DE1615988B1 - Thermisch gesteuerter Zeitschalter - Google Patents

Thermisch gesteuerter Zeitschalter

Info

Publication number
DE1615988B1
DE1615988B1 DE1967D0054384 DED0054384A DE1615988B1 DE 1615988 B1 DE1615988 B1 DE 1615988B1 DE 1967D0054384 DE1967D0054384 DE 1967D0054384 DE D0054384 A DED0054384 A DE D0054384A DE 1615988 B1 DE1615988 B1 DE 1615988B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
ratchet lever
stop
switching
time switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967D0054384
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of DE1615988B1 publication Critical patent/DE1615988B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements
    • H01H43/305Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements actuating the contacts by commanding a mechanical device, e.g. thermal motor

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen thermisch gesteuerten Um auf einfache Weise ein Auslösen bzw. RückZeitschalter, dessen Verzögerungszeit durch ver- stellen dieses Zeitschalters in die Ausgangs-(Ausschieden weites Eindrücken eines entgegen der Kraft schalt-)Lage und ein jederzeitiges manuelles Eingreieiner Rückstellfeder eindrückbaren, elektrische Kon- fen in den Ablauf bei Fehleinstellungen zu ermögtakte betätigenden Betätigungsgliedes einstellbar ist 5 liehen, kann dieser so ausgestaltet werden, daß der und der ein Schrittschaltwerk aufweist, das durch ab- Klinkenhebel im Bereich seines Schwenkpunktes eine wechselndes Ein- und Ausschalten der elektrischen Anschlagkante aufweist, die bei vollem Durchdrük-Heizung eines Bimetallstreifens durch Kontakte, die ken des Betätigungsgliedes auf eine feste Gehäuseabhängig von der Bewegung des Betätigungsgliedes brücke trifft, die den Klinkenhebel entgegen der Kraft schaltbar sind, das Betätigungsglied mittels eines io der das Anlegen des Klinkenhebels an den festen durch den Bimetallstreifen gesteuerten schwenkbaren Anschlag bewerkstelligenden Rückstellfeder über die Klinkenhebels schrittweise in seine Ausgangslage zu- Ausgangslage hinaus in eine Sperrlage verschwenkt, rückgelangen läßt, und bei dem die Schalthandlung aus der er erst in die Ausgangslage zurückkehrt, bei Erreichen der Ausgangsstellung des Betätigungs- wenn das Betätigungsglied seme vordere Ruhestelgliedes erfolgt. 15 lung erreicht.
Neben Zeitschaltern, bei denen das Weiterschalten Weitere Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen
von Schrittschaltwerken durch intermittierendes Er- Zeitschalters sind in den Unteransprüchen gekenn-
wärmen und Abkühlen von Bimetallgliedern erfolgt, zeichnet.
ist es auch bekannt (deutsche Patentschrift 514 837), Im folgenden werden die Erfindung und vorteildie Schaltarbeit von einer Feder durchführen zu las- 20 hafte Weiterbildungen der Erfindung an Hand von sen und mit einem intermittierend aufgeheizten Bi- zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt metallglied lediglich den Ablauf zu regeln, d. h. vom F i g. 1 eine Draufsicht ernes Drucktasten-Zeit-Bimetallglied keine Schaltarbeit leisten zu lassen, schalters in der Ausgangslage,
sondern ein von der Feder getriebenes Schaltrad nur Fig. 2 eine Draufsicht des Zeitschalters nach abwechselnd schrittweise freizugeben und zu sperren; 35 Fig. 1, geschnitten nach Π-Π in Fig. 5 in einer letztgenannte Maßnahme läßt eine wesentlich bessere ersten Einschaltlage,
Zeitgenauigkeit erzielen. Ein nach diesen Gesichts- F i g. 3 eine Teil-Draufsicht des Zeitschalters nach punkten aufgebautes, als Drucktasten-Zeitschalter den Fig. 1 und 2 in der Einschaltstellung für maxiausgebildetes Gerät der eingangs genannten Art, wie male Laufzeit,
es im deutschen Gebrauchsmuster 1908 042 erläutert 30 Fig. 4 eine Teil-Draufsicht des Zeitschalters im ist, weist einen Betätigungsschieber auf, mit dem ein Momentzustand der manuellen Auslösung des Schritt-Schrittschaltrad in Triebverbindung steht und über Schaltwerkes zwecks Rückstellung,
den eine Feder spannbar ist, die das Schrittschaltrad Fig. 5 eine Seitenansicht des Zeitschalters nach in rückdrehendem Sinne antreibt; das Schrittschaltrad einem Schnitt V-V in F i g. 1,
wird dabei von einem Bimetallglied über ein Hemm- 35 Fig. 6 eine Teil-Seitenansicht einer Rasteinrich-
glied schrittweise abgefangen und freigegeben. rung des Zeitschalters nach F i g. 1 gemäß einem
Bei diesem Drucktasten-Zeitschalter sind nicht nur Schnitt VI-VI in F i g. 4,
verhältnismäßig empfindliche Uhrwerksteile erf order- Fig. 7 eine Draufsicht eines Drucktasten-Zeitlich, sondern es ist auch schwierig, wenn nicht über- schalters in anderer konstruktiver Ausbildung, einhaupt unmöglich, diesen Schalter durch mehr oder 40 gedrückt auf maximale Zeit,
weniger tiefes Eindrücken seines Betätigungsgliedes F i g. 8 eine Seitenansicht des Zeitschalters nach
sicher auf eine vorgewünschte Ablaufzeit einzustellen. Fi g. 7, geschnitten nach VIII-VIII,
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drucktasten- Fig. 9 eine Schnittansicht des Unterteils des Zeit-Zeitschalter der eingangs genannten Art dahingehend schalters, geschnitten nach EK-IX in Fig. 8, gleichzu verbessern, daß er robuster, hitzeempfindlicher 45 falls auf höchste Zeitspanne eingestellt,
und durch mehr oder weniger tiefes Eindrücken Der Drucktasten-Zeitschalter nach den Fig. 1 seines Betätigungsgliedes — ohne Schwierigkeiten — bis 6 weist einen U-förmigen Schalterrahmen 1 auf, auf unterschiedliche Ablaufzeiten einstellbar ist. in den eine Bodenplatte 2 eingesteckt ist. In dem
