DE2243884A1 - Vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben

Info

Publication number
DE2243884A1
DE2243884A1 DE19722243884 DE2243884A DE2243884A1 DE 2243884 A1 DE2243884 A1 DE 2243884A1 DE 19722243884 DE19722243884 DE 19722243884 DE 2243884 A DE2243884 A DE 2243884A DE 2243884 A1 DE2243884 A1 DE 2243884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
dressing
dressed
wheel
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243884
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mc Master Forrester
Gerald Godfrey Jackson
Albert Edward Kempson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Publication of DE2243884A1 publication Critical patent/DE2243884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/062Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels using rotary dressing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

DipJ.-lng. Wtrner y EHpl.-WirhA.-ing. Bernd Jodwm
ίΑΝΚΛΙΛΤ/Μ Mil·-*«*» *·'·
Anm» t SKF Industrial Trading and
Development Comp. NV
Overtoom 14-1-145, Amsterdam/Holland
Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben für das Schleifen der Mantelfläche des Innenringes von Pendelrollenlagern mittels einer angetriebenen Abrichtscheibe.
Pendelrollenlager bestehen aus einem äußeren Lagerring, der eine konkave Bohrung aufweist, zwei Reihen axial voneinander getrennter Pendelrollen und einem Innenring, in dessen Mantel zwei konkave Bogenflächen eingearbeitet sind. Die beiden konkaven Bogenflächen können sich gegenseitig durchdringen oder es kann ein zylinderförmiger Abschnitt zwischen beiden Bogenfläohen vorgesehen sein. .
Es 1st bekannt, das Schleifen der Mantelfläche des Innenringes von Pendelrollenlagern durch mehrere aufeinanderfolgende Arbeitsschritte durchzuführen. Zuerst wird eine konkave Oberfläche mittels einer konvexen Schleifscheibe derselben Gestalt in den Mantel des Innenrings eingearbeitet, dann wird die zweite Oberfläche mit dem gleichen oder einem ähnlichen Werkzeug in einem gesonderten Arbeitsprozeß eingeschliffen. Befindet sich eine zylindrische Oberfläche zwischen den beiden bogenförmigen Teilen, dann wird zuerst diese Oberfläche geschliffen, so daß insgesamt drei verschiedene Verfahrensschritte notwendig und erforderlich Bind,
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schleifscheibe so abzurichten, daß die Mantelfläche des Innenringes eines Pendelrollenlagers in einem einzigen Sohleifprozeß herstellbar ist, und somit die Schleifkosten gegenüber früher verwendeten Verfahren vermindert werden. Die Aufgabe besteht ferner darin, die Genauigkeit der beiden konkaven Bögen
309813/0281
und ihre Maßhaltigkeit gegenüber einander zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gegen die abzurichtende Schleifscheibe verschiebbare Grundplatte einer Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben, auf der ein erster Schlitten parallel zur Drehachse der abzurichtenden Schleifscheibe und ein zweiter Schlitten auf dem ersten Sohlitten und rechtwinklig zur Drehachse der abzurichtenden Schleifscheibe verschiebbar sind, und duroh in einem Gelenk auf dem zweiten Schlitten schwenkbar angelenkte Arme, deren teilkugelförmige Enden bei Bewegung des ersten Schlittens um an der Grundplatte befestigte Anschläge nacheinander Kreisbögen beschreiben, die sich Über einen Drehpunkt und ein Gelenk auf den zweiten Schlitten und die mit diesem verbundene Abrichtscheibe Übertragen.
Bei einer vorteilhaften AusfUhrungsform der Erfindung sind die Arme, die die Kreisbögen beschreiben, winklig miteinander verbunden. Je nach Einstellung dieses Winkele können Sohlelfscheiben für Pendelrollenlager mit unterschiedlicher Breite hergestellt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften AusfUhrungsform der Erfindung ist am zweiten Schlitten ein Justierbarer Anschlag vorgesehen, der sich gegen einen Anschlag auf dem ersten Sohlitten lehnt und die Bewegung des zweiten Schlittens in Richtung auf die abzurichtende Schleifscheibe begrenzt. Durch diese Justiereinrichtung kann dl· Bogenlänge verkleinert oder vergrößert werden.
Vorteilhaft ist gemäß der Erfindung ferner, daß die an der Grundplatte befestigten Anschläge mittele Mikrometersohrauben einstellbar sind. Duroh Einstellung dieser Anschlüge kann die Breite des zylindrischen Teils, das sich zwischen den Kreisbögen befindet, eingestellt werden.
Gemäß der Erfindung 1st weiter vorteilhaft, daß die Lunge der Arme mittels Mikrometersohrauben einstellbar ist. Durch diese Verstellmöglichkeit ist es in Verbindung mit den vorher genannten Einstelleinrichtungen möglich,
309813/0281
daß Schleifscheiben zum Schleifen des Mantels des Innenrings von Pendel« rollenlagern mit unterschiedlichen Abmessungen und Kreisbögen auf einer Vorrichtung gemäß der Erfindung herstellbar sind* Die Einstellmöglichkeiten bieten ferner die Gewähr, daß höchste Genauigkeit erzielt wird« Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführüngsform der Erfindung sind Andrückfedern vorgesehen, die sieh am ersten Schlitten abstützen und die den zweiten Schlitten vom ersten Schlitten weg drücken, wobei das teilweise kugelförmige Ende des weiter oben erwähnten Armes gegen den an der Grundplatte befestigten Anschlag und die Abrichtseheibe gegen die abzurichtende Scheibe gedrückt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schleifmaschine mit Teilen der erfindungsgemäßen Abrichteinrichtung in Schnittdarstellung, ·
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schleifscheibe und die Abrichteinrichtung in einem vergrößerten Maßstab und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Kegelrollenlager, das mit einer erfindungsgemäß abgerichteten Schleifscheibe hergestellt worden ist.
Figur 1 zeigt eine Schleifscheibe 10, einen Innenring eines Pendelrollenlagers 11, eine Abrichtvorrichtung 12 und ein Maschinenbett 15·
Die Schleifscheibe 10 ist von einem Halter (nicht gezeigt) gehalten und um die Achse 14 drehbar. Die Abrichtvorrichtung 12 weist eine Grundplatte 15 auf, die gleitend auf dem Maschinenbett IJ angeordnet ist, so daß die Abrichtvorrichtung als Ganzes gegen und weg von der Schleifscheibe 10 bewegt werden kann. Ein erster Schlitten 16 ist gleitbar auf der Grundplatte
309813/0281
15 befestigt, so daß er parallel zur Drehachse 14 der Sohlelfscheibe 10 bewegt werden kann. Der erste Schlitten 16 1st auf der Grundplatte oder dem Wagen 15 mittels geradliniger KugelfUhrungen 17 befestigt, um eine genaue Bewegung zu erzielen,und er ist mittels einer niht gezeigten Antriebseinrichtung parallel zur Achse 14 bewegbar.
Ein zweiter Schlitten 18 1st in gleicher Weise auf dem ersten Schlitten
16 gfeitbar befestigt, so daß er rechtwinklig zu ihm bewegt werden kann. Der zweite Schlitten 18 trägt einen Halter 19 für das Abrichtwerkzeug und ein Gelenk 20, um welches zwei Arme 21 und 22 drehbar sind. Federn (nioht gezeigt) wirken zwischen dem ersten Schlitten 16 und dem zweiten Schlitten 18, um den zweiten Schlitten 18 gegenüber der Schleifscheibe vorzuspannen. Ein Justierbarer Anschlag 25 ist mittels einer Mikrometerschraube 24 einstellbar und lehnt sich auf dem ersten Schlitten 16 gegen einen Anschlag 25, der die Bewegung des zweiten Schlittens 18 in Richtung auf die Schleifscheibe 10 begrenzt.
Die Arme 21 und 22 sind um die beiden gemeinsame Aohse 26 des Gelenkes auf dem zweiten Schlitten 18 schwenkbar. Während des Arbeitsprozesses sind sie unter einem bestimmten Winkel fest aneinander befestigt.
Die Arme 21 und 22 haben teilkugelförmige Enden 27 und 28, die in Anschläge 29, j50 eingreifen, die auf der Grundplatte 15 befestigt sind und die teilweise hohlkugelförmige Gestalt aufweisen, um die Enden 27, 28 aufzunehmen. Die Anschläge 29, 30 sind mit im Querschnitt sohwalbensohwanzförmigen Schienen versehen und laufen in einer Nut, so daß der Abstand der Anschläge 29 und JO in einer Richtung parallel zur Drehachse 14 mittels der Mlkrometersohrauben Jl und 32 einstellbar ist. Die Länge der Arme 21 und 22 zwischen Ihrem Drehpunkt 26 und den kugelförmigen Enden 27 und 28 1st mittels der Mlkrometereohrauben 33 und 34 einstellbar.
Das Abrichtwerkzeug, das auf dem Halter 19 befestigt 1st, kann ein Diamantsohneidwerkzeug sein oder vorzugsweise, wie in den Figuren gezeigt, eine Abriohtsoheibe J5> die mittels einer flexiblen Antriebswelle
309813/0281
36 angetrieben wird. Die Abrichtsoheibe 35 hat eine große Schneidoberfläche und eine hohe Standzeit, so daß das Abrichten, der Schleifscheibe 10 mit größter Genauigkeit durchgeführt werden kann.
Beim Abrichten mit der Vorrichtung rotiert die Schleifscheibe 10, Die Abrichtscheibe 35 rotiert in entgegengesetzter Richtung mit einer Umfangsgeschwindigkeit die geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe 10. Die Abriohtvorrichtung 12 wird mittels der Grundplatte oder dem "Wagen 15 gegen die Schleifscheibe 10 bewegt» Am Ende dieser Bewegung befindet sich die Abriohtscheibe 35 in einer Stellung, die mit A auf dem Profil 37 der Schleifscheibe 10 bezeichnet ist. in dieser Stellung ist der Arm 21 mit dem Anschlag 29 im Eingriff und der Arm 22 außer Eingriff mit dem Anschlag 30. Der Antrieb führt dann den ersten Sohlitten 16 in eine Richtung parallel zur Drehachse 14 der Schleifscheibe 10. Der zweite Sohlitten 18 und so auch die Abrichtsoheibe 35 beschreiben einen Bogen um das Zentrum des teilweise kugelförmigen Endes 27 des Armes 21 mit einem Radius, der in Figur 2 mit Ri bezeichnet ist. Die Abriohtsoheibe 35 beschreibt so einen ersten Bogen des Profils 37 auf der Schleifscheibe 10. Das teilweise kugelförmige Ende 27 wird mittels Federn gegen den Anschlag 29 gedrückt und diese Federn verursachen auch den Andruck der Abrichtscheibe 35 an die Schleifscheibe
Sobald die Abrichtscheibe 35 das Ende des ersten Bogens Ri erreicht hat, kommt der Anschlag 23 auf dem zweiten Schlitten 18 in Kontakt mit dem Anschlag 25 auf dem ersten Schlitten 16. Das Ende 27 des Armes 21 kommt außer Eingriff mit dem Ansohlag 29 und der zweite Schlitten 18 und somit auch die Abrichtscheibe 35 bewegen sich parallel zur Achse 14.
Wenn die Abriohtsoheibe 35 das Ende des geraden Teils des Profils 37 auf der Schleifscheibe 10 erreicht hat, dann kommt das Ende 28 des zweiten Armes 22 in Eingriff mit dem Anschlag 30. Da der Antrieb den ersten Schlitten 18 weiter entlang der Riohtung der Drehachse 14 bewegt, beschreiben der zweite Schlitten 18 und so auch die Abrichtsoheibe 35 einen zweiten Bogen um das Zentrum des kugelförmigen Endes 28 des Armes 22 mit
3098 13/0281
- 6 -
einem Radius 1*2* der gleich dem Abstand zwischen dem Zentrum des teilweise kugelförmigen Endes 28 und der Achse 26 des Gelenkes 20 ist. Wenn die Abrichtscheibe 35 den Teil des Profils 37 erreicht hat« der ait B bezeichnet ist, dann endet die Bewegung des ersten Schlittens 16.
Nach Beendigung des Abrichtens werden die abgerichtete Schleifscheibe und der Lagerinnenring 11 auf eine Werkzeugmaschine aufgespannt,und es wird das Profil 38 in den Mantel des Innenringes 11 geschliffen, wie es in Figur 3 gezeigt ist. Beim SchleifVorgang dreht sich der Ring 11.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch ein Kegelrollenlager. Das Lager besteht aus einem Innenring 11 mit einem Profil 38, das aus zwei konkaven Bögen 39 und 40 besteht, die voneinander durch einen zylindrischen Teil 41 getrennt sind. Das Lager hat auch einen Außenring 42 mit einer sphärischen Bohrung 43· Der Radius dieser Bohrung ist gleich dem Radius der Bögen 39 und 40 auf dem Innenring 11. Pendelrollen 44 haben eine Form, die den Bögen 39, 4o und 43 angepaßt 1st.
309813/0281

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1J Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben für das Schleifen der Mantelfläche des Innenringes von Pendelrollenlagern mittels einer angetriebenen Abrichtscheibe, gekennzeichnet durch eine gegen die abzurichtende Schleifscheibe (10) verschiebbare Grundplatte (15), auf der ein erster Schlitten (16) zur Drehachse (14) der abzurichtenden Scheibe (10) parallel und ein zweiter Schlitten (18) auf dem ersten Schlitten (16) und rechtwinklig zur Drehaohse (14) der abzurichtenden Schleifscheibe (10) verschiebbar sind, und durch in einem Gelenk (20) auf dem zweiten Schlitten (18) schwenkbar angelenkte Arme (21, 22), deren teilkugelförmige Enden (27, 28) bei Bewegung des ersten Schlittens (l6) um an der Grundplatte (15) befestigte Anschläge (29, 30) nacheinander Kreisbögen (Rl, R2) beschreiben, die sich Über Drehpunkt (26) und Gelenk (20) auf den zweiten Schlitten (l8) und die mit diesen verbundene Abpiohtscheibe (35) übertragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (21, 22) winklig miteinander verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß
    am zweiten Schlitten (18) ein Justierbarer (24) Anschlag (23) vorgesehen ist, der sich gegen einen Anschlag (25) auf dem ersten Schlitten (16) lehnt und die Bewegung des zweiten Schlittens (l8) in Richtung auf die abzurichtende Schleifscheibe (10) begrenzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-3* dadurch gekennzeichnet, daß die an der Grundplatte (15) befestigten Anschläge (29, 30) mittels Mikrometerschrauben (31, 32) einstellbar sind.
    309813/0281
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Anne (21, 22) mittels Mikrometerechrauben (33, 34) einstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-5* dadurch gekennzeichnet, daß sich am ersten Schlitten (16) abstützende Federn vorgesehen sind, die den zweiten Schlitten (18) vom ersten Schlitten (16) weg drücken und das teilweise kugelförmige Ende (27, 28) des Armes (21, 22) gegen den Anschlag (29, 30) und die Abrichtscheibe (35) gegen die abzurichtende Scheibe (10) drüoken.
    30981 3/0281
    Leerseife
DE19722243884 1971-09-09 1972-09-07 Vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben Pending DE2243884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4216171A GB1367488A (en) 1971-09-09 1971-09-09 Methods of and machines for dressing grinding wheels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243884A1 true DE2243884A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=10423132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243884 Pending DE2243884A1 (de) 1971-09-09 1972-09-07 Vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2243884A1 (de)
GB (1) GB1367488A (de)
IT (1) IT974991B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427249B1 (en) * 1999-08-11 2002-08-06 Magla World Wide, Ltd. Heavy duty work glove
EP2337654A4 (de) 2008-08-15 2014-10-15 3M Innovative Properties Co Verfahren zum abrichten von schleifscheiben
CN102463526A (zh) * 2010-11-15 2012-05-23 上海纳真机械有限公司 磨床外圆检测仪
CN103158049B (zh) * 2013-04-03 2015-03-04 李炳 一种多功能小冲头研磨装置
CN108857274B (zh) * 2018-06-14 2020-06-30 杭州力亿轴承有限公司 双沟道金刚滚轮磨加工方法
CN117464500B (zh) * 2023-12-27 2024-03-08 苏州铁近机电科技股份有限公司 一种轴承内圈磨床及其装配方法及装配用定位组件

Also Published As

Publication number Publication date
GB1367488A (en) 1974-09-18
IT974991B (it) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE2718339B2 (de) Schleifscheibenabrichtvorrichtung
EP0913232B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung zylindrischer Werkstücke
DE2560123B2 (de) Elastische Halterung für Schleifscheibe
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
DE2243884A1 (de) Vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben
DE2652025A1 (de) Schleif- und poliermaschine fuer werkzeuge
DE3008606A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
DE1300834B (de) Einrichtung zum Honen zylindrischer Werkstuecke
DE1652160C3 (de) Verfahren zum Schleifen der Spitzen von Spiralbohrern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2335575B2 (de)
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE2856037A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von werkstuecken
DE2316957A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von ebenen und/oder leicht gewoelbten flaechen
DE2447764C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten o.dgl. an ophthalmischen Linsen
AT206172B (de) Kopierfräsmaschine zur Bearbeitung umlaufender, unregelmäßig geformter und unrunder Werkstücke, insbesondere aus Holz
DE3915199C1 (en) Grinder for vehicle brake discs - incorporates opposed grinding wheels and reciprocating spindles
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE1577482C3 (de) Vorrichtung zur Feinstbearbeitung der Kurbelzapfen von Kurbelwellen mittels mindestens eines Femstbearbeitungsge rates mit einem Geratetrager
DE963487C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DD201862A5 (de) Profiliermaschine
DE3031427A1 (de) Hinterschleifvorrichtung fuer bohrer
DE1427178C (de) Scharfvorrichtung an einer Ketten sage
DE1485894C (de) Fräsmaschine zum selbsttätigen Fertig bearbeiten des Randes loser Schuhsohlen
DE809287C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Schleifscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee