DE2316957A1 - Vorrichtung zum schleifen von ebenen und/oder leicht gewoelbten flaechen - Google Patents
Vorrichtung zum schleifen von ebenen und/oder leicht gewoelbten flaechenInfo
- Publication number
- DE2316957A1 DE2316957A1 DE19732316957 DE2316957A DE2316957A1 DE 2316957 A1 DE2316957 A1 DE 2316957A1 DE 19732316957 DE19732316957 DE 19732316957 DE 2316957 A DE2316957 A DE 2316957A DE 2316957 A1 DE2316957 A1 DE 2316957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotating body
- abrasive
- axis
- rotation
- abrasive carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 claims description 25
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 24
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 claims description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/20—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
- B24B7/22—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
- B24B7/222—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding vertical surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B41/00—Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
- B24B41/04—Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
- B24B41/047—Grinding heads for working on plane surfaces
Description
Waggonfabrik Uerdingeu A.G. Μ« 978
Werk Düsseldorf
Vorrichtung zum Schleifen von ebenen und/oder leicht gewölbten Flächen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen von ebenen und/oder leicht gewölbten Flächen mittels eines scheibenförmigen,
drehbar angeordneten Schleifmittelträgers, insbesondere für den Spachtelschliff in der Anstrich- und Lackiertechnik, wobei die
Vorrichtung in Verbindung mit üblichen Antrieben von Hand oder mechanisch geführt wird.
Es ist bekannt, zum Schleifen solcher Flächen zeB. Winkelschleifmaschinen
zu verwenden, deren rotierende Sehleifmittelträger starr mit der Maschine verbunden sind. Wenngleich der Schleifmittelträger
hinter dem eigentlichen Schleifmittel mit einer elastischen Platte zur Vermeidung von Randeinschliffen versehen ist, ergibt
sich doch bei einer gewissen Rundlaufungenauigkeit oder bei Führungsfehlern
der Maschine die Möglichkeit von häufig erst im Lack erkennbaren sichelförmigen Randeinschliffen, die nur mit hohem
Aufwand zu beseitigen sind. Dem entgegenwirkende dickere und elastischere Platten haben wegen ihrer Anpassungsfähigkeit an eine
unebene Spachteloberfläche den Nachteil, diese schlechter einzuebnen«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unempfindlicher gegen
Rundlaufungenauigkeiten und Führungsfehler ist, dadurch Randeinschliffe
ausschließt und desweiteren die Verwendung steiferer Schleifmittelträger im Sinne einer besseren Einebnung einer zu
schleifenden Fläche zuläßt. Außerdem soll die Vorrichtung in der Herstellung einfach und billig sein.
409842/0U8
■ - 2 - M. 978
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäßdadurch gelöst, daß ein mit
einem Autrieb verbundener Rotationskörper mehrere, drehbar und
allseitig schwenkbar gelagerte, scheibenförmige Schleifmittelträger
aufnimmt, die mit seitlichem Abstand zur Drehachse des Rotationskörpers angeordnet sind.
Um den Rotationskörper beispielsweise über Flach— oder Keilriemen
mit dem eigentlichen Antrieb verbinden und gleichzeitig eine grössere
Anzahl von Schleifmittelträgern anordnen zu können, wobei
aus der letztgenannten Anordnung ein ruhiger Lauf der Vorrichtung in Arbeitsstellung erfolgen soll, ist es nach einer Ausbildung
der Erfindung gegeben, daß der Rotationskörper scheibenförmig ausgebildet
ist und eine Vielzahl paarweise einander gegenüberliegend angeordneter Sehleifmittelträger aufnimmt, die im wesentlichen mit
gleichem Abstand zur Drehachse des Rotationskörpers angeordnet
sind.
Zum Ausgleich von in Richtung auf die zu schleifende Fläche sich
auswirkenden Bauabweichungen an der Vorrichtung und um gleichfalls
einen ruhigen Lauf der Vorrichtung in Arbeitsstellung zu erreichen, ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen,
daß der Rotationskörper aus einer Vielzahl von radial aus seiner Drehachse ausgehenden, senkrecht zur Schleiffläche federnd gestalteten
Armen besteht, wobei die Sehleifmittelträger im wesentlichen mit gleichem Abstand zu der Drehachse des Rotationskörpers angeordnet
sind. .
Um den Schwenkpunkt des Schleifmittelträgers möglichst deckungsgleich
in dessen Schwerpunkt zu legen und den Sehleifmittelträger
bei einer gewissen Nachgiebigkeit im ganzen steifer und damit zur Erzielung einer besseren Einebnung der zu schleifenden Fläche günstiger
zu gestalten, ist es gemäß einem anderen Gedanken der Erfindung gegeben, daß der Sehleifmittelträger aus zwei äußeren,
festen Platten besteht, die durch eine ringförmige, elastische
Zwischenlage auf Abstand gehalten sind, wobei an der zum Rotations-
— 3 —
409842/0148
- 3 - M.
körper hin gewandten Platte eine Dreh-Schwenklagerung befestigt ist, die in den Preiraum der Zwischenlage ragt und mit Abstand
zu der mit einem Schleifmittel versehenen anderen äußeren Platte endet.
Eine einfache, billige, raumsparende und gegen Schmutz weniger anfällige Ausführung der Dreh-Schwenklagerung sowie ein im Betrieb
erforderlicher leichter Austausch der Schleifmittelträger sind nach einer letzten Ausgestaltung der Erfindung dadurch möglich,
daß die Dreh-Schwenklagerung mit einer Senkbohrung zur Aufnahme eines Gelenkkopfes eines die zum Rotationskörper hin gewandte
Platte durchdringenden Zapfens versehen ist,* wobei der Zapfen an seinem freien Ende lös— und justierbar mit dem Rotationskörper
verbunden ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in folgendem:
Im Betrieb tritt eine Schleifwirkung erst dann auf, wenn der
Sehleifmittelträger großflächig auf der zu schleifenden Fläehe liegt; es ergibt sich ein gleichmäßiger Angriff des Schleifmittels
mit einem zonenfreien Schliffbild. Da innerhalb der von den Schleifmittelträgern bestrichenen Ringfläche die Schleifmittelverteilung
vom Mittenbereich dieser Fläche zu ihren Rändern hin stetig abnimmt, ist der Übergang an den Ringflächenrändern zur
übrigen Fläche markierungsfrei. Die Vorrichtung ist weiter unempfindlicher
gegen Rundlaufungenauigkeit, Aufsetz- und Führungsfehler
und insbesondere bei Führung von Hand unabhängig von der Feinfühligkeit der Bedienungsperson. Durch diese Unempfindlichkeit
sind weiterhin einerseits Sehleifmittelträger mit harten Unterlagen für das Schleifpapier einsetzbar, wodurch eine wesentlich
bessere Einebnung der zu schleifenden Fläche erfolgt; andererseits sind an sich härtere Schleifkörper mit hohen Standzeiten
verwendbar, womit ein unterbrechungsfreieres Arbeiten möglich ist,
409842/0148
- 4 - M. 978
Bei mechanischer Führung der Vorrichtung ist die Anwendung der
letztgenannten Schleifkörper besonders angezeigt. Bei dieser Führungsart und bei derartigen' Schleifkörpern läßt sich die erfindungsgemäße
Vorrichtung über eine automatische Steuerung der Führung besonders wirtschaftlich verwenden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung,
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie A-A in Fig. i,
im größeren Maßstab,
Fig. 3 eine für eine Führung von Hand ausgelegte Vorrichtung $ in Ansicht,
Fig. 3 eine für eine Führung von Hand ausgelegte Vorrichtung $ in Ansicht,
den Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 3, eine weitere Ausführungsform des Rotationskörpers
der Vorrichtung,
die Seitenansicht zu Fig. 5*
eine mechanisch geführte Vorrichtung, in Ansicht,
die Seitenansicht zu Fig. 7.