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungs- Schalterrahmen 1 und der Bodenplatte 2 ist ein Begemäß der Klinkenhebel am Betätigungsglied ange- 50 tätigungsglied 3, das kopfseitig eine Taste 4 trägt, lenkt ist und an seinem freien Ende treppenförmig entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 5 verschiebangeordnete, zur schrittweisen Schaltung dienende bar gelagert. Die Rückstellfeder 5 greift mit ihrem Stufen aufweist und bei eingedrücktem Betätigungs- einen Ende am Schieber 12 an. Ihr anderes Ende ist glied mit der parallel zur Bewegungsrichtung des Be- in eine Öse 6 eingehängt, welche Teil eines Klinkentätigungsgliedes verlaufenden Auflagefläche einer 55 hebeis 7 ist, der auf dem Betätigungsglied 3, um Stufe unter der Wirkung der Rückstellfeder auf einem einen Schwenkpunkt 8 schwenkbar, angelenkt ist. Die festen Anschlag liegt und mit der senkrecht zu dieser Öse 6 ist so seitlich des Schwenkpunktes 8 angeord-Auflagefläche verlaufenden Stirnseite der in Rich- net, daß die das BetatigungsgHed 3 vorziehende rung zum Anlenkpunkt des Klinkenhebels nächst- Rückstellfeder 5 gleichzeitig dauernd den Klinkenfolgenden Stufe unter der Wirkung der Rückstell- 60 hebel 7 entgegen der Uhrzeigerrichtung zu verschwenfeder an dessen Seite anliegt und daß ein durch den ken versucht. Der Klinkenhebel 7 weist am freien Bimetallstreifen senkrecht zur Bewegungsrichtung Ende seitlich treppenförmige Stufen 9 auf. In der des Betätigungsgliedes bewegbarer Schaltlappen der- Ruhestellung liegt der Klinkenhebel 7 an einem art angeordnet ist, daß er den Klinkenhebel bei jedem festen Anschlag 10 des Schalterrahmens 1 an. Diesem Schritt durch einen Schalthub vom festen Anschlag 65 unmittelbar benachbart ist ein Schaltlappen 11 eines abhebt, selbst dessen Anschlagsfunktionen über- quer zum Betätigungsglied 3 bewegbar gelagerten nimmt und beim Rückhub die nächstfolgende .Sttxfg Schiebers 12 angeordnet. Dieser Schieber 12 wird von auf dem festen Anschlag absetzt. '' " i:---^·'-■>· einem Bimetallstreifen 13 und einem Kompensations-
I 615 988
3 4
bimetallstreifen 14 getragen, die mit ihrem anderen sem angelenkt ist Die Funktion der Anschlagkante Ende an einer GehMasebrücke 15 befestigt sind, die 17 übt ein Anschlag 36 aus, der beim vollen Durchihrerseits mit der Bodenplatte 2 verschraubt und ein- drücken des Betätigungsgliedes 3 den Klinkenhebel 7 stellbar ist Der Bimetallstreifen 13 trägt eine Heiz- entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wicklung 16, über die er als Arbeitsglied durch elek- 5 Statt einer Steuereinrichtung mit Bimetallstreifen, irische Heizung ausleakbar ist. Die Auslenkung des deren Ausbiegung bei Temperaturänderung in entam Schieber 12 angreifenden Endes des Bimetall- gegengesetzter Richtung erfolgt, ist in der Lösung Streifens 13 erfolgt bei Erwärmung nach außen, die nach Fig.7 bis 9 ein übliches U-förmiges Doppeides Kompensationsbimetallstreifens 14 jedoch in ent- bimetallglied, bestehend aus einer Schwenkachse 37 gegengesetzter Richtung nach außen. Durch das Ge- io und zwei daran angeschweißten Bimetallstreifen 38, geneinanderwirken der beiden Bimetallstreifen 13,14 39, vorgesehen, deren Verbiegung bei Temperaturwird der Einfluß der Umgebungstemperatur elirni- änderung in gleicher Richtung erfolgt; hier wird die niert; der Schieber 12 bleibt, solange durch die Wick- Kompensation nicht durch gleich große Gegenkräfte, lung 16 kein Strom fließt, stets in seiner in den sondern durch gleiche Auslenkwege im Ausgangszu-Fig. 1 bis 4 dargestellten Ruhe- oder Ausgangs- 15. stand für beide Bimetalle 38 und 39 erreicht, wie dies tage. bei Temperaturregelschaltern von Elektroherden
Der Klinkenhebel 7 weist, wie die F i g. 3 und 4 er- u. dgl. allgemein bekannt ist. Auf den einen Bimetallk'ennen lassen, in seinen Stufen 9 drei Aaflagelächen streifen 38 ist wiederum eine Heizwicklung 40 auf- 9 a, 9 b, 9 c auf, die von senkrecht dazu verlaufenden geschoben, der zweite Bimetallstreifen 39 ist mit Stirnseiten 9d, 9e, 9/begrenzt sind. Dem Schwenk- zo einem seitlichen Schaltlappen 41 versehen, der punkt 8 nahe weist der Klinkenhebel 7 an der Stirn- — einem gehäusefesten Anschlag 42 benachbart — seite eine Anschlagkante 17 (F i g. 3) auf, die bei völ- auf die jeweilige Stufe des Klinkenhebels 7 einwirkt. ψ ligem Durchdrücken der Taste4 (Fig. 4) an die Ge- Zum Einstellen der Schaltausgangsstellung des häusebrücke 15 anschlägt und den Klinkenhebel 7 Schaltlappens 41 gegenüber den Stufen des Klinkenentgegen dem Zug der Rückstellfeder 5 im Uhrzeiger- 25 hebeis 7 dient eine mit einer Führungsnut 43 versinn verschwenkt wird. Dabei werden die Stufen 9 sehene Schraube 44, die in einem abgewinkelten Lapvom festen Anschlag 10 abgehoben. Auf dem Klin- pen 45 des Schalterrahmens 1 höhenverstellbar einkenhebel7 ist eine Blattfeder 18 befestigt, die, wie geschraubt ist. In die Führungsnut 43, die in die aus Fig. 6 ersichtlich ist, mit einer Nase 19 durch Schraube44 eingestochen ist, greift das Ende des einen Ausschnitt 20 des Klinkenhebels 7 in einen 30 Arbeitsbimetallstreifens 38 ein. Durchbruch 21 des Betätigungsgliedes 3 einrastet, Zum Festhalten des Klinkenhebels 7 nach dem
wenn der Klinkenhebel 7 beim Anschlag der An- Rückstellen durch Tastendruck dient wiederum eine schlagkante 17 an der Gehäusebrücke 15 mit Über- dem Klinkenhebel 7 benachbarte Blattfeder 49, die hub verschwenkt wird. Die Blattfeder 18 weist aber mit einem abgewinkelten Lappen 46 über dem entnoch einen schräg nach oben gebogenen Lappen 22 35 gegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkten Klinkenauf, der bei Rückkehr des Betätigungsgliedes 3 in die hebel 7 im Bereich seiner Stufung einrastet. Durch Ruhestellung auf eine feste Auslöselasche 23 des ein Anlauf stück 47 des Schalterrahmens 1, auf das Rahmens 1 aufgleitet, wenn die Blattfeder 18 zuvor ein freies, hochgebogenes Ende 48 der Blattfeder 49 in den Durchbrach 21 des Betätigungsgliedes 3 ein- aufläuft, ist der Klinkenhebel 7 wieder auslösbar, gerastet war. 40 Statt den Klinkenhebel 7 auf dem Betätigungs-
Mit dem Betätigungsglied 3 ist eine Kontaktträger- glied 3 schwenkbar anzuordnen und an einem geplatte 24 fest verbunden, die Brückenkontaktglieder häusefesten Anschlag 10 bzw. 42 abzustützen, könnte 25 aufweist, welche ihrerseits mit ortsfesten Leit- in kinematischer Umkehr der Klinkenhebel 7 an bahnen 26, 27, 28, 29 einer Isolierstoffgrundplatte 30 einem gehäusefesten Drehpunkt angelenkt und der des Zeitschalters zusammenwirken. Die Isolierstoff- 45 Rastanschlag beispielweise am Betätigungsglied 3 angrundplatte 30 ist mittels Zapfen od. dgl. im Schalter- geordnet oder von diesem betätigbar sein, rahmen 1 des Schalters befestigt. Die in die Isolier- Zur Erläuterung der Funktion des Drucktasten-
stoffgrundplatte 30 eingespritzten oder eingenieteten Zeitschalters sei angenommen, daß der Schalter nach Leiterbahnen26 bis 29 weisen messerförmige Enden Fig. 1 für eine kurze Zeitspanne eingeschaltet werauf, die durch einen Isolierstoffstreifen 31 ragen. 5° den soll, wie dies der Stellung nach F i g. 2 entspricht. Die Isolierstoffgrundplatte 30 ist ferner noch mit Hierzu wird durch Drücken der Taste 4 das Betätieinem federnden Kontaktschleifbügel 32 versehen, gungsglied 3 verschoben, jedoch nur so weit, daß die der mit quer verlaufenden Kontaktbahnen 33, 34, 35 erste Auflagefläche 9c (Fig. 4) des Klinkenhebels 7 der Kontaktträgerplatte 24 zusammenarbeitet. Dieser auf den festen Anschlag 10 fällt. Die Stirnseite 9/ Kontaktschleifbügel 32 dient zusammen mit den Kon- 55 der Stufe liegt seitlich am Anschlag 10 an. Mit dem taktbahnen 33 bis 35 der Steuerung des Heizstromes Eindrücken des Betätigungsgliedes 3 wird über den durch den Heizwiderstand 16 des Bimetallstreifens Brückenkontakt der Kontaktträgerplatte 24 zwischen 13. Der Kontaktschleifbügel 32 ist hierzu mit dem den Leiterbahnen 26, 27 eine leitende Verbindung einen, die Leiterbahn 28 mit dem anderen Ende dieses hergestellt, d. h. der zu schaltende Stromkreis ge-Heizwiderstandes verbunden. Die Kontaktbahnen 33 60 schlossen. Gleichzeitig wird über die Leiterbahn 26 bis 35 sind gemeinsam an das Brückenkontaktglied und das Brückenkontaktglied 25 die erste der mit 25 angeschlossen, das im Einschaltzustand des Zeit- dem Brückenkontaktglied 25 leitend verbundenen, schalters, d. h. wenn dieser gedrückt ist, mit der Lei- querverlaufenden Kontaktbahnen 33 bis 35 einerseits terbahn 29 in leitender Verbindung steht. und die Leiterbahn 28 andererseits der Heizwider-
Ähnlich ist der Drucktasten-Zeitschalter nach den 65 stand 16 des (Arbeits-)Bimetallstreifens 13 an Span-F i g. 7 bis 9 aufgebaut, in dem im Gegensatz zur nung gelegt. Durch die Erwärmung wird dieser nach Lösung nach Fig. 1 bis 6 der Klinkenhebel 7 senk- außen ausgebogen und bewegt dabei den Schieber 12 recht zum Betätigungsglied 3 angeordnet bzw. an die- nach oben. Dabei hebt der Schaltlappen 11 den Klin-
kenhebel 7 vom Anschlag 10 ab, d. h. so weit an, daß unter dem Zug der Rückstellfeder 5 die Stirnseite 9/ des Klinkenhebels 7 über die Oberkante des Rastanschlags 10 hinweg bis zum Anschlag an den Schaltlappen 11 weitergeleitet und sich dort fängt. Noch ist über den Brückenkontakt der Stromkreis von der Leiterbahn 26 zur Leiterbahn 27 geschlossen. Dagegen ist die Kontaktbahn 35 vom Kontaktschleifbügel 32 abgerutscht, der Heizstromkreis für den Heizwiderstand 16 ist unterbrochen. Der Bimetallstreifen 13 kühlt sich ab und kehrt in seine Ausgangslage zurück, wobei er auch den Schieber 12 in die Ruhestellung zurückgelangen läßt. Nach Beginn des Abkühlvorganges setzt der zurückkehrende Schaltlappen 11 den Klinkenhebel 7 unter dem Zug der Rückstellfeder 5 auf dem Anschlag 10 ab. Der Schaltlappen 11 gleitet langsam an der Stirnseite der Stufe 9/ ab, bis er mit seiner Oberkante die Oberkante des Anschlags 10 erreicht hat. Damit ist die letzte Verriegelung aufgehoben. Das Betätigungsglied 3 kehrt, von der Rückstellfeder 5 gezogen, unter Öffnung des Brückenkontaktstromkreises der Leiterbahnen 26, 27 in die Ausgangs-, d. h. die Ausschaltlage zurück.
Wird das Betätigungsglied 3 über die Drucktaste 4, wie dies Fig. 3 veranschaulicht, weiter eingedrückt, so liegt der Künkenhebel 7 mit seiner höchsten Zeitstufe, d.h. mit der Auflagefläche9α (s.Fig. 4), an dem Rastanschlag 10 bzw. dem Schaltlappen 11 auf. Die Stirnseite 9 d liegt seitlich am Anschlag 10 an. Wiederum ist der Stromkreis von der Leiterbahn 26 über das Brückenkontaktglied 25 zur Leiterbahn 27 geschlossen. Weiterhin liegt jetzt die querverlaufende Kontaktbahn 33 auf dem Kontaktschleifbügel 32 auf. Der Bimetallstreif en 13 wird von dem Heizwiderstand 16, der über die Leiterbahnen 28, 29 an Spannung liegt, geheizt, bis der Schaltlappen 11 den Klinkenhebel 7 so weit anhebt, daß die Stirnseite 9 d über den Anschlag 10 weggleitet und sich am Schaltlappen 11 fängt. In vorerwähnter Weise springt das Betätigungsglied halbschrittweise unter abwechselndem Aufheizen und Wiederabkühlen bis in die Ausgangslage zurück.
Hat sich der Bedienende in der Schaltstufe verwählt oder soll der Schalter vorzeitig in die Ausschalüage gebracht werden, so wird zur Auslösung die Taste 4 voll durchgedrückt. Dadurch legt sich die Anschlagkante 17 des Klinkenhebels 7 unter Spannen der Rückstellfeder 5 an den Grund der Gehäusebrücke 15 an und schwenkt dabei den Künkenhebel 7 in Uhrzeigerrichtung so weit, daß die Blattfeder 18 (Fig. 6) mit ihrer Nase 19 in den Durchbruch21 des Betätigungsgliedes 3 einrastet. In dieser Schwenklage kann, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, das Betätigungsglied 3 unter dem Zug der Rückstellfeder 5 in die Ausgangslage zurückkehren. Die Stufen 9 des Klinkenhebels 7 laufen über den Anschlag 10 und den Schaltlappen 11 hinweg. Rückt das Betätigungsglied 3 in die Ausgangsstellung ein, so schiebt sich der Lappen22 (Fig. 6) der Blattfeder 18 über die Auslöselasche 23 (Fig. 2 und 5) des Schalterrahmens 1. Dabei hebt die Auslöselasche 23 die Blattfeder 18 so weit an, daß die Nase 19 aus dem Durchbruch 21 heraustritt und den Künkenhebel 7 entriegelt. Unter dem Zug der Rückstellfeder 5 legt sich der Künkenhebel 7 wieder an den Anschlag 10 an. Mit dem Einlaufen des Betätigungsgliedes 3 wird aber in bereits erwähnter Weise nicht nur die Stromzufuhr zum Heizwiderstand 16 unterbrochen, sondern auch die Kontakte der Leiterbahnen 26,27 geöffnet.
In analoger Weise, wie im vorhergehenden an der Ausführung nach den Fig. 1 bis 6 erläutert wurde, arbeitet auch der Schalter nach den Fig. 7 bis 9. Hier ist lediglich der Künkenhebel 7 zum Betätigungsglied 3 senkrecht gestellt. Ferner ist bei letztgenannter Lösung die Ruhestellung des Schaltlappens 41 gegenüber den Raststufen des Klinkenhebels 7 über die Schraube 44 einstellbar.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Thermisch gesteuerter Zeitschalter, dessen Verzögerungszeit durch verschieden weites Eindrücken eines entgegen der Kraft einer Rückstellfeder eindrückbaren, elektrische Kontakte betätigenden Betätigungsgliedes einstellbar ist und der ein Schrittschaltwerk aufweist, das durch abwechselndes Ein- und Ausschalten der elektrischen Heizung eines Bimetallstreifens durch Kontakte, die abhängig von der Bewegung des Be- d tätigungsgliedes schaltbar sind, das Betätigungs- ^ güed mittels emes durch den Bimetallstreifen gesteuerten schwenkbaren Klinkenhebels schrittweise in seme Ausgangslage zurückgelangen läßt, und bei dem die Schalthandlung bei Erreichen der Ausgangsstellung des Betätigungsgliedes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Künkenhebel (7) am Betätigungsglied (3) angelenkt ist und an seinem freien Ende treppenförmig angeordnete, zur schrittweisen Schaltung dienende Stufen (9) aufweist und bei eingedrücktem Betätigungsglied (3) mit der parallel zur Bewegungsrichtung des Betätigungsgliedes verlaufenden Auflagefläche einer Stufe (9 a, 9 b, 9c) unter der Wirkung der Rückstellfeder (5) auf einem festen Anschlag (10) liegt und mit der senkrecht zu dieser Auflagefläche verlaufenden Stirnseite (9d, 9e, 9f) der in Richtung zum Anlenkpunkt des Klinkenhebels (7) nächstfolgenden Stufe unter der Wirkung der Rückstellfeder an dessen Seite anliegt und daß ein durch den Bimetallstreifen (13, λ 38) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betäti- " gungsgliedes bewegbarer Schaltlappen (11) derart angeordnet ist, daß er den Klinkenhebel (7) bei jedem Schritt durch einen Schalthub vom festen Anschlag (10) abhebt, selbst dessen Anschlagsfunktionen übernimmt und beim Rückhub die nächstfolgende Stufe (9 b, 9 c) auf dem festen Anschlag (10) absetzt.
2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenhebel (7) im Bereich seines Schwenkpunktes (8) eine Anschlagkante (17) aufweist, die bei vollem Durchdrükken des Betätigungsgliedes (3) auf eine feste Gehäusebrücke (15) trifft, die den Künkenhebel (7) entgegen der Kraft der das Anlegen des Klinkenhebels (7) an den festen Anschlag (10) bewerkstelligenden Rückstellfeder (5) über die Ausgangslage hinaus in eine Sperrlage verschwenkt, aus der er erst in die Ausgangslage zurückkehrt, wenn das Betätigungsglied (3) seine vordere Ruhestellung erreicht.
3. Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Künkenhebel (7) und dem Betätigungsglied (3) eine Blattfeder-
rastung (18 bis 21) vorgesehen ist, die den in die Sperrlage geschwenkten Klinkenhebel (7) bis zum Aufgleiten eines Lappens (22) der Blattfeder (18) der Blattfederrastung auf eine Auslöselasche (23) des Schalterrahmens (1) festhält.
4. Zeitschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der den Klinkenhebel (7) betätigende Anschlag (42) am freien Ende eines Kompensationsbimetallstreifens (39) angebracht und dieser Kompensationsbimetallstreifen (39) auf einer Schwenkachse (37) befestigt ist, die — zum Kompensationsbimetallstreifen (39) benachbart bzw. parallellaufend — den Bimetallstreifen (38) trägt.
5. Zeitschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem freien Ende des Bimetallstreifens (38) eine Einstellvorrichtung (44, 45) zugeordnet ist, über welche die Hubausgangslage des Schaltlappens (42) gegenüber den Stufen (9) des Klinkenhebels (7) einstellbar ist.
6. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltlappen (11) an einem in Schwenkrichtung des Klinkenhebels (7) beweglich gelagerten Schieber (12) angeordnet ist, an welchem auf der einen Seite das Ende des Bimetallstreifen (13) und auf der anderen Seite das Ende eines Kompensationsbimetallstreifens (14) angreift, wobei die beiden Bimetallstreifen (13, 14) jeweils mit ihrem anderen Ende an einer querverschiebbaren Gehäusebrücke (15) einstellbar sind.
7. Zeitschalter nach einem der Ansprüche L bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigungsglied (3) eine Kontaktträgerplatte (24) verbunden ist, die Brückenkontaktglieder (25) aufweist, die mit ortsfesten Leitbahnen (26, 27, 28, 29) einer Isolierstoffgrundplatte (30) des Schalters zusammenwirken.
8. Zeitschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kontaktträgerplatte (24) quer zur Verschieberichtung des Betätigungsgliedes (3) verlaufende Kontaktbahnen (33, 34, 35) angeordnet sind, auf denen ein sie abtastender (Kontaktschleifbügel (32) gleitend aufliegt, der an der Isolierstoffgrundplatte (30) befestigt ist, wobei die Stellung der Kontaktbahnen (33, 34, 35) und des Kontaktschleifbügels (32) zueinander derart gewählt sind, daß nach dem Eindrücken des Betätigungsgliedes (3) über den Kontaktschleif bügel (32) und eine der Kontaktbahnen (33 bis 35) der Heizstromkreis für den Bimetallstreifen (13) geschlossen ist, während nach Abheben des Klinkenhebels (7) vom festen Anschlag (10), solange der Schaltlappen (11) als Anschlag dient, der Kontaktschleifbügel (32) zwischen den Kontaktbahnen (33, 34, 35) auf der Kontaktträger-(Isolierstoff)-Platte (24) aufliegt.
9. Zeitschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (13) und der Kompensationsmetallstreifen (14) in entgegengesetzter Biegerichtung arbeitend angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
109 521/194
DE1967D0054384 1967-10-19 1967-10-19 Thermisch gesteuerter Zeitschalter Withdrawn DE1615988B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1615988 1967-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615988B1 true DE1615988B1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5682132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0054384 Withdrawn DE1615988B1 (de) 1967-10-19 1967-10-19 Thermisch gesteuerter Zeitschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3495203A (de)
DE (1) DE1615988B1 (de)
FR (1) FR1599001A (de)
GB (1) GB1232260A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793833A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Telemecanique Electrique Dispositif d'armement et de declenchement pour relais thermique
US5455549A (en) * 1994-02-25 1995-10-03 Siemens Energy & Automation, Inc. Multi-function button for electronic overload relay

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514837C (de) * 1930-12-18 Junghans Akt Ges Geb Zeitschalter mit abwechselnd sich erwaermendem und abkuehlendem Bimetallstreifen
DE1908042A1 (de) * 1969-02-18 1970-09-03 Kieninger & Obergfell Elektrische Schaltuhr zum Begrenzen von Verfahrensschritten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1144041A (fr) * 1952-09-10 1957-10-08 Minuterie à bilames
US2696541A (en) * 1953-02-19 1954-12-07 Bulldog Electric Products Co Circuit breaker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514837C (de) * 1930-12-18 Junghans Akt Ges Geb Zeitschalter mit abwechselnd sich erwaermendem und abkuehlendem Bimetallstreifen
DE1908042A1 (de) * 1969-02-18 1970-09-03 Kieninger & Obergfell Elektrische Schaltuhr zum Begrenzen von Verfahrensschritten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1232260A (de) 1971-05-19
US3495203A (en) 1970-02-10
FR1599001A (de) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407934A1 (de) Überstromrelais
DE2123765B1 (de) Dr]ckknopfbet[tigter ]berstromschalter
DE1615988B1 (de) Thermisch gesteuerter Zeitschalter
DE1615988C (de) Thermisch gesteuerter Zeitschalter
DE1260651B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE1513323A1 (de) Thermischer Schutzschalter
DE2730446A1 (de) Elektrisches zeitschaltwerk
EP0408982B1 (de) Überstromschalter
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE1155184B (de) Durch Druck und Zug betaetigbarer, thermisch ausloesbarer elektrischer Schalter
DE890399C (de) Kochplattenregler
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
AT163973B (de) Schütz mit thermischer Auslösung
DE1002444B (de) Kleinselbstschalter
DE1292728B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE667256C (de) Elektrischer Fallbuegelregler mit Schaltvorrichtung
DE578953C (de) Elektrischer Waermezeitschalter
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
DE1292729B (de) Thermischer Kleinselbstschalter mit Hand- und Freiausloesung
DE1513133B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE1615212C3 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme elektrischer Kochplatten
DE1563670A1 (de) Umschaltkontaktanordnung von vorzugsweise thermisch arbeitenden Schutzschaltern
DE2154768A1 (de) Geräteschalter mit thermischem Schutzauslöser
DE1590297C (de) Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee