DE895358C - Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Heisswasserspeicher,mit zwei oder mehreren Schaltorganen - Google Patents

Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Heisswasserspeicher,mit zwei oder mehreren Schaltorganen

Info

Publication number
DE895358C
DE895358C DEL6092A DEL0006092A DE895358C DE 895358 C DE895358 C DE 895358C DE L6092 A DEL6092 A DE L6092A DE L0006092 A DEL0006092 A DE L0006092A DE 895358 C DE895358 C DE 895358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature controller
joint lever
handle
hot water
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL6092A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Peter Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL6092A priority Critical patent/DE895358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895358C publication Critical patent/DE895358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Temperaturregler für elektrisch beheizte Geräte, insbesondere Heißwasserspeicher, mit zwei oder mehreren Schaltorganen Es ist bereits ein Temperaturregler für elektrisch beheizte Geräte, insbesondere Heißwasserspeicher, mit zwei oder mehreren Schaltorganen, z. B. Ouecksilberschaltröhrchen, vorgeschlagen worden, bei dem jedes Schaltorgan für sich, elektrisch voneinander getrennt, einen Stromkreis des Heißwasserspeichers steuert. Hierbei werden sämtliche Schaltorgane durch das gleiche Reglerorgan betätigt. Bei diesem vorgeschlagenen Temperaturregler ist eine Sperrvorrichtung vorhanden, die das Schaltorgan des Temperaturreglers für die starke Zusatzheizwicklung in der Ausschaltstellung hält. Diese Sperrung kann mit Hilfe eines Gestänges von Hand wieder aufgehoben werden. Die Sperrvorrichtung besteht aus einem hakenförmigen Klinkgelenkhebel, der an einem Sockel um eine Achse drehbar befestigt ist. Während der Ausschaltstellung des Schaltorgans für die starke Zusatzheizwicklung steht der hakenförmige Klinkgelenkhebel mit einer Nase einer Schaltplatte, an welcher die Schaltröhre für die starke Zusatzheizwicklung befestigt ist, im Eingriff. Nach der Einschaltung des Schaltorgans für die starke Heizwicklung ist eine mechanische Ausschaltung dieses Stromkreises durch Handbetätigung erst nach dem Erreichen der Höchsttemperatur wieder möglich. Im Haushalt wird nun immer wieder versucht, die starke Heizwicklung durch Hochheben des Hebels der Sperrvorrichtung abzuschalten. Hierdurch können leicht Beschädigungen der Sperrvorrichtung und des Temperaturreglers hervorgerufen werden. Bei einer Ausführungsform des bereits vorgeschlagenen Temperaturreglers wurde zur Vermeidung dieses Nachteils eine Druckknopfsteuerung vorgesehen.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil auf andere Weise dadurch, daß zwischen dem Klinkgelenkhebel und dem Betätigungshandgriff der Sperrvorrichtung ein Gestänge eingeschaltet ist, das um eine am Klinkgelenkhebel befestigte Achse schwenkbar ist.
  • Die Erfindung sei nachfolgend an den Fig. i und 2 der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Fig. z zeigt einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Temperaturregler mit einer Sperrvorrichtung, die dazu dient, eine selbsttätige Wiedereinschaltung der starkenZusatzheizwicklung zu verhindern. Hierbei ist i der Sockel, 2 das Fühlerrohr, 3 der Fühlerkern und ¢ die Schaltwippe des Temperaturreglers. Die Schaltwippe 4 ist um die Achse 5, die fest mit dem Sockel i verbunden ist, drehbar. Mit der Schaltwippe q., ist das eine Schaltorgan, bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ein Quecksilberschaltröhrchen 6, fest verbunden. Das andere Schaltorgan (Quecksilberschaltröhrchen) 7 ist an der Schaltplatte8 befestigt. Die Schaltplatte 8 ist um die Drehachse 9 schwenkbar, welche mit der Schaltwippe 4 fest verbunden ist. Die Schaltplatte 8 ist mit einem Langloch io versehen. Durch das Langloch io ist ein Schraubenbolzen i i hindurchgeführt. Der Schraubenbolzen i i ist mit der Schaltwippe 4 fest verbunden.
  • Die Sperrvorrichtung besteht aus dem Klinkgelenkhebel 12 mit der Nase 13 und aus dem Vorsprung (Nase) 8a der Schaltplatte B.
  • Der Klinkgelenkhebel 12 ist um die 'Achse 14 entgegen der Kraft einer Zugfeder 15 drehbar an dem Sockel i befestigt und von außen bedienbar durch den Handgriff 18.
  • Die unmittelbar an der Schaltwippe 4 befestigte Schaltröhre 6 steuert die schwache Heizwicklung für Dauerheizung. Die an der Schaltplatte 8 befestigte Schaltröhre 7 steuert die starke Zusatzheizwicklung für Schnellheizung. Solange die Sperrklinke i2, wie in der Fig. i dargestellt, mit der Nase 13 an der Schaltplatte 8 im Eingriff steht, kann nur die schwache Heizwicklung eingeschaltet werden. Zweckmäßigerweise sind beide Schaltröhren 6 und 7 derart an der Schaltwippe 4 bzw. an der Schaltplatte 8 angeordnet, daß ihre Mittellinien Ms und M7 einen Winkel a miteinander bilden, und zwar derart, daß die Spitze 6,7 der Schaltröhre 6 während der Ausschaltstellung der Schaltröhre 7 höher liegt als die Spitze 711 der Schaltröhre 7. Soll auch die Zusatzheizwicklung eingeschaltet werden, so muß die Sperre von Hand dadurch aufgehoben werden, daß der Klinkgelenkhebel 12 durch den Betätigungsgriff 18 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 14 gedreht wird. Der Eingriff der Nase 13 des Klinkgelenkhebels i2 mit dem Vorsprung 811 der Schaltplatte 8 wird dadurch aufgehoben. Dadurch wird die Schalplatte 8 mit der Schaltröhre 7 durch eine nicht gezeichnete Feder um die Drehachse 9 im Uhrzeigersinn gedreht. Diese Drehbewegung der Schaltplatte 8 wird dadurch begrenzt, daß der Schraubenbolzen ii gegen das obere Ende des Langloches io der Schaltplatte 8 stößt. Die Schaltröhre 7 schaltet nun -den Stromkreis der starken Zusatzheizwicklung ein. Wenn das Wasser die vorgesehene Temperatur erreicht hat, schaltet der Temperaturregler beide Heizwicklungen selbsttätig ab, da der Fühlerkern 3 sich dann durch die Erwärmung so weit ausgedehnt hat, daß er auf die Schaltwippe 4 drückt. Die Schaltwippe 4 bewegt sich dann entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 5. Die an der Schaltplatte 8 vorgesehene Nase 8a gleitet bei dieser Bewegung an dem hakenförmigen Klinkgelenkhebel 12 entlang, bis sie an diesem einrastet. Die Zusatzheizwicklung der Schnellheizung ist jetzt abgeschaltet. Die Nase 8a hat in der hakenförmigen Sperrklinke 12 noch einen gewissen Spielraum, so daß sich die Schaltwippe 4 mit der Schaltplatte 8 noch weiter bewegen und der Temperaturregler auch die schwache Heizwicklung für Dauerheizung abschalten kann. Nach Abkühlung des Wassers und Zusammenziehen des Fühlerkerns 3 bewegt sich die Schaltwippe 4 :durch die Wirkung einer nicht gezeichneten Feder wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück, so daß die Schaltröhre 6 die schwache Heizwicklung für Dauerheizung selbsttätig wieder einschaltet. Die Schaltröhre 7 ist jedoch an der selbsttätigen Wiedereinschaltung der Z.usatzheizwicklung durch die Sperrvorrichtung 12 gehindert. Die starke Zusatzheizwicklung kann daher nur durch Betätigung des Klinkgelenkhebels 12 von Hand aus wieder eingeschaltet werden.
  • Ist die Zusatzheizwicklung durch Herunterdrücken des Griffes -i8 eingeschaltet worden, und will in diesem Zustand,die Hausfrau aus Unkenntnis der Wirkungsweise der Einrichtung durch Heraufdrücken des Handgriffes 18 die Zusatzheizwicklung wieder ausschalten, bevor der Fühlerkern nach dem Erreichen der festgelegten Wasserhöchsttemperatur angesprochen hat, so würde die Möglichkeit bestehen, daß der Temperaturregler durch Hinaufdrücken des Griffes 18 beschädigt werden würde. Um dies zu verhindern, ist gemäß der Erfindung zwischen dem Betätigungsgriff 18 und dem Klinlegelenkhebel 12 ein Gestänge i9 eingeschaltet, das um eine am Klinkgelenkhebel i2 befestigte Achse 2o schwenkbar ist' (Fig. 2). Weiterhin ist gemäß der Erfindung noch ein mit dem Klinkgelenkhebel 12 fest verbundener Mitnehmerstift 2i vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Temperaturreglers gestattet, trotz der Schwenkbarkeit des Gestänges i9, ohne weiteres eine Aufhebung der Sperre durch Herunterdrücken des Handgriffes i8 und damit eine Wiedereinschaltung der starken Zusatzheizwicklung, da beim Herunterdrücken des Handgriffes 18 der Klinkgelenkhebel z2 durch den Mitnehmerstift 21 mitgenommen wird. Sollte nunmehr aber die Hausfrau durch Hinaufdrücken des Handgriffes 18 versuchen, vor dem Ansprechen des Fühlerkerns 3 .eine Wiederausschaltung der starken Zusatzheizwicklung vorzunehmen, so kann durch diese Maßnahme keine Beschädigung des Temperaturreglers erfolgen, da in diesem Fall der Handgriff 18 zusammen mit dem Gestänge i9 nach oben gedrückt werden kann, hierbei aber infolge der schwenkbaren Anordnung der Klinkgelenkhebel 12 nicht mitgenommen wird.
  • Das Gestänge i9 fällt dann hierauf durch sein Eigengewicht wieder selbsttätig in die Einschaltstellung zurück.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Temperaturregler für elektrisch beheizte Geräte, insbesondere Heißwasserspeicher, mit zwei oder mehreren Schaltorganen, z. B. Quecksilberschaltröhrchen, die jedes für sich, elektrisch voneinander getrennt, eine Heizwicklung des elektrisch beheizten Gerätes steuern und durch das gleiche Reglerorgan betätigt werden, wobei an dem Temperaturregler eine Sperre vorgesehen ist, die das Schaltorgan des Temperaturreglers für die starke Zusatzheizwicklung in der Ausschaltstellung hält und die mit Hilfe eines Handgriffes von Hand wieder aufgehoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre aus einem Klinkgelenkhebel und einer mit einem Vorsprung versehenen drehbaren Schaltplatte und einem den Klinkgelenkhebel betätigenden Handgriff besteht, und daß zwischen dem Klinkgelenkhebel und dem Handgriff ein Gestänge eingeschaltet ist, das um eine am Klinkgelenkhebel befestigte Achse entgegen der die Sperre aufhebenden Richtung schwenkbar ist.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klinkgelenkhebel (12) ein Mitnehmerstift (21) vorgesehen ist.
DEL6092A 1950-10-24 1950-10-24 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Heisswasserspeicher,mit zwei oder mehreren Schaltorganen Expired DE895358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6092A DE895358C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Heisswasserspeicher,mit zwei oder mehreren Schaltorganen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6092A DE895358C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Heisswasserspeicher,mit zwei oder mehreren Schaltorganen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895358C true DE895358C (de) 1953-11-02

Family

ID=7256990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL6092A Expired DE895358C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Heisswasserspeicher,mit zwei oder mehreren Schaltorganen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895358C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304771C1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE895358C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Heisswasserspeicher,mit zwei oder mehreren Schaltorganen
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE819924C (de) Schaltvorrichtung fuer Plattenspieler
DE19706358C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Leistungsschalter
DE3107687C2 (de) Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromauslöser
DE886184C (de) Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Heisswasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflussten Schaltorgan zur selbsttaetigen Abschaltung der Heizwicklung
DE677338C (de) Kraftspeicherantrieb fuer elektrische Schalter
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE1515563B2 (de) Vorrichtung zum sprunghaften einschalten eines elektrischen schalters
DE643957C (de) Elektrischer Druckknopfselbstschalter
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE966324C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE4309117C2 (de) Elektrisch beheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer
DE1515563C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters
DE1690037C3 (de) Federspeicherantrieb für elektrische Schalter
DE709683C (de) Schutzeinrichtung fuer Induktionsmotoren mit druckknopfgesteuertem Motorschutzschalter
DE817616C (de) Handschalter mit einer Kontaktwalze
DE952730C (de) Federschnellschaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Leistungsselbstschalter
AT292104B (de) Elektrischer Schalter
DE1041572B (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Leistungsschalter
DE650761C (de) Fernantrieb fuer Schalter
DE1588365C (de) Antriebsvorrichtung fur Hochspannungs schalter
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
AT286461B (de) Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter