auftreten von Funkenbildung an den Kontakten. ;Außerdem hat der Temperaturbegrenzer einen sehr einfachen Aufbau und, -da nur schwache Kräfte auftreten, auch nur einen sehr geringen Verschleiß.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Temperaturbegrenzung für elektrisch beheizte Geräte, insbesondere für elektrische Wasserkocher, mit einem temperaturabhängigen Steuerorgan, z. B. einem Bimetallstreifen, zur Unterbrechung des Heizstromkreises, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktgabe oder Wiedereinschaltung bei Überhitzung durch eine Einschaltsperre verhindert ist.
  2. 2. Einrichtung zur Temperaturbegrenzung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltsperre durch einen Anschlag bewirkt wird, der bei Überhitzung -des Heizgerätes die Bewegung einer mit einer Spitze (6) versehenen, auf einer Gleitschiene (2) drehbar befestigten und gegen den Anschlag (7) stoßenden Einrastklinke (4) in :den Einschaltzustand verhindert, während sich gleichzeitig eine Nase (8) der Einrastklinke (4) in Höhe .des durch die Überhitzung ausgebogenen Bimetallstreifens (9) befindet, der bei ;Abkühlung gegen nie Nase drückt und dadurch die Einrastklinke (4) aus der Sperrstellung schwenkt.
  3. 3. Einrichtung zur Temperaturbegrenzung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Nase (8) hinter dem B.imetallstreifen (9) im Einschaltzustand eingerastete Klinke (4) bei Erhitzung und Ausbiegen des tBimetallstreifens freigegeben wird und sich mit derGleitschiene (2) unter Wirkung einer an dem Drehhebel und der Grundplatte (3) befestigten Zugfeder (io) bewegt.
  4. 4. Einrichtung zur Temperaturbegrenzung nach Anspruch i oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösetemperatur des Bimetallstreifens bzw. die Trockengehzeit des Wasserkochers mit Hilfe einer Justierschraube (i2) einstellbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 5io 562.
DEL3312A 1950-08-12 1950-08-12 Einrichtung zur Temperaturbegrenzung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer elektrische Wasserkocher, mit einer Einschaltsperre im ueberhitzten Zustand Expired DE901828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3312A DE901828C (de) 1950-08-12 1950-08-12 Einrichtung zur Temperaturbegrenzung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer elektrische Wasserkocher, mit einer Einschaltsperre im ueberhitzten Zustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3312A DE901828C (de) 1950-08-12 1950-08-12 Einrichtung zur Temperaturbegrenzung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer elektrische Wasserkocher, mit einer Einschaltsperre im ueberhitzten Zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901828C true DE901828C (de) 1954-01-14

Family

ID=7256141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3312A Expired DE901828C (de) 1950-08-12 1950-08-12 Einrichtung zur Temperaturbegrenzung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer elektrische Wasserkocher, mit einer Einschaltsperre im ueberhitzten Zustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901828C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948999C (de) * 1953-04-19 1956-09-13 Gross A G UEbertemperatur-Abschaltvorrichtung fuer Elektrowaermegeraete
DE1077752B (de) * 1957-02-16 1960-03-17 Berker Geb Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter
DE1089042B (de) * 1956-05-02 1960-09-15 Eberle & Koehler K G Temperaturwaehler
DE1116932B (de) * 1958-12-24 1961-11-09 Eberle & Koehler K G Sollwerteinsteller fuer Temperaturregler, -begrenzer od. dgl.
DE1191030B (de) * 1958-05-02 1965-04-15 Texas Instruments Inc Elektrischer Kleinselbstschalter mit thermischer UEberstromausloesung und Handbetaetigung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510562C (de) * 1923-12-06 1930-10-20 Scherbius & Ritter UEberhitzungsschutz fuer elektrisch beheizte Vorrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510562C (de) * 1923-12-06 1930-10-20 Scherbius & Ritter UEberhitzungsschutz fuer elektrisch beheizte Vorrichtungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948999C (de) * 1953-04-19 1956-09-13 Gross A G UEbertemperatur-Abschaltvorrichtung fuer Elektrowaermegeraete
DE1089042B (de) * 1956-05-02 1960-09-15 Eberle & Koehler K G Temperaturwaehler
DE1077752B (de) * 1957-02-16 1960-03-17 Berker Geb Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter
DE1191030B (de) * 1958-05-02 1965-04-15 Texas Instruments Inc Elektrischer Kleinselbstschalter mit thermischer UEberstromausloesung und Handbetaetigung
DE1116932B (de) * 1958-12-24 1961-11-09 Eberle & Koehler K G Sollwerteinsteller fuer Temperaturregler, -begrenzer od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515533A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE901828C (de) Einrichtung zur Temperaturbegrenzung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer elektrische Wasserkocher, mit einer Einschaltsperre im ueberhitzten Zustand
DE706374C (de) Temperaturabhaengige elektrische Schalteinrichtung
DE711925C (de) Installationsselbstschalter
DE616133C (de) Elektrischer Schalter mit elektromagnetischer und elektrothermischer Ausloesung und Momentein- und -ausschaltung mittels eines Schnappfedermechanismus
DE2730446A1 (de) Elektrisches zeitschaltwerk
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE928419C (de) Regelgeraet fuer elektrische Waermegeraete
DE19724820A1 (de) Schaltglied für Elektrogeräte, wie Elektrowärmegeräte
DE1161343B (de) Thermoschutzschalter
DE3424089A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE4309117C2 (de) Elektrisch beheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer
DE867264C (de) Temperaturbegrenzer fuer Elektrokocher u. dgl.
DE577791C (de) Selbstausschalter mit einem elektromagnetischen und gegebenenfalls auch mit einem thermischen Ausloeser
DE2513348C3 (de) Thermoelektrische Zündsicherung
DE709683C (de) Schutzeinrichtung fuer Induktionsmotoren mit druckknopfgesteuertem Motorschutzschalter
EP0057460A2 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte
DE705383C (de) Waermezeitschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE948999C (de) UEbertemperatur-Abschaltvorrichtung fuer Elektrowaermegeraete
DE886184C (de) Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Heisswasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflussten Schaltorgan zur selbsttaetigen Abschaltung der Heizwicklung
DE1615988B1 (de) Thermisch gesteuerter Zeitschalter
DE403946C (de) Elektrischer Tauchkocher
CH265152A (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Kochplatten gegen Überhitzung.
DE818664C (de) Schalter fuer Einphasen-Induktionsmotoren
DE657121C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Kaelteanlagen