DE610044C - Stabheber fuer Bindemaeher - Google Patents

Stabheber fuer Bindemaeher

Info

Publication number
DE610044C
DE610044C DEB158022D DEB0158022D DE610044C DE 610044 C DE610044 C DE 610044C DE B158022 D DEB158022 D DE B158022D DE B0158022 D DEB0158022 D DE B0158022D DE 610044 C DE610044 C DE 610044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rod lifter
rod
shaft
mower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB158022D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB153632D external-priority patent/DE591777C/de
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DEB158022D priority Critical patent/DE610044C/de
Priority to DEI50397D priority patent/DE616448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610044C publication Critical patent/DE610044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/04Grain-crop lifters with revolving staffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Durch das Patent 591 777 ist ein Stabheber für Bindemäher geschützt, dessen durch eine Kurve mit zwei in verschiedenen zur Antriebwelle rechtwinkligen Ebenen liegenden Teilen gesteuerten Hebestäbe in mit einer hängenden Welle verbundenen Augen geführt und am hinteren Ende durch an der hängenden Welle schwingbar gelagerte Hebel mit den bekannten, mit der Steuerkurve zusammenwirkenden Rollen verbunden sind. Durch die Steuerkurve wird den Stäben eine kreisende und gleichzeitig eine radial hin und her gehende Bewegung erteilt.
Die Stäbe laufen dabei in einer Ebene um, die dicht über der Schneidebene des Mähers liegt und etwa parallel zur Schneidebene verläuft. Es kann aber, wie in dem Hauptpatent bereits angegeben ist, zweckmäßig sein, daß die Stellung der Bewegungsebene der Hebestäbe zu der Schneidebene veränderlich ist. Eine Änderung der Ebene ist sogar erforderlich, wenn die Schneidebene selbst durch Verstellen des Schneidwerks geändert wird.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die es ermöglicht, die Lage der Hebestäbe leicht zu ändern. Bei Bindemähern mit einem Haspel ist es* bekannt, den Haspelrahmen zwecks Änderung der Höhenlage der Haspelwelle mit Hilfe eines Hebels zu verschwen- go ken. Die bekannte Verstellvorrichtung wird dazu benutzt, um die Höhe der Bewegungsebene der Hebestäbe in bezug auf die Schneidebene zu ändern. Ferner ist es bei Bindemähern bekannt, mit Hilfe eines Hebels, der über eine Zugstange mit dem Haspelrahmen verbunden ist, diesen Rahmen in der Fahrrichtung einzustellen, um die Lage des Haspels in bezug auf das Schneidwerk zu ändern. Diese Einstellvorrichtung soll dazu benutzt werden, um die Stellung der Hebestäbe in der Fahrrichtung zu ändern. Der Winkel, den die beiden Ebenen miteinander bilden, wird nach der Erfindung dadurch geändert bzw. eingestellt, daß die hängende Welle um ihre Antriebwelle geschwenkt wird. Zu dem Zweck ist an einem die beiden Lager für die hängende Welle miteinander verbindenden Bügel eine Hülse befestigt, an welche mittels eines Hebels eine Zugstange angreift, die xnit dem zum Verschwenken des den Stabheber tragenden Haspelrahmens dienenden Hebel verstellbar verbunden ist. Auf diese Weise kann die hängende Welle in einem mehroder ■ weniger großen Winkel zur Schneidebene eingestellt werden. Zweckmäßig wird die Zugstange mit dem Hebel, welcher zum Einstellen des den Stabheber tragenden Haspel-
rahmens in der Fahrrichtung dient, verriegelt, um den Abstand des Stabhebers vom Schneidwerk zu sichern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht des Stabhebers, bei der die nicht zur Erfindung gehörenden Teile des Bindemähers nur schematisch angedeutet sind.
Abb. 2 ist eine Seitenansicht der Stellvorrichtungen des Stabhebers.
Wie bei Bindemähern üblich, besteht der Haspelrahmen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen 1 und 20. Der obere Rahmenteil ist, wie bekannt, mit Augenlagern 21 zur Aufnahme der Haspel welle versehen. An Stelle der Haspelwelle ist in Augenlagern 21 eine Hülse 22 drehbar angeordnet, durch welche die Antriebwelle 10 hindurchgeführt ist, die von einer der Führungswalzen des Schrägförderers mittels Getriebe angetrieben wird und die hängende Welle 4 antreibt. Mit der Welle 4 sind, wie bei der im Hauptpatent beschriebenen Vorrichtung, mittels schwingbar angeordneter, von einer Kurve gesteuerter Hebel 7 die Hebelstäbe 8 verbunden.
Wie sich aus Abb. 2 ergibt, ist der untere Teil 20 des Haspelrahmens durch eine Zugstange 10 mit einem Handhebel 11 verbunden, welcher an der üblichen, den Sitz tragenden Stange 12 gelagert und an einem Stellbogen 13 feststellbar ist. Beim Bewegen des Handhebeis 11 kann der Rahmenteil 20 um seinen Drehzapfen am Maschinenrahmen geschwenkt und damit die Höhenlage des Gelenkes zwischen den Rahmenteilen 1 und 20 und auch die Höhenlage der Hebestäbe in bezug auf die Schneidebene geändert werden. Der obere Teil des Haspelrahmens ist ferner durch eine Zugstange 14 mit einem Handhebel 15 verbunden, der ebenfalls an der Stange 12 gelagert und an dem Stellbogen 13 feststellbar ist. Mit Hilfe des Hebels 15 kann der Haspelrahmen 1 um seinen Gelenkpunkt geschwenkt und damit der Abstand der Hebestäbe vom Schneidwerk in Fahrrichtung geändert werden.
Die im oberen Teil 1 des Haspelrahmens gelagerte Hülse 22 ist mit einem die beiden Lager 3 für die hängende Welle 4 miteinander verbindenden Bügel 2 fest verbunden. An die Hülse 22 greift mittels eines Hebels 16 eine Zugstange 17 an, die mit Hilfe von Rasten 18 an einem Vorsprung 19 des zum Verschwenken des den Stabheber tragenden Rahmens 1 dienenden Handhebels 15 feststellbar ist. Das Einstellen der Zugstange 17 an dem Handhebel 15 hat somit ein Verschwenken des Hebels 16,,ein Drehen der Hülse 20 und eine Änderung des Winkels zur Folge, den die hängende Welle 4 mit dem Schneidwerk bildet.
Selbstverständlich könnte die Zugstange 17 ihren eigenen Handhebel haben oder mit einem beliebigen anderen Maschinenteil in der Nähe des Führersitzes verriegelt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stabheber für Bindemäher mit durch eine Kurve mit zwei in verschiedenen zur Antriebwelle rechtwinkligen Ebenen liegenden Teilen gesteuerten Hebestäben nach Patent 591 1JJ1J, dadurch gekennzeichnet, daß die hängende Welle (4) um ihre waagerechte Anti-iebwelle (10) schwenkbar ist.
2. Stabheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einem die beiden Lager (3) für die hängende Welle (4) miteinander verbindenden Bügel (2) eine die Antriebwelle (10) umgebende Hülse (22) befestigt ist, an welche mittels eines Hebels (16) eine Zugstange (17) angreift, die mit dem zum Verschwenken des den Stabheber tragenden Rahmens (1) dienenden Hebel (15) verstellbar verbunden ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnunger.
DEB158022D 1931-12-23 1932-10-27 Stabheber fuer Bindemaeher Expired DE610044C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB158022D DE610044C (de) 1931-12-23 1932-10-27 Stabheber fuer Bindemaeher
DEI50397D DE616448C (de) 1931-12-23 1934-08-17 Stabheber fuer Bindemaeher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB153632D DE591777C (de) 1931-12-23 1931-12-23 Stabheber fuer Bindemaeher
DEB158022D DE610044C (de) 1931-12-23 1932-10-27 Stabheber fuer Bindemaeher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610044C true DE610044C (de) 1935-02-28

Family

ID=34081479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB158022D Expired DE610044C (de) 1931-12-23 1932-10-27 Stabheber fuer Bindemaeher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610044C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316809C2 (de)
DE1299159B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2641956C3 (de) Pflug mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Hauptrahmen, der aus zwei um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbaren Rahmenabschnitten besteht
DE610044C (de) Stabheber fuer Bindemaeher
DE3028094C3 (de) Anbaudrehpflug
DE2413331A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den antrieb von drehpfluegen
DE909783C (de) Fluegelhaspel fuer Getreideerntemaschinen
DE884707C (de) Scheibenschwenkpflug
DE440520C (de) Grubber mit mehreren rahmenfoermigen, durch Gelenke miteinander verbundenen Schartraegern
DE616448C (de) Stabheber fuer Bindemaeher
DE398080C (de) Um eine vertikale Achse drehbare Egge
DE226366C (de) Vorrichtung zur höheneinstellung des auf seinem umfange mit einem motorflansch versehenen, auf ungepflügtem boden laufenden steuerrades bei motorpflügen
DE423063C (de) Vorrichtung zum AEndern der Schrittlaenge von schwenkbar aufgehaengten, heb- und senkbaren Schreitgliedern fuer Kraftfahrzeuge
DE849616C (de) Haltegestaenge mit Scharnier fuer die Lagerung des Fingerbalkens an Maehmaschinen
DE1188852B (de) Stengelbrecher mit automatischer Einstellung der Quetschrollen
DE423905C (de) Kartoffelpflanzlochmaschine
DE521311C (de) Motorpflug mit schwenkbar angeordneten Schartraegern
DE898370C (de) Schaltvorrichtung fuer Schlepperwechselpfluege
CH215605A (de) Motorpflug.
DE568077C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Deckblatts auf einen Zigarrenwickel
DE1900220C (de) Mähdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten
DE368768C (de) Heuerntemaschine
DE675639C (de) In der Hoehenlage einstellbarer, umlaufender Abteiler fuer Bindemaeher o. dgl.
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
DE672588C (de) Vorrichtung, die den in einem Behaelter befindlichen Vorrat an Tabak portionsweise entnimmt und ausserhalb des Behaelters abliefert