DE886184C - Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Heisswasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflussten Schaltorgan zur selbsttaetigen Abschaltung der Heizwicklung - Google Patents

Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Heisswasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflussten Schaltorgan zur selbsttaetigen Abschaltung der Heizwicklung

Info

Publication number
DE886184C
DE886184C DEL6439A DEL0006439A DE886184C DE 886184 C DE886184 C DE 886184C DE L6439 A DEL6439 A DE L6439A DE L0006439 A DEL0006439 A DE L0006439A DE 886184 C DE886184 C DE 886184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
heating coil
switching
attached
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL6439A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Soehnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL6439A priority Critical patent/DE886184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886184C publication Critical patent/DE886184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrisch beheiztes Gerät, insbesondere Heißwasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflußten Schaltorgan zur selbsttätigen Abschaltung der Heizwicklung Es ist bereits bekannt, elektrisch :beheizte Geräte, beispielsweise Heißwasserbereiter, mit einem Temperaturregler zu versehen, .der die Heizwicklung selbsttätig abschaltet, wenn das zu erwärmende Kochgut, z. B. Wasser, eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Sinkt die Wassertemperatur des Heißwasserbereiters wieder, s@o schaltet der Temperaturregler bei diesen bekannten Anordnungen mindestens wieder eine der Heizwicklungen ein.
  • In manchen. Fällen ist es nun: erwünscht, daß nach dem Abschalten des elektrisch beheizten Gerätes eine Wiedlereinschaltung nicht mehr erfolgt, wenn beispielsweise Heißwasser nur einmalig oder nur in großen Abständen -benötigt wird. Die Erfindung ermöglicht dies bei elektrisch beheizten Geräten, insbesondere Heißwasserbereitern, mit einem temperaturbeeinflußten Schaltorgan zur selbsttätigen Abschaltung der Heizwicklung beim Erreichen einer bestimmten Temperatur des zu erwärmenden Kochgutes dadurch, daß an dem Schaltorgan eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die .das Schaltelement, z. B. ein Quecksilberschaltröhrchen, nach ,der Abschaltung der Heizwicklung in der Ausschaltstellung hält, und daß die Sperre mit Hilfe eines Gestänges oder einer Druck- oder Zugvorrichtung von Hand wieder aufgehoben werden kann und daß die Sperrvorrichtung aus einem an. einem Sockel um eine Achse drehbar befestigten hakenfärmigen Klinkgelenkhebel besteht, welcher mit einer an einer Schaltplatte: vorgesehenen Nase während der Ausschaltstellung des an diese Schaltplatte befestigten Schaltorgans für die Heizwicklung im Eingriff steht.
  • Die Erfindung sei nachfolgend an den Fig. i und 2 der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben. Das temperaturbeeinflußte Schaltorgan zur Abschaltung der Heizwicklung dies elektrisch beheizten Gerätes besitzt bei den in den Fig. i und 2 dargestellten Ausführungsbeispipeleneinen Sockel i mit einem Fühlerrohr 2. Durch das Fühlerrohr 2 und den Sockel i ist ein Fühlerkern 3 hindurchgeführt. Der Fühlerkern 3 arbeitet auf eine Schaltwippe 4, die an dem Sockel i um eine Achse 5 drehbar befestigt ist. An der einen Seite der Schaltwippe 4 ist eine Schaltplatte 6 um eine Drehachsel schwenkbar angeordnet, welch: mit der Schaltwippe ¢ fest verbunden ist. An der Schaltplatte 6 ist ein Schaltelem-ent, bei dem in. der Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel ein Quecksilberschaltrohr 8, fest angebracht. Die Schaltplatte 6 ist mit einem Langloch 9 versehen. Durch das Langloch 9 ist ein Schraubenbolzen io hindurchgeführt. Der -Schraubenbolzen io ist mit der Schaltwippe 4 fest verbunden.
  • Gemäß der Erfindung ist an :dem Schaltorgan eine Sperrvorrichtung vorgesehen. Diese besteht bei dien in .den Fig. i und, 2--dargestellten. Ausführizngsbeispielen aus einem hakenförmigen Klinkgelenkhebel i i. Der Klinkgelenkhebel i I steht während der Ausschaltstellung der Schaltröhre 8 mit seiner Nase 12 mit dein Vorsprung (Nase) 13 der Schaltplatte 6 im Eingriff. Der Klinkgelenkhebel i i ist um die Achse 14 entgegen der Kraft einer Feder 15 drehbar an dem Sockel i befestigt und von außen bedienbarbeispielsweise über ein Gestänge 16 (Fig. i) oder über eine Druck- oder Zugvorrichtung, z. B. eine Druckknopfstenerung 17 (Fig: 2)., Das : Gestänge 16 bzw. die Druck- oder Zugvorrichtung 17 ist mit einem Betätigungsknopf i8- versehen. Sofern zur Einschaltung der Heizwicklung gemäß Fig.2eine Druckknopfsteuerung vorgesehen: ist, kann man gewünschtenfalls den Vorteil erreichen, daß bei einem Versuch, eine Wiederausschaltung der Heizwicklung vor dem Ansprechen des Schaltorgans vorzunehmen, eine Beschädigung des Schaltorgans vermieden werden kann. Man braucht zu diesem Zweck .die Druckknopfsteuerung nur derart auszubilden., daß sie erst dann eine Betätigung der Sperrvorrichtung verursachen kann, wenn. das Schaltorgan angesprochen. hat. Zum gleichen Zweck könnte bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i zwischen dem Klinkgelenkhebel i i und dem Betätigungsgriff 18 ein Gelenk in das Gestänge 16 eingebaut werden, wie .dies beispielsweise -in dem Patent 895'358 vorgeschlagen ist. Hierdurch wird dann verhindert, daß bei einem Drücken des Betätigungsgriffes 18 nach oben (Fig. i) vor dem Ansprechen .des Schaltorgans kein, Ausschalten der Heizwicklung und, keine Zerstörung der SperrvoTrichtung und des Schaltorgans verursacht werden kann. , -Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäß ausgebildeten temperatürbeeinlußten Schaltorgans sei nachfolgend noch näher erläutert.
  • Die -SchaltröhreS steuert (in den Figuren nicht dargestellt) .die Heizwicklung des elektrisch beheizten Gerätes, beispielsweise eines elektrischen Heißwasserbereiters. Die Fig. i zeigt das Schaltorgan bei ausgeschalteter Heizwicklung, und zwar gerade in dem Augenblick, in dem das Schaltorgan gerade die Heizwicklung ausgeschaltet hat. Nachdem das Wasser des Heißwasserbereiters sich nach einer gewissen Zeit wieder abgekühlt hat, hat sich .der Fühlerkerrn 3 durch .diese Abkühlung wieder verkürzt. Damit ist dann das Schaltorgan in einem einschaltbereiten Zustand. Soll nun die ' Heizwicklung eingeschaltet werden, so kann dies durch Drücken des Betätigungsgriffes i8 in Richtung der Pfeile ih erfolgen. Dann wird der Klinkgelenkhebel i i sich um die Achse 14 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Dadurch wird die Sperrung der Schaltplatte 6 aufgehoben. Die Schaltplatte 6 dreht sich infolgedessen unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder im Sinn des Pfeiles 2o um den Bolzen 7. Das Quecksilb@erschaltröhrchen 8 nimmt dann nie durch die Mittellinie 2,i gekennzeichnete Lage ein. In dieser Lage hat die Schaltröhre 8 die Heizwicklung eingeschaltet. Wenn das Kochgut, beispielsweise das Wasser eines Heißwasserbehälters, die vorgesehene Temperatur nach einer gewissen Geit erreicht, schaltet der Temperaturregler die Heizwicklung wieder selbsttätig ab. Der Fühlerkern 3 hat sich dann nämlich durch die Erwärmung so. weit ,ausgedehnt, daß er .auf die Schaltwippe 4 drückt. Die Schaltwippe 4 bewegt sich infolgedessen entgegen den Uhrzeigers,inn mit der Schaltplatte 6 und edem Schaltrohr 8, um di.e Drehachse 5. Die an der Schaltplatte 6 vorgesehene Nase 13 gleitet bei dieser Bewegung an den hakenförmigen Klinkgelenkhebel ii entlang, bis sie an diesem einrastet. -Das Quecksilberschaltrohr 8 nimmt dann :die durch die Mittellinie 2:3 gekennzeichnete Lage ein (Fig. i). In dieser Lage hat das Quecksilberschaltrohr 8 dann die Heizwicklung abgeschaltet.
  • Nach :dem Abkühlen des Kochgutes, beispielsweise des Wassers eines Heißwasserbereiters, und dem Zusammenziehen des Fühlerkerns 3 dreht sich die Schaltwippe 4 durch die Wirkung einer nicht gezeichneten Feder -wieder um die Achse 5 im Uhrzeigersinn. Die Schaltplatte 6 kann aber diese Drehurig der Schaltwippe 4 infolge der Sperrvorrichtung i i zunächst nicht ohne weiteres mitmachen. Das Queeksilberschaltrohr 8 kann daher zunächst die Heizwicklung nicht selbsttätig wieder einschalten. Die Einschaltung der Heizwicklung kann vielmehr nur durch die Betätigung des Handgriffes 18 in Richtung des Pfeiles ig von Hand aus er- j folgen..
  • Mit dIem gemäß der Erfindung ausgebildeten temperaturbeeinflußten Schaltorgan wird erreicht, daß das a Kochgut, beispielsweise das Wasser eines Warmwasserbereiters, einerseits auf eine bestimmte i Temperatur erwärmt und nach dem Erreichen dieser Temperatur die Heizwicklung selbsttätig abgeschaltet wird. Andererseits wird durch die erfindüngsgemäße Einrichtung verhindert, daß in Zeiten, in denen beispielsweise kein heißes Wasser benötigt wird, die Heizwicklung unnötigerweise eingeschaltet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es können mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltorgan beispielsweise nicht nur eine Heizwicklung, sondern auch mehrere, z. B. zwei Heizwicklungen, gesteuert werden. In diesem Fall kann, dann beispielsweise an der anderen Seite der Schaltwippe 4 eine weitere Schaltplatte mit einem weiteren Quecksilberschaltrohr angebracht werden,, welche die zweite Heizwicklung steuert, in ähnlicher Weise wie das Quecksilberschaltrohr B.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch beheiztes Gerät, insbesondere Heißwasserbereiter, mit,einem temperaturbeeinflußten Schaltorgan zur selbsttätigen Abschaltung der Heizwicklung beim Erreichen einer bestimmten. Temperatur des zu erwärmenden Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaltorgan eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, ,die das Schaltelement, z. B. eine Quecksilberschaltröhre, nach der Abschaltung der Heizwicklung in der Ausschaltstellung hält, und daß die Sperre mit Hilfe eines Gestänges oder einer Druck- oder Zugvorrichtung von, Hand: wieder aufgehoben werden kann und daß die Sperrvorrichtung aus einem an einem Sockel um eine Achse drehbar befestigten hakenförmigen Klink gelenkhebel besteht, welcher mit einer an einer Schaltplatte vorgesehenen Nase während der Ausschaltstellung des an, dieser Platte befestigten Schaltorgans für die Heizwicklung im Eingriff steht.
  2. 2. Schaltorgan nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Schaltplatte (6) schwenkbar an einer um die Achse (5) drehbar an dem Sockel (i) befestigten Schaltwippe (4) angeordnet ist, daß an -der Schaltplatte (6) eine Schaltröhre ($) für die Heizwicklung befestigt ist und daß die Drehbewegung der Schaltplatte (6) gegen die Schaltwippe (4) begrenzt ist.
  3. 3. Schaltorgan nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sockel (i) ein Fühlerrohr (2), in welchem sich ein, auf die Schaltwippe (4) arbeitender Fühlerkern (3) befindet, fest verbunden ist.
  4. 4. Schaltorgan nach Anspruch i oder den folgenden, :dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Schaltplatte (6) durch einen Schraubenbolzen (io) begrenzt ist, der durch ein Langloch (9) in der Schaltplatte (6) hindurchgeführt und an der Schaltwippe (4) befestigt ist.
  5. 5. Schaltorgan: nach Anspruch i oder den. folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entsperrung eine Druckknopfsteuerumg vorgesehen ist (Fig.2).
  6. 6. Schaltorgan nach Anspruch i oder den folgen(den, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klinkgelenkhebel (i i) und :dem Betätigungsgriff (i8) ein Gestänge eingeschaltet ist, das entgegen der Entsperrichtung um eine am Klinkgelenkhebel befestigte Achse schwenkbar ist.
DEL6439A 1950-12-01 1950-12-01 Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Heisswasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflussten Schaltorgan zur selbsttaetigen Abschaltung der Heizwicklung Expired DE886184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6439A DE886184C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Heisswasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflussten Schaltorgan zur selbsttaetigen Abschaltung der Heizwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6439A DE886184C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Heisswasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflussten Schaltorgan zur selbsttaetigen Abschaltung der Heizwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886184C true DE886184C (de) 1953-11-19

Family

ID=7257152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL6439A Expired DE886184C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Heisswasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflussten Schaltorgan zur selbsttaetigen Abschaltung der Heizwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886184C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145727B (de) * 1956-11-05 1963-03-21 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter Hochdruck-Heisswasserbereiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145727B (de) * 1956-11-05 1963-03-21 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter Hochdruck-Heisswasserbereiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886184C (de) Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Heisswasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflussten Schaltorgan zur selbsttaetigen Abschaltung der Heizwicklung
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE3310104A1 (de) Stern-dreieck-schalter mit nullspannungsausloesung
DE605139C (de) Einrichtung zur Kompensation des Einflusses der Raumtemperatur auf einen strombeheizten Waermeausloeser, namentlich Bimetallausloeser von Selbstschaltern, und zur Einstellung des Ausloeseweges des Ausloesers
DE2058511B2 (de) Regler zur Steuerung von Elektrowärmegeräten
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE895358C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Heisswasserspeicher,mit zwei oder mehreren Schaltorganen
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
DE2908158C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE732748C (de) Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine
DE1424856A1 (de) Rueckstellmechanismus fuer Ziffern-Anzeigewerk
DE1690037C3 (de) Federspeicherantrieb für elektrische Schalter
DE966324C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3521777A1 (de) Vorrichtung fuer die steuerung der elektrischen versorgung und fuer die verzoegerte verriegelungsfreigabe der tueren von waschmaschinen u.ae.
DE2335511C3 (de) Schalter, insbesondere elektromagnetischer Schalter
DE4309117C2 (de) Elektrisch beheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer
AT292104B (de) Elektrischer Schalter
DE1515563A1 (de) Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters
DE510470C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten
DE643957C (de) Elektrischer Druckknopfselbstschalter
DE566468C (de) Elektrische Heizanlage mit von der Aussentemperatur und dem Druck im Radiator abhaengigen Regelvorrichtungen
DE1272471B (de) Brotroester
DE1788087C (de) Programmsteuergerat Ausscheidung aus 1523585
AT143937B (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern.