DE900170C - Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkoerpern, insbesondere aus Papiermassenach dem Saug- und Tauchverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkoerpern, insbesondere aus Papiermassenach dem Saug- und Tauchverfahren

Info

Publication number
DE900170C
DE900170C DEF3335D DEF0003335D DE900170C DE 900170 C DE900170 C DE 900170C DE F3335 D DEF3335 D DE F3335D DE F0003335 D DEF0003335 D DE F0003335D DE 900170 C DE900170 C DE 900170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
suction
molding
paper pulp
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3335D
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Marguerat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF3335D priority Critical patent/DE900170C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900170C publication Critical patent/DE900170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkörpern, insbesondere aus Papiermasse nach dem Saug- und Tauchverfahren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkörpern, inbesondere aus Papiermasse nach dem Saug- und Tauchverfahren, bei dem die Form in einen mit Faserstoffmasseaufschwemmung gefüllten Behälter eingetaucht, der Formling auf der der Saugseite gegenüberliegenden Seite der Form niedergeschlagen und Form nebst Formling aus dem Behälter zwecks Ahnahme des Formlings herausgenommen werden. Es ist bereits vorgeschlagen worden, Patent 891 7gz, im Tauchzustand der Formvorrichtung einen Filterbeutel unmittelbar auf die Niederschlagseite der Form zu legen, den Formling darauf niederzuschlagen und den Beutel im aufgetauchten Zustand von Form und Formling gleichzeitig abzuziehen, so daß sich der Formling von der Form löst. Hierbei ist der Filterbeutel mit seinem einen Ende an der Form, mit seinem anderen Ende an einer Haltevorrichtung befestigt, wobei Form und Haltevorrichtung zueinander beweglich angeordnet sind.
  • Die Erfindung hat nun den Zweck, eine Vorrichtung zu schaffen, die die oben beschriebenen Arbeitsvorgänge automatisch ausführt. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem drehbaren und in vertikaler Richtung auf und ab beweglichen Verteilerkopf mit nach unten gebogenen. als Saugleitung ausgebildeten kreuzförmig angeordneten Armen, an .deren Enden die Haltevorrichtungen für das eine Ende des Filterbeutels fest angeordnet sind, während die Formträger nebst den Formen, an .denen das andere Ende der Filterbeutel befestigt ist, auf den Armen in vertikaler Richtung beweglich angeordnet sind.
  • Das Verschieben der Formträger nebst den Formen gegenüber der Haltevorrichtung wird durch eine in horizontaler Richtung bewegliche Gabel, die in die Aussparung der Formträger eingreift, -derart ermöglicht, daß die Gabel die Formträger in ihrer höchsten Stellung ortsfest hält. während die Haltevorrichtung in vertikaler Richtung nach unten bewegt wird.
  • Mit Hilfe -der beschriebenen Vorrichtung können die während des Tauchzustandes sich auf den Filterbeuteln derFormen niedergeschlagenenFormlinge aus dem mit Pappeaufschwemmung gefüllten Behälter herausgehoben, in,die Trockenstellung gedreht und durch Verschieben :der Haltevorrichtung des einen Beuteelendes gegenüber den von der Gabel festgehaltenen Formen von den Beuteln abgezogen werden.
  • In den. Abb. i, 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht der Vorrichtung in Tauchstellung des einen Armes und in Abzugstellung des Beutels des anderen Armes; Abb. 2 veranschaulicht die Arme und die Formen in aufgetauchtem Zustand, teilweise im Schnitt; Abb. 3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung. Auf der Grundplatte i von -dreieckiger Form mit abgerundeten Ecken sind zwei parallele Säulen 2 und 3 angeordnet, die an ihren oben äußeren Enden durch eine Platte 4 verbunden sind. Längs dieser beiden Säulen gleitet eine Traverse mit den Armen 5 bzw. 6. Die Traverse ist mit einem Lager 7 ausgerüstet, in welchem der Verteilerkopf 8 drehbar angeordnet ist.
  • Um die Drehung dieses Verteilerkopfes zu erleichtern, liegt dieser auf dem Lager 7 unter Vermittlung eines Kugelkranzes 9 auf. Der Verteilerkopf enthält bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel vier Kanäle io, 11, 12, 13, die nacheinander und bei jeder Drehung von go° vor die Öffnung des Lagers 7 kommen. Die Öffnung 14 kann mittels eines hiegsumen Rohres 15 mit einer Saug- oder Vakuumpumpe (nicht dargestellt) verbunden werden. Jeder Kanal io, 11, 12, 13 steht im unteren Teil des Verteilerkopfes 8 mit den Rohren 16" 17, 18, i9 in Verbindung. An den Rohren sind im rechten Winkel Krümmer 2o vorgesehen, in welche die Rohre 21 eingeschraubt sind. An jedem unteren Ende der Rohre 21 ist eine viereckige Formplatte 2i2 befestigt, die vier Löcher 23 aufweist, um welche die Filterbeutel24 angeordnet sind. Jeder Beutel 24 ist in der Mitte der gelochten Formen 25 an den Stellen 26 befestigt (Abt, i). Die vier gelochten Formen i2(5 sind an einem Formträger 27 von viereckiger Form angebracht, dessen Boden mit Ansaugrohren 28 für jede Form ausgestattet ist (Abt. 2). Das Innere der Formträger 27 ist durch Öffnungen 29 mit den Rohren 2.1 verbunden (Abt. 2), wenn .die Formen in das Speisebecken 30 eingetaucht sind. Jeder Formträger 27 ist an seinem oberen Teil mit einer eine Aussparung 59 aufweisenden iMuffe 58 versehen und kann längs des Rohres 21 gleiten. Zum Festhalten der Muffe 58 dient eine,Gabel, die unter -dem EinfluB einer Feder steht und auf einem Träger 61 angeordnet ist, der fest auf dem oberen Ende einer Säule 62 sitzt. Bei der Drehung des Formträgers 27 und in der Stellung zum Freilegender Formstücke greift die Gabel 6.o in die Aussparung 59 ein, um die Formträger 2@7 in einer ortsfesten Lage zu halten, während das Rohr 21 abwärts bewegt wird. Hierbei bringt die Platte 22 allmählich die Formstücke 63 nach unten. Da die Formen 25 an ihrer ortsfesten Stellung verharren, lösen sich die Beutel 24 allmählich aus dem Innern der Formstücke, so daß diese freigelegt werden, um sich auf .das Förderband 68 aufzulegen. Die Bewegung der Gabel 6o kann gegebenenfalls von Zugstangen 64, 65, dem Doppelhebel 66 und dem Hebel 67 eingeleitet werden, und zwar durch eine auf der Verteilerwelle 56 angeordnete Nockenscheibe.
  • Das Füllen des Beckens 30 geht durch das Zuf üuhrungs.rohr 31 vor sich, durch welches der in Wasser aufgeschwemmtePapierbrei zugeführt wird. Ein überlaufrohr 32 sichert eine beständige Höhe der Flüssigkeit. Die Höhenlage des Beckens 30 kann mittels einer Schraube 34 reguliert werden, die von einer Handkurbel 33 und einer im Lagerbock 35 angeordneten Schraube ohne Ende betätigt wird.
  • Die beschriebenen Teile, nämlich die Traverse mit ihren Gleitkörpern, das Lager 7, der Verteilerkopf 8 und die den Formträger 27 und :die Formen 25 tragenden rohrförmigen Arme sind an der Platte 4 mittels -der im Führungsstück 37 gleitenden Zahnstange 36 aufgehängt. Die auf und ab steigende Bewegung dieser Teile wird durch ein Zahnrad 38 eingeleitet, das am Lagerkörper 39 angeordnet ist. Das Zahnrad 38 steht im Eingriff mit einer Zahnstange 40, die über eine Stange 41, den Doppelhebel 42 und die Stange 43 bewegt wird, die gelenkartig mit dem oberen Ende des Doppelhebels 44 in Verbindung steht, der von einer Nockenscheibe 45 betätigt wird. Die Nockenscheibe 45 ist auf der Antriebsachse 46 befestigt, die auf dem Bock 47 gelagert ist. Eine zweite Nockenscheibe 48 (Abt. i) wirkt über den Doppelhebel 49, die Zugstange 5o, den Kniehebel 51 und schließlich über die Stange 52 und die Zahnstange 53 auf ein Zahnrad ein, das dazu bestimmt ist; die Drehung des Verteilerkopfes 8 in dem Lager 7 zu bewirken.
  • Die Formträger 27 werden demnach durch zwei Bewegungen beeinflußt, von denen die eine ein Aufundabsteigen und die andere eine Drehung von rechts nach links hervorruft. Die Traverse nebst Verteilerkopf und Formen ist mittels zweier Gegengewichte 54 ausbalanciert, die mit -dem über Rollen 56 laufenden Zugorgan 55 aufgehängt sind. Die beiden Gegengewichte 54 ikönnen durch ein einziges Gewicht 57 (Abb. 2) ersetzt werden, das im Innern eines Rohres gleitbar angeordnet ist, das in der einen Ecke der Grundplatte aufgestellt wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Gemäß Abb. i sind vier Formen 25 in das Becken 30 herabgelassen. Die Pumpe wird in Gang gesetzt. Das Wasser wird durch das bewegliche Rohr 15 abgesaugt. Der Stoff beginnt sich um die Formen und die aus dehnbarem Stoff bestehenden Beutel 24. zu verdichten und die Formstücke 63 zu bilden. Nachdem die Formstücke genügend dick sind, werden die vier Formen von der Zahnstange 40 aus angehoben, wobei .die -zweite Za'hnsta'nge 53 die Drehung des Verteilerkopfes 8 um 9ö° hervorruft und die Platte von Stellung II (Abb. 3) mit den Formen über das Becken 3o bringt. Dann beginnt die Eintauchbewegung, um die Formlinge an den Formstücken dieser Platte zu bilden, usf. In -den beiden Stellungen II und III sind die Formen während ihrer Drehbewegung einer Saugwirkung unterworfen, um eventuell im Grund der Formstücke sich befindende Wassertröpfchen anzusaugen. Erst in der Formstellung IV hört die Saugwirkung endgültig auf, um in der Stellung I wieder neu einzusetzen. Wenn die Formträger 27, die die Formstücke 63 halten, in die Formstellung IV gelangen, sind sie in ihrer höchsten Stellung, wie es Abb. 2 zeigt. In dieser Stellung trifft die Muffe 58 auf die angelenkte Gabel 6o und dreht diese, wobei die Gabel in die Aussparung 59 eingreift. Der Formträger 27 wird. dadurch festgehalten, wenn die absteigende Bewegung der drei anderen Formträger vor sich geht. Da das Rohr 21 in der Muffe 58 gleiten kann, geht das Rohr 21 nach unten unter Mitnahme der Platte 22, in deren Öffnungen die Beutel 24 sitzen, wie es Abb. i zeigt. Die Formstücke 63 werden während der Abwärtsbewegung freigelegt und von den Formen 2,5 entfernt, um sich schließlich auf das Förderband 68 zu setzen. Durch die Aufwärtsbewegung wird die Platte 22 in ihre Arbeitsstellung im Formträger 27 zurückgeführt und die Form von neuem mit den Beuteln 24 bedeckt. Nach einer Viertelumdrehung werden die Formstücke Stellung I aus dem Becken 3o herausgenommen und der Formträger 27 Stellung 1I über das Becken 30 gebracht. Die oben beschriebenen Vorzüge wiederholen sich nach jeder Drehung des Verteilerkopfes um 9o°.
  • Die Vorrichtung weist große Vorteile gegenüber den bekannten Ausführungen auf. Man benötigt nur eine einzige Pumpe zum Ansaugen des Wassers für die Bildung der Formstücke und erreicht mit der Vorrichtung eine große Leistung, wobei das Freilegen der Formen mechanisch ohne komprimierte Luft vor sich geht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkörpern, insbesondere aus Papiermasse nach, dem Saug- und Tauchverfahren, bei dem die Form in einen mit Faserstoffmasseaufschwemmung gefüllten Behälter eingetaucht, der Formling auf der der Saugseite gegenüberliegenden Seite der Form niedergeschlagen und Form nebst Formling aus dem Behälter zwecks Abnahme des Formlings herausgezogen werden, gekennzeichnet durch einen drehbaren und in vertikaler Richtung auf und ab beweglichen Verteilerkopf mit nach unten gebogenen, als Saugleitung ausgebildeten kreuzförmig angeordneten Armen, an deren Enden die Haltevorrichtungen für das eine Ende des Filterbeutels fest angeordnet sind, .,während die Formträger nebst den Formen., an denen das andere Ende der Filterbeutel befestigt ist, auf den Armen in vertikaler Richtung beweglich angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine in horizontaler Richtung bewegliche Gabel, die bei Höchststellung der Form in eine Aussparung der Formträger eingreift und die Formen in ihrer Höchststellung ortsfest hält, während die Haltevorrichtung in vertikaler Richtung nach unten bewegbar ist.
DEF3335D 1943-03-24 1943-03-24 Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkoerpern, insbesondere aus Papiermassenach dem Saug- und Tauchverfahren Expired DE900170C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3335D DE900170C (de) 1943-03-24 1943-03-24 Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkoerpern, insbesondere aus Papiermassenach dem Saug- und Tauchverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3335D DE900170C (de) 1943-03-24 1943-03-24 Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkoerpern, insbesondere aus Papiermassenach dem Saug- und Tauchverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900170C true DE900170C (de) 1953-12-21

Family

ID=7083782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3335D Expired DE900170C (de) 1943-03-24 1943-03-24 Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkoerpern, insbesondere aus Papiermassenach dem Saug- und Tauchverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900170C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003029B (de) * 1954-05-11 1957-02-21 Keyes Fibre Co Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Koerpern aus Faserbrei mit Hilfe einer Tauchsaugform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003029B (de) * 1954-05-11 1957-02-21 Keyes Fibre Co Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Koerpern aus Faserbrei mit Hilfe einer Tauchsaugform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719577C (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Glasbausteinen
DE900170C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkoerpern, insbesondere aus Papiermassenach dem Saug- und Tauchverfahren
DE555675C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Beschickungen aus feinen plastischen Toepfertonen auf poroese Formen
DE609451C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern
DE2429486A1 (de) Horizontalmanipulator
DE504866C (de) Gussputzanlage
DE474892C (de) Hydraulische Versuchsrinne
DE466127C (de) Giessrinne mit Stuetzvorrichtung fuer Schleuderguss von zylindrischen Hohlkoerpern
DE371742C (de) Einrichtung zur Trennung des Ablaufs von Schleudern
DE557956C (de) Verfahren zum Fixieren und Waessern photographischer Bilder, Filme u. dgl.
DE924294C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Kaesebruch aus Kaesekesseln
DE1157425B (de) Vorrichtung zum Abfuellen des Bruches und zum Pressen von Kaese nach dem Emmentaler-Typ
DE885651C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Faserstoffen, insbesondere aus Papiermasse
DE471672C (de) Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Lampen mit lichtstreuender oder farbiger Glocke
DE173058C (de)
DE610853C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Glasbearbeitungsmaschinen
DE413666C (de) Fuellvorrichtung mit vereinigter Heber- und Druckwirkung
DE454441C (de) Vorrichtung zum AEtzen und Abspuelen von Platten, insbesondere von Stichen, Steinschnitten, photographischen Platten usw
DE501612C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel
DE888467C (de) Serienabmessgeraet
DE448020C (de) Fuellvorrichtung mit geschlossenem Vorratsbehaelter zum gleichzeitigen Fuellen offen bleibender Gefaesse bis zu ein und derselben Hoehe
DE2624675C3 (de) Verrichtung zum Ausgießen von Abdrucklöffeln oder Küvetten mit Gips
DE240588C (de)
DE465591C (de) Pruefapparat fuer Schwimm- und Sinkstoffe
DE614742C (de) Schwenkregner