DE898370C - Schaltvorrichtung fuer Schlepperwechselpfluege - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Schlepperwechselpfluege

Info

Publication number
DE898370C
DE898370C DEZ1028D DEZ0001028D DE898370C DE 898370 C DE898370 C DE 898370C DE Z1028 D DEZ1028 D DE Z1028D DE Z0001028 D DEZ0001028 D DE Z0001028D DE 898370 C DE898370 C DE 898370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
plows
switching device
plow
swap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1028D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ1028D priority Critical patent/DE898370C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898370C publication Critical patent/DE898370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/04Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/44Alternating ploughs with parallel plough units used alternately

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für Schlepperwechselpflüge, bei der mit Hilfe eines Stellhebels bei gegenseitigem Gewichts ausgleich gleichzeitig der eine Pflugrahmen gehoben und der andere gesenkt wird. Die bekannten Wechselpflüge werden im allgemeinen einzeln ausgehoben und abgesenkt. Es ist auch schon versucht worden, das Gewicht des ausgehobenen Pfluges zum Ausheben des anderen Pfluges heranzuziehen, um damit den Aushebe vor gang zu erleichtern. Bei einer bekannten Ausführung werden die Pflüge mit Hilfe von Ketten ausgehoben. Beim Wechseln der Pflüge wickelt sich die eine Kette auf eine Steuerwelle auf, während die andere gleichzeitig von der Steuerwelle abläuft. Die Steuerwelle wird hierbei durch ein Handrad betätigt. Der Aufbau dieser bekannten Vorrichtung ist aber sehr umständlich, da ein. besonderer Rahmen mit Leitrollen für die Ketten notwendig ist. Die Verstellung mit Hilfe des Handrades, das bei einem Hebevorgang mehrere volle Umdrehungen ausführen muß, ist für den Be~ dienungsmann sehr unbequem und zeitraubend. Ferner läßt sich der Tiefgang, wenn überhaupt, so nur sehr schlecht regeln.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, diese Nachteile zu beseitigen und eine Aushebevorrichtung zu schaffen, die sich durch Einfachheit im Aufbau und in der Bedienung auszeichnet. Die Erfindung besteht darin, daß sich die Pflugrahmen des Wechselpfluges zumindest im angehobenen Zustand
auf gleichachsig gelagerten Tragarmen abstützen, die mit Führungsbügeln vereinigt sind, in die eine die Bewegung der Führungsbügel im gegenläufigen Sinne koppelnde, um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerte Querachse eingreift, und daß einer der Führungsbügel mit einer Rolle in kraftschlüssiger Verbindung steht, die zwischen zwei mit dem Stellhebel fest verbundenen Armen gelagert ist.
ίο Die Umstellung der Wechselpflüge läßt sich bei dieser Ausbildung spielend leicht durchführen, da nur geringe Reibungskräfte zn überwinden sind. Die Betätigung kann in an sich bekannter Weise mit einem Stellhebel erfolgen und ist in kürzester Frist durchführbar. Die Lagerung der Querachse, die in die Führungsbügel eingreift, erfolgt vorteilhafterweise im Zugmaul des Schleppers, so daß eine besondere Lagerstelle entbehrlich ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Abb. ι eine gemäß der Erfindung ausgebildete Schaltvorrichtung in Seitenansicht, wobei sich beide Pflüge in Transportstellung befinden,
Abb. 2· eine Darstellung entsprechend Abb. i, jedoch einer der Pflüge in Arbeitsstellung, und
Abb. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Abb. 2.
Bei dem in den Abbildungen dargestellten Wechselpflug sind mit ι und 2 die Pflugrahmen bezeichnet,
die an ihrem dem Schlepper zugekehrten Ende Büchsen 3 aufweisen. Mit diesen Büchsen 3 sind die Pflugrahmen; 1 und 2 durch Bolzen. 4 zwischen den Augen. 5 von Lagerbüchsen befestigt, die drehbar auf einer Achse 9 gelagert sind. Die Pflugrahmen 1 und 2 stützen sich ferner auf Tragarmen 6 und 7 ab, die ebenfalls mit ihren Lagern 8 auf der Achse 9 gelagert sind. An der Außenseite der Tragarme 6 und 7 ist je ein hufeisenförmiger Bügel 10 bzw. 11 angeschweißt oder in anderer geeigneter Weise befestigt. In diese beiden Bügel greift eine Querachse 13 ein, die im Zugmaul 14 des Schleppers mit Hilfe eines Zapfens 15 drehbar gelagert ist.
In der Abb. 1 ist der Wechselpflug in Transportstellung dargestellt. Beide Pflugrahmen 1 und 2 befinden sich in gleicher, mittlerer Höhe. Das Einsetzen eines der Pflüge erfolgt mit Hilfe des Stellhebels 16, der mit einer durch Handhebel 17 zu betätigenden Sperrvorrichtung an dem Segment 18 verriegelbar ist. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Stellhebel 16 und der Anbauvorrichtung wird durch zwei mit dem Stellhebel 16 verbundene Arme 19 hergestellt, zwischen denen an ihrem freien Ende eine Rolle 20 gelagert ist, die bei Betätigung des Stellhebels 16 im oberen Teil des Bügels 10 gleiten kann. Wird der Stellhebel 16 aus der In Abb. 1 ausgezogen dargestellten Stellung in die gestrichelt dargestellte linke Stellung gebracht, so senkt sich der Pflugrahmen 1 ab. Durch die Querachse 13 wird die Verstellbewegung im gegenläufigen Sinne auf den Bügel 11 und damit auf den Pflugrahmen 2 übertragen, so daß sich dieser beim Absenken des Pflugrahmens 1 gleichzeitig anhebt. Die Arbeitsstellung des an dem Pflugrahmen 1 befestigten Pfluges ist in Abb·. 2 dargestellt. Der an dem Pflugrahmen 2 befestigte Pflug ist über die Mittelstellung hinweg angehoben. Soll dieser Pflug eingesetzt werden, wird der Handhebel ganz nach rechts geschwenkt, wie es in Abb. 1 strichpunktiert dargestellt ist.
Die Einstellung der Furchentiefe erfolgt mit Hilfe einer Kurbel 21. Diese wirkt auf eine in der Schleppermitte angeordnete Gelenkstelle der zweiteilig ausgeführten Achse 9 ein, so daß die beiden Teile der Achse 9 um ihre am äußeren Ende vorgesehenen Lagerpunkte 22a und 22& verschwenkt werden. Dies bewirkt ein Gleiten des in der Länge entsprechend bemessenen Bügels 10 längs der Rol'le 2O'.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltvorrichtung für Schlepperwechselpflüge, bei der mit Hilfe eines Stellhebels bei gegenseitigem Gewichtsausgleich gleichzeitig der eine Pflugrahmen gehoben und der andere gesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Pflugrahmen (1, 2) zumindest im angehobenen Zustand auf gleichachsig gelagerten Tragarmen (6, 7) abstützen, die mit Führungsbügeln (10, 11) vereinigt sind, in die eine die Bewegung der Führungsbügel (ία, 11) im gegenläufigen Sinne- koppelnde, um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerte Querachse (13) eingreift, und daß einer (10) der Führungsbügel (10, 11) mit einer Rolle (20) in kraftschlüssiger Verbindung steht, die zwischen zwei mit dem Stellhebel (16) fest verbundenen Armen (19) gelagert ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (13) im Zugmaul (14) des Schleppers schwenkbar gelagert ist.
Angezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 84388;
USA.-Patentschriften Nr. 1 301 744, 1 620 937, ι 767 114, ι 717 804, ι 922· 222.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5606 11.
DEZ1028D 1939-03-25 1939-03-25 Schaltvorrichtung fuer Schlepperwechselpfluege Expired DE898370C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1028D DE898370C (de) 1939-03-25 1939-03-25 Schaltvorrichtung fuer Schlepperwechselpfluege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1028D DE898370C (de) 1939-03-25 1939-03-25 Schaltvorrichtung fuer Schlepperwechselpfluege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898370C true DE898370C (de) 1953-11-30

Family

ID=7617950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1028D Expired DE898370C (de) 1939-03-25 1939-03-25 Schaltvorrichtung fuer Schlepperwechselpfluege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898370C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1301744A (en) * 1918-12-05 1919-04-22 Edward Benedict Tractor-plow.
CH84388A (de) * 1919-05-13 1920-03-01 Wiesinger Prof Kurt Wendepflug
US1620937A (en) * 1926-05-03 1927-03-15 Emery E Bashor Tractor hitch
US1717804A (en) * 1929-06-18 monson
US1767114A (en) * 1927-04-18 1930-06-24 Emery E Bashor Tractor hitch
US1922222A (en) * 1930-05-21 1933-08-15 Deere & Co Plow

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717804A (en) * 1929-06-18 monson
US1301744A (en) * 1918-12-05 1919-04-22 Edward Benedict Tractor-plow.
CH84388A (de) * 1919-05-13 1920-03-01 Wiesinger Prof Kurt Wendepflug
US1620937A (en) * 1926-05-03 1927-03-15 Emery E Bashor Tractor hitch
US1767114A (en) * 1927-04-18 1930-06-24 Emery E Bashor Tractor hitch
US1922222A (en) * 1930-05-21 1933-08-15 Deere & Co Plow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811906A1 (de) Vorrichtung bei ackerwalzen
DE1119579B (de) Steuervorrichtung fuer Ackerschlepper mit hydraulischem Kraftheber
DE554598C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet
DE905434C (de) Mehrfach-Scheibenegge fuer einen Schlepper
DE898370C (de) Schaltvorrichtung fuer Schlepperwechselpfluege
DE1455289C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines für schienengebundenen Betrieb einrichtbaren, zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen
DE1557828C3 (de)
DE440520C (de) Grubber mit mehreren rahmenfoermigen, durch Gelenke miteinander verbundenen Schartraegern
DE884707C (de) Scheibenschwenkpflug
DE437389C (de) Ackergeraet mit in der Hoehenlage gegeneinander verstellbaren, auf einer Kurbelachsegelagerten Tragraedern
DE398080C (de) Um eine vertikale Achse drehbare Egge
DE941661C (de) Rollgang fuer Walzwerke mit einer Vorrichtung zum Kippen der in senkrechter Lage zugebrachten Walzbloecke in die waagerechte Lage
DE355261C (de) Einrichtung zum Heben und Senken der Pflugkoerper von rahmenlosen Pfluegen mit gekroepften Radachsen
DE313283C (de)
DE247740C (de)
DE380601C (de) Vorrichtung zum Heben, Einstellen und Sperren fuer Anhaengepfluege mit gekroepften Radachsen
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DE491133C (de) Steuerung fuer einachsige Motoranhaengegeraete, insbesondere Ruebenheber
DE610044C (de) Stabheber fuer Bindemaeher
AT214185B (de) Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug
DE446788C (de) Motorkehrpflug
DE596880C (de) Aushebevorrichtung fuer Motoranhaengegeraete
AT141907B (de) Wendepflug, insbesondere für gebirgiges Gelände.
DE2708563C2 (de) Tragvorrichtung
DE368768C (de) Heuerntemaschine