DE838571C - Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern

Info

Publication number
DE838571C
DE838571C DEW5408A DEW0005408A DE838571C DE 838571 C DE838571 C DE 838571C DE W5408 A DEW5408 A DE W5408A DE W0005408 A DEW0005408 A DE W0005408A DE 838571 C DE838571 C DE 838571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
arm
grinding
grinding wheel
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5408A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Engdahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEDEVAGS BRUKS AB
Original Assignee
WEDEVAGS BRUKS AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEDEVAGS BRUKS AB filed Critical WEDEVAGS BRUKS AB
Application granted granted Critical
Publication of DE838571C publication Critical patent/DE838571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/24Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills
    • B24B3/247Supports for drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern 1)ieI?rfindung bezieht sich auf einVerfahren zum Schleifen von mit Querschneide versehenen Bohrerspitzen mit Hilfe einer rotierenden Schleifscheibe sowie auf eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • Bisher bekannte Bohrerschleifmaschinen weisen den Nachteil auf, daß sie nicht ein solches Schleifen der Bohrerspitzen gestatten, diaß diese eine ideale Querschneide erhalten.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Bohrerschleifmaschinen liegt darin, daß der Anstellwinkel der Anstellfläche in der Nähe der Spitze oder Querschneide ungünstig wird, wodurch das Schneidevermögen des Bohrers wesentlich verschlechtert und die Abnutzung der Bohrerspitze erhöht wird.
  • Zweck der Erfindung ist, die genannten Nachteile zu beseitigen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrer, der in an sich bekannter Weise gegenüber der wirksamen. Schleifscheibenfläche so angebracht ist, daß man den gewünschten Anstellwinkel der Anstellfläche erhält, während des Schleifens jeder Bohrerschneide nicht nur um seine Längsachse gedreht, sondern auch unter einer solchen gleichzeitigen Verschiebung nach der Seite zu, daß die Querschneide von der Schleifscheibe frei gehalten wird, in axialer Richtung verschoben wird.
  • Eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Stativ, an dem ein Arm schwenkbar gelagert ist, der einen für die Befestigung des Bohrers beim Schleifen bestimmten, um seine und damit um die Längsachse des Bohrers drehbaren Halter trägt, andern ein Nockenorgan befestigt ist, das mit einer oder mehreren Gegendruckrollen so@ zusammenwirkt, daß der Arm und der Bohrerhalter unter Drehung dieses Halters eine solche Bewegung erhält, daß dem Bohrer eine axiale Verschiebung und eine so gerichtete Seitenverschiebung erteilt wird, daß die Querschneide während der Drehung des Bohrers von der Schleifscheibe frei gehalten wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt diese Vorrichtung im Grundriß und Fig. 2 im Schnitt nach der Linie 11-II der Fig. i. Die Vorrichtung besteht aus einer Boden- oder Stativplatte i, bei der ein Arm 3 um einen Zapfen 2 schwenkbar gelagert ist. Dieser Arm 3 ist mit zwei im Abstand voneinander vorspringenden Lagerböcken 4, 5 versehen, in denen ein rohrförmiger Bohrerhalter 6 drehbar gelagert ist, der vermittels einer Kurbel 7 drehbar ist. Der im Bohrerhalter 6 befestigte Bohrer ist mit 8 bezeichnet.
  • Am Bohrerhalter 6 und zwischen den Lagerlxicken 4, 5 ist eine Hülse 811 angebracht, die mit Hilfe einer Schraube 9 nach gewünschter Dreheinstellung am Bolirerhalter6verriegelbar ist. Diese 1-lülse 8a ist an den Enden mit je einer ringförmigen Nockenfläche io bzw. ii versehen, von denen die der Stativplatte i am nächsten liegende Nockenfläche io mit einer Rolle 12 zusammenwirkt, die an einer mit der Stativplatte i fest verbundenen Konsole 13 gelagert ist, während die andere Nockenflä clre i i mit einer Rolle 14 zusammenwirkt, die an einer am Arm 3 befestigten Konsole 15 gelagert ist: Um sicherzustellen, daß die Nockenfläche i i während der Drehung des Bohrerhalters 6 und damit der Hülse 8a immer an der Rolle 14 anliegt, ist zwischen dem Lagerbock 4 und der diesem zugewandten Seite der Hülse eine Feder 16 eingespannt, die jedoch nicht direkt an der Hülse 8a, sondern an einem zwischen Feder und Hülse angebrachten Axiallager 17 anliegt, das eine reibungsfreie Drehung des Bohrerhalters 6 zuläßt. DieAnlage der Nockenfläche i o an der Rolle 12 wird durch eine zwischen der Stativplatte i und dem Arm 3 angebrachte Druckfeder 18 sichergestellt. Durch die Einwirkung der Rollen 12 und 14 führt der Bohrerhalter 6 und damit der Bohrer 8 während der Drehung des Bohrerhalters außer der Drehbewegung eine Bewegung in axialer Richtung durch dieEinwirkung der Nockenfläche i i und der Rolle 14 und -eine Schwenkbewegung um den Zapfen 2 durch die Einwirkung der Nockenfläche io und der Rolle 12 aus.
  • Um das Schwingen des Armes 3 um den Zapfen 2 durch Einwirkung der Nockenfläche io und der Rolle 12 zu erleichtern, gleitet der Arm zwischen einer Anzahl Kugeln i9, die in geeigneter Weise in der Stativplatte i angebracht sind. Der Arm 3 trägt ein schwenkbares Hilf sorgan2o für die richtigeEin-Stellung des Bohrers 8 gegenüber der Schleifscheibe --i.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die gezeigte und beschriebene Ausführungsform begrenzt. Vielmehr kann diese im Rahmen der Erfindung in mehrfacher Weise geändert werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schleifen von mit Querschneide versehenen Bohrerspitzen mit Hilfe einer rotierenden Schleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrer, der in an sich bekannter Weise gegenüber der wirksamen Schleifscheibenfläelve so angebracht ist, daß man den gewünschten Anstellwinkel der Anstellfläche erhält, während des Schleifens jeder Bohrerschneide nicht nur um seine Längsachse gedreht, sondern auch unter einer solchen gleichzeitigen Verschiebung nach der Seite zu, daß die Querschneide von der Schleifscheibe frei gehalten wird, in axialer Richtung verschoben wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Stativ (i) besteht, an dem ein Arm (3) schwenkbar gelagert ist, der einen für die Befestigung des Bohrers (8) beim Schleifen bestimmten, um seine und damit um die Längsachse des Bohrers (8) drehbaren Halter (6) trägt, an dem ein Noc.kenorgan (8°) befestigt ist, das mit einer oder mehreren Gegen druckroll@en (12, 14) so zusammenwirkt, daß der Arm (3) und der Bohrerhalter (6) unter Drehung dieses Halters (6) eine solche Bewegung erhält, daß dem Bohrer (8) eine axiale Verschiebung und eine so gerichtete Seitenverschiebung erteilt wird, daß die Querschneide während der Drehung des Bohrers (8) von der Schleifscheibe (21) frei gehalten wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenorgan (8a) in Form einer an jedem Ende mit einer Nockenfläche (io, i i) versehenen Hülse ausgebildet ist, wobei die eine Nockenfläche (io) mit einer an der Stativplatte (i) angebrachten Rolle (12) zwecks Schwenkung des' :Arms (3) gegen die Einwirkung einer Feder (18) zusammenwirkt, während die andere Nockenfläche (i i) mit einer am Arm (3) befestigten Rolle (14) zwecks Hervorrufung einer axialen Verschiebung des Bohrerhalters (6) und damit des Bohrers (8) gegen die Einwirkung einer Feder (16) zusammenwirkt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenorgan (8°) einstellbar befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (3) ein für die richtige Einstellung des Bohrers (8) gegenüber der Schleifscheibe (21) bestimmtes Hilfsorgan (20) trägt.
DEW5408A 1950-05-23 1951-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern Expired DE838571C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE838571X 1950-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838571C true DE838571C (de) 1952-05-08

Family

ID=20354155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5408A Expired DE838571C (de) 1950-05-23 1951-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838571C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004959B (de) * 1953-07-27 1957-03-21 Paul Betzler Spiralbohrer-Schleifmaschine fuer rechts- und linksgaengige Bohrer
DE1004958B (de) * 1952-04-26 1957-03-21 Paul Betzler Vorrichtung zum Schleifen von rechts- und linksgaengigen Spiralbohrern
DE1023694B (de) * 1955-02-10 1958-01-30 Frederick Franz Schleifvorrichtung fuer Nadeln, insbesondere Injektionsnadeln
DE1284320B (de) * 1957-09-20 1968-11-28 Cincinnati Milling Machine Co Vorrichtung zum Schleifen von Freiflaechen an Spiralbohrern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004958B (de) * 1952-04-26 1957-03-21 Paul Betzler Vorrichtung zum Schleifen von rechts- und linksgaengigen Spiralbohrern
DE1004959B (de) * 1953-07-27 1957-03-21 Paul Betzler Spiralbohrer-Schleifmaschine fuer rechts- und linksgaengige Bohrer
DE1023694B (de) * 1955-02-10 1958-01-30 Frederick Franz Schleifvorrichtung fuer Nadeln, insbesondere Injektionsnadeln
DE1284320B (de) * 1957-09-20 1968-11-28 Cincinnati Milling Machine Co Vorrichtung zum Schleifen von Freiflaechen an Spiralbohrern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern
DE897045C (de) Knopfannaehmaschine
DE2243884A1 (de) Vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben
DE2153480A1 (de) Graviergerät
DE2942530C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von isolierten Leitungen
DE2166990C2 (de) Horizontal-Bandsägemaschine
DE533690C (de) Vorrichtung zur Herstellung laengsgekerbter, insbesondere von der zylindrischen Form abweichender Stifte
DE826531C (de) Vorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit mehreren Werkzeugen
DE492218C (de) Drehbares Horn mit gegen Drehung gesicherter Einsatzbuechse fuer zweireihige, in Zickzacklinie ausgefuehrte Nagelung
DE2352598B2 (de) Vorrichtung zum spanenden bearbeiten des aussenumfangs eines drehangetriebenen zylinderischen werkstueckes
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE390990C (de) Hammerartiges Steinbearbeitungswerkzeug
DE528558C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhwerkteile
DE552044C (de) Maschine zum Aufbringen von Schleifmaterial auf die mit Leim belegte Mantelflaeche umlaufender Schleifscheiben
DE1920034A1 (de) Vorsatzkopf fuer Bohr- und Fraesmaschinen von Honahlen
DE892414C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Noppen
DE824406C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Teller von Plattenspielern
DE862854C (de) Verfahren zum Schleifen von Spiralbohrern und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE563536C (de) Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben
DE2438872C3 (de) Vorrichtung zum axialen und radialen Einstelen der auswechselbaren Schneideinsätze eines Schefbenfräsers
DE829708C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spiralbohrer beim Einspannen in die Spann- oder Haltevorrichtung von Schleifmaschinen
DE833603C (de) Vorrichtung zur Bewegung des Werkstueckes, z. B. eines zu schleifenden Geraetes
DE2335776A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von spanabhebenden werkzeugen, insbesondere spiralbohrern
DE2059145B2 (de) Vorrichtung zum richten von flachund runddraht sowie schmalem bandmaterial
DE423059C (de) Selbsttaetige Drehbank zur Herstellung von Massenartikeln, insbesondere Kugeln, nach dem Abwaelzverfahren