DE1515533A1 - Elektrische Schaltvorrichtung - Google Patents

Elektrische Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE1515533A1
DE1515533A1 DE19651515533 DE1515533A DE1515533A1 DE 1515533 A1 DE1515533 A1 DE 1515533A1 DE 19651515533 DE19651515533 DE 19651515533 DE 1515533 A DE1515533 A DE 1515533A DE 1515533 A1 DE1515533 A1 DE 1515533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
movable contact
contact
leg
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651515533
Other languages
English (en)
Inventor
Bellomayre Michel De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELLOMAYRE MICHEL DE
Original Assignee
BELLOMAYRE MICHEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELLOMAYRE MICHEL DE filed Critical BELLOMAYRE MICHEL DE
Publication of DE1515533A1 publication Critical patent/DE1515533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device

Description

  • Elektrische Schaltvorrichtung
    Die Erfindung betrifft eine manuell oder automatisch
    arbeitende elektrische Schaltvorrichtung und bezweckt die
    Unterdrückung der nacnteiligen Erscheinung der progressi-
    ven Kontaktdruckveri'iri@#,eruiig, die sich bei nerxcinimlicrien
    Scnalteru, @likroscnaiterri oder Ausschaltern in dem der
    Ülfriung der Kontakte unmittelbar vornergeheriden Augen-
    blick einstellt.
    Sei einem üalicne?i laiiircschalte:r mi-t Schneiiausl.cisung,
    rwei dem eire 1)ruckKiiopi unter Zwiscrlenschaitunc_ einer l'ener
    eiiieri mit dein ueweglicneil Kontakt verbunderieri Schaltarm
    beweg;-, ilitunt oeiiii Verscnieberi des Schaltanns bis zuin
    Kippunkt res beweglicnen Kontakts dev von dieseis auf den
    feststenenden .Kontakt ausgeübte Druck bis zwii ivullwert vor
    dein Üfftierl ab. .bei langsamer hewegung des Schalgarnis er-
    gibt s.ich bei Annaherung an die .üu;;l;sesteliuag iiifolt_;e
    des !''ehlenS Von i?r'i~L;ii auf ;l -?il :@e t S w anelii E?Tl .Kc:?il-: £ikt ein
    Guü`it@ilCYie:r' der 1.er1-l;.r'@?@L@N@:_L'@@15
    Die sich beim .hintritt des Schalthebels in diez;e Kriti-
    sche Zwie biläeri(ieii tunken zerfressen aulserdei@i die hon-
    t@:kte@ohnel_, bio zur
    nie Erfindung serit die E'infünrun@eines biel-;samen
    t@a.uelE.rireT@.ti; vor-, das die au t. den bcrialtarm ausgeübte Kraft
    speichert und in einer gegebenen Stellung des Schaltarms ruckartig und augenblicklich freigibt und so die ruckartige Schwenkung des beweglichen Kontakts bewirkt, nachdem der Kontaktdruck solange konstant geblieben ist, bis der Betätigungsarm die Auslösestellung erreicht hat.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung die Ersetzung des starrere Schaltarws der jetzigen Vorrichtungen durch ein Federblatt vor, das z.B. aus Federstahl oder Berylliumbronze gefertigt ist. Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Kippschaltervorrichtung, deren beweglicher Kontakt der gekoppelten dirkung einerseits einer Feder, die dem beweglichen Kontakt in seiner Geschlossenstellung den gewollten Kontaktdruck erteilt, und andererseits eines biegsamen Schaltarms unterlieg, an denaen einem Ende die Feder aasgelenkt ist und dessen Verformungen entgegen der Wirkung der jeder erfolgen. Dabei erfolgt die wechselseitige Einwirkung vors Feder und biegsamem Schaltarm in der Weise, daß der Anlenkpunkt unbeweglich bleibt, solange im `erlauf einer ersten Phase der Verformung des biegsamen acnaltarms die Spannung der Feder vorherrschend bleibt über die durch den biegsamen Schaltarm infolge seiner Verformung ausgeübte Gegenkraft, so daß in dieser ersten Phase die lederspannung und somit der Kontaktdruck konstant bleiben, während bei fortschreitender Verformung des biegsamen Schaltarms die Spannung der :Feder aufhört, vorherrschend zu sein, und das Üffnen des Kontakts ruckartig erfolgt. hie Feder ist eine bogenförmige Blattfeder, wie sie laufend bei kleinen elektrischen Abschaltgeräten verwendet wird.
  • her mit der Feder zusammenarbeitende biegsame ichaltarm besteht auü einem bimetallstreifen, der sich infolge der Veränderungen seiner `1'emperatar verformt. Diese Veränderungen können hervorgerufen werden durch der. joule-Effekt durch einen Strom, der durch den bimetallstreifen geht, der in leihe mit den Kontakten der Vorrichtung in den elektriscnen diromkrais eingeschaltet ist. Dabei spielt die Vorrichtung die Rolle einer Sicherung, die eine Schmelzsicherung oder einen üblichen oder mit einem Schalter zusammengebauten Ausschalter vorteilhaft ersetzt. Abgewandelt können die Temperaturänderungen des Bimetallstreifens durch die.Umgebungstemperatur verursacht sein, der der Bimetallstreifen ausgesetzt ist. In diesem Fall erfüllt die Vorrichtung die Funktion eines Thermostaten.
  • Außer den oben angegebenen Verwendungen als Sicherung, Schalter mit Ausschalter, Thermostat und Relais ist die Erfindung ferner in allen Fällen vorteilhaft anwendbar, in denen es sich darum handelt, in üblichen Verbrauchereinrichtungen das Ausschalten vorkommender elektrischer Energien zu gewährleisten.
  • In der Zeichnung sind: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schalters, Fig. 2 eine entsprechende Darstellung einer als Thermostat arbeitenden Abwandlung, Fig. 3 und ¢ Längsschnitte durch eine Ausführungsform einer Sicherung in eingerückter bzw. ausgerückter Stellung, Fig. 5 und 6 entsprechende Schnitte durch eine als Schalter mit Ausschalter verwendbare abgewandelte Ausführungsform in eingerückter bzw. ausgerückter Stellung, Fig. 7 ein :ichnitt durch eine weitere, als Thermostat verwendbare Ausführungsform.
  • Der in ri-. 1 schematisch dargestellte Schalter ist ein 'Ä-Likroschdlter mit einem iiebel; der um ein Ende 2 schwenkbar ist und an seinen: anderen Bnde einen beweglichem Koi.taktkiotz 3 trägt, der an einen feststehenden Kontaktklotz e anliegend dargestellt ist, sich von diesem aber bis "u::. Anschlag 5 ei-tf erijen kariii. An den riebel 1 ist eine gebogene lmadelfeder 6 angelenkt, die auch auf dem Ende 7 eines um der. Funkt 9 scnwenkbaren behaltar:::s 8 aufliegt, der durch eiiieii Druckknopf 10 entgegen der @@ir.uu@ einer -tiückstellfeder 11 betätigbar und zwis,3:_eii 2.;,e1 sica gegenüberliegenden: Anschlägen 12 und 13 bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist der Schaltarm 8 nicht starr wie bei den herköminlicnen Mikroschaltern, sondern biegsam, d.h. geschmeidig und elastisch.
  • In der Ruhe- oder Geschlogsenstellung übt der bewegliche Kontakt 3 auf den feststehenden Kontakt 4 einen Druck -2 aus, der abhängig ist von der Spannung der Feder 6, deren Auflagepunkt 7 auf dem Arm 8 eine Kraft 2 1 auf den Anschlag 12 ausübt.
  • Ein Verschieben des Druckknopfes 10 biegt den Arm 8 durch, ohne zunächst dessen auf dem Anschlag 12 aufliegendes Ende 7 zu bewegen. Erst wenn die durch die innere Spannung des biegsamen, Arms 8 erzeugte Kraftkomponente P2 gleich der durch die gebogene Feder 6 auf den Anschlag 12 ausgeübten Komponente 2 1 ist, kann der Arm 8 sich zurückbiegen und kommt so zum Anliegen an seinem anderen Anschlag 13, wobei er den Hebel 1 schwenkt, der den beweglichen Kontakt 3 aus seiner Anliegestellung am feststehenden Kontakt 4 in die Anliegestellung am Anschlag 5 führt.
  • Bis zu dem Augenblick, in dem der Arm 8 sich wieder zurückbiegt und das Ausrücken der Einrichtung auslöst, hat sich der von dem beweglichen Kontakt 3 auf den feststehenden Kontakt 4 ausgeübte Druck P nicht verringert.
  • Ebenso wie auf den oben beschriebenen Fall eines Mikroschalters ist die Erfindung auch anwendbar auf den Fall eines Schalters, bei dem die Rückstellfeder 11 weggelassen und der Druckknopf 10 zwangsläufig an den biegsamen Arm 8 angeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist gleichfalls anwendbar auf einen Thermostat, bei dem die durch den Druckknopf 10 und die Feder 11 ausgeübte Kraft ersetzt wird durch die Kraft, die durch. die Verformungen eines Bimetallstreifens 14 (Fig. 2) ausgeübt wird, der auf den biegsamen Arm 8 drückt. Bei den vorhergehenden Beispielen ist der biegsame Arm 8 einbetätigtes Element, dem ein äußeres Mittel (10 oder 14) die zur Betätigung des beweglichen Kontakts 3 erforderliche Verformung aufzwingt. Erfindungsgemäß werden jedoch der biegsame Arm und das Betätigungsmittel zu einem Teil zusammengefaßt, im vorliegenden Fall@zu einem Bimetallstreifen.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine oicherung mit einem haarnadelförmigen Bimetallstreifen 15 mit einem unteren Schenkel 15a, der den beweglichen Kontaktklotz 3 trägt, und einem etwas längeren oberen bchenkel 15b, der an das Ende der gebogenen Feder 6 angelenkt ist. Das Ende des unteren Schienkels 15a ist eingelassen in einen Isolierstoffbügel 16, der durch den oberen Schenkel 15b frei hindurchgeht. Die aus der Feder 6 und dem Bimetallstreifen 15 bestehende bewegliche Einheit ist einerseits bei 17 am Verbindungspunkt der Schenkel 15a und 15b des Bimetallstreifens und andererseits bei 18 am freien Ende der Feder 6 gelenkig gelagert. Jer in einem Isolierstoffzapfen 19 angeordnete Zchwenkpunkt 17 ist feststehend, während der in einer leitenden Lamelle 2U angeordnete Schwenkpunkt 18 verstellbar ist durch eine Anschlagschraube 21, die durch das Isolierstoffgehäuse 22 der Vorrichtung hindurchgeht.
  • Das Gehäuse 22 hat die allgemeine I orm eines üblichen aicherungshalters und weist zwei Stecker 23 auf, zwischen denen der innere Stromkreis durch den mit einem der otecker 23 verbundenen feststehenden Kontakt 4, den beweglichen Kontakt 3, deri iBimetallstreifen 15, die laeder 6 und die unter Zwischenschaltung eines Hilfskontaktes 24. mit dem anderen Stecker 23 verbundene Lamelle 20 geschlossen ist. Die den Steckern 23 gegenüberliegende Vorderseite des Gehäuses 22 weist einerseits einen !;inrUckKnopf 25, der durch eine hückstellfeder herausstehend gehalten wird, und andererseits eine schlitzförmige Öffnung 26 auf, hinter der das Erscheinen einen Sichtzeichens 27 anzeigt, daß sich die Vorrichtung in ausgerückt-Stellung (Fig. 4)'befirldet, während das Verschwinden des Sichtzeichens 27 anzeigt, daß die Vorrichtung sich in Eingerückt-Stellung befindet (Fig. 3). Das Sichtzeichen 27 kann rot gefärbt sein und einen 'feil reit dem Gusstück 28 bilden, das um die Achse 29 schwenkbar und durch einen eine Gabel bildenden Doppelzapfen 30 so an die Feder 6 gekoppelt ist, dai3 es den Bewegungen der beweglichen Einheit 6 - 15 folgt. Diese 3ewegungen sind begrenzt durch den feststehenden Kontakt 4 und durch einen am Gehäuse 22 ausgebildeten Anschlag 31. Beim Eindrücken übt der Einrückknopf 25 auf den Bimetallstreifen 15 einen Druck aus und verschiebt die bewegliche Einheit 6 - 15 aus ihrer Anschlagstellung am Anschlag 31 (Fig. 4) in ihre Anschlagstellung auf dem feststehenden Kontakt 4 (Fig. 3), während der hilfskontakt 24 sich öffnet und solange offen bleibt, bis der Knopf 25 losgelassen ist.
  • Die oben oeschrieberie Sicherung arbeitet wie folgt: In der in .'ig. 3 dargestellten eingerückten Uormalstellung ist der bewegliche Kontakt 3 mit einem. gewissen (zuvor mit P bezeichneten) Eruck gegen den feststehenden Kontakt 4 angedrückt durch die leirkung der Feder 6, die bei 18 schwenkbar anliegt und auf dem Ende 7 des oberen Schenkels 15b des 3imetallstreifens aufliegt, der bei 17 schwenkbar anliegt, wobei der Verbindungspunkt 6-15b sich unterhalb der die Schwenkpunkte 17 und 18 verbindenden Geraden befindet. Auf diese Weise ist der innere #)trolzlkx-eis geschlossen, und der Strom geht zwiscnen den Steckern ::23 durch die Vorrichtung.
  • Wenn die Stromstärke ein Übermaß erreicht, verformt sich der 33imetallstreifen 15, der sich, da in Reihe in den Kreis geschaltet, durch den Joule-Effekt erwärmt, unter Spreizung ;einer Schenkel 15a, 15b und bewirkt das Ausrücken der Vorrichtung (1@ig. 4). Dieser Vorgang läist sich folgendermaßen zerlegen: 1. Während eines ersten Zeitraums im Verlauf des Verformungsvorgangs des 3imetallstreifens 15 versucht sich das an die Feder 6 artgelenkte Ende 7 des Schenkels 15b unter Ausübung einer Gegenkraft auf die Feder 6 zu heben. Solange die Spannung der Feder 6 überwiegt, d.h. größer ist als die Gegenkraft des Bimetallstreifens, kann das Ende 7 sich nicht tatsächlich heben und bleibt in Aufläge auf dem Bügel 16, so daß, wie oben auseinandergesetzt, der Kontaktdruck 3-4 konstant bleibt.
  • z. Bei fortschreitender Verformung des bimetallstreifens erreicht und übersteigt in einem bestimmten Augenblick die von ihm ausgeübte Gegenkraft die Spannung der Feder 6: das Ende 7 beginnt sich zu heben, doch bleibt der bewegliche Kontakt 3 trotzdem durch Gegendruck angedrückt gegen den feststehenden Kontakt 4.
  • 3. Der Anlenkpunkt 6 - 15 überquert nun die die Schwenkpunkte 17 und 18 verbindende Gerade, und die gebogene Feder 6 entspannt sich@ruckartig und schwenkt den Bimetallstreifen 15 um seinen Schwenkpunkt 17 bis zu seinem Anschlag 31. Bei dieser Bewegung löst sich der bewegliche Kontakt vom feststehenden Kontakt 4, Diese Trennung erfolgt ruckartig infolge der plötzlichen Auslösung der durch die Verformung des Bimetallstreifens 15 gespeicherten Energie, wobei außerdem der bewegliche Kontakt 3 vom feststehenden Kontakt 4 noch weggerissen wird durch den nach oben gerichteten Antrieb, den der obere öchenkel 15b erzeugt und der durch den Bügel 16 auf den den beweglichen Kontakt 3 tragenden Schenkel 15a übertragen wird. Hei einem Kurzschluß oder einer nennenswerten Erhöhung der Stromstärke laufen die drei oben beschriebenen Phasen des Vorgangs in äußerst kurzer Zeit, in der Größenordnung von Sekundenbruchteilen, ab. Im übrigen liegt der Anlenkpunkt 6-15 konstruktionsmäßig nur ganz knapp diesseits der die Schwenkpunkte 17, 18 verbindenden Geraden, so daß der Anienkpunkt schon kurz nachdem er sich gehoben hat, nach jenseits der Geraden übergeht und die Ausrückung bewirkt. Die Vorrichtung befindet sich nun in der in Fig. 4 dargestellten Stellung, in der der innere Stromkreis unterbrochen ist. Zu dessen Wiederherstellung muß auf den Einrückknopf 25 gedrückt werden. Dabei wird, wie bereits erwähnt, der innere Stromkreis durch Öffnen des Hilfskontakts 24 unterbrochen, um ein sicherheitswidriges Wiederherstellen des inneren Stromkreises durch anhaltendes iiiedergedrückthalten des Einrüokknopfes 25 zu verhindern, durch das die Vorrichtung daran gehindert würde, erforderlichenfalls auszu4rücken. Um den Stromkreis wiederherzustellen, ist es unerläßlich, den Knopf 25 loszulassen, damit sich der Hilfskontakt 24 wieder schließen kann. Danach befindet sich die Vorrichtung wieder in der in Fig. 3 gezeigten Ausgangsstellung.
  • Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten'Ausführungsform handelt es sich um einen Schalter mit eingebautem Abschalter, der die gleichen Grundbestandteile aufweist: eine bei 17 und 18 gelenkig gelagerte bewegliche Einrichtung aus einer eingebogenen Feder 6 und einem haarnadelförmigen Bimetallstreifen 15, die bei 7 gekoppelt sind. Der Bimetallstreifen 15 trägt den beweglichen Kontakt 3, der in Fig. 5 in Geschlossen-Stellung anliegend am festen Kontakt 4 und getrennt von ihm in Geöffnet-Stellung in k'ig. 6 dargestellt ist. Der eigentliche iichalter ist ein üblicher Kippschalter mit den Kontakten 32 und dem zu betätigenden Kipphebel 33, der gemäß einer Besonderheit der Erfindung jedoch auch auf den Bimetallstreifen 15 durch einen als Wiedereinrückorgan wirkenden Finger 34 einwirken kann.
  • In eingeschalteter Stellung (Fig. 5) tritt der Strom durch die Klemme 35 ein, geht durch den festen Kontakt 4, den beweglichen Kontakt 3, den Bimetallstreifen 15, die Feder 6 und eine Verbindung 36 (die hier im Interesse der Übersichtlichkeit und Klarheit der Zeichnung als außerhalb des Gehäuses liegend dargestellt ist) zu den Kontakten 32 und tritt schließlich durch die Klemme 37 aus.
  • Bei übermäßiger Erwärmung des Bimetallstreifens 15, z.B. durch einen Kurzschluß, rückt der Abschalter entsprechend dem bei der vorhergehenden Ausführungsform beschriebenen Vorgang aus und trennt so den Stromkreis (siehe hig. 6).
  • Zur Wiederherstellung des Stromkreises muß zunächst auf den Kipphebel. 33 gedrückt werden, um ihn aus der Stellung "ein" in die Stellung "aus" zu kippen.. Durch das Eindrücken übt der Finger 34 einen Druck auf den Bimetallstreifez. 15 aus, der die bewegliche Einrichtung 6 - 15 des Abschalters in die Stellung bringt, in der die Kontakte 3 - q geschlossen sind, während gleichzeitig die Kontakte 32 sicr öffnen. Jetzt braucht nur noch der Kipp- Nebel 33 abermals, jedoch in entgegengesetzter Richtung, in die Stellung "ein" gekippt zu werden, um die Kontakte 32 zu schließen und den Stromkreis wiederherzustellen.
  • r'ig. 7 zeigt einen Thermostat, bei dem der Bimetallstreifen 15 in diesem Fall nicht mehr von einem Strom durchflossen und somit nicht dem Joule-Effekt unterworfen, sondern nur der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist. Gerade zur Vermeidung der Gefahr einer Erwärmung durch den Joule-Effekt, die der Fbpfindlichkeit des Thermostats abträglich wäre, ist der untere Schenkel 15a des Bimetallstreifens mit einem Iaessingplättchen 38 beschlagen, das, als I#ebenschluß wirkend, diesen Schenkel 15a kurzschlielit, wobei der Kontakt 3 unmittelbar auf dieses Messingplättchen aufgebracht und der elektrische Kontakt auf der Höhe des Schwenkpunktes 17 gleichfalls aus Messing ist.
  • Wenn die Kontakte 3 - 4 geschlossen sind, geht der Strom durch den einen Ansehluß 39, die Kontakte 3 - 4, das Messingplättchen 38 und den Schwenkpunkt 17 zum anderen Anschluß 40. Wenn die Umgebungstemperatur einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, bewirkt die sich daraus ergebende Verformung des t3imetallstreifens 15 die ruckartige Öffnung der Kontakte und das Trennen des Stromkreises.
  • .ßiese 1'herriostatvorrichtung wird vervollständigt durch einen um 42 kippbaren und auf den Schenkel 15b des bimetalistreifens wirkenden Einrückknopf 41 sowie durch einen verstellbaren Anschlag 43, der das Ändern der Wirkschwelle der Vorrichtung gestattet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Elektrische Schaltvorrichtung mit einem feststehenden Kontakt, der mit einem beweglichen Kontakt zusammenarbeitet, der durch eine Betätigungseinrichtung entweder in die Stellung "ein" oder in die Stellung "aus" bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung besteht aus der Kombination eines haarnadelförmigen Bimetallstreifens (15) mit zwei Schenkeln (15a ,15b), deren einer (15a) den beweglichen Kontakt (3) trägt, mit einer in einem Punkt (7) an den anderen Schenkel (15b) des Bimetallstreifens angelenkten gebogenen Feder (6), wobei die aus Bimetallstreifen (15) und Feder (6) kombinierte Einheit (15,6) einerseits am Verbindungspunkt (17) der beiden Schenkel (15a,15b) des Bimetallstreifens und andererseits am Ende (18) der Feder (6) längs zwei zur bewegungsebene des beweglicr.Len Kontaktes (3) etwa senkrechten Achsen gelenkig gelagert ist und die Gelenkachsen (17,18) und der Anlenkpunkt (7) so zueinander angeordnet sind, daß der Anlenkpunkt (7) sich in der einen Stellung des beweglichen Kontaktes (3) dicht an der durch die Gelenkachsen (17,18) gehenden Ebene an deren einer Seite, und in der anderen Stellung des beweglichen Kontaktes (3) dicht an dieser Ebene, aber an deren anderer Seite befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die :Betätigungseinrichtung außerdem einen zwischen den Schenkeln (15a,15b) des Bimetallstreifelis (15) angeordneten Stützanschlag (16) aufweist, der die von der Feder (6) auf ihren Anlenkpunkt (7) mit dem Bimetallstreifen (15) ausgeübte Kraft auf den beweglichen Kontakt (3) überträgt und diesen auf den feststehenden Kontakt (¢) drückt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützanschlag (16) fest an dem den beweglichen Kontakt (3) tragenden Schenkel (15a) des Bimetallstreifens befestigt ist, während der andere, an die Feder (6) angelenkte Schenkel (15b) des Bimetallstreifens lose auf dem Stützanschlag (16) aufliegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützanschlag (16) ein Stück bildet mit einem Bügel, durch den der an die Feder (6) angelenkte Schenkel (15b) frei hindurchgeht. -
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung außerdem einen beweglichen Anschlag (34) aufweist, der die Bewegung der aus Bimetallstreifen (15) und Feder (6) kombinierten Einheit begrenzt, wenn der bewegliche Kontakt (3) in Offen-Stellung ist, und der durch Betätigung eines Einrückorgans (25 bzw. 33) verschiebbar ist und dadurch den beweglichen Kontakt (3) in seine Geschlossen-Stellung bringt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrücken das Trennen eines mit dem beweglichen Kontakt (3) in reihe geschalteten Hilfskontaktes (24 bzw. 32) bewirkt, der sich wieder schließt, wenn das Einrückorgan (25 bzw. 33) in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (15) in der Weise in den Stromkreis eingeschlossen ist, daß er vom Strom durchflossen und durch den Joule-Effekt erwärmt wird, wenn der Stromkreis geschlossen ist. B.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der feststehende Kontakt (4) mit einer Klemme (39) verbunden ist, während der Verbindungspunkt (17) des Bimetallstreifens (15) mit einer zweiten Klemme (40) verbunderi ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den beweglichen Kontakt (3) tragende Schenkel (15a) des Bimetallstreifens mit einem Plättchen (38) aus Messing oder einem anderen Metall von geringem widerstand beschlagen ist, wobei das Plättchen als ü;ebeirschluß wirkt, der den Schenkel (15a) zwischen dem beweglichen Kontakt (3) und dem Schwenkpunkt (17) des Bimetallstreifens kurzschließt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher-,gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daiß die Stellung des xnlerikpui;Ktes (18) der Feder (6) durch Verstellen eines Ansenlags 21) veränderbar ist.
DE19651515533 1964-12-30 1965-12-28 Elektrische Schaltvorrichtung Pending DE1515533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR468A FR1430196A (fr) 1964-12-30 1964-12-30 Dispositif de coupure électrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515533A1 true DE1515533A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=8566935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651515533 Pending DE1515533A1 (de) 1964-12-30 1965-12-28 Elektrische Schaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3358099A (de)
DE (1) DE1515533A1 (de)
FR (1) FR1430196A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616352A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Ellenberger & Poensgen GmbH Geräteschalter mit integriertem Überstromschutz
EP2472551A1 (de) * 2009-08-25 2012-07-04 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Schutzschalter
DE102006051423B4 (de) * 2005-10-28 2013-03-14 Hager-Electro S.A.S. Aus einem mechanischen Schloss und einem thermischen Teilsystem gebildeter Block für elektrisches Gerät

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH520225A (de) * 1969-10-27 1972-03-15 Ellenberger & Poensgen Elektrothermisches Relais zur Verriegelung von Waschmaschinentüren
US3629764A (en) * 1970-08-19 1971-12-21 Comel International Corp Circuit breaker with external heater
GB2297649B (en) * 1995-02-01 1999-07-07 Gen Electric Mechanically actuated indicator for a pushbutton switch
US5933069A (en) * 1998-09-25 1999-08-03 Huang; Albert Electrical breaker
TW389926B (en) * 1998-12-24 2000-05-11 Primax Electronics Ltd An over-current cut-off electric switch
TW453504U (en) * 1999-06-24 2001-09-01 You Tsung Mou Button switch having overload protection function
US6249209B1 (en) * 1999-09-17 2001-06-19 Tsung-Mou Yu Switch structure having a current overloading protection mechanism
TW456574U (en) * 1999-10-29 2001-09-21 You Tsung Mou Overload protection push button switch with indirectly driven auto-reset activated mechanism
US6252489B1 (en) * 1999-11-10 2001-06-26 Tsung-Mou Yu Switch structure
US6275133B1 (en) * 1999-12-03 2001-08-14 Tsung-Mou Yu Switch structure
US6307459B1 (en) * 2000-01-05 2001-10-23 Tsung-Mou Yu Power switch device
US6353380B1 (en) * 2000-01-27 2002-03-05 Tsung-Mou Yu Power switch device
US6307460B1 (en) * 2000-02-01 2001-10-23 Tsung-Mou Yu Power switch device
JP2005005194A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Hosiden Corp サーモプロテクタ
IT1391250B1 (it) * 2008-10-15 2011-12-01 Abb Spa Interruttore di bassa tensione con segnalatore di stato dei contatti.
US10102994B2 (en) * 2016-04-19 2018-10-16 Safran Electrical & Power Integral contact socket for plug-in circuit breakers
WO2017196923A1 (en) 2016-05-11 2017-11-16 Safran Electrical & Power Circuit breaker with press fit socket

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670790C (de) * 1936-09-23 1939-01-25 Stotz Kontakt Gmbh Thermisch wirkender Selbstschalter
US2508637A (en) * 1948-05-22 1950-05-23 Adrian Medert Combined plug and circuit breaker
US2783330A (en) * 1955-01-31 1957-02-26 Gen Electric Automatic circuit breaker
DE1083413B (de) * 1958-04-23 1960-06-15 Ellenberger & Poensgen Thermischer UEberstromausloeser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616352A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Ellenberger & Poensgen GmbH Geräteschalter mit integriertem Überstromschutz
US5491460A (en) * 1993-03-17 1996-02-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Instrument switch having integrated overcurrent protection
DE102006051423B4 (de) * 2005-10-28 2013-03-14 Hager-Electro S.A.S. Aus einem mechanischen Schloss und einem thermischen Teilsystem gebildeter Block für elektrisches Gerät
EP2472551A1 (de) * 2009-08-25 2012-07-04 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Schutzschalter
EP2472551A4 (de) * 2009-08-25 2014-06-11 Fuji Elec Fa Components & Sys Schutzschalter
US8830025B2 (en) 2009-08-25 2014-09-09 Fuji Electronic Fa Components & Systems Co., Ltd. Circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
US3358099A (en) 1967-12-12
FR1430196A (fr) 1966-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515533A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2445693C3 (de) Überstromschalter
DE2730446A1 (de) Elektrisches zeitschaltwerk
DE653899C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter mit einem hitzdrahtgesteuerten verschiebbaren Schaltglied
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE909610C (de) Auswechselbare und temperaturgeregelte elektrisch beheizte Kochplatte
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE587051C (de) Thermischer Schalter
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE424877C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE686601C (de) Zeitschalteinrichtung, insbesondere Treppenautomat
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE580659C (de) Installations-Selbstschalter oder UEberstromschalter mit in einer Fuehrung gleitender Druckknopfsteuerung
DE616481C (de) Fernbetaetigter Schalter fuer hohe Stromstaerken
DE1297786C2 (de) Schalteinrichtung fuer einen elektrischen brotroester
DE1123029B (de) Thermischer Kleinselbstschalter
DE1615988B1 (de) Thermisch gesteuerter Zeitschalter
DE646491C (de) Schaltschloss mit Kniehebelgesperre fuer selbsttaetige UEberstromschalter mit Bimetallausloesung
DE355396C (de) Selbsttaetiger, auf Waermewirkung des elektrischen Stromes ansprechender Ausschalter
DE664451C (de) Druckknopfzeitschalter mit elektrisch beheiztem Bimetallstreifen
DE473613C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE537122C (de) Installations-Kniehebel-Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971