DE897045C - Knopfannaehmaschine - Google Patents

Knopfannaehmaschine

Info

Publication number
DE897045C
DE897045C DER4264D DER0004264D DE897045C DE 897045 C DE897045 C DE 897045C DE R4264 D DER4264 D DE R4264D DE R0004264 D DER0004264 D DE R0004264D DE 897045 C DE897045 C DE 897045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitch
machine
button
knot
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4264D
Other languages
English (en)
Inventor
Franklin Augustus Reece
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reece Corp
Original Assignee
Reece Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1144440A external-priority patent/GB541058A/en
Application filed by Reece Corp filed Critical Reece Corp
Priority to DER4264D priority Critical patent/DE897045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897045C publication Critical patent/DE897045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/14Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing perforated or press buttons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/005Doors or covers for accessing inner parts of the machine; Security devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Knopfannähmaschine Die Erfmdung bezieht sich auf Maschinen mit Nähvorrichtung und einex Knc>pfklemme zum Annähen von Knöpfen mit ihehreren Lochreihen.
  • Es ist bereits eine Nähmaschine bekannt, dia Vorrichtumgen zur Änderung der Anzahl und der Art der Stiche hat, die selbsttätig durch ein oder zwei Paar Löcher im Knopf gebildet werden. Diese bekannte Nähmaschine benötigt jedoch für jede, Änderung der Zahl -und der Art der Stiche eine Auswechslung von Teilen, die das Anhalten :der Maschine wie auch die erforderlichen relativen Bewegungen zwischen Stichbildewerkzeugen und Knopf zum Le#gen der Stiche durch die verschiedenen Löcher im Knopf steuern. Bei der bekannten Maschine muß man daher zahlreiche- Steunerteile #Mr übliche Änderuggien in der Zahl und Art der Stiche aufbewahren, und das genaue Ausweichsehi dieser Teile -erfordert fernerhin beträchtliche Zeit und die der Arbeiter an einer derartigen Ma,-schine gewöhnlich nicht besitzt.
  • Die KnopfannÄhmiasichine der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, die Anzahl und Art der Stiche zu ändern, die selbsttätig durchein Moder nvei Paar Löcher im KmiGpf gebildet werden, jedoch ist das Auswechsieln, von irgendwelchen Teilen nicht erforderlich, um diesen Wechsel zu ermöglichen. Gemäß der Erfmdung besitzt die Maschine eine einstellbare Vorrichtung mit beständig einander zugeordneten nicht auswechsielbaren Teilen mit einer SteuereInrichtung, die im unveränderlichen. Zeitverhältnis zur Süchbildevorrichtung betätiggt wird, um diese wie auch die Kniopfklemme relativ zu verschieben und dadürch selb;s!ttät#g Gruppen einer veränderlichen Zahl von Knio-pfb#efestilgungssti.c4#en zu bilden, von denen jede Gruppe mit einem Knotenstich endet, so-%ee einstellbare Mittel zum selbsttätigen Anhalten der Maschine nach Beendigung einer Moder mehrerer Stichzahlgruppen. Die SteuereinrIchtung der Erfindung besteht aus einer Kurvenscheiha, die mit mehreren abwechselnd wirksamen Kurvennuten versehen ist, wohei diese Kurvennuten derart geformt sind, daß sie die StichbildevorrIchjung einen Knotenstich nach Bildung einer verschledenen Anzahl von Befesttigungs-stichen in einer Gruppe maichen lassten, wo-durch die Knotensüche in verschiedenen Winkellagen der Kurvenscheibe auftreten, Weiterhin ist -eine Vorrichtung mit einer anderen Steuereinr#chtung vorgesehen, die eine verhältnismäßIge Bewegung zwischen der Knopfklemme und der Stichbildevorrichtung veranlaßt, um die Stichbildevorrichtung, aus der Arheitslage rm,'t einem Paar Löcher des Knopfes in Arbieits.h-gie mit einem anderen Paar Löcher zu bringen. Zu diesem Zweck wird die zweite Steuerein-richtung, die auch eine K##rvenscheibie enthäh, mit veränderlicher Arbeitsgeschwindigkeit betätigt, um die relative Bewegung bei Beendigung des Knoitenstiches einer der Süch-,-,Tuppen. auftreten zu lassen, und zwar ungeachtet der Zahl der Bief#estigungssüche in dieser Gruppe. Es ist weiter eine A-nlialbe-vorrichtfflg mit einem Anhaltea:rm vorgesehen, welcher mit Hilfe von Steuerscheiben einstellbar ist, um die Maschine nach einer veränderlichen Anzahl von Stichen anzuhalten. Die Steuerscheiben der Anhaltevorrichtung sind einstellbar, um, die Mw#chine nach der Bildung jedes Knotensüches c,der nach der Bildung jedes zweiten Knotenstiches ianzuhglten. jede der Einrichtungen enthält Kurvenscheiben und Mittel zum Antrieb derselben mit veränderlichen relativen Geschwindigkeiten, um die Anzahl der durch die verschiedenen Lochpaare gebildeten Stiche veränderlich zu machen.
  • In. :den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Maschine gezeigt. Es ist Fig. i ein. im wesentlichen seinlulechter Längsschäütt durch eine Maschine zum Annähen von Knöpfen, Fig. ia eine die Form der Nuten. der Kurvensichübe zeigende Skizze, um die Nadel aufeinanderfolgend durch zwei Löcher des Knopfes zu bringen, Fig. 2 eine Vorderansicht der- Maschine, wäbei Teile weggebroichen sind, Fig. 3 ein waagerechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. I, Fig. 4 eine Einzelheit der Steuereinrichtung zum Anhalten der Maschine, Fig. 5 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 5-5 ,der Fig. i, Fig. 6 ein waagerechter Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 7-7 .der Fig. i und Fig. 8 bis 12 Draufsichten, welche die verscMedene Einstellung der die Anhaltevorrichtung steuernden Mittel zeigen. Die Erfindung ist an einer Knopfännähmaschine gezeigt, deren Gehäuse einen hohlen Sockel 2a (Fig. i), einen hohlen Ständer 2 1 und leinen ÜberhÄngenden hohlen Arm 2 2 aufweist. Im Arm 2 2 ist die ArmWelle, 23 gelagert, die auf beliebige Weise durch eine Schnurstheibe 24 unter Steuerung der An-hal#bevo,rri#chtung für die Maschine angetrieben wird. Am vorderen Ende des ArmeS 22 ist die Nadelstanggle 2 5 mit der Nadel z6 für senkrechte Hinundhierbiewegung gelagert. Diese senkrechte Hinundherb:awegung kann in beliebig-er Weise von dex Armwelle 23 über ein Gotiebl& 27 erfolgen. Mit der Najdel 26 ;arbeitet der =,laufende Greifer 28 zusammen, (12r UUf der iM SIOCkel 20 gelagerten und von der ArMWelle 23 -angetriebenen Greiferwelle 29 befestigt ist. Wie gezeigt, kann dieser Antrieb durch R#emenscheihen vder Ke-tuenräder erfolgen. Die Stc>fftragplatt#e 3 1 zur Unterstützung,des A-rb,eits#stü,*es'W, an. welches ein Knopf B angebreucht werden soll, bildet Üen unteren Teid eines unterhalb des überhängendien Maschinenarmes 22 angeordneten Stoiftragrahmens 32, in dem die unter Federdruck stehende Presseifußstange 33 ge#fUrt ist. Die Piiesiserfußstange 3 3 trägt an ihrem unteren Ende eine Knopfklemme 3 4. Die bis j-eut beschrieb-enen Teile können iTgendeine der bekannten Aus- führungen habien.
  • Auf einer Kons:ole 3 5 des Stofftragrahmens 3 2 ist eine Schwingwelle36 gelagert. Die Schwingwelle 36 i5t um ihre. Achse schwingbar und außerdem in Lagern.37 axial vers;cbiebbai. Die gehäuseseitigen Lager 3 7 der Sichwingwelle 3 6 hängen von dem Mas,cbjnena-rM# 22 herab. Die Schwingung der Welle 36 verursacht seitliches Schwingen das Stofftragrahmens 32, wodurch die Nadel 26 aufeinanderfolgend durch verschiedene Löcher eines Loch., piaares, des; Knopfes B näht. Axiale Bewegung der Welle36 verursacht Längsbewegung des Stofftragrahmens 32, wodurch der Knopf so eingestellt wird, daß die Nadel durch weitere Lachpaarie nÄht.
  • Die Schwingung der Welle 36 und dadurch seitliches Schwingen des Stofftragrahmens 32 wird durch einen Winkelhebel 3 8 (Fig. 2) bewirkt, der auf der Welle 36 drehbar gel,-agert. ist und ein nach abwÄrts gerichtetes GabelstÜck 39 auf-Weist, welches den Teil32a des Stofftragrahmens32 umschließt. Der Arm 4o deis Winkelhebels 3 8 ist durch einen Lenker 4 1 mit einem Hebel 42 verbunden. Der Hebel 42 sitzt drehbar bei 43 in dem MaschinenkOp# 22 und ht einen Stift 44, der wahlweise in eine der beiden öffnungen45 des Hebels4-- eingesetzt werden kann, so daß der Stift entweder in die Kuxvamut 46 io,der in, die Kurvennut 47, welche am Umfang einer Kurvenscheihe 48 angebracht sind, eingreift. Der Lenker 4 1 ist mit dem Arm 4o durch einen Zapfen 49 verbunden, der in einem Bogenschlitz 5o des Armes 40 längs einstellbar ist. Dadurch. ist das Ausmaß Üer durch die Kurvennuten 46 bzw. 47 gesteuerten I Schwingung 4es Stofftragrahm-ens 3 2 einstelltar auf die gegebenen Abstände der Löcher,des anzunähenden Knopfes.
  • Die Kurvenscheihe 48 hat eine Schnecklenradverzahnung 55 (Fig. 3 und 5), welche mit einer Schniecke 56 auf der Armwelle 23 im Eingriff ist. Das Übersetzungsverhältnis ist 24: 1, so daß die Kurvenscheibe48 eine villständ#ge Umdrehung für vierundzwanzig Hinundherschwingungen Jer Nadel macht. Jede der Kurvennuten 46 und 47 (Fig. La) enthält naich ioblen und nach unten versetzte Teile 57 von solcher Form, daß das Arbeitsstück mid die Kn#opfklie.mme abwechselnd in entgegengesetzten, Richtungen bei jedem Hinundherschwingen der NadeJ bewegt werden. Die versetzten Teile -werden durch gera:de Teile 5 8 unterbrochen, damit dieNadel nveimal durch dasselbe Loch im Knopf zur Bildung eines Knotenstiches näht. Die Kurvennut 46 enthält zwei gerade Teile 58, welche i8o' voneinander entfernt sind, damit ein Knotenstich am Ende von zwölf Hinundherbewegungen -der Nadel gebildet wird, wodurch eine i2-Stich-Gruppe entsteht. Die Kurvennut 47 hat drei gerade Teile, die i2o' voneinander -abstehen, wodurch ein Knotenstich immer am Ende von acht Hinundherbewegungen der Nadel gemacht und dadurcheine S-Stich-Gruppe erzielt wird.
  • Die SchwinigWelle 36 wird axIal bewegt, um das Arheitsstück zum Nähen durch verschiedene Lechpaare eines Vilerliochknopfes einzustellen. Dies erfolgt durch einen Hebel 63 (Fig. i und 6), der an seinem Ende einen Stift 64 trägt, dar sich in einem Bund 65 erstreckt, der auf der Welle, 3,6 befestigt ist. Der Hebel 63 trägt zwischen seinen. Enden eine Rolle 66 für !die Nut 67 einer Kurvens,cheibe 68. Die Kurvenscheibe 68 wird durch die K-urvenscheibe48 gedreht, wie im #c>Ig.,en-den be,schriehein ist. Die Kurvennut 67 enthält zwei radial versetzte Teile gleicher Längge, so daß :das Arbeitsstück von einem Lochpaar zum anderen Lochpaar bewegt wird, -,venn -sich die Kurvenscheibe68 um i8o' gedreht hat. Der Hebel 63 ist drehbar auf einem Zapfen 69, der in Längsrichtunjg,des Hebels 63 einstellbar ist, um die Axialb,ewqgung, welche, die Schwingwelle36 erhält, in übereinstimmung mit dem Abstand der Lachreihen des Knopfes zu Ändern. Die Rolle66 enthält !einen Zapfen, der gleitbar in dem Hebel 63 gelagert ist und durch einen Hebel 70 mit einem Stift 7 1 Verbunden ist, der sich unter bestimmten Bedinig.ungen in die öffnun,- eines Auges 73 (Fig. 2) erstreckt, welches von dem iMmchineni ehäusse in. die Maschine nach innen ragt und außerhalb des Gehäusies einen Handgriff 72 -trägt. Der Hebel 70 liegt in -einem Schlitz des Hebels 63 und ist drehbar in demselben befestigt, -wie die punktierten Linien in Fig. 6 zeigen. Der Stift 71 wird auch verschiebbar von dem Hebel 63 getragen. Durch Bet#tIgungdes Hendgrifies 72 in der normalen Stellung der Kurvenscheibe 6 8, C lie in Pk. 6 angedeutet ist, wird die Rolle 66 aus der Kurvennut 67 gebracht und der Hebel 63 gleichzeitig durch das Auge 73 im: Rahmen festgelegt, um L,ä;ngsb:e#vegung des Werkstückes beim Annähen. eines Zweilochknopfes. zu verhindern.
  • Die Vorrir-h-tung zur Verbindung der Schnurscheibe 24 mit der Armwelle 23 und zum Lösen dersielbein davon bildet keinen Teil der gegenwärti---en Erfindung und kann von irgeudwelcher bekamten- Ausführung sein. Wie in den Fig. i und 7 gZ-zeigt ist, hat die Schn-urscheibie 24 :einen Flansch mit einer Ausnehmun,19 7 7 zur Aufnahme des Kupp -1u4gs'ri%Olel#s 7 8. Der Riegel 7 8 sitzt drehbar auf einem Bund 7c) der Armwelle 23. Der Riegel 78 wird Igewöhnlich durch einen unter Fe4erdruck stehenden Bolzen 8 o in die Ausnehmung 7 7 geFraßt. Mi.t dem RiqOlel 78 arbeitet ein Anhalte-,arm 8 1 zusiammen, der einen zurückspringend nachgiebigen Kopftei.182 hat. Der Arm 81 sitzt auf einer Welle 83, die im Gehäuse gelagert ist. Wenn sich der Anhaltearm 8 1 in der in Fig. i in vollen Linien gezeigten Lage befindet, so ist der Riegel 78 frei und kann in die Ausnehmun 9 7 7 eingreifen, wo durch die Armwelle 23 mit der Schnurscheibü 24 für Drehung gekuppelt ist. Um dein Anhalte,= in diese Lage zum Anlaufenlassen der Maschine zu bringen, hat die Sichwigg-welle 83 leinen Arm 84, der durch ein Ge- lenk 8 5 mit einem nicht gezeigten Fußhebel verbunden ist. Befindet sich der Anhaltearm 8 1 in der in, Fig. i strichpunktiert gezeigten Lage, sio, ist der Kopftell 82 in dem Weg der Bürwegung des Rieg#els 78, da sich die Armwelle 23 in, der in Fig. 7 mit einem Pfeil bezeichneten Richtung dreht. Stößt ,der Kopftefi 8 2 gegen den Riegel 7 8, so bringt er letzteren aus der Ausnehmung 77, wodurch die Armwelle 23 von der S#chnturschcib#c 24 entkuppelt und angehalten wird. Der dadurch entstehende Schlag wird durch Nachgeben des Kopfteils 82 gemildert. Der Rückschlag wird aufgenommen um die Armwelle 23 in. vorbestimmter Winkellage durch Ein-#iff e&n(er von einer Feder b,oein-U-Liß,ten Klaue 86 mit einem Plansch 87 des Bundes 79 zur Ruhe zu bringen. Die Klaue 8 6 wird von dem Kopfteil 8 2 getragen. Der Anhaltearm 8 1 wird nachgiebig in einer :der beiden obenerwähnten Lagen durch einen unter Federdruck stehenden Arretierb#o17en- 88 (FIg. i und 3) gehalten. Der Arretierbiolzen 88 wird von,dem Arm 84 gatragen und greift in Ausschrätte 89 das Maschinemgehäuses ein.
  • Die Kurvenscheibie 6 8 ist mit der Welle 9 5 verkeilt oder auf andere Art befestigt (Fig. 5). Dasi unteale, Ende der Walc 9 5 ruht in einew Lager c)6 der unteren Wand des Maschinenarmes -,2, während Idas obere Ende in einer Hülse 97 liegt, die in eine geschlitzte Nabe 98 geklemmt wird. Die Nahe 98 wird von. einem Arm 99 -getragen, der auf einein Ring ioo ;angebracht ist. Der Ring sitzt über einer öffnung,cles Maschinenarmes 22, die für gewöhnlich durch einen Deckel ioi geschlossen ist. Die Welle 95 hat eine KeilnUt 102 für einen Gleitkeil 103, der in obere und untere Lagen verschiebbar ist. In jeder dieser Lagen wird er durch einen unter Feder, wirk:ungstehenden Sperrstift 1'04 entfiernbar gehalten, welcher In. öffnungen io5 des Keiles 103 gebracht werden kann. Befindet sich der Keil 103 (Fig. 5) in seinrz oheren Lage, so erstreckt er sich in eine Ka-nut i o6 der K tirvensch#eibP- 48, so da-ß die WeIle 95 und die Kurvenscheibe 68 ohne übersetzung mit der Kurvenscheibe, 48 gedreht werden. Befindet sich der Keil 103 in seiner unteren Lage, so erstreckt er sich in eine KeilnUt 107 eines Zahnrades io8, das drehbar auf der Welle 9 5 in einer Atisnehmung i c,9 der 1<-urvenechma#ber 48 angebracht ist. Das Zahnrad i o8 hat eine, hinenverzahnung i i o, mit welcher ein Ritze-1 i i i im EingTiff ist. Das Ritziel i i i ist in der Kurvenscheihe 48 gelagert und für Drehung mit einem koaxialen Zahnrad i 12 verbundien, welches ebenso in der K-urvenscheibe 48 gelagert ist und mit einem festen Zahnrad. I 13 im Eingriff ist, welches aus einem Stäck Mit dIer Hülse 97 ist ioder auf der Hülse 9 7 biefiesit#,ogt Ist. Dias Zahnrad i o 8 und die Ritzel i i i, i 12 und 113 bilden eine übersetzung 3 : 2 zwischen dier Kurviens-cheibie 48 und,der Kurvenscheible 68# sio daß die Welle 9 5 und die Kurvenscheffie 68 eine vollständige Umdrehung für jede Bewegung der Kurvenscheffie 48 für 2 40' machen, wenn die Teilte, wie zuletzt beschrieben wurde, verbunden -sind. Um die, übersetzunig von 3: 2 zu erhalten" kann dex Teilkreisdurchmesser dies Rades I 12 zwei. Drittel des Teilkreisidurchinessers des Rades, i 13 siein, und das Verhältnis der Teilkreisdurcbmessier io8 und i i i kann 3: 1 siedn.
  • Wie in, den Fig. 3, 5, 8, 9 und io, gezeigt Ist, ist eine Scheihe 12 o in einer Ausnehniung auf der Obersieite der Kurvenscheibta 48 für Winkelein-Stellung um die Achse der Kurvenscheibe 48 und der Welle 95 gelagert. Die Scheibe 12o bildet zus; ammen, mit der Kurvenscheibe 48 eine drehbare S-tieuler=g für idie ioben besclixiiebene Anhaltevorrichtumg. Die Kurvenischeible 48 bat -an ihrerüheren Kanite eine Anzabl von voneinandez im Abstand be-flindlichen Nuten 121, und -die Scheibe i:zo hat an ihrer Kante leine Reihe von ähnlichen Nuten 122. Die Muten 121 und 122 habien verscliiedenen Ab- stand, und durch drebbare Einstellungder Scheiben i2o mit Bezug auf -die Kurveinscheihe 48 können die Nutten der zwei Reih-en zur Übiereinanderlage in verschiedenie Kombinationen gebracht werden. Die Scheibe 12 0 wird in. ihrer eingestellten Winkellage mit Bezug auf c«ä-e Kurvenscheibe 48 durch einen Stift 123 gehalten. DtT Stift 123 kann in,eine Bührung 12 4 (F1,-- 5) der KurVensCheibe 48 gebracht werden dadurch, daß. der Sitift in !eine Ader öffL nungenA, B, C und D dew Scheibe i2o gebracht wird. Befindeit sich der Stift 123 in öffnung, A (Fig. 3), so, weaiden vier Paare von Nutten 12 1, 122 in überieinanderlage an go' voneinander abstehenden. Punkten in die Peripherie der Steuervorrichtung, wie hei a gezeigt ist, gebracht. Befmdet - sich der Stift in der öffnung B (Fig. 8), sio, werden zwei Paare von Nuten in übereinam-,derlage an zwei einander gegenüberliegenden Punkten, wie bei b gezeigt ist, gehr.#th-t. Wa in sich der Stif t inofti-ung C befindet (Fig. 9), so wird nur ein Paar von) Nuten in übereänanderlage gebracht, wie bei c gezeigt ist. Wird schHeßlich der, Stift in die öffnung» !ge- bracht (Fig. io), so werden, dreii Paare von Nizten kli üb:eToinnnderl--a-9,e an 120' Voneinander entfernte Punkte gebiracht, wie bei !d gezeigt ist.
  • iffit der Steuervorrichtung arbeitet eine Klinke 12 5 zulsammein, die eine Niasie 12 6 hat, die :auf idem Um-£atqg der Kuxvien#schleib:e 48 und der Scheibe 120 gleitet md in die Nuten 12 1, 122 eingreift. Drei Nase 126 iSt vonsiolcher Breite, daß sie, in idie brezeichneten Nuten nur,deunn eingreift, wenn eine Nut der KurvensIcheibe 48 ülyer einer Nut der Scheibe 120 liegt. Die Klinke 12 5 (Fig. 3) sitzt drielibar hei 136 auf et(emi Arm 127, dessen ebnes Ende bei 128 en das Masclhülarige4äuse =gelenkt ist. Die Dreh,verbindung 136 befindet kich zwischen den Enden die-. Armes 127, Un--d die Klinke 125 wirü für gewöhnlich gegen die Scheiben 48, i2o durch eine Feder 129 gepreßt. Der freie Arm :des Armes 127 istdurch ielom Lenker i3o (Fig. i) Tnit:dem ioberen Ende eines Elebiells 13 1 verbunden. Der Hebel 13 1 ist zwischen seinen Enden. bei 132 aM Maschinenglehäusie schwewikbar gelagert.
  • Dias untewe Ende,dies; Hiebels 13-1 ist durch einen L&ikeirI33 (Fig.i) nilt dem Anhaltearm8i verbunden. Die Klinke 125 hat eine Abschrägizig 134, sio. daß, wem sie nach links mit BieZU9 auf Fig. 3 bewegt wird, ffie, AbschräguIng gegen einen festen Stifti35 stößt, wodurch die NaS113126 ider Klinke 12 5 aus dien Nuten der Scheiben 48 bzw. i 2c>, wie in Fk. 4 igezeigt ist, zurüd#gieziogen wird. Wiem,die Nase 126 der Klinke 125 sich in -zwei übereinanderliegende Nuten dier KurvensCheibe 48 und der Scheibe 120 erstreckt, sio, wird durch fortgesetzte: Drehiung der Scheiben 48 und i 2o die Klälke nach links mit Bezug auf Fig.3 gezogen, wodurch der Arm 17-7 inItbewegt wird. Es wird -dadurch ferner ,der Lenker i3o, der Hieibiel 131 und der Lenker 133 bewegt und dadurch der Anhältearm 8 1 in diie strichpunktiert gezeigte Lage der Fig. i gebracht, und ;die Maschine wird iangehalten. WÄhreind Ader BeweIgeig. des Anhaltearmes 8 1 und Imapp 'bievor die Magchinnei iaAgehalten wird wird durch Eingriff ,der Absdhrägupg 13 4 der Klinke 12 5 M#it dem Stift 13 5 iChe NiaSle 12 6 der Klinke 12 5 aus dien übereinanderheigendien Nuten 121, 122 ider beiden Scheihen 48 und 120 zur#üd#,-ezogm, soi idaß, bei i(#ajiauffolgelider Bewegiung des Anhalteaxmes 8 1 in die in. vollen Linien gezeigte Lage durich den Füßhebel che Miaschine wieder angelassen werden kazin.
  • Außer den öffnungeinA, B, C )und D hat dik S-didbe i2o einen kuxzen radialen Schlitz 141, der, ,wenn dile- Scheihe 120 Ül die in Fig. 11 und, 12 -ezeigte Winkellaige eingestellt ist, durch den Stift 123 -Mmt einer exzentrischen Bohrumg 142 (Fig. 5, i i =d 12) an' der Ohersehe dets: Zahnra-d-es i i g in ülyexei=derlffl gehalten wird.
  • Befindet sich der Nutens'tift 44 (Fig. 2) in der Kurvennut 46 (Fig. i a) der Kurvensch-eibe 48 und deX Stift 123 in der B!Dhrung 124 Ide Öffnung A (Fig. 3), so wird die Maschinfe bei jedIer Drehung der Kurvon-sch#eibe48 um go' angehalten, um ei= 6-S-tich-Gruppe und am En-de jieder-zweiten Gruppe, einen Knoitenstich zu nähen. Wenn der Stift 44 sich Wieder in der - iohen bezeichneten, Nut 46 hefiRdet und dez Stift 123 durch, die öffnimg B gebracht wbrd (Fig. 8), si hält die 24aschina nach jeder Bewegunig dei7 Kurvenscheibie- mü 18ce' an, und e# wird einei i2-Stich-Gruppe mit einem Knctenstich am Ende derselben genäht. Bliebt der Slaft 44 immer ino,ch in deir Nut 46 und wird der Stift 123 durch äe öfiwmngC gebracht, so hält die Maschine am Ende einer vollständigen Umdreheig der Kurvenscheible 48 an, und es werden zwei 12-Stich- Gruppen, von denen jede durch --einen Knotenstich abgeschliossen wird, genä#llt. Wenn dex Stift 71 (Fig. 2, -und 6) zurückgezogen wird, um den Hebel 63 frei zu machen, und die Roille 66 in iche: Nut 67 gebracht wird, sio werden #cäasie zwei Gruppen durch zwei Paare voln Löchern eines Vierliolch#, knopfes genäht. Befindet sich der Stift 1--3 in der öffh-ung D (Fig. i o) und der Nutenstift 44 in der Kurvennut 47, so wird die Maschine nach jeder 13-ewegung der Kurvenschelbe 48 um i 2o' angehaltein, und as wird eine 8-Stich-Gruppie miteinem Knoitenstich am Ende, genäht. Bleibt der Nutenstift 44 in der Kurvelunut 47 und wird dexi Stift 123 indie Bohrung 142 durch den Schlitz 141 gebracht, so wird die Masichme nach einer B; ew egung der Kurvens,chei,bie 48 bei jeder i 2c,-B,ew.egumg angehalten, und eswerden zwei 8-Stich-Gruppen mit einem Knotensüch am Ende jeder Gruppe genäht. Befindet sich der Nut--,ustift 66 in der Nut 67 -der Kurvenscheihe 68, so. werden dIesie zwei Stichgruppen in den zwei Loeihreihen eines Vilerl#ochlziopfe#s angebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. i. Knicp#fa=iäJunascMne mit Stichbildewerkzei#,gen und einer KnopfkIemme, gekennzeichnet ,durch dre einstellbare, aus beständig einander einstellbar zIgeordneten, alsio.'für die betriebsmäßige Einistellung keine Auswechslung notwendtg machenden Teillen und aus einer in #unveränderlichem Zeitverhältnis mit den Stichb:ä,dew#erlczei#gen. angetriebenen Ste'aereinrichtung (48) bestehende Vorrichtung, um die Stichbilde-#v,exkz-e-.u.,gle und die I,#-nopfklemme relativ zu verschieben und s,elb#sttät#g Gruppen einer wählbaxen, Anzahl von Knopfbiefest#,c#"unigssti-ch##en zu bilden, von denen jede Gruppe mit ein= I#:ncftenstich endet, ferner gekennzeichnet -durch ein-:siteglb,axe Mittel zum selbsttätigen Anhalten der Maschine bei Beendigung einer oder mehrerer Süchgruppen. . 2. Maschine nach Anspruch', dadurch gek,ennzddhnet, daß, die Stcue-rein-richtung eine Ku,rviens,chidb;e (48) mit mehreren abweichseInd wirksamen Kurvennuten (46, 47) ist, die derart geformt sind, daß sie die Bildung von Stichgruppeneiner wählbaren Zahl von Befestigungs, #südhen jeder Gruppe zulasssen, von denen jede Grüppe ungeachtet :der Anzahl ihrer Befesti-,gungsetiche mit einem Knotenstich jendet, wobiei die Knotenstiche bei verschiedenen Winkellagen der Kurvenscheihe (48) auftreten. 3. Mias-chine nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine !eine Kurvenscheibe- (68) aufweisende Vorrichtung zum relativen Vers,chieben der Knopfklemme und der Stichbildewerkzeuge, um,die, letzteren aus der Arbeitslage mit ,einem Paar Lö#chier im Knopf in Arbeitslagei .mit einem anderen Paar Löcher zu b-ringen, &o-#vie durch Mttel zum Antrieb der Kurvenscheihe (68) mit wählbarer Umlaufsges,chwindigkeit, so daß die relative B,ewqgung zwischen Knopf-Id-emme und Stich-bildewerkzeugen bei Beendigung des Knotenstiches duler -der Stichgruppen auftritt, und zwar ungeachtet der Anzahl ihrer Be,#estigungs-.südhe. 4. Maschine nach Anspruch3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvens,cheibie (68) von ,der Kurvens,cheible (48) mit wählbarer Umlaufsige,-q,dhwin,di,-keit angetrieben ist. 5. Maschinie nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch eine, Anhalteworrichtung mit einean, Anhaltearm (8 1), weIchex mit Hilfe von ,einstellbaren Steuerscheiben (48, 120) wirksam ist, -um die Maschine nacheiner wählbaren Anz21,1 von Stichen ianzulWte#n. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheiben (48, i2o) der Anhaltevorrlchtung Einste-Umittel aufweisen, um die Mas,chine nach der BiliduA.g jedes Knoten-Stiches oder nach der Bildung jiedes zweiten Khotenstiches anzuhalten.
DER4264D 1940-03-26 1940-09-04 Knopfannaehmaschine Expired DE897045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER4264D DE897045C (de) 1940-03-26 1940-09-04 Knopfannaehmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US325983A US2377037A (en) 1940-03-26 1940-03-26 Sewing machine
GB1144440A GB541058A (en) 1940-07-09 1940-07-09 Improvements in or relating to sewing machines for sewing on buttons
DER4264D DE897045C (de) 1940-03-26 1940-09-04 Knopfannaehmaschine
US471861A US2378656A (en) 1940-03-26 1943-01-09 Button sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897045C true DE897045C (de) 1953-11-16

Family

ID=32110565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4264D Expired DE897045C (de) 1940-03-26 1940-09-04 Knopfannaehmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2377037A (de)
DE (1) DE897045C (de)
FR (1) FR886412A (de)
GB (1) GB546300A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969755A (en) * 1954-07-12 1961-01-31 Reece Corp Button sewing machine
CH376354A (it) * 1959-09-24 1964-03-31 Necchi Spa Apparecchiatura per attaccare bottoni applicabile a macchine per cucire a zigzag
US3236200A (en) * 1963-07-18 1966-02-22 American Mach & Foundry Button stitching machine
DE2231482C2 (de) * 1972-06-27 1974-05-16 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Stichgruppennähmaschine mit einem ein- und ausrückbaren Antrieb und einer Stillsetzeinrichtung
CN109480397A (zh) * 2018-11-29 2019-03-19 颍上县艺豪服饰辅料有限公司 一种新型衣服扣

Also Published As

Publication number Publication date
GB546300A (en) 1942-07-07
FR886412A (fr) 1943-10-14
US2377037A (en) 1945-05-29
US2378656A (en) 1945-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868098C (de) Zierstich-Naehmaschine
DE897045C (de) Knopfannaehmaschine
DE2921349C2 (de) Musterauswahlvorrichtung einer Zickzack-Nähmaschine
DE7019257U (de) Musterschablonen-vorrichtung fuer zick-zack-naehmaschinen.
DE910977C (de) Einstellvorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE838849C (de) Naehmaschine
DE838571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern
DE417430C (de) Greiferantrieb fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE880993C (de) Naehmaschine
DE809147C (de) Maschine zum Spannen eines Schuhschaftes ueber einen Leisten
DE1485166C3 (de) Nähmaschine
DE827445C (de) Gruppenstichnaehmaschine
DE699973C (de) Exzentervorrichtung fuer den Antrieb des Vorschubmittels von Naehmaschinen
DE664858C (de) Naehmaschine mit einstellbarem Antriebsexzenter z. B. fuer den Stoffvorschub
DE6908606U (de) Schablonen-schaltmechanismus fuer zierstich-naehmaschinen
DE1012153B (de) Blindstichnaehmaschine
DE495434C (de) Kurbelstickmaschine
DE384455C (de) Knopflochnaehmaschine
DE1175971B (de) Naehmaschine mit in Vorschubrichtung schwingender Nadel und synchron zur Nadel-schubbewegung angetriebenem unteren und/oder oberen Vorschubrad
DE820671C (de) Naehmaschine mit einem in der Vorschubrichtung schwingenden Nadelstangenrahmen
DE677934C (de) Einrichtung zum AEndern des Arbeitsganges von Knopfannaehmaschinen
AT37975B (de) Zierstichnähmaschine.
DE872146C (de) Knopfloch-Naehmaschine
DE708589C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Steuerglied fuer die ueber einen bestimmten Kreislauf arbeitende Stichbildevorrichtung und mit Abstellvorrichtung
DE312003C (de)