Nach Fig. 1 und 2 sind an einem Rotationskörper 2 drei mit gleichem
Abstand zu dessen Drehachse angeordnete Schleifmittelträger 3 über Zapfen 12 mit einem ein Gewinde tragenden Zapfenende und
einer Kontermutter 13 befestigt, wobei das Zapfenende mit einem Schlitz 14 zum Justieren eines Schleifmittelträgers 3 in Längsrichtung
versehen ist. Der Träger 3 besteht aus zwei äußeren Platten 5 und 6 mit einer dazwischen angeordneten und mit den
Platten verklebten, elastischen und ringförmigen Zwischenlage 7. In deren Freiraum ist eine mit der zum Rotationskörper 2 hin weisenden
Platte 5 verbundene Dreh-Schwenklagerung 8 eingesetzt, die in einer Senkbohrung 10 einen Gelenkkopf 11 des Zapfens 12 aufnimmt.
Die Dreh-Schwenklagerung 8 endet in ihrer Breite mit Ab-
4098 42/0148
- 5 - M. 978
stand von der mit einem Schleifmittel 9 versehenen anderen äußeren
Platte 6 so, daß zwischen der zu schleifenden Fläche und der dahin gerichteten Fläche der Dreh-Schwenklagerung 8 im Betrieb
keine Berührung erfolgen kann. Die Schleifmittelträger 3 sind im übrigen im Sinne einer stabilen Gleichgewichtslage ausgelegt.
Beim SchleifVorgang ergeben sich in Abhängigkeit von der zwischen
dem Schleifmittel 9 und der zu schleifenden Fläche auftretenden Reibung unregelmäßige Eigendrehungen der Sehleifmittelträger 3
(in Fig. 1 durch Doppelpfeil angedeutet). Dadurch bewegen sich die einzelnen Schleifkörner des Schleifmittels 9 auf sieh stetig
zur Achse des Rotationskörpers 2 ändernden Umlaufbahnen, wodurch ein ringzonenfreies, ausgeglichenes Schliffbild entsteht.
Bei einer Führung von Hand besteht gemäß Fig. 3 und h die Vorrich
tung aus einem Antrieb 1, hier einem elektromotorischem Winkeltrieb, der mit einem Gehäuse 15 kraftschlüssig verbunden ist; die
ses Gehäuse nimmt einen als Keilriemenscheibe ausgebildeten Rotationskörper 2 auf, an dem vier Schleifmittelträger 3 paarweise,
mit im wesentlichen im gleichen Abstand zur Achse des Rotationskörpers 2, angeordnet sind. Diese Achse ist mit einer Durchgangsbohrung und einer Anschlußleitung 16 für eine Wasserzufuhr an das
Schleifobjekt versehen. Ein durch eine Spannrolle 17 beaufschlagter
Keilriemen 18 greift an dem Rotationskörper 2 und einer Antriebsscheibe 19 des Winkeltriebes an.
In den Fig. 5 und 6 ist ein mit einem Antrieb, beispielsweise
mit dem Winkeltrieb gemäß Fig. 4, verbindbarer Rotationskörper 2 dargestellt, der aus vier kreuzweise angeordneten Armen 4 besteht.
Diese Arme weisen jeweils an ihren freien Enden im gleichen Abstand
zur Achse angeordnete Sehleifmittelträger 3 auf und sind in Richtung auf das Schleifobjekt federnd ausgebildet.
409842/0148
2316
Bei einer mechanischen Führung der Vorrichtung ist gemäß Fig. 7 und 8 ein mit vier Schleifmittelträgern 3 versehener Rotationskörper
2 mit seinem Antrieb 1 über ein Gehänge 20 schwenkbar an einem Schlitten 21 angelenkt. Dieser ist innerhalb eines auf einem
Laufwagen 22 angebrachten Führungsrahmens 23 über einen Hebezug
vertikal bewegbar. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist die schwenkbare Anlenkung von Rotationskörper 2 und Antrieb 1 so getroffen, daß
zwangsläufig ein Andruck auf das Schleifobjekt, hier eine Seitenwand
25 eines Schienenfahrzeuges, erfolgt.
7 ~
409842/0148
Claims (2)
- Waggonfabrik uerdingen A«G» M. 978- 7 Patentansprüche;Vorrichtung zum Schleifen von ebenen und/oder leicht gewölbten Flächen mittels eines scheibenförmigen, drehbar angeordneten Schleifmittelträgers, insbesondere für den Spachtelschliff in der Anstrich- und Lackiertechnik, wobei die Vorrichtung in Verbindung mit üblichen Antrieben von Hand oder mechanisch geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Antrieb (l) verbundener Rotationskörper (2) mehrere, drehbar und allseitig schwenkbar gelagerte, scheibenförmige Schleifmittelträger (3) aufnimmt, die mit seitlichem Abstand zur Drehachse des Rotationskörpers (2) angeordnet sind,
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (2) scheibenförmig ausgebildet ist und eine Vielzahl paarweise einander gegenüberliegend angeordneter Schleifmittelträger (3) aufnimmt, die im wesentlichen mit gleichem Abstand zur Drehachse des Rotationskörpers (2) angeordnet sind«3» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (2) aus einer Vielzahl von radial aus seiner Drehachse ausgehenden, senkrecht zur Schleiffläche federnd gestalteten Armen (4) besteht, wobei die Schleifmittelträger (3) im wesentlichen mit gleichem Abstand zu der Drehachse des Rotationskörpers (2) angeordnet sind.4, Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifmittelträger (3) aus zwei äußeren, festen Platten (5,6) besteht, die durch eine ringförmige, elastische Zwischenlage (7) auf Abstand gehalten sind, wobei an der zum Rotationskör-409842/0148Μ., 978per (2) hin gewandten Platte (5) eine Dreh-Sehwenklagerung (8) befestigt ist, die in den Freiraum der Zwischenlage (7) ragt und mit Abstand zu der mit einem Schleifmittel (9) versehenen anderen äußeren Platte (6) endet»Vorrichtung nach Anspruch 4$ dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh-»Schwenklagerung (8) mit einer Senkbohrung (lO) zur Aufnahme eines Gelenkkopfes (ll) eines die zum Rotationskörper (2) hin gewandte Platte (5) durchdringenden Zapfens (12) versehen ist, wobei der Zapfen (12) an seinem freien Ende lös- und justierbar mit dem Rotationskörper (2) verbunden ist.Düsseldorf, den 2. April 1973Waggonfabrik Uerdingen A„G.Werk DüsseldorfDr. Wichterich Haarkötter409842/0148Leerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732316957 DE2316957A1 (de) | 1973-04-05 | 1973-04-05 | Vorrichtung zum schleifen von ebenen und/oder leicht gewoelbten flaechen |
CH266174A CH565009A5 (de) | 1973-04-05 | 1974-02-22 | |
FR7409015A FR2224252B1 (de) | 1973-04-05 | 1974-03-18 | |
BE142234A BE812580A (fr) | 1973-04-05 | 1974-03-20 | Dispositif de poncage ou polissage de surfaces planes et/ou legerement bombees |
IT5001174A IT1004072B (it) | 1973-04-05 | 1974-04-03 | Dispositivo per smerigliare superfici piane e oppure leggermente bombate |
DD17766074A DD110205A1 (de) | 1973-04-05 | 1974-04-03 | |
GB1509674A GB1407192A (en) | 1973-04-05 | 1974-04-04 | Surface treatment apparatus |
AT281074A AT327722B (de) | 1973-04-05 | 1974-04-04 | Vorrichtung zum schleifen von ebenen und bzw. oder leicht gewolbten flachen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732316957 DE2316957A1 (de) | 1973-04-05 | 1973-04-05 | Vorrichtung zum schleifen von ebenen und/oder leicht gewoelbten flaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2316957A1 true DE2316957A1 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=5877039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732316957 Pending DE2316957A1 (de) | 1973-04-05 | 1973-04-05 | Vorrichtung zum schleifen von ebenen und/oder leicht gewoelbten flaechen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT327722B (de) |
BE (1) | BE812580A (de) |
CH (1) | CH565009A5 (de) |
DD (1) | DD110205A1 (de) |
DE (1) | DE2316957A1 (de) |
FR (1) | FR2224252B1 (de) |
GB (1) | GB1407192A (de) |
IT (1) | IT1004072B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926942A1 (de) * | 1989-08-14 | 1991-02-21 | Werner Blume | Vorrichtung zum aufrauhen und/oder entfernen von insbesondere wand- und fussbodenbelaegen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2379354B1 (de) * | 1977-02-04 | 1981-01-09 | Thibaut Sa | |
US4328645A (en) * | 1980-06-04 | 1982-05-11 | The Boeing Company | Multiple spindle flexible sanding head |
SE525224C2 (sv) * | 2003-06-11 | 2004-12-28 | Htc Sweden Ab | Anordning för slipning av en vägg av sten- eller betongmaterial |
FR3001169B1 (fr) * | 2013-01-24 | 2016-02-12 | Airbus Operations Sas | Dispositif d'assistance pour manipuler un outil de poncage |
-
1973
- 1973-04-05 DE DE19732316957 patent/DE2316957A1/de active Pending
-
1974
- 1974-02-22 CH CH266174A patent/CH565009A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-18 FR FR7409015A patent/FR2224252B1/fr not_active Expired
- 1974-03-20 BE BE142234A patent/BE812580A/xx unknown
- 1974-04-03 IT IT5001174A patent/IT1004072B/it active
- 1974-04-03 DD DD17766074A patent/DD110205A1/xx unknown
- 1974-04-04 AT AT281074A patent/AT327722B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-04-04 GB GB1509674A patent/GB1407192A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926942A1 (de) * | 1989-08-14 | 1991-02-21 | Werner Blume | Vorrichtung zum aufrauhen und/oder entfernen von insbesondere wand- und fussbodenbelaegen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD110205A1 (de) | 1974-12-12 |
FR2224252A1 (de) | 1974-10-31 |
IT1004072B (it) | 1976-07-10 |
AT327722B (de) | 1976-02-10 |
BE812580A (fr) | 1974-07-15 |
CH565009A5 (de) | 1975-08-15 |
ATA281074A (de) | 1975-04-15 |
GB1407192A (en) | 1975-09-24 |
FR2224252B1 (de) | 1978-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856519C2 (de) | Maschine zum Schleifen der Ränder von Glasplatten | |
DE60101652T2 (de) | Schleifwerkzeug | |
EP2384853B1 (de) | Doppelseitenschleifmaschine | |
CH398354A (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Kunst- und Natursteinen | |
DE2316957A1 (de) | Vorrichtung zum schleifen von ebenen und/oder leicht gewoelbten flaechen | |
DE102016011683A1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen der Seitenkanten eines Wintersportgerätes | |
EP0307740B1 (de) | Gerät zum Schärfen von Paradontalinstrumenten | |
DE1652160C3 (de) | Verfahren zum Schleifen der Spitzen von Spiralbohrern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102011051962A1 (de) | Anordnung zur Aufnahme eines Schleifkopfes | |
DE102010047110B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Stahlkanten an Wintersportgeräten wie beispielsweise Ski und Snowboard | |
DE2722523C2 (de) | Werkzeug- Schleifmaschine für Profilwerkzeuge von Bearbeitungsmaschinen für Holz, Kunststoff u.dgl. | |
CH130484A (de) | Vorrichtung zum Glätten von Zahnflanken. | |
DE2243884A1 (de) | Vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben | |
DE3127182A1 (de) | Planflaechen-bearbeitungsmaschine | |
DE3048253A1 (de) | Geraet zum schaerfen der laufflaechenkanten von skiern | |
DE102006047343B3 (de) | Schleifmaschine | |
DE2645405A1 (de) | Vorrichtung zum schleifen und polieren von ebenen oder leicht gebogenen oberflaechen | |
DE4316879C2 (de) | Schleifkopf | |
DE681193C (de) | Kaltbandsaegemaschine | |
DE1164906B (de) | Schneidvorrichtung in Strangzigarettenmaschinen | |
DE544765C (de) | Verfahren zum Glaetten der Kaliber an den Walzen fuer Pilgerschrittwalzwerke | |
DE681929C (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Messern, insbesondere von Maehmessern | |
DE19631858A1 (de) | Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von beispielsweise zu Parkettböden verarbeitetem Holz | |
DE517149C (de) | Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe | |
DE533558C (de) | Bearbeiten torischer Innenflaechen